Zum Inhalt springen

rogma84

Members
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von rogma84

  1. Mir gehts (oder ging) gar nicht ums Geld sondern rein um die technischen Lösungen um auf die aerodynamischen Wunderwerte zu kommen . Das geht deutlich Konservativer ohne 3h Arbeit um die Lenker höhe anzupassen - sonst nix . Pinarello lackiert die 600€ Rahmen (zumindest F8 und F10) wenigstens in Italien . Meinetwegen auch das Aeroad von Canyon - fehlt ja auch so gut wie nix auf Spec und Trek .
  2. nein ich kritisiere Leute die über so etwas hinwegsehen und andere deshalb als ewig gestrige bezeichnen wenn man so etwas nicht akzeptieren will .
  3. Das gleiche kannst bei Spec und Trek genauso haben wo ist der Unterschied ? Der Krapfen im Artikel hat 8kg Ultegra und kostet 8000€ Schon in mal ein madone durch konfiguriert ? Liegt mit Dura ace di2 auch bei 12.000-13.000 4300€ https://www.specialized.com/at/de/men/bikes/road/performance/s-worksvengeviasmodule/106301 5500€ https://www.trekbikes.com/at/de_AT/cykler/rennräder/performance-rennräder/madone/rahmenset-madone-9-series-race-shop-limited/p/1476100-2017/?colorCode=red_white
  4. Dann aber gleich die Rubrik hinzufügen - Wenn ich es gesponsert bekomme find ich alles Super mit sechs Sternen . ich zitiere mal aus dem Text .... Wo viel Licht ist, gibt es allerdings natürlich auch Schatten. So gestaltete sich beispielsweise das nachträgliche Entfernen der Spacer und das Kürzen des Gabelschafts als Drama in mehreren Akten. Es müssen dafür beide Hydraulikleitungen der Vorder- und Hinterradbremse (sowie das Di2-Kabel) komplett herausgezogen und nach der irreversiblen Dezimierung der Spacer beschnitten, befüllt und neu entflüftet werden. Nix für Warmduscher! Zudem ist die Steuersatz-Spannschraube wegen des chronischen Platzmangels ein wenig unterdimensioniert. Ein Nachspannen des Steuersatzes sollte wirklich nur in Ruhe und mit qualitativ hochwertigem Werkzeug erfolgen. Hudeln oder Nudeln mit Billig-Tools bedeutet definitiv den grausamen Tod der Schraube und ist mit unvorstellbaren Schmerzen des Radhalters bzw. dessen Mechanikers verbunden. ... Eh super . Braucht man unbedingt
  5. Optisch streitbar , aber wenigstens konservativ in den technischen Lösungen . Lackierungen und Auswahl und Spiel mit sichtcarbon lackiert und matt/glänzend ist bei den Pinarellos großes Kino. Muss man Live gesehen haben. Da kann Spec und Trek noch viel lernen.
  6. welcher Carbonrahmen ist das nicht . Und von Geld - Preis -Wert oder dergleichen hab ich nicht geschrieben. Meine Freundin hat übrigens den kleinen etwas weniger überbezahlten Bruder bestellt Venge Vias - Preiswert ? Madone - Preiswert?
  7. Was stört dich daran ?
  8. Wohl das schon macht schneller mindestens.
  9. Ein Krapfen sondergleichen . Der Sonderlösungen in der Sonderlösung bringt die wie beim Madone sowas von sinnlos sind . Ein Pinarello F8 oder Wilier Cento10air zeigen das man auch mit konventionellen bremsen und Lösungen ein aerodynamisch extrem effizienten Rahmen designen kann und den Klassen Besten nur sehr wenig nachsteht . Aber Bitte jedem Tierchen sein plassierechen aber mit welcher wehemenz Big S die Disc in den Markt drückt versteht man natürlich wenn man liest das Entwicklungsarbeit von Jahren fürn arsch wären wenn man das nicht genehmigt bekommt ... Holt die Fackeln und verbrennnt es bevor es junge bekommt
  10. So schlecht können sie sich nicht verkaufen wenn es meistens mit Lieferzeit von mehreren Wochen verbunden sind. Und 24er hängen ja auch dort . Aber mir is es mittlerweile auch wurscht ich hab mit dem kapitel abgeschlossen und bleib bei Veloflex.
  11. Magura . Und die Journaille schwingt ziemliche Lobeshymnen . Best modulating - , größter Abstand der Beläge zum rotor. absolut leise .
  12. http://www.pezcyclingnews.com/latestnews/campagnolo-launch-disc-brakes-and-theyre-good/#.WRHd0lJaFyC http://www.pezcyclingnews.com/wp-content/uploads/2017/05/2017-campagnolo-disc-1.jpg
  13. Weil sie vielleicht keine "echte" Baumwollkarkasse haben wie die Konkurrenz .. Sind die schaluchis bei Conti auch komplett vulkanisiert ? Einzig der Giro schaut aus wie Veloflex und konsorten (laufflache "geklebt"). Sprinter usw. schauen ja eigentlich eher aus wie clincher - keine Ahnung wie ich das beschreiben soll .
  14. Schon wieder offline ...
  15. Dann aber bitte auch ohne spacer . Und gabelschaft bitte auch kürzen fürs Foto hübsches Bike .
  16. Mit der Verfügbarkeit der Reifen liegt halt etwas an den Specihändler in Wien . Gibt ja nicht soviele . Die im Stadtzentrum verkaufen anscheinend lieber Gepäckträger und Körbe anstatt hochpreisiger Reifen . 24er Turbo Cotton hängen dort rum - den 26er Bestellens dir . @exotec den SW Turbo kannst dir sparen . Nix besonderes der Reifen . In 26 recht interessant da er etwas schmäler und weniger hoch baut wie Conti 25mm und so eventuell wo passt wo der der sich nicht mehr drehen mag aber sonst recht beliebig . Probier lieber mal Veloflex Corsa . Sind echt verkannte Reifen mit schlechtem ruf was den Pannenschutz angeht aber wie ich finde unberechtigt. Schneiden hier im puncture Test besser ab wie die Speci http://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews?b=specialized&b=veloflex&maxweight=399&max=23&min=7&minpr=8
  17. Im Video auf Facebook wird gesagt das sie nur 11mm höher sein sollen und sonst ident zu greifen listen Preise - Fantasie Preise wie überall sind keine eigenen Gruppen . es wird Gruppen übergreifend ergo und Zangen geteilt
  18. Jetzt auch Campa http://pelotonmagazine.com/gear/h-11-campagnolo-disc-brakes-road-disc/
  19. Wenn du diese Frage stellen musst "brauchst" du die King Naben nicht. Sind halt technisch nett. Sehr hohe fertigungsdichte . Ich glaube das er jedes Teil inhouse produziert. Sind halt technisch auch recht aufwendig konstruiert und dadurch auch "ünnötig" teuer. Ich wollte sie und bereue es nicht mir sie gekauft zuhaben . Einstellbare Lager und oberflächen Finish sind auch ein nettes goodie. Muss man halt entscheiden ob das einem so einen fetten Aufpreis wert ist.
  20. Klingt interessant. Wie schwer wird das ?
  21. Aufs emonda passen doch vorne wie hinten 35mm perfekt . Obendrein noch am komfortabelsten zu fahren da weniger Seitenwind anfällig . schaut halt nicht so harmonisch aus finde ich 50-35 ist halt arg unterschiedlich . Würde sagen Max 10mm Differenz zw. vorne und hinten . Ohne Titel by Roman, auf Flickr
  22. rogma84

