Zum Inhalt springen

schnapper

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von schnapper

  1. Das Video wäre vielleicht ruckelfrei, aber dafür würden sich alle beweglichen Dinge in Zeitlupe bewegen. Wenn so ein Filmchen ruckelfrei und realistisch sein soll, muss es mit der gleichen Geschwindigkeit wiedergegeben werden, mit der es auch gefilmt wurde. Dass die Jungs, die uns freundlicherweise ihre Filme zur Verfügung stellen, von den eigenen Anforderungen ausgehen, finde ich völlig in Ordnung. Deshalb an dieser Stelle an dickes Dankeschön an Alucard für seine tollen Filme. Viele Grüsse Robert
  2. Die Lösung ist denkbar einfach, zumindest für mich. Ich reduziere einfach das Systemgewicht. Für mich ist das Training das wichtigste, ob die Simulation nun etwas näher an der Realität ist, bleibt zweitrangig. Entscheidend ist doch, dass man trainiert. Und eine bessere Motivation als Ergoplanet mit RLV-Videos, habe ich noch nicht gefunden. Viele Grüsse Robert
  3. Wichtig ist nur, dass der Adapter einen FTDI-Chipsatz hat. Die ganz billigen haben einen anderen, mit dem funktioniert es nicht. Dieser Adapter funktioniert gut: http://www.amazon.de/Digitus-DA-70156-USB-Seriell-Adapter/dp/B0030IT780/ref=pd_sxp_grid_pt_0_0
  4. Ich habe es gerade erfolglos mit "schneller treten" versucht. ;-) Der Film ist super, die Landschaft grandios, vielen Dank dafür lieber Bertl. Dass das Video und das Höhenprofil nicht sehr viel miteinander zu tun haben, ist mir schnuppe, ich trainiere nur um fit zu werden. Die 24% Steigungen sind der Hammer, aber glücklicherweise immer nur kurz. Viele Grüsse aus Berlin Robert
  5. Bei Minute 51 hat der Server dann doch wieder gestreikt. Aber es war trotzdem ein klasse Rennen. Einen schönen Gruss an "Maek", den ich auf keinen Fall vorbei lassen konnte. Danke fürs Schieben. ;-)
  6. Das war eine humorhaltige Antwort auf die gestellte Frage: "Was sind eure Grenzen?". Dass du mit deiner gemessenen Grenze bereits am Ende bist, glaube ich nicht. Aber nur mit Training kann man es auch nicht zur TDF schaffen. Da gehört mindestens noch eine günstige genetische Disposition dazu, und natürlich ein Alter in dem die generelle Leistungsfähigkeit noch nicht zu stark eingeschränkt ist.
  7. Da ist leider keine Steigerung möglich. Ich trainiere seit einem Jahr mindestens 5 Stunden je Woche und komme nur bis 225W. Wenn Du also auf dem Leistungslevel bleiben willst, auf keinen Fall regelmässig trainieren!
  8. Das stimmt leider nur eingeschränkt. Das wirklich entscheidende Kriterium scheint die Existenz des graphischen Displays zu sein. Ist das vorhanden und auch die Firmware aktuell, klappt es mit ErgoPlanet.
  9. Vielen Dank für die Links, da wird das wirklich gut erklärt. Es bleibt lediglich die Frage offen, wie gross die Abweichungen bei Classic-Geräten tatsächlich werden können. Bei meiner Strampelei merke ich 10% Änderung nicht in den Beinen, aber am Puls ist es nach kurzer Zeit zu sehen. Zumindest wenn die Veränderung im oberen Leistungsbereich erfolgt.
  10. Dieses "Ausleiern" halte ich für ein Gerücht. Die Bremse arbeitet elektronisch und verschleissfrei. Ausleiern kann allenfalls der Antriebsriemen, dann ändert sich der virtuell zurückgelegte Weg pro Pedalumdrehung. Bei meinen Daums kann man das nachkalibrieren, aber das ändert nichts an der Bremswirkung. Die Daum Geräte sind ja als Ergometer zugelassen, die Abweichung der Bremswirkung muss deshalb innerhalb bestimmter Grenzen bleiben.
  11. Respekt, Du hast einen sauberen Endspurt hingelegt.
  12. Offensichtlich wird die in der epm-Datei genannte Videodatei nicht gefunden. In den meisten Fällen trägt die Video-Datei den gleichen Namen wie die epm-Datei und befindet sich im gleichen Verzeichnis. Ansonsten kann man die epm-Datei mit einem Editor öffnen und den dortigen Eintrag "" überprüfen und ggf. korrigieren.
