Zum Inhalt springen

radl

Members
  • Gesamte Inhalte

    94
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von radl

  1. aha. hier ist mir anscheinend ein fehler unterlaufen! der dms kann zwar nach links ratschen, löst aber nicht aus! somit ist alles von mir da oben ein schmäh! vergesst es einfach.
  2. Also, er ist mittlerweile wieder zu Hause und auf dem Weg der Besserung. Soweit zum Fahrer. Nun zu den Bauteilen: Der Alulenker ist ca. 1 bis 2mm neben dem (Alu-)Vorbau gebrochen (der Abstand ist rundum ziemlich gleich - also ein schön runder Bruch) Ich hab die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel gelöst und siehe da: mein Drehmomenschlüssel beginnt bei 4Nm und er hat dabei NICHT ausgelöst. Das Anzugsmoment war demnach geringer als 4Nm!!! Und normalerweise müsste das Drehmoment zum Lösen einer Schraube auch etwas höher als das Anzugsmoment sein, weil zum Lösen der Schraube auch ein bestimmtes Losbrechmoment notwendig sein muss, oder ist mein Gedankengang hier falsch? (Wäre mal einen Versuch wert). Ich kann mir auch keinen Grund vorstellen, warum sich die Schrauben gelockert haben sollten. Der Fahrer hat mit Sicherheit nicht mehr daran herumgeschraubt (er wollte ja selbst wissen, mit welchem Drehmoment angezogen wurde) Weiters hat es im Vorfeld (ca. 1 Monat vor dem Bruch) 2 Stürze gegeben. daraus schließe ich, dass auch bei hochwertigen Komponenten (siehe auch voriges Posting von Matthias) nach einer bestimmeten Zeit und speziell nach Stürzen das Material getauscht werden muss. Nur was ist mit Teilen, wo es lebenslange Garantie auf Bruch gibt? (Ich hab sowas mal von RaceFace gehört - stimmt das überhaupt) Müssen solche Teile erst nach einem Sturz getauscht werden? Wann ist ein Sturz ein Sturz - muss nach einem "Umfaller" schon getauscht werden? Fragen über Fragen!
  3. aber hallo! hab gerade gesehen, dass es beim bikestore kinderbremshebel gibt. hier werde ich noch etwas genauer schauen müssen! danke schwarzerRitter ! bitte noch um weitere Quellen! gits irgendwo leichte Felgen bzw. Laufräder für Kinderräder?
  4. es geht nicht um ein spezielles Rad, für welches ich Ersatzteile benötige, sondern allgemein um das leichter machen von Kinderrädern. (ich nenn es absichtlich nicht Tuning, weil es nicht um das Verbessern für den Renneinsatz geht, sondern um die Ergonomie verbessern zu können - z.B. mit kurzen, leichtgängigen Bremsgriffe - und die Freude am Fahren gewährleisten zu können - z.B. mit der richtigen Übersetzung) evt. auch in weiterer Folge ein Rad komplett aufzubauen - was aber mangels Bezugsquellen von entsprechenden Teilen für mich derzeit nicht möglich ist. vielleicht hat ja wer solche Quellen bzw. sind jemandem Quellen bekannt. eines der aktuellen Räder: 12,5"x2,25" (57-203); Kurbellänge weiß ich jetzt gerade nicht, einfach.
  5. hallo, kann mir jemand sagen, obs einen onlineshop gibt, der komponenten für Kinderfahrräder hat? ich hab in diese Richtung noch nichts gefunden. Ideal wären Reifen, Kurbeln (nach Möglichkeit keine massiven Stahlteile) und Kettenblätter, Bremsgriffe für Kinderhände, Lenker und -Griffe,... Wäre toll, wenn jemand gute Tipps für mich hat!
