Zum Inhalt springen

maggse

Members
  • Gesamte Inhalte

    563
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von maggse

  1. Hmm, glaub ich nicht, meiner Meinung nach verhindert diese Feder lediglich, dass die Beläge herausfallen, wenn man das Laufrad ausbaut. Letztens hats bei mir nämlich eine Feder bei der Code zerbröselt und da gabs dann hässliche Schleifgeräusche. Habs dann einfach die Überreste der Klemmfeder ausgebaut und siehe da: Funktion unverändert (kein Schleifen). Hatte jetzt auch oben genanntes Entlüftungsproblem, ließ sich durch zerlegen und putzen des Bremsgriffs halbswegs beheben. Bremse funzt wieder, allerdings ist der Kolben (im Bremshebel) noch immer nicht leichtgängig, werde wohl auch die Dichtungen im Kolben tauschen müssen, oder? Lg, maggse
  2. @zec: feine Bilder aus meinen heimatlichen Gefilden! war heuer ein paar 100m südöstlich eurer Tour unterwegs, Zuerst noch nass: http://i277.photobucket.com/albums/kk61/glazmax/dsc03748.png Viele Serpentinen: http://i277.photobucket.com/albums/kk61/glazmax/dsc03820.png Da is was im Weg: http://i277.photobucket.com/albums/kk61/glazmax/dsc03851-2.png lg, maggse
  3. maggse

    Do Day 2009

    Wollen sie kommen? Ja. Wiederholen,Ignorieren,Abbrechen? Wtf? Ja! Werd Durst für 1-2 Bier haben. Lg, maggse
  4. maggse

    Do Day 2009

    Passt:toll: Lg, maggse
  5. Also ich bin von NN 2.25 (vorne) auf Fat Albert Front 2.25 umgestiegen, und für mich gibt es keinen rationalen Grund mehr einen NN in die Hand zu nehmen. Albert hat spürbar mehr Bremsgripp und ein bessere Spurführung, besonders auf loserem Untergrund. Das mehr an Gewicht und Rollwiderstand sind für mich vorne nicht spürbar. Lg, maggse
  6. Da der Radumfang grösser wurde, die Übersetzung aber gleich blieb, tritt sichs jetzt ein bisschen schwerer, da du mit jeder Kurbelumdrehung jetzt ein bisschen mehr Weg zurücklegst. Verständlich? Man bräuchte halt vorne ein 20er, wär zudem noch ein Gewichtvorteil Lg, maggse
  7. Hmm, ich bin so gegen 1530 mittm mtb bei der FWST, fahr dann über up/downhills zum Kahlenhill. Lg, maggse
  8. 1500 Auhof oder FWST? Lg, maggse
  9. Geht heut was? Hätt Zeit und Lust. Lg, maggse
  10. maggse

    Do Day 2009

    Jaja, dort bringen wir dich schon wieder hin, keine Angst (falls mittm Auto kommst) FWSt=FeuerWacheSteinhof is recht zentral, da is ma von üerall recht flott. Lg, maggse ps: Jimmy, du alter Schamör, heut wird eh eher gemütlich..
  11. maggse

    Do Day 2009

    Eh kloa, verwöhnt is er der Jimmy Dann treffen wir uns halt einfach Feuerwache Steinhof 1700. Abfahrt 1705 Is mir auch lieber. Bis dann (ich hoffe jeder weiss wo das is), maggse
  12. maggse

    Do Day 2009

    Dann gehma heut alle allein biken oder was? Das is aber nicht im Sinne des Do-Days:s: Also sollten wir es doch schaffen uns auf einen Abfahrtspunkt/zeit zu einigen Lg, maggse
  13. maggse

    Do Day 2009

    Heute 1700 beim DF. Lg, maggse
  14. maggse

    Do Day 2009

    Wer kommt Do morgen?
  15. Nicht unbedingt, denn wenn ich langsamer bergab fahre, muss ich auch weniger potentielle Energie in Form von Wärme vernichten, also bleibt die Scheibe auf einer niedrigeren Temperatur als wenn ich das ganze schneller Schleifbremsend bewältigen würde. Irgendwo gibts sicher ein Gleichgewicht: Fährt/schleift man schneller, erhitzt sich die Scheibe/Bremse mehr als sie sich abkühlen kann. Fährt/schleift man langsamer, bleibt die Scheibe/Bremse immer auf einer konstanten Temperatur. Deswegen habe ich geschrieben "abkühlen", denn verzögere ich schleifbremsend ein bissl mehr und behalte die niedrigere Geschwindigkeit bei, sollte sich ja auch die Scheibe/Bremse sich der neuen Temperatur annäheren. Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler:f:? Lg, maggse
  16. Das man mit Stotterbremsen ein durch Schleifbremsung zu heiss gewordenes System wieder etwas entlasten (abkühlen) kann, kann ich aus der Praxis bestätigen (falls es das Gelände zulässt). Viele kennen aber die Situation einer längeren, steilen vielleicht technisch schwierigen Abfahrt, wo man die Bremsen jeweils nur Sekundenbruchteile öffen kann. Nun meine Hypotese: Kann es sein dass sich bei sehr langsamem Schleifbremsen ein (Temperatur-)gleichgewicht zwischen Abwärme und durch Schleifen eingebrachter Wärme entsteht? Denn dann wäre es ja möglich die Bremse (trotz Schleifbremsens) durch sehr langsames Fahren wieder auf akzeptable Temparatur zu bringen. Mit gefährlichem Halbwissen glänzt, maggse
  17. maggse

    Do Day 2009

    Natürlich. Lg, maggse
  18. Immer diese jungen Wilden OT: Das wird ja a riesen Gruppe diesmal, wenn sich hier vorher schon so viele anmelden :devil: Lg, maggse
  19. Sorry, aber das stimmt so nicht. Abkühlen tut den meisten Bakterien und Pilzen überhaupt nichts, sie wachsen bei -20°C halt nicht, aber wennst sie wieder auf Raumtemperaur bringst wachsen sie munter weiter. Beispiel Milch: Bei 4°C im Kühlschrank wachsen die Bakterien langsamer, deswegen ist sie auch länger haltbar als bei 20°, aber sie wachsen und deswegen wird nach ein paar tagen die Milch trotzdem "schlecht". Das einzige Gerät, das im Haushalt Bakterien und Pilze halbwegs vernichtet ist der Kelomat (=Hitze und Druck), aber selbst das halten einige Pilzsporen aus. Wenn also Trinkblase ins Tiefkühlfach, dann dort bis zur Verwendung belassen. Lg, maggse
  20. So mach ichs auch. Sorry, aber was soll das bringen? Lg, maggse
  21. Jö, des wär nett . Trails! Abfahrt is am FR 1500 beim Skaterpark/Auhof. Lg, maggse
  22. Die südlichen Trails Perchtoldsdorf/Anninger --> vielleicht is der gmk noch immer so nett und zeigt uns dort was.
  23. Fahrma die wochn das programm der letztn? Bin auf jeden fall dabei. Lg, maggse
  24. maggse

    Do Day 2009

    Ja, vom DF weg bis zum chelsea ? Lg, maggse
  25. Was'n passiert? @gmk: vielleicht morgen nachmittags.
×
×
  • Neu erstellen...