    Rahmengröße Trek

    Also Unterschiedliche Rahmen Geometrien miteinander verglichen ? Das ist halt ein bisserl Äpfel und Birnen vergleich wenn ich Race vs Endurance Geo in Unterschiedlichen Größen miteinander vergleiche. Am 52er Roubaix ist übrigens Serienmäßig ein 80er Vorbau montiert und am Tarmac 54er ein 100er , das wird schnell mal zu kurz . Wenn dann noch ein Lenker mit sehr kurzem Reach dazu kommt ist es Verständlich das du dich wie auf einem Kinderrad fühlst. Hat aber dann nix mehr mit 52er vs 54er zu tun.
  23. rogma84

    Rahmengröße Trek

    Keine Ahnung welches Speci du hast aber bei einem Tarmac hast du zw. 54er und 52er 1mm!!! mehr Reach (Übrigens sogar runter bis zum 49er) ,2cm mehr Stack und ganze 11mm längeres Oberrohr Und das macht den Unterschied zw. viel Überhöhung und gemäßigter Überhöhung und das Gefühl von Kinderrad ? Mach den selben Vorbau den du am 54er gefahren bist auf den 52er und du merkst nur einen Unterschied bei den Spacern unterm Vorbau .
  24. rogma84

    Rahmengröße Trek

    180 oder 182 ? Du hast aber gut 10cm mehr Schritthöhe Dein rad seine sitzhöhe (ca.)
×
×
  • Neu erstellen...