Zum Inhalt springen

BigB

Members
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von BigB

  1. Moin aus dem Norden. Es ist schon geil zu sehen, dass so ein nerdiges Thena inzwischen über 70.000 mal gelesen wurde. @velophil: Zu leicht sollte das mit dem Einbrechen nicht gehen, sonst spricht das für nicht komplett blitzblank und was zwischen Metall und Wachs (= Fett). Die Temperatur sollte um die 90 Grad sein und es hilft aus meiner Erfahrung auch nicht, da runter zukühlen, um vermeintlich mehr Wachs in die Kette zu bekommen. Voll ist voll, meist sind das um die drei Gramm und bei der ersten Bewegung läuft sich das eh ein und ein Zuviel an Wachs geht ab. Draußen ist ja eh nur kosmetisch und wenig hilfreich. Mehr zum Thema ein paar Jahre später, mit ganz viel Anwenderfehlren, etwa warum man KEIN Aceton nehmen sollte zum Entfetten findet man hier bei mir im Blog https://www.derbaranski.de/blog/kettenwachsen-leicht-gemacht-und-richtig
  2. Reloaded: Powermeter-Wattvergleich von SRM, Shimano, SRAM und Garmin. Inklusive Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung. BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz. Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet: 🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter 💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge ✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at
  3. Also erstmal gut zu wissen, dass hier so genau mitgelesen wird und ein Lob an ruffl fürs darüber stolpern. Da hat sich in der Tat ein Dreher eingeschlichen. Beim Montieren merkt man die Federvorspannung aber auch entsprechend, sodass man das Schaltwerk bestenfalls nicht wieder "falsch" zusammenbaut. Weil es aber auch Käfige ohne Beschriftung, mit weniger als drei Löchern gibt und es heute auf Nachfrage selbst beim größten Hersteller von den Dingern Verwirrung über die richtige Aufhängung gab, gibt es dazu zeitnah nochmal separat etwas. Wenn schon Marginal Gains für ganz viel Geld, dann auch richtig. Wer es ganz genau wissen will, siehe Ceramic Speeds Tipps zur Kettenlänge samt richtigem Aufhängen der Vorspannfeder von den Dänen direkt dazu. Und No Pain zum KOTL: Die Minuten, die mir da zuletzt selbst für nur Top 20 gefehlt haben, waren wohl eher auf die weiche Birne/schlappe Beine zurückzuführen. Vorschlag: Wir sehen uns im September an der Marina und das Bier geht auf mich?
  4. Der tut nichts, der will nur spielen. Gibt sogar immer was zum Naschen dazu im derbaranski.shop!
  5. Gut erkannt, es geht immer um ein Sixpack, dafür gibt es aus der Ferne ein Fleißbienchen. Ich fahre die von YBN schon ewig, erst auf 11-, dann auf 12-fach und jetzt auch auf 12-fach Flattop. Die gehen deutlich besser auf und zu als SRAM, das offiziell auch mehrfach und sie lutschen nicht so schnell aus. Das merkt man dann ab abnehmenden Schnapp-Geräusch. Einziger Unterschied zu denen von R2: Meine sind lieferbar.
  6. Anleitung zur perfekten Kette. Produktauswahl, optimale Länge & streng geheime Profitipps für alle Biketypen und Gruppenhersteller! BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz. Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet: 🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter 💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge ✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at
  7. Schlamm haben die Testketten massig gesehen. Anhaften tut da nichts, allerdings rate ich beim Sonderfall Cross zu mehreren mit Molten Speed Wax gewachsten Ketten im Wechsel. Alles an Flüssigschmiermittel neigt im Vergleich zu nur gewachst zumindest minimal zum Anhaften von Dreck. Mit den richtigen Kettenschlössern (YBN) sind diese ja mehrfach verwendbar und man kann die Kette vor der Waschlanze abmontieren und hat mit frisch gewachsten Ketten jedes Wochenende wieder frischen Spaß. Vorausgesetzt, Crossrennen machen einem Spaß.
  8. Die original Baranski Kette - jetzt neu und noch exklusiver. Optional erhältlich mit DryFluid Formula S Chain-Ceramic.
  9. Richtig reinkrallen und die Wattanzeige stets im Blick: Baranskis Enterhaken für Aerolenker und der modulare Computerhalter von 76projects. Zwei sinnvolle und günstige Gadgets für den Einsatz am Cockpit - und zwar da, wo es zählt: Vorne und voll im Wind.
  10. Ein schöner Schweinkram, aber Spaß hattet ihr? Da juckt es glatt mal in den Fingern, zu euch runter zu kommen. Die Sonne auf den Bildern ist echt?
  11. Immer wieder gern mit y genommen, aber damit nie ganz richtig: Baranski schreibt sich mit ski hinten dran und vorne mit Der. Zur Kette geht es für den geneigten Nachahmer geradeaus hier: https://derbaranski.shop/products/mit-molten-speed-wax-praparierte-shimano-kette-cn-m8100-fur-12-fach-mtb-und-e-bike
  12. Ein paar aktuelle Antworten auf die größten Dauerbrennerfragen: https://www.derbaranski.de/blog/winter-update-zu-gewachsten-ketten-mit-molten-speed-wax