  6. Hallo! ich fahre Steinbach Starrgabel mit DT-Swiss 240S Nabe. Nabe entspricht Foto 1 von deinen Bildern (also mit radialen Rillen) Der Abstand ist auf der rechten Seite b=10,0mm und auf der linken Seite b=10,4mm wobei links sogar noch der Grat von der Herstellung vorhanden ist. Nach unten hin werden beide Maulweiten um ca. 0,5mm größer. Daraus schließe ich, dass der Abstand nicht so tragisch ist, die Kraftübertragung muss rein über den Kraftschluss, also über den Anpressdruck des Schnellspanners erfolgen bzw. hilft die Oberfläche des Schnellspanners (und auch der Mutter!) nach, um die Kraft auch formschlüssig übertragen zu können (man sieht nämlich auf dem Ausfallende leichte Eindrücke der Rillen vom Schnellspanner und dessen Mutter). Als Vergleich dazu hab ich noch bei einer Federgabel gemessen: hier habe ich auf beiden Seiten b=9,5mm. Und weils mich dann interessiert hat hab ich auch noch beim Rennrad gemessen (Carbongabel mit Alu-Einsatz am Ausfallende): b=9,0mm auf beiden Seiten. Hast du auch schon versucht, ein anderes Laufrad mit einer anderen Naben-Stirnfläche einzuspannen (ich denke, die radialen Rillen sind schon nicht schlecht)? Welche Stirnflächen haben bei dir die Muttern auf dem Schnellspanner?
  7. Wie der Titel schon sagt: Kann Magura-Öl in einem Schimano-Bremssystem verwendet werden? Dürfen die beiden Öle vermischt werden?
  8. halt, stopp. komplett neues Rad. Wollte nur gestern einbremsen und da ist das Problem gekommen. Und da ich mit dem Ausrichten von Scheibenbremsen noch keine Erfahrung habe, wollt ich hier mal nachfragen. Was ist denn das für ein Draht, mit dem die Schrauben gegen Verdrehen gesichert sind?
  9. ist mir nicht klar. wäre mir klar, wenns ohne Einbremsen einfach quitscht. Wenn aber nach dem Bremsen (nicht bis zum Stillstand) beim Weiterfahren Musik kommt, verstehe ich nicht, warum das mit neuen Teilen zusammenhängen soll.
  10. hinten Schnellspanner muss ich kontrollieren - danke für den Tipp verschmutzt wirds eher nicht sein, da es sich um neue Teile handelt.
  11. muss mich mal an diesen Thread anhängen: hab ein ähnliches Problem, nämlich dass die Bremse quitscht. Es handelt sich um XTR-Disk BR-M975. Stutzig macht mich: wenn ich bremse sodass Geschwindigkeit abgebaut wird und weiterfahre, dann beginnt danach - ohne den Finger auf dem Bremshebel zu haben - die Bremse in allen erdenklichen Tonlagen zu singen! Wenn ich wieder Druck auf die Pedale gebe ist es vorbei. Beim Bremsen selbst kommt ab und zu ein Tönchen daher, ist aber nicht so schlimm. Was ist denn hier los?
  12. jo, hab Starrgabel an einem MTB. hatte eine Alugabel mit knapp 600g drauf. Damit hatte ich aber kein gutes Gefühl, da doch erhebliche "Dämpfung" zu spüren und zu sehen war (alleine beim Bremsen hast du gesehen, wie sich die Gabel ca. 3-4 cm nach hinten biegt) Hab jetzt auf eine Plastikgabel (Carbon) gewechselt, hab aber noch keine Erfahrung, da noch zu viel Schnee auf den Bergen bei uns liegt. Bei kurzen Bremstests ist das Gefühl erheblich besser und von den Herstellern sind die Gabeln ja nicht nur auf uphill beschränkt. einen kleinen Nachteil finde ich nur darin, dass die Bremsschuhe von V-Brakes an der Gabel anliegen und du keinen dicken Reifen (ab 1,9") durchbringst, ohne Luft abzulassen.
  13. Hast dir jetzt eigentlich schon ein Gerät besorgt? Und wenn ja, welches ists geworden?
  14. @vogel3450 danke. genau das ist es. Am Wochenende werd ich mal schauen, ob ich nicht doch mit einem Rennrad-Bremsschuh hinbringe. Hier muss ich halt wahrscheinlich die genaue Schraubenlänge herausfinden oder eine Gewindestange hernehmen und die selbeMutter wie bei den V-Brakes verwenden. Sonst werd ich auch die Säge auspacken (müssen). @yellow nein, da geht nix mit hin- und herdrücken/eindrücken. habs vorhin vergessen zu erwähnen: auch mit 1,9" flyweight und maxlight geht nix.
