Verbreitung erfolgt über Suchmaschinen
Schädling zwang Google auch in Österreich in die Knie
"MyDoom" kehrt zurück: Neue Variante im Anmarsch
Ein so genannter Internetwurm hat Experten zufolge die Funktion von Internet-Suchmaschinenen beeinträchtigt. Der Wurm sei anscheinend auch für den zweitweiligen Ausfall der Suchmaschine Google in den USA und einigen Ländern Europas verantwortlich. "Die jüngste Version von MyDoom, die verstärkt auf Mailboxen eingelaufen ist, benutzt die Suchmaschinen, um sich weiter zu verbreiten", teilte der US-Sicherheitsforschungsdienst SANS mit.
Einige Suchmaschinen-Betreiber hätten sich über eine Beeinträchtigung der Leistung ihrer Großrechner beklagt. Der Wurm MyDoom hatte Anfang Februar bereits weltweit für Aufregung gesorgt, als er unter anderem die Web-Seiten der US-Softwarefirma SCO lahm gelegt hatte.
Experten hatten eine deutliche Verlangsamung der Performance bei verschiedenen Internet-Seiten festgestellt, als deren Ursache sie Viren-Attacken oder anders geartete Angriffe auf das Internet nicht ausgeschlossen hatten.
Bin Laden als trojanisches Pferd
"Selbstmord-Video" ist altbekannter Trojaner
Virenspezialisten warnen vor einem Aufguss des IRC-Backdoor-Trojaners "Hackarmy", der seit Jänner 2004 sein Unwesen treibt.
Neu aufgekocht wird der Trojaner durch eine Vielzahl von Postings, die zu einem Download des Schädlings ermuntern.
In Newsgroups und Message-Boards sind Tausende von Meldungen zu finden, die behaupten, dass CNN-Journalisten Anfang der Woche den erhängten Terroristenführer Osama Bin Laden entdeckt hätten. Die Meldungen verweisen auf eine Website, von der eine Datei mit den vermeintlichen Fotos heruntergeladen werden kann.
Die genaue Bezeichnung des Trojaner ist "Troj/Hackarmy
-A", so Sophos.
Bagle-Wurm mit tierischem Anhang: "Cat",
Neue Bagle-Variante .ai schaltet den Virenscanner ab
PLUS: Was die Mutationen Bagle.AB und .AF anrichten
Eine weitere Mutation des Bagle-Wurms ist im Umlauf. Auffälligste Charakteristika von Bagle.ai sind "tierische" Attachements, die der Wurm im Gepäck führt. Die Namen der Dateianhänge können entweder "Cat", "Dog", "Doll" oder "Fish" lauten.
Bagle.ai ist ein Massen-Mailer mit integrierter SMTP-Engine und durchstöbert infizierte Rechner nach E-Mail-Adressen. Zur weiteren Ausrüstung des Wurms gehört ein Remote-Access-Programm. Verschickt wird das Schadprogramm mit unterschiedlichen Attachements, wobei es sich vereinzelt auch um Passwort-geschützte Zip-Files handeln kann. Die Passwörter findet der User praktischerweise gleich im Nachrichtentext.
Bagle.ai bietet sich selbstständig zum Tausch via Peer-to-Peer-Netzwerke an und kopiert sich dazu in freigegebene File-Sharing-Ordner. Weiters verfügt der Eindringling über das Know-how Desktop-Virenscanner zu beenden um sich dadurch für die Viren-Scan-Engine "unsichtbar" zu machen.
Carinth Board