Zum Inhalt springen

fahrradler

Members
  • Gesamte Inhalte

    406
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von fahrradler

  1. Bei einem von meinen Radln sind Felge und Reifen tubeless, wollte aber trotzdem mit Schlauch fahren. Dann hab ich beim Mantel aufziehen so mit dem Ding gekämpft, dass ich mir dabei den Schlauch aufgeschlitzt hab. Der war dann trotzdem dicht, sogar ohne Dichtmilch. Die Luft ist dann hald aus dem Schlauch und ist im Reifen geblieben. Der Luftdruck drückt ja nach außen also presst er die Reste vom Schlauch gegen das Felgenbett - was dann abdichtet. Ich fahr das Laufradl noch immer so, Problemlos, nur ist mittlerweile Dichtmilch drinnen.
  2. Zumindest ein schönes Foto von der längere Touren verhindernden Gewitterfront über Wien ist es heute geworden:
  3. Ich hab das mal aufgeführt: Sram 1x12 flattop road Antrieb geschalten mit einem 1x12 eagle trigger und einem 1x11 rival Schaltwerk, an dem eine 1x12 eagle cable fin montiert war. Da gibts mehr dazu. Ich bins nicht sehr lange gefahren, weil ich das Radl dann verkauft hab, hab das aber eigentlich relativ Problemlos zum Laufen gebracht. Müsst mit der Transmission hald mal einer ausprobieren 😁 Ich kann mir aber vorstellen dass von ratio-technology bald was zur Transmission kommt, das wird aber eher was für road Brems/Schalthebel werden, denk ich.
  4. Aber das darf man sich auch a bisserl erwarten, wenn ein Radl 15.000€ kostet, oder? Und ned dass das irgend a Schlurf lieblos zwischen E-Tschick dampfen, Handyspielen und Fixie aufbauen hinfetzt. Deshalb einfach lieber selber aufbauen, dann sind all die persönlichen Erwartungen und bicilogischen Rituale auch erfüllt 😉
  5. Ich hab mir diesen "dream build" jetzt ganz angesehen. Dabei sind mir ein paar Sachen - ganz unabhängig von der Campa 13x - aufgefallen: -Gabelschaft sehr ruckartig gekürzt und mit einer Eisen-Feile gegen die Faserrichtung gefeilt -Expander im Gabelschaft festgezogen ohne montiertem Vorbau -Leitungsanschlüsse an den Bremshebeln ohne Drehmomentschlüssel festgezogen -Sattelstütz-Klemme ohne Drehmomentschlüssel festgezogen Dafür bei Tretlager und Kassette natürlich extra den Drehmomentschlüssel betont, dort wos ja um jeden Nm geht 😅 Bin ich da überempflindlich oder ist das so Usus, auch in der Preisklasse?
  6. Auf die spitz ich auch schon 👀 Am Reise-Tandem fahren wir eine XT mit e*13 9-45 - langer Käfig geht da nicht, weil 20" Laufradln (für die man auch mit dem kurzen Käfig bisserl trixen muss). Mit der e*13 bin ich eigentlich zufrieden, Luft nach oben gibt es da aber schon. Mal schauen was es von Shimano am Markt gibt - und wie viel das dann kostet - wenn die jetzige Kassette durch ist.
  7. Die wären eigentlich, nachdem die wireless blips auch ohne blip-box funktionieren, eigentlich garkein so schlechter Lösungsansatz gewesen. Bin aber gegen elektronische Schaltungen, aus ideologischen Gründen 😉 (Außerdem hatte ich keine daheim liegen) Danke 😁
  8. Sodala, fertig ist es mal (vorerst 😁😞) Lenker ist jetzt ein Profile Design Wing/a mit ca 3cm gekürtzten Hörndln. Für die Bremsen sinds die TRP Spyre geworden, die anderen haben so schön ausgesehen im Karton 😅 War doch ein bisserl spannender Aufbau, besonders die interne Zugverlegung für die Bremshebel hat meine Geduld gefordert. Wenns dann vollintegriert auch noch gewesen wär, hätt ich wahrscheinlich den Hut drauf ghaut 😁 Bin besonders aufs Cable-management bisserl stolz: Ich finds gelungen. Spiel aber noch mit dem Gedanken ob ich vielleicht auf ein Aero-Kettenblatt wechseln soll.