  13. Plattformunabhängigkeit klingt verlockend, ist aber tückisch. Es genügt ja nicht, das Video im Browser abzuspielen, es muss ja auch noch eine Anbindung an den Ergometer her. Das könnte man per Browser-Plugin oder Browser-Addon plattformspezifisch realisieren. Aber das zieht einen relativ grossen Pflegeaufwand nach sich. Ich kenne das aus leidvoller eigener Erfahrung. Etwa jedes dritte grosse Browserupdate für Firefox, macht Nacharbeiten an den Addons notwendig. Und die Zuverlässigkeit von Plugins+Streaming+plattformunabhängigkeit, kann man an der Google-Earth Geschichte sehen. Bei vielen funktioniert es, bei einigen klappt es mit einer alten Version, bei manchen hilft alles nichts... Ich bin eher konservativ: ErgoPlanet ist eine tolle Software die gut und zuverlässig funktioniert. An einigen Stellen könnte man Kleinigkeiten verbessern, aber das Grundkonzept ist doch perfekt!
  14. Man müsste sie bei jedem Betrachten downloaden, ein Ansehen ohne Internetverbindung wäre nicht möglich. Angesicht von immer grösseren und billigeren Festplatten sehe ich nur Nachteile für Streaming. Aber mit HTML5 kann man sicherlich auch lokal gespeicherte Videos zur Anzeige bringen.
  15. Eine brauchbare Alternative zur Etappenfahrten ist eine drastische Reduzierung des Gesamtgewichts. Man erhält dann zwar kein vergleichbares Ergebnis, kann aber trotzdem die wunderbaren Strecken wie ein Radprofi abfahren. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit kann man ja das Gewicht dann langsam nach oben schrauben. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Skyrunner für die tolle Plose-Auffahrt. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis oben auf dem Berg zum Abschluss noch die kleine Runde zu drehen...
  16. Ja, gebrauchte Daum. Die meisten Ergometer stehen nur herum und werden nach einer Schamfrist von weinigen Jahren wieder verkauft. Einzig wichtig ist, dass eine grafische Anzeige vorhanden ist, denn sonst kann man ErgoPlanet nicht verwenden.
  17. @puschkinIce: Mit Ergoplanet steht immer eine Gangschaltung zur Verfügung. Man kann entweder manuell über die Tastatur des Computers oder am Ergobike schalten, oder aber das Schalten automatisch durch Ergoplanet erledigen lassen. Bei Ergometern ohne separate Schaltungsschalter, bewirkt das Drehen des Einstellknopfes einen Gangwechsel. Zumindest bei den Classic Modellen.
  18. Nur wenig. An Ergos ohne spezielle Gangschaltungsknöpfchen, schaltet man per Drehrad. Das ist kaum ein Unterschied.
  19. Ich glaube nicht, dass sich ein anderer Hersteller anders verhalten würde. Elektrische Geräte darf man üblicherweise nicht unter Wasser setzen... An deiner Stelle würde ich nach den wirklichen Ursachen des Problems suchen. Bauartbedingt scheint es nicht zu sein, sonst würde man hier im Forum andauernd von solchen Problemen hören.
  20. Hallo erst mal! Seit zwei Wochen bin ich auch glücklicher Anwender von ErgoPlanet und Trainingstagebuch, der perfekten Kombination zur Motivation am Ergometer. Kompliment und vielen Dank den beiden Machern. Beim Training lasse ich Winamp per Zufallsfunktion über meine gesamte Mp3-Sammlung dudeln. Dadurch bekommt man immer wieder Stücke zu hören, von denen ich den Titel oder Interpreten nicht, oder nicht mehr kenne. Man wird ja nicht jünger... Um trotzdem meinen Informationshunger zu stillen, habe ich eine winzige Anwendung geschrieben, die Winamps Informationen zum gespielten Stück über allen anderen Fenstern, am oberen Rand des Bildschirms anzeigt. Wem ein solches Programm schon immer gefehlt hat, kann es gerne hier herunterladen: https://ssl.sniper-tool.de/files/Songname.zip Viele Grüsse aus Berlin Robert
×
×
  • Neu erstellen...