  15. ist dieses Rad Bj. 2006? damals gab es diese Bezeichnung. aktuell hab ich kein Rad mit dieser Bezeichnung gefunden. Bei den "lite"-Rädern hat Merida V-Brakes verbaut, um den Preis und das Gewicht niedrig zu halten. Deine Entscheidung, ob du V-Brakes oder Disk-Brakes willst. Grundsätzlich hat Merida ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.
  16. es sind die Avid SD7 drauf
  17. Scheibenbremse kommt an diesem Rad aus diversen Gründen nicht in Frage. @vogel3450: Das mit dem Absägen klingt gut. war es bei echt zielführend - geht der Bremsschuh dann bei der Sitzstrebe vorbei? Ich glaub aber dass ichs vorher doch noch mit Rennrad-Bremsschuhen versuche - hat das noch niemand probiert? Jemand von der Leichtbaufraktion müsste doch hier schon Erfahrungen haben, oder?
  18. habs versucht mit Racing Ralph 2,1"; Flyweight 2,1"; überall das selbe Problem. 1,7" geht gerade noch. Ich würde aber gerne mit 2,3" fahren - wird aber aus diesem Grund wohl nix werden. Hat noch niemand versucht, Rennrad-Bremsschuhe an eine V-Brake zu montieren. Diese wären schmäler und stehen nicht so schnell in Kontakt mit den o.a. Rohren und die Bremse lässt sich dann vielleicht weiter öffnen?
  19. danke Mani! da werd ich ja als ordentlicher Depp hingestellt. Seil aushängen hab ich als logische Handlung beim Herausnehmen der Laufräder vorausgesetzt. Auch das verändern der Distanzscheiben wird nix bringen, da der Bremsschuh dadurch nicht dünner wird und eben dieser an der Sitzstrebe bzw. am Gabelrohr anliegt.
  20. Ich hab folgendes Problem: Rad=MTB-Hardtail mit V-Brake. Wenn ich nun das Laufrad herausnehmen will, um z.B. das Rad zu transportieren, muss ich die Luft ablassen, da die Bremsschuhe am Rahmen bzw. an der Gabel anliegen und daher nicht weit genug öffnen. Hat hier jemand einen einfachen Tipp für mich?
  21. hast du ein ordentliches Rad? Wenn ja, dann hast du bestimmt einen guten Grund dafür und genau aus diesem Grund kauf auch deiner Tochter was ordentliches. Wie bereits geschrieben ist die Abnützung der Kinder nicht so wild und auch ein evt. weiteres Kind hat noch viel Freude daran. Und auch wenn die Kids schon "richtig" Rad fahren, fahren sie immer wieder gerne mit dem Laufrad. Achte beim Kauf darauf, dass du die Sattelhöhe verstellen kannst (das ist ganz schön oft zum höherstellen - die wachsen ganz schön, die kleinen) Und achte evt. darauf, dass der Lenker nicht zu hoch ist.