  9. Bei der ersten Probefahrt den Wienfluss auf die Hörner genommen:
  10. Steuersatz Lagervorspannung passt?
  11. Ich hatte mal das "Glück" einen Vortrag eines hohen Beamten des Fachbereiches 2.9 der LVA Wien zu erfahren, dem uniformierten Fahrraddienst. Von "erlauchten Radfahrern" war da die Rede. Von "ideologischer Politik" in Bezug auf eine Gesetzesnovelle der Strafbestimmungen für fehlende Ausstattung am Rad. Und von "totes Recht" das "unmöglich zu überwachen" ist, bezogen auf den Überholabstand. Man will da nicht können. Eine sehr interessante Erfahrung war dieser Vortrag, bisserl Augenöffnend für mich. Aus meiner Sicht ist von einer Polizei in Österreich sehr wenig zu erwarten - abgesehen davon vielleicht angeschnauzt zu werden ihnen Arbeit zu machen.
  12. Interessanterweise hat die bei mir mit Abstand am schlechtesten performed. Getestet mit GRX 820.
  13. Das waren nicht wir, denk ich 😅 Wir waren am Samstag mit dem Ritchey Rennrad-Tandem unterwegs, sind da aber eher rund um den 18., Exelberg rauf und dann übers Weidlingbach-Tal zur Donau und übers Wiental heim. Sowas kann echt mühsam werden, ich hab deshalb auch schon Rahmen wegschmeißen müssen. Interessanterweise war das aber Alu mit Alu-Stütze... Hab auch schon gesehen was bei Alu mit Carbon passieren kann. Deshalb sagt man ja 1x im Jahr raus mit der Stütze und neu einfetten. Wär gut wenn man sich auch dran halten würde 😅
  14. Erster kleiner Test-fit mit einem 44er Profile Design Wing/10a Lenker und 40mm Maxxis Velocita AR Reifen (Unwetterbedingt am Gang): Gfallt mir nicht 😂 Der Lenker wirkt "zu viel" finde ich. Damits was mit dem wird, werd ich da deutlich die Hörner stutzen müssen. Die Woche sollt noch ein anderer Lenker kommen, der mir hoffentlich etwas mehr gefällt. Der hat auch bisserl mehr Form und ist nicht so starr eckig wie der jetzt. Sonst bin ich eigentlich sehr zufrieden, das Rahmenset hat nur das bisserl klassische Problem, dass die Reifenfreiheit der Gabel und des Rahmens deutlich unterschiedlich sind: Im Rahmen finde ich, sitzt der Reifen sehr schön, in der Gabel wirkt er etwas verloren. Vielleicht finde ich da noch eine bessere Lösung. Das Sitzrohr gefällt mir auch sehr gut:
  15. Sind die TRP Kassetten nicht auch MS mittlerweile? Ich denke die haben da umgestellt.
  16. Das kannst mit squirt eh auch haben, da pickt dann das Wachs überall 😉
  17. Ich hab beim Aufbau damals zwar - wie es sich gehört - sehr brav die Sattelstützen eingefettet, auf die hintere Reduzierhülse dürfte ich aber vergessen haben. 1 1/2 Jahre später schaut das dann so aus: War in dem Fall jetzt nichts, was ein bisserl Rostlöser und Stahlwolle nicht in den Griff bekommen hätten - aber hat mir wiedermal schön vor Augen geführt, wie wichtig es ist, da gscheit zu fetten.
  18. Den offiziellen Routenplaner gibts: https://www.fahrradwien.at/routenplaner/ Und auf https://wien.gv.at/stadtplan kannst du zwar nicht Routen planen, aber du kannst dir die gesamte Rad-Infrastruktur auf aktuellem Stand einblenden lassen
  19. Ich hab eigentlich die Erfahrung gemacht, dass die Wartung mit Öl deutlich (zeit)aufwendiger ist - dadurch dass man, wenn man seinen Antrieb gscheit sauber haben will, mit entfettern etc. herumhantieren muss zB Und dann fährst eine Runde und siehst beim genaueren Hinschaun schon wieder den Straßendreck im Öl picken. Als unglaublich bequemer Mensch hab ich da mit Squirt die für mich beste Lösung gefunden - das einzige bisserl mühsame ist da nur das erstmalige Entfetten der neuen Ketten. Und sonst brauchst für die Wartung wirklich nur a Flascherl Squirt, an Fetzen und a bisserl warmes Wasser - ned amal Handschuhe.
