
alpi69
Members-
Gesamte Inhalte
111 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von alpi69
-
den hardraider hatten wir doch im mtb-news forum schon ;-) das http://www.thestaroftirol.com habe ich dir eh schon angesagt. Serfaus ist in der Tat ein guter Tipp. Aber ich weiß nicht wie es mit campen dort ist.
-
was kommt in die flasche?
alpi69 antwortete auf hansibub's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Also bei Fahrten unter 3h egtl. nur Wasser; manchmal etwas Apfelsaft gespritzt. Ich versuche dabei eine große Flasche pro Stunde zu trinken (sind zwar "nur" 0,7l/h aber das scheint meist zu reichen). Wenn ich auf längere Touren gehe nehme ich immer PowerBar Hydro mit und Single-Portionen davon als Reserve. Da ich eher aufs Essen als aufs Trinken vergesse geht das mit dem Hydro ganz gut. Seit ich das verwende habe ich nie einen Hungerast gehabt, davor recht häufig. Ich trinke abwechselnd Wasser und Hydro. Wenn ich alle 2 Stunden eine Hydro-Flache trinke und dazu natürlich Riegel, dann bin ich immer versorgt. ISOstar habe ich auch längst aufgegeben. Das wäre am besten nach dem Training denke ich. -
Also ´tschuldigung aber die geilsten Trailabfahrten sind bitte in Österreich oder evtl. den Dolomiten. Die Gardaseschotterrinnen sind nur deshalb so "geil" weil es keine Wanderer und Jäger gibt die sich aufregen, man also einfach durchblasen kann. Außerdem ist es eben weniger regenanfällig da unten. Aber mir ist eine "gepflegter" Wurzel-Granit-Reisig Trail immer lieber als das vertrocknete Trentino Zeugs. Und egtl. habe ich mit dieser Aussage immer Zustimmung bekommen. Ich fahre nur Mai und Oktober November nach Torbole und Dosso dei Roveri ist immer wieder meine erste Runde.....die hat scho was. :bump: EDIT: Hotels: Gediegen und sehr sehr gute Küche: Piccolo Mondo direkt an der Brücke vor dem Mecki-Store in Torbole. Aber etwas teurer als andere. Dafür kan die Frau sich in die Beauty legen während du die 2. Ausfahrt des Tages machst
-
Innsbrucker Radsportfestival ("Pre-Worldcup-Radfestival")
alpi69 antwortete auf MM's Thema in Wettkämpfe
Das glaubst du doch nicht im Ernst, oder? MTB wird genauso herhalten wie vor 10 Jahren Snowboard. Egtl. will sie keiner, aber es ist eben ein schönes Bild mit jugendlichem Flair. Aber wirkliche Mountainbiker (also alle die sich abseits der asphaltierten Strassen bewegen) will nach dem Fotoshoot fürs Regionenprospekt keiner mehr sehen. Es wird keinen Quadratzentimeter zusätzlich an MTB-Strecken geben wegen dem Weltcup. Schon gar nicht den Zirbenweg. Im Gegenteil bin ich da gespannt was auf die Organisatoren an Wanderer-Querlegerei zukommt. Ich denke wir sollten uns einfach freuen, dass was passiert, aber die Bauern und Jäger (und die haben bei unserem Sport das Sagen) schert das alles recht wenig. Es sei denn sie können irgendwo mitkassieren..... -
Tirol is geiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil
alpi69 antwortete auf NoFatMan's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Ich fahre seit 1991 MTB in Tirol (vorwiegend Zillertal und Innsbruck) und gerade heute wieder einen neuen Berg gefahren, der nur 5 Kilometer vor meinem Geburtshaus liegt. Nicht in Tirol sonder in jedem Teil Tirols kannst du nicht nur Wochen sondern Jahre verbringen und mußt keine einzige Tour jemals 2x fahren. Für ganz Tirol braucht man ein Leben (oder eine ÖBB Frührente mit 37). -
Du heizt ihn ja gleich mal auf die Berge (Timmelsjoch, Fernpaß). Zum locker rollen bleib im Inntal. zB nach Telfs runterrollen. Wenn du Spass hast mal in die Leutasch (geht´s halt schon wieder rauf). Oder nach St.Anton (da beginnt der ArlbergPaß erst). Wenn du dich zwischen Telfs und St. Anton bewegst siehst du viel und rollst praktisch flach wie in Niedersachsen. Kaunertal is scho a coole Strecke.....