  22. ich glaub ich denk in manchen Bereichen gleich wie du: Alu reicht vollkommen (wenn nicht evt. sogar besser; keine Langzeiterfahrung von Carbon vorhanden,...) Laufradsatz ist absolut das Wichtigste. Preislich sind die von dir vorgeschlagenen Räder sicher interessanter ausgestattet als jegliches Carbon-Rad in dieser Preisklasse. Daher mach ich auch keinen Vorschlag über irgendein anderes Rad aus Carbon mit anderer Ausstattung. nur mit DuraAce-Ausstattung bekommst du einen ordentlichen Laufradsatz als "Standard" dazu. Ich hatte ein MTB (Fully, Bj 2003) das vom gleichen Hersteller wie Poison kommt. War ein perfektes Rad, jedoch Lieferverzögerung, Ersatzteilversorgung sehr problematisch (habs daher eingetauscht). Qualitativ (Verarbeitung, Gewicht) für meine Ansprüche echt top. Ich habe ein Felt Rennrad (Alu, Bj 2003, Ultegra) und auch damit bin ich zufrieden (sonst hätt ich es 1. wahrscheinlich gar nicht gekauft, 2. jetzt nicht mehr, 3. würd ich wahrscheinlich keinen Unterschied merken, wenn Poison, KTM, Cannondale, Cinelli, Cube, Stevens,.... draufsteht). Jedoch ist der LRS (Ultegra, Mavic CXP22, 2mm-Speichen) nicht das wahre. Und so komm ich wieder zu den von dir vorgeschlagenen Rädern: wenn du einen ordentlichen LRS am Rad willst, - kommst du an einer Top-Grundausstattung nicht vorbei oder - du baust dir selbst eins zusammen oder - nimmst ein langes Telefonat mit einem "kleinen" Versender in Kauf (eine Mischung aus den letzten 2 Varianten hab ich letztes Jahr mit einem MTB gemacht und mir so ein 8kg MTB unter EUR2000 gebaut. Wenn du das Poison bekommst (Lieferbarkeit, Zufall, was auch immer das bei dieser Firma ist), bestell dir noch ein 2. Schaltauge dazu und du hast ein perfektes Rad (so weit ich mich mit der Materie auskenne)
  23. welche hast du da? in dem Shop find ich keine Starrgabel!
  24. he, macht mich da nicht heiss auf noch ein anderes Rad. Das sieht ja schon lecker aus. Aber Stevens hat der Händler, der für mich interessant ist, leider nicht (hätten ein gutes Preis/Leistungsverhältnis). Aber ich denke mal, dass Merida in dieser Hinsicht nicht viel schlechter ist. Wobei noch eine Frage aufkommt: Carbon als Rahmenwerkstoff bei Mountainbikes find ich nicht so gut. Was ist, wenn man im steinigen Gelände einen Abgang macht und der Rahmen auf einen Stein auftrifft. Muss ich dann ins Krankenhaus damit und eine Röntgen- oder MR-Aufnahme machen lassen? Oder sowieso austauschen? Oder was? Andererseits machen jetzt alle Hersteller feine Geräte aus Carbon. Ist das nur ein Modetrend oder bringts was? Hat jemand Erfahrung mit HS33 bei Nässe und Matsch bzw. kann jemand einen Vergleich mit einer Disk machen? WEiß jemand, wo ich Preise von Merida2008 finde? Und kann jemand was zu den HFS-Rahmen von Merida berichten (z.B. Gewicht)?
  25. Hey, danke erst mal für die schnellen Antworten. @MalcolmX: worin liegen die Vorteile der von dir genannten Disks gegenüber der Louise? @roadrunnerwt: warum ich kein Fully mehr will: 1.) um annähernd gleiche Qualität wie beim HT zu haben, musst du beim Kauf ca. EUR500,- mehr investieren. 2.) der höhere Warungsaufwand - es sind mehr bewegte Teile, die auch gepflegt werden sollen. Und das wiederum benötigt Zeit und die hab ich neben Familie und Job derzeit einfach nicht, bzw. investiere sie besser ins Training (oder doch der Familie). 3.) die Wartung ist auch teurer als beim HT. 4.) nach 3 Jahren Fully zweifle ich bei meinem Anwendungszweck an der Sinnhaftigkeit eines Fullys. @HT-Biker: dass die Hayes nicht mehr zeitgemäss ist, ist mir eigentlich wurscht, wenn sie gut geht - aber: tut sie das? Und dass andere Laufräder besser wären ist mir auch klar (hab ich eh bereits geschrieben) und deshalb bin ich auch beim Verhandeln mit meinem Händler. Allerdings rechnet sich ein zusätzlicher Kauf von Bremse und LRS nicht wirklich. Da muss ich schon schauen, dass ich beim Neukauf gleich was gscheites bekomme. Hat irgendjemand Preise von Merida für 2008?
×
×
  • Neu erstellen...