  20. Die Antriebskomponenten sollen auch länger halten weil Öl angeblich mehr Dreck anziehen soll und damit dann eine Schleifpaste bildet - was beim Wachs wegfallen soll. Inwiefern das wirklich so ist, keine Ahnung.
  21. Glaub der 2.2er RaceKing wird gemeint, irgendwas war da glaub beim unbound letztes Jahr. Superaero. Kann mich dunkel erinnern obwohl ich eher Zaungast bei dem Thema bin.
  22. Im Lager hab ich folgendes gefunden: Ein Loca Rahmenset, in Polen geschweißt, mit Wunschfarbe - vor Jahren für ein anderes Projekt gekauft, seitdem verstaubts im Eck. Thomson Hardware KCNC Bremshebel fürs Lenkerende mit Interner Zugführung Und bei dafür passende Bremsen hab ich sogar Auswahl: TRP Spyre Growtac equal Juin-Tec Antrieb könnt ich von meinem Flat-Bar Gravel fladern: Sram GX 1x12 mit Garbaruk Kassette, Force Kurbel und Alugear Kettenblatt Dann bräuchte ich nur noch eine Lösung für Laufradln, einen schönen bullhorn Lenker für interne Züge und bisserl Kleinzeugs wie eine passende Matchmaker-Schelle.
  23. Was mit bisserl mehr Übersetzungsbandbreite und dann gibts noch so spielerein wie clutch, etc.
  24. Ich hab jetzt ein bisserl geschmökert, was einem dafür so am Markt angeboten wird. Gravel-spezifisches natürlich amal nix 😁 Für die Zeitfahrer werden von Shimano und Campagnolo in ihren Top-Gruppen Bremsschalthebel für bullhorn/base bars angeboten, von Shimano derzeit aber nur in 2x11, von beiden Herstellern aber für hydraulische Scheibenbremsen und bei beiden Herstellern nur für ihre elektronischen Schaltgruppen: Sram hat hydraulische Bremshebel fürs Lenkerende und dann müsste man sich wohl, wenn man elektrisch bleiben will, was mit blips basteln: Von TRP gibt es auch hydraulische Scheibenbremsen fürs Lenkerende: Und dann findet man noch Restposten von Shimanos mitlerweile eingestellter Metrea, Bremsschalthebel für hydraulische Scheibenbremsen und mechanische 2x11 Schaltung: Was die für mich alle bisserl gemeinsam haben: Sie wirken optisch etwas herausfordernd klotzartig. Und besonders die TT-spezifischen Konponenten gehen natürlich wundervoll ins Geld - außerdem würde es damit bisserl schwer werden, gravelspezifische Schaltkomponenten zu verwenden. Nachdem das ein simples, unkompliziertes Rad werden soll und ich elektronische Schaltungen auf meinen Rädern nicht sehr mag, wird es wohl eine Lösung, wo Schalthebel und Bremshebel getrennt voneinander sind. Bei dem vorher von mir gepostetem Rad hab ich das mit einer 3D gedruckten 26mm Schelle mit einer Aufnahme passend für srams matchmaker gelöst - mitlerweile gibts dafür aber schon off-the-shelf-Lösungen zB für 31,8mm Klemmung. Und für die Bremsen muss ich mir noch überlegen ob ich einen hydraulischen Klotz oder vielleicht was zartes, dafür mechanisches verwenden will. Es steht also noch ein bisserl brainstorming an.
  25. Im Jahr 2021 hab ich mir mal einen Stadtflitzer mit bullhorn-Lenker gebastelt und mir hat dieser Look ziemlich gefallen. Man sieht die nicht so oft und es geht etwas in diese fixie-Ästhetik, die mich persönlich sehr anspricht. So hat das - mitlerweile längst verkaufte - Ding damals ausgesehen: Hätte mit geslammed'tem Vorbau noch a bisserl brachialer gewirkt, aber bei einem 2001er Pinarello Prince mit Startnummernhalter kürzt man keinen Gabelschaft 😁 Über die letzten Monate ist dann bisserl die Idee gekeimt, mir wieder was in diese Richtung aufzubauen. Nur moderner, mit breiten Reifen und Scheibenbremsen. Und dieser Keim ist dann zum Entschluss geworden, als ich über das (eh im Schotter-Faden schon gezeigte) Foto gestolpert bin: Es ist also beschlossen: Will haben! Nur wie genau? Und in welche Richtung? Hab ich da vielleicht sogar was passendes lagernd? Man darf gespannt sein 😉
×
×
  • Neu erstellen...