-
Da hast du sicher Recht. Aber wie immer ist es wohl nicht so einfach wie es aussieht. Wie gesagt bin ich nicht vom ORF und habe auch keine weiteren Einblicke. Ich weiß nur wie manche Sachen ins TV kommen. Aber objektiv betrachtet wird es genau so sein: Dass nämlich eine Lobby nötig ist, um dieses Mindestmaß an Information zu bekommen. Wie sonst hätte ein Sch...dreck wie "Mitten im Achten" ins Hauptabendprogramm gelegt werden können ? Indem irgendwelche Möchtegernspezialisten, die über das Budget entscheiden die Kohle beim Fenster rausgeworfen haben. Das ist für uns Gebührenzahler unerhört. Also da ist für Radeln sicher noch viel zu tun um zumndest dieses Mindestmaß an Information zu erhalten von dem wir hier reden.
-
Der ORF ist nicht mein Brötchengeber. Ich produziere Sachen die dem ORF zur Verfügung gestellt werden. Zahlen müßen das die Sponsoren. Das versuche ich euch ja gerade zu erklären. Außer Fußball, Ski und Formel 1 wird der ORF für nichts im Sport wirklich Geld ausgeben.
-
Warum Tennis und nicht Radsport? Ich sag es noch einmal: Verbände und Events kümmern sich darum (oder schleichen dem ORF in den A....). Du hast völlig Recht: Tennis ist in Österreich um nichts besser als Radsport. Aber die haben eine Lobby die es schafft und der ÖRV offensichtlich hat es da schwerer. Die GRünde kenne ich nicht. Aber wenn man konsequent in diesem Thread nachdenkt, scheint es dort zu fehlen und gar nicht so beim ORF. Eines ist klar: eine Radsportübertragung tut wesentlich mehr für das Tourismusland Österreich als die Übertragung aus einem Sandkasten in St.Pölten, der auch in Oberpullendorf, Rio oder Hintertupfing sein könnte. Oder war das in Pörtschach? Außerdem würde mehr Radsport im TV den Radsport an sich fördern, Idole formen, Jugend motivieren und am Ende wieder den Radsport forcieren. Mountainbiken dasselbe in Grün. Wenn ich mit Nicht-Bikern oder Gästen auf Tour gehe sind die immer alle ganz weg von dem Sport. Aber eine vernünftige Plattform hat er nirgends (außer hier natürlich).
-
Ich brauche dich nicht zu korrigieren. Hast ja grundsätzlich Recht. Aber Realität: Wenn Eintracht Frankfurt gegen 1.FC Köln ein absolut unwichtiges Testspiel in Seefeld spielt, dann reißt sich der DSF um die Übertragung und zahlt den Teams Kohle und organisiert sich Bandenwerbung. Die Kohle mit denen die Teams dann ihre Trainingslager in Österreich und mehr finanzieren. Es gibt eben genug Deppen, die sehen wollen wie der neueste Einkauf ihres Teams jetzt spielt, wie die neuesten Dressen aussehen etc. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Sender für einen "Streckentest" vom Team XY aufs Kitzbüheler Horn was zahlt. Da müssen schon die Sponsoren der Teams/Rundfahrten das bezahlen. Im besten Fall macht ein Landesstudio vom ORF was "umsonst daraus. Tatsache ist, dass (wie der Herr Huber richtig schrieb) die Sendezeiten wieder gekürzt wurden. Um 20.00 2 Minuten und das war´s. Dann noch Sport-Bild (wo eh einige Randsportarten wie Rallye, Snowboard, Football, Handball etc zum Zug kommen) und Sport am Sonntag. Und dann gibt es noch Fußball, der ja 99% des Budgets frißt; außerdem sitzen in der Redaktion wahrscheinlich zu 90% Fußball Fans. Und die sind nicht so schnell "abzuschießen".
-
Ok, erstens gab es Kurzberichte im 20 Uhr Sport. ber eben nicht täglich. Ich habe nur einen geshen (vom 2. Tag, und ich glaube es waren 3). Geld: Also das ist was ihr vergeßt. Das kostet den Sponsor vom Fasching (und wohl auch ihn selbst) schon einiges: 2 Kameraleute mit broadcasttauglichen Kameras/Ton. Dann noch einen der das mediale (ich glaube auch die Fotosachen) koordiniert. Dann benötigt es einen Fahrer, denn wie ihr wißt radeln die ja nicht gerade um Sendeanstalten herum sondern quer durch Wüsten und Gebirge. Also muß jemand die Tapes rumchauffieren. Und weil es aus dem Grund auch nicht möglich Fixe Satellitenzeiten zu buchen wurde das Zeug verschickt. Dauert nur eine Nacht kostet pro 3 Minutenband aber dann wieder so an die $ 100. Also Porto alleine schätze ich jetzt mal auf 500 - 700 Dollar. Immer noch weniger als ein täglicher, kurzfristig gebuchter Satuplink. Vielleicht haben sie es aus diversen Gründen gar nicht geschafft, das alles in Zeit nach Wien zu bringen. Aber geplant war es jedenfalls. Und wenn Fasching gewonnen hätte, wäre es den ORF bestimmt auch mehr Zeit wert gewesen.
-
Unsere Fußballer können gar nicht rennen. Also verlange nichts Unmögliches von ihnen. Ich gebe dir ja recht, aber der ORF hat seinen Markt, den bearbeitet er auf Teufel komm raus (zB auch im Radie, das Ö3-Gedösel kann man ja auch nicht mehr einschalten). Und wie es mit neuer Kreativität aussieht hat man ja an "mitten im 8." gesehen. Der ORF wird sich nach wie vor an Fußball klammern, ein bißchen Formel-1 und etwas Tennis. Im Winter Ski , Ski und dann noch ein bißchen Skispringen. Da gibt es Sponsoren, da gibt es Zuschauer. Fertig. Und wenn es die Leute einschalten zeigen sie 22 trottelige, untalentierte Balljäger, die von ihren eigenen Fans bespuckt werden. Ach, wenn ich daran denke was man für herrliche, kitschige, österreichische Bilder von einem Bike-Marathon machen könnte......Mei Liabste Weis wäre a Schaaß dagegen. :devil:
-
Da ich selbst für den ORF Sportberichte produziere und mir Radsport als MTB-er auch am Herzen liegt möchte ich euch hier ein paar Sachen erklären: Es dreht sich immer ums Geld. Wenn der ORF dafür Geld hätte würde er gerne einen Sportsender a´la ORF Sport Plus 24/7 betreiben und mit allem füttern das denn da so passiert. Aber leider geht das eben nicht. Fakt ist, daß Formel 1, Alpin-Ski und all diese "Hauptsportarten" einfach Quote bringen. Nur weil 60% der Österreicher (meist gemütlich) Rad fahren, heißt das nicht, dass sich 60% ein Radrennen ansehen würden. Und tun sie auch nicht. Schon gar nicht wenn 5 Stunden gar nix passiert bzw. die Ausreißer eh jedes Mal eingeholt werden. Daher wird es im ORF bis auf weiteres sicher keine ausgedehnten Radevents geben. Es sei denn......und hier kommt´s: ein Österreicher fährt bei der Tour odgl. vorne mit. Die Tour de Suisse wurde ignoriert, bis Gerrit Glomser vorne mitfuhr. Dann hat man das eh im Kurzsport eingebaut. Ein Freund von mir hat den Fasching beim RAA gedreht und fast täglich einen Bericht nach Wien übermittelt, aber da er nicht in Führung war ist er sofort weniger interessant. Das ist so und wird so bleiben. Um in ORF reinzukommen muß man grundsätzlich Österreicherbezug haben oder eben Weltklasse in einem der Hauptsportarten zeigen (zB Champion´s League, wo wir ja wirklich nichts verloren haben). Und dann muß eben Budget zusätzlich für die Rechte da sein. Sicher hat der ORF viel Kohle und sicher verbaut er Millionen sinnlos oder in Tante Emma Programme, aber es gibt nun vor dem Fernseher mal mehr solche als Radsportfans. Denn die sind ja draußen und radeln ;-) Ok, Alternative: TW1/ORF Sport Plus. Gute Idee. Aber diese Idee wird nicht der ORF haben. Da muß schon der Veranstalter oder Verband die Sache großteils finanzieren und produzieren und dem ORF zur Verfügung stellen (wie es etwa der österreichische Footballverband macht; wo ich zB aucnh mitproduziere). Allerdings sind wir im Football die europäische Großmacht. Was man im Radsport ja nicht behaupten kann. DAS MTB-land und außer der Osl neuerdings ist nichts los in der internationalen Elite. Also wenn der Verband an mich herantritt und sagt: Tchibo hier und KitzalpBike da und dies Rennen und die Jugend da und man bekommt einiges zusammen, kann man tolle Sendungen machen, aber dem ORF ist das sch...egal, bis man ihm das anbietet. Der ORF hat schlicht und einfach nicht die Mittel, um das auf eigene Faust einfach so mal zu produzieren. Zumal für vernünftige Berichte auch gute Kameraleute und teures Equipment nötig sind. Und zum Doping: da bin ich voll bei euch. Das ist eine fadenscheinige Ausrede. Gerade deshalb sollte man als Journalist ja hinfahren, Sachen hinterfragen und recherchieren. Aber keiner will sich mit den VErbänden und Teams anlegen. Denn eines ist klar: wenn du einen anschwärzst, betrifft das alle. Wahrscheinlich wird dem Sport wirklich nur ein Blackout durch die Sender helfen, denn erst wenn die Teams begreifen, dass sie schlußendlich doch nur vom TV leben und ohne TV das Ganze keinen Sinn macht wird sich etwas ändern. Ich hoffe das macht Sinn. Ist sicher nicht viel Neues und ernüchternd. Aber so ist die Realität.
-
Seas Helgaaah! Also eeeeewig ist der Weg am Grat nicht gewesen. Man fährt vom Gipfel erst mal auf der Kuppe westwärts. Wenn der Weg dann aufwärts führt (ich hab grad keine Karte hier und weiß nicht wie der Kogel geheißen hat; aber ich glaub eh was mit Ochsen...) fuhren wir einfach schräg Richtung Ochsenkaralm - Seiergraben. Man sieht die Wegmarkierungen gut. Für das ganze haben wir maximal 10 Minuten benötigt. Zu 90% fahrbar. Teilweise halt über freies Feld, weil es einfacher war als den - kaum vorhandenen Weg - anzupeilen. Schließlich kommt man zu dem Einstieg in den Graben, von dem es in meinem neuen Blog ein Bild gibt. Danach wird es gleich wieder fahrbar (also ich bin in dem speziellen Steilhang nicht gefahren...). Man sieht dann eh schon die Ochsenkaralm und den Weg unter sich. Wir sind dann wieder die Diretissima zum Weg anstatt zur Alm. Ging etwas über Geröll, aber nur ein paar Meter zu schieben. Also lang war das am Grat nicht. Und bei der Aussicht ist´s dann eh egal.... Übrigens gibt es von der Abfahrt schon noch ein paar Bilder.....aber wenn man mal im Flow ist, bleibt man eben ungern stehen....bergauf ist´s ja eine Superausrede zum Anhalten und Verschnaufen ;-)
-
Vom Wanglspitz sind wir direkt zur Wanglalm abgefahren. Zumeist auf der Piste Horbergjoch: hmmmm...wie käme man dorthin. Die Strasse die zum Wanglspitz führt links abbiegen und dann tragen? Ich habe dort nicht nach einem Weg gesucht, aber werde bald wieder im Penkengebiet unterwegs sein. Ich kann dir ja ein Foto schießen und dann per PM zukommen lassen ;-) Jedenfalls gibt es am Penken-Wanglspitz-Lämmerbichl ziemlich vieles zu erkunden...... Wenn du den Trail nach Hart noch nicht kennst: unbedingt fahren. Für dich als Unterländer eine "Pflichtübung". Ist oben etwas eng aber unten wird er sehr locker. Nach dem ersten Asphaltstück dann in den Vogellehrpfad einbiegen
-
Innsbrucker Radsportfestival ("Pre-Worldcup-Radfestival")
alpi69 antwortete auf MM's Thema in Wettkämpfe
Wir sind da jetzt zwar vom Thema abgeschweift, aber du triffst das: die Wanderer stören das Wild genauso wie ein Biker. Es ist ja klar, daß sich das Wild in dem Gebiet tagsüber schon lange nicht mehr blicken läßt, weil ja auch die Wanderer da sind. Hunderte davon. Ich kenne einige Jäger (habe 2 in meiner Familie) und wenn man nicht gerade um 0400 in der Früh oder im Dunkeln an der Fütterung vorbeiheizt ist das alles nur PR was die in Ibk auf der Nordkette gerade veranstalten. -
Also wir sind vom Hochleger direkt zum Gipfel gegangen. Und dann vom Gipfel westwärts in einer direkten Linie die ich im GPS eingegeben hatte. Man sieht egtl die Wegmarkierungegn eh. Jedenfalls muß man nicht über den kleinen Kogel sondern kann auf die Höhe des - aber nicht zum - Hochleger rollen. Praktisch sind wir das fast alles gefahren (immer querend). Du kannst den Einstieg in den Graben kaum verfehlen. Das (sieht man auch am Foto im Blogentry) ist die schwerste Stelle des Tages, die habe ich dann auch getragen....
-
Also erstmal hier der Bericht von der Tour: http://staroftirol.blogspot.com/2007/06/stanser-joch-2007.html Zur Abfahrt: ja es sind ein paar enge Kehren drin. Ich habe da (mit meinem "Marathonbike") manchmal den inneren Fuß unten. Franz hat einen Freerider und ist auch technisch in diesen Passagen bewandter; der ist egtl. alles gefahren. Im oberen Bereich ist es eben Kalkgestein, aber nichts zu Grobes, man muß wenn dann immer nur ein paar Meter schieben. Ich denke S3 trifft hier zu. Es ist ungefähr so wie der Trail vom Wiedersberger Horn nach Hart im oberen Teil. Wenn du den fährst, schaffst du auch den Seiergraben. Für einen Vertrider ist das ja schon geradezu flowig. Für einen Tourer eine machbare Challenge. Das lange Gras: Wir haben schon den Weg gesehen, aber der ist 15cm breit und total verwachsen. Gerade in dem Bereich ist es vom Gelände ziemlich steil; der Track selbst ist aber in unzähligen Serpentinen. Man sieht den Weg, aber oft waren Steine und Wurzeln die wir erst beim drüberfahren bemerkten. Wenn das feucht ist, habe ich bestimmt Probleme. Außerdem konnte ich unten kaum noch Bremsen (Unterarme ) und bin auch prompt bei der vorletzten Kehre ins Gebüsch abgestürzt. Reiner du packst das, bei dem was du sonst so unter die Stollen nimmst.
-
Ja, das habe ich befürchtet. Werden wohl durch den westlichen Graben (hinter der Ochsenkaralm) abfahren. EDIT: wir sind in der Tat diesen Seiergraben abgefahren. Ein sehr schöner Trail mit unterschiedlicehn Untergründen: vom Kalkalpenstein bis zum Moos ist alles dabei. Außer ein paar Bäumen die über den Weg liegen fast alles fahrbar. Allerdings hatten wir Glück, weil es noch staubtrocken ist. Wenn der letzte Hang nach Georgenberg naß ist, dann wird es dort im langen Gras ziemlich hart zu fahren sein. Viele versteckte Wurzeln unter 40cm langem Gras in einem steilen Abhang. Ist jedenfalls sicher die feinste Abfahrt vom Stanser Joch. Und das hat man sich bei dem Geröllweg hinauf eh verdient.....
-
Wir möchten mal das Stanser Joch anfahren. Auffahrt und Gipfeltrage ist ziemlich klar. Ich denke man geht besser vom Hochleger mal kurz westwärts und dann zum Gipfel und nicht durch die Lawinenverbauung. Aber wo ist die schönste Trailabfahrt? Wir fahren S2-S3, wenn mal S4 kommt und man ein paar Hundert Meter tragen muß ist´s ja kein Problem, aber wir möchten nicht 1300HM runterschleppen müßen. Es gab mal einen Bericht von MM der sich (bei Schnee und Dunkelheit) runtergeplagt hat. Ist diese Abfahrt nach Jenbach normal bikebar oder eine Expedition? Oder gibt es auf der Südseite Richtung Fiecht/Stans/Schwaz einen Singletrack der mehr Spaß macht? Variante a: Stanser Joch - Halsl - Tiefentaler Graben - Rodelhütte - Jenbach (sieht oben ziemlich vertikal aus) Variante b: Stanser Joch - Weihnachtsegg - Zeiselegg - Jenbach (ich glaube das ist die MM-Route die auch vom Willi Hoder als S3 eingestuft wird; meine Frage ist, ob S3 nicht etwas zu tief eingestuft ist, oder ob MM einfach Pech hatte mit dem Wetter) Variante c: Vom Stanser Hochleger die Diretissima zurück ins Inntal Variante d: Stanserjoch - Ochsenkaralm und durch den Seiergraben ins Tal. Ich würde von Georgenberg zum Bauhof fahren und von hier wieder in den Track westlich der Weng einbiegen. Diese Tour hat Willi auf mehr oder weniger S4 beurteilt.
-
Innsbrucker Radsportfestival ("Pre-Worldcup-Radfestival")
alpi69 antwortete auf MM's Thema in Wettkämpfe
Die Liste ist wesentlich länger: - Mayrhofen Konzept liegt vor inkl. potentem Sponsor (eine Weltmarke); keine Chance bei Grundeigentümern - Zillertal Arena: Konzept liegt vor (habe ich selbst erstellt), jetzt ist man froh wenn die Rodelbahnen, Klettersteige und Skipisten in Betrieb bleiben...Grundeigentümer drehen in dem Gebiet durch. Positive NAchricht: In Alpbach entsteht gerade ein Freeride-Trail, sobald wir ihn verfilmt haben mehr davon. Zu Innsbruck: Wo sind denn die letzten Zeitungsauszüge her? Ist ja lächerlich, was die Jäger da schreiben. Ein organisierter Track dient ja gerade dazu die Biker zu kanalisieren. Was jetzt auf der Nordkette los ist, wo es keinen Trail mehr gibt.......da fahren wirklich alle querfeldein.....toll gemacht Jägerschaft.... -
Bikerouten in Leogang/Region Pinzgau
alpi69 antwortete auf Steve_78's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Wildkogeltrail in Neukirchen ist schön. Mehrere Auffahrten möglich. Check tauernbike.at -
Innsbrucker Radsportfestival ("Pre-Worldcup-Radfestival")
alpi69 antwortete auf MM's Thema in Wettkämpfe
Naja man kann auch sagen selbstbewußt oder negativ behaftet arrogant, was wohl auch eher zutrifft. Aber dumm? Die Stadt Innsbruck hat einiges an Erfahrung im vermarkten ihrer Events. Und sie wissen, dass ein guter Name besser zieht. Also Pre-World-Cup. Wenn das mit dem WC nicht klappt, dann bleibt eben nur noch das "Festival" im Namen übrig. Aber beim ersten Mal haben sie (wie man ua auch an diesem Thread sieht) schon einigen Wind gemacht. Im übrigen stimme ich dir zu. Die Vorgehensweise ist höchst eigenartig. Gerade Innsbruck sollte wissen, dass man Gremien und Verbandsstrukturen nicht umgehen kann. Schließlich sitzt mit dem ÖSV DER österreichische Sportverband in Innsbruck (ÖFB zählt ja nicht, die sind ja höchst suspekt und zudem sportlich erfolglos sondergleichen). Ich finde egal wo...jeder WC in Österreich ist super. Ob Schladming, Kitz oder IBK. -
Vergiß das Rauschen - Thema. Ich bin Kameramann und Fotograf und verwende privat die Panasonic FZ5 (12x Zoom und Stabilisator sind einfach ein Traum). Rauscht sie? Ja. Aber bis DIN-A4 hast du damit kein Problem. Und darüber brauchst du ohnehin eine Spiegelreflex. Und falls es dich doch mal stört: NoiseNinja im Photoshop erledigt das. Denn Nachbearbeiten muss man auf jeden Fall, bei allen Digis.
-
Bei Innsbruck: Start: Hall 560m Ziel Tulfeinjöchl / Schartenkogel 2311m Anstieg: 1751HM / Über Tulfes Richtung Glungezer und zum Tulfeinjöchl. Weiter zum Schartenkogel. Höher als der Kofel ;-) Es gibt unzählige Varianten über Volders oder Ampass - Rinn etc.