  13. Zu Shimano und 46: Versuch macht kluch. Zu Garbaruk: go big or stay home. Ich klettere damit immer noch fleißig durch die Gegend und hänge mit dem 42er im Flachen die Buddies ab.
  14. Das ist dann rein Shimano und hat halt vier Zähne weniger, passt aber dann auch so. Garbaruk passt nur so wie besprochen komplettt inkl. der Rollen.
  15. Ich erkenne mich total wieder, ich bin nämlich der Masters-Fahrer, der immer quatschend durch die Gegend fährt. Weil ich dabei immer zwei bin, bitte auch gleich zwei Helme an mich. Die Zukunft von Clubhouse ist damit dann auch endlich safe, live aus dem Sattel!
  16. Wer es nicht an den Attersee schafft, aber trotzdem mal gucken möchte, wie schön es hier immer ist, dem sei der Livestream empfohlen. In Nahaufnahme sicher wieder mit ganz viel #fratzengeballer und dem ein oder anderen Sabberfaden am Kinn!
  17. Tuning von Shimanos GRX RD-RX812 11-fach Schaltwerk für ein noch breiteres Übersetzungsband
  18. Schmaler Schuh oder fette Walze - wo liegt der heilige Gral bei Gravelbereifung?
  19. Test des Gravel-Racers aus Kanada mit Shimanos neuer 1-fach Schaltgruppe und versenkbarer Sattelstütze - für den sportlichen Rennradeinsatz abseits der Straße.
  20. Ja und nein. Das Pulver kann man weglassen, das PTFE im Wachs natürlich nicht. Das ist aber auch nur ein homöopathischer Anteil und wieviel davon dann irgendwo landet, weil er von der Kette abfällt wohl kaum messbar. Aber da ist man dann auch bei der Grundsatzfrage, wie sehr unser Hobby Radsport die Umwelt belastet, inkl. Reifenabrieb auf der Straße, Carbonrahmen aus China und Mikroplastik in der Funktionswäsche. Ich habe zwar auch einen Guppyfriend Waschbeutel, nutze ihn aber zu selten. Und die Alternative Öl mag ich noch viel weniger in die Umwelt püstern. Das gleiche gilt für das Gros aller anderen Reinigungs- und Schmierpräparte am Rad, die man damit nicht mehr benötigt, zusätzlich zur besseren Performance mit dem Molten Speed Wax. Übrigens: Shimano behandelt alle Top-Ketten werksseitig mit PTFE. Und in den meisten Schmiermitteln ob nun mit oder ohne Öl ist das oder was ähnliches auch drin. Zur Not heißt das dann Additiv, Polymer oder sonstwie. So, und die Prozedur ist natürlich nur was für geduldige Hartgesottene auf der Suche nach den letzten paar Watt. Oder einer sauberen Kette. Für alle Hektiker und Skeptiker gibt es deshalb ja fertig präparierte Ketten zu kaufen: http://bit.ly/2XoGDnr
  21. Da reicht ein Gerät mit 2 Litern und bis 80 Grad hoch. Der Schongarer ist so einer Ding: https://amzn.to/33R89wm Ein Beutel reicht locker für 15 bis 20 Ketten. Und: der Aufwand ist sicher hoch für eine Kete, macht halt mehrere gleichzeitig.
  22. So, hier mal meine zwei Cent als Autor des Ganzen: Ich fange mal mit dem PTFE-Pulver on top an. Das kann wie geschrieben drauf, muss aber nicht sein. Wie toxisch das in der Verwendung dabei auch sein mag. Und ja, Mikroplastik in den Meeren finde ich auch kacke. Wie weit ein ölhaltiges Mittel beim Waschen vom Rad in die Umwelt gelangt, sieht aber auch jeder selbst. Weiterer Vorteil von dem MSW hier: man kann den Schlauch bedenkenlos auf die Kette halten, ohne dass man danach Bremsscheibe und -beläge wieder entfetten darf. Oder entsorgen, weil da zuvielKettenschmiere drauf gelandet ist. Ich habe alle alternativen, übrigens auch immer additivhaltigen Trockenschmiermittel durch und nichts kommt da aus meiner Efahrung ran. Ganz einfach, weil das alles nicht so in die Zwischenräume kommt, wie flüssiges Heißwachs. Und da dann auch bleibt. Noch wichtig er als "auf der Kette" ist hierbei aus meiner Erfahrung das "in der Kette". Natürlich immer vorausgesetzt, dass man die vorher vernünftig entfettet. Und das geht am besten mit der Kombi aus Waschbenzin und Ultraschall. Weiterer Knackpunkt bei anderen Präparaten, die sich Trockenschmiermitel nennen: außer dem teuren und Achtung giftigem UFO von CeramicSpeed bleiben die alle weich und härten eben nicht vollständig aus. Und genau deshalb haften diese auch nicht ewig, ziehen aber Schmutz mehr an als die trockene Variante. Siehe oben zu Dry Fluid oder Squirt geschrieben. Und zum Fahren bei Scheißwetter: ich mache das dauernd. Anbei mal eine Kassette NACH dem Abspritzen per Wasserschlauch, wobei die Kette vorher mit ölhaltigem Zeug behandelt wurde (Testrad, kam so!). Daneben dann mit MSW und einfach kurz per Schlauch geduscht. Danach ist übrigens immer noch genug drauf und drin und gut weiterfahren zu können. Und wenn man die danach kurz trocken abreibt, kommt auch kein Flugrost angeflogen. Also: ganz sicher ist das Wachsen mit Molten Speed Wax aufwendig und nichts für jeden oder nur für eine Kette zur Zeit. Aber für den Freak mit Hang zu solchen Details ist das die Lösung. Meine ich.
  23. Schluss mit verdreckten Ketten! Anleitung zur Kettenschmierung mit dem Molten Speed Wax Granulat aus den USA inklusive Praxiserfahrungen
  24. Montageworkshop und Praxistest des OSPW Systems von CeramicSpeed.
×
×
  • Neu erstellen...