ein kurzer allgemeiner Blick ins Internet bring:
Alkohol hat verschiedene Giftwirkungen auf den Körper. Obgleich der Alkohol mit zwei Reaktionsschritten vom menschlichen Körper in den Kohlenhydratkreislauf eingebracht werden kann, ist dies nicht ohne Gefahr. Das Zwischenprodukt des Alkoholabbaus ist Acetaldehyd. Acetaldehyd ist sehr giftig für den Körper und auch verantwortlich für die Dauerschäden die zu hoher Alkoholgenuss vor allem in der Leber anrichtet.. Über die Menge an Alkohol die man trinken kann, ohne das er toxisch wirkt wird seit langem gestritten. Ein allgemein akzeptierter Wert sind 40-45 ml Alkohol bei Frauen und 65-75 ml Alkohol bei Männern. Spätestens bei einer Alkoholmenge von 1.6 g/Tag pro Kilo Körpergewicht, ist die Grenze erreicht die die Leber dauerhaft abbauen kann. Die Abbauleistung der Leber schwankt allerdings beträchtlich. Normalerweise werden 0.1 Promille pro Stunde (0.07 g Alkohol pro Gramm Körpergewicht) angegeben. Man weis jedoch, das sowohl zwischen den Geschlechtern (bei Frauen ist der Abbau langsamer als bei Männern) wie auch individuell die Abbauleistung unterschiedlich ist. Zudem steigert chronischer Konsum die Abbauleistung.
Weitere Wirkungen neben der Störung des Fettstoffwechsels ist eine Schädigung der Keimdrüsen, sowie eine Schädigung der Nieren. Es kommt zu einer verstärkten Ausscheidung von Wasser und Mineralstoffen, sowie zu einer Schädigung durch Verschiebung des Gleichgewichtes an Wasser innerhalb und außerhalb der Nierenkanälchen.
Chronischer Alkoholgenuss geht aber oft einher mit einer Unterversorgung an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Nährstoffen. Alkoholische Getränke belasten den Stoffwechsel, bei dem Vitamine als Coenzyme mitwirken und bewirken so einen erhöhten Vitaminbedarf. Sie enthalten aber keine Vitamine, so das es zu einem Mangel kommt, der über Jahre zu Schädigungen des Körpers führen kann. Bekannt sind Schäden durch Thiamin (B1), Pyridoxin (B6) und Folsäuremangel. Mineralien werden durch die erhöhte Wasserausscheidung ausgeschieden, jedoch nicht zugeführt. Bei chronischen Trinkern ist zudem oft auch die Versorgung mit normalen Nährstoffen wie Eiweiß herabgesetzt.
Alkohol wirkt bei zahlreichen Krebsarten als Promotor. Das heißt er steigert das Tempo der Krebsbildung. Alkohol alleine verursacht keinen Krebs, kann aber Krebs, der aus andern Ursachen entsteht in der Entwicklung beschleunigen. Besonders bei der Leber wo der Alkohol entgiftet wird ist daher das Krebsrisiko erhöht.
Auf die vielfältigen Wirkungen hoher Alkoholmengen bei akuter Vergiftung (Schwips...Rausch) soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden, jedoch bewirken hohe Alkoholmengen dauerhafte Veränderungen im Gehirn, bis hin zur Verblödung oder psychischen Veränderungen.
Hier der Energiegehalt einiger alkoholischer Getränke :
Wein 311-335 KJ/100 g
Bier 180 KJ/100 g
Most,Apfelwein 15 KJ/100 g
Obstbranntwein 987 KJ/100 g
Liköre 697 KJ/100 g
aber in richtiger Form schmeckt des halt ... und ich hab heut wieder gesündigt :devil: