-
Gesamte Inhalte
101 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von MrV
-
Sollte es ein Profi in die Finger kriegen, wird ihm die Codierung sowas von Powidl sein!!! Und sollte es jemand nur zum Nachhausefahren brauchen auch!!
-
Wie du richtig sagst, kommt darauf an, ob von Profis oder Stümpern gestohlen wurde. Hast es codiert und es wird gefunden (egal, wo jetzt in Österreich) kannst als Besitzer leichter ausfindig gemacht werden. Hast aber auf dem Rad eine Rahmennummer und dein Rad wird gestohlen gibst bei der Anzeige diese Nummer an, sofern du sie dir irgendwo notiert hast. Wird dann mit dieser Nummer österreichweit ausgeschrieben. Ist aber wahrscheinlich so, dass die meisten Räder irgendwo ins Ausland verschoben werden. Dazu, dass die Codierung nicht schön ausschaut, lasst es eben irgenwo unterhalb codieren, wo man es nicht gleich sieht.
-
Jagd auf Radfahrer - die McFly Partei (...und keiner daheim)
MrV antwortete auf NoTri's Thema in Sonstige Bikethemen
Verstehe die Aufregung nicht!!?? Wenn wer die Gesetze nicht einhält, muss er mit Strafe rechnen! Und, wie ich schon mal gepostet habe, wo liegt der Unterschied ob jetzt ein Autofahrer bei ROT über die Kreuzung fährt, oder ein Radfahrer? Rot ist rot, das lernt man heutzutage schon im Kindergarten. [quote name=NoTri was mich interessieren würde - wieviel menschen werden durch rasende Radfahrer getötet bzw schwer verletzt (außer der Radfahrer selbst...) [/quote] Da kann ich dir die Geschichte von meinem Buben erzählen, der mit fünf Jahren auf dem Gehsteig von einem Radfahrer umgefahren wurde. Noch bevor wir bei ihm waren, war der Radfahrer weitergefahren und nicht mehr gesehen. Fazit: zwei ausgeschlagene Schneidezähne (bereits die zweiten) und Kosten bis dato von ca. € 5.000,- In solchen Fällen wäre ein Kennzeichen wünschenswert!! Und ich denke es ist egal, wie viele, ein Verletzter ist einer zuviel! -
Diskussion eigentlich überflüssig: zu Unrecht erhalten ------> Rückzahlung!!
-
Sextanten keine geilen, weibliche Verwandte sind?
-
Also, wenn ers eh schon gefunden hat, dann lasst es einfach gut sein! Und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich eh nicht streiten!!
-
Wenns nur geradeaus gehen soll , wär vielleicht der Thermenradweg interessant. Wien/Inzersdorf über Laxenburg - Kottingbrunn - Wiener Neustadt bis nach Schwarzau/Steinfeld, ca. 70km. Kannst dir dann aussuchen wie weit du fahren willst. Und was vielleicht wichtig ist - wenig frequentiert (zumindest ab Laxenburg) und gut beschildert. Aber auch die Möglichkeit bei Gumpoldskirchen Richtung Anninger abzuzweigen.
-
Ich fahr den Schuh: http://www.bikerstreff.de/More/Schuhe/Spec.MTBcomp.htm bin sehr zufrieden damit und ist auch nicht all zu teuer!
-
Vielleicht hilft dir das, hab ich mal wo gefunden. Welche Rahmenhöhe benötige ich und wie stelle ich das Bike auf meine Maße ein? Die Oberrohrlänge Sie entscheidet über die Sitzposition. Ein kurzes Oberrohr sorgt für eine aufrechte Sitzposition, man sitzt dichter am Lenker. Tourenfahrer und Frauen schätzen diese komfortorientierte Position. Ein längeres Oberrohr sorgt für eine gestrecktere Sitzposition, man sitzt sportlicher auf dem Bike. Das Rad lenkt sich direkter. Das Vorderrad bleibt durch die Gewichtsverlagerung zum Lenker bei Anstiegen länger am Boden. Rennfahrer und sportliche Biker schätzen diese Sitzposition. Bei Fullys existiert das übliche Oberrohr kaum noch. Deswegen geht man von einer gedachten waagerechten Linie von der Oberkante des Steuerrohrs aus. Der Niveau-Unterschied Der Höhenunterschied zwischen Satteloberkante und dem Lenker wird als Niveau-Unterschied bezeichnet. Es hängt stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab, wie hoch der Niveau-Unterschied ausfällt. Die Bandbreite geht von der Lenkerüberhöhung im Downhill und Freeride-Bereich über die Einheitshöhe von Lenker und Sattel im Touren-Bereich bis zur deutlichen Sattelüberhöhung im Race-Bereich. Die Schrittlänge (auch Beininnenlänge und Schritthöhe) Ermittlung der Schrittlänge: Barfuß mit dem Rücken an die Wand stellen, dann den Abstand vom Boden bis in den Schritt in cm messen (lassen). Es empfiehlt sich, eine Wasserwage oder ein Buch waagerecht zwischen den Beinen nach oben zu ziehen. Die Oberkante des jeweiligen "Meßinstrumentes" sollte sich parallel zum Boden befinden. Messen Sie nun die Länge vom Boden bis zur Oberkante der Wasserwaage oder des Buches. Das Ergebnis ist die Schrittlänge. Berechnung der erforderlichen Rahmenhöhe Mountainbike-Hardtails: Schritthöhe x 0,226 = Rahmenhöhe in Zoll Mountainbike-Fullys: Schritthöhe x 0,226 = Rahmenhöhe in Zoll Meßweise bei MTB-Rahmen: Mitte Tretlager bis Mitte oder Oberkante Sattelrohr Rennrad: Schritthöhe x 0,665 = Rahmenhöhe in cm Thriathlonrahmen = 3,5 - 5 cm niedriger Meßweise bei Rennradrahmen: Mitte Tretlager bis Oberkante Sattelrohr Da die Rahmenhöhe auch vom jeweiligen Einsatzbereich abhängig ist, muß der eben errechnete Wert gegebenenfalls korrigiert werden. Tourenfahrer und komfortorientierte Biker sollten zur nächsthöheren Rahmenhöhe greifen. Der Niveau-Unterschied reduziert sich und das Rad läuft durch den längeren Radstand ruhiger. Sportliche Biker sollten die nächstkleinere Rahmenhöhe auswählen. Das Rad wird durch den kürzeren Radstand wendiger und der Niveau-Unterschied vergrößert sich. Hinweise zur Meßweise Vergewissern Sie sich, wie der von Ihnen bevorzugte Rahmen gemessen wird! Meßweise 1: Mitte Tretlagergehäuse bis Oberkante Sattelrohr (Dies trifft auf alle aktuellen GIANT Fahrräder zu) Meßweise 2: Mitte Tretlagergehäuse bis Mitte des Kreuzungsbereichs Sattelrohr / Oberrohr Die Schritte zur optimalen Einstellung Probefahrt Machen Sie eine Probefahrt mit dem Bike Ihrer oben ermittelten Rahmenhöhe. Sitzhöhe Die optimale Sitzhöhe stellt man so fest: Steht man mit dem Absatz (flache Schuhsohle) auf dem Pedal bei nach unten gestellter Kurbel, sollte das Bein gestreckt sein. In eingeklickter Position, wenn der Fußballen auf dem Pedal steht, ist das Bein dann nicht ganz durchgestreckt. Rechnerische Ermittlung der Sitz/Sattelhöhe: Schrittlänge x 0,885. Ergebnis ist die Distanz von Tretlagermitte bis Oberkante Sattel, längs des Sitzrohrs gemessen. Vorbaulänge Sitzt man bei eigentlich richtiger Rahmenhöhe überstreckt auf dem Rad und muß die Arme lang machen, ist entweder der Vorbau zu lang oder das Bike ingesamt zu lang gebaut. Man sollte die Ellbogen beim Biken noch leicht anwinkeln können. Vorbauhöhe Je nach der Zahl der ab Werk verbauten Distanzscheiben (Spacer), kann man die Vorbau-Höhe variieren. Der Rücken sollte nicht gestreckt sein. Sattelposition Der Sattel sollte grundsätzlich in einer absolut waagerechten Position montiert werden. Überprüfen Sie dies mit einer Wasserwaage. Bei Sitzproblemen kann man die Sattelspitze um einige Millimeter nach unten verschieben. Gerade Frauen kommen mit dieser Sattelposition besser häufig klar. Bei nach vorne zeigener Pedale sollte man ein Lot vom Tibia-Kopf (oberste Kante des Schienbeinknochens, knapp unterhalb der Kniescheibe) durch den Achsmittelpunkt der Pedale fällen können. Sitzt man zu weit vorne läßt sich dies mit einer stärker nach hinten versetzten Sattelstütze ausgleichen. Sitzt man zu weit hinten, läßt sich dies mit einer Sattelstütze mit einer geraden Klemmung ausgleichen. Brems- und Schalthebelposition Brems- und Schalthebel 1 bis 2 Zentimeter nach innen verschieben. Ergebnis: eine bessere Hebelwirkung, mehr Platz am Lenkergriff und eine sichere Ein-Finger-Bremsung. Brems- und Schalthebel sollten so weit nach unten verschoben werden, bis die Finger eine Verlängerung der Hand bilden.
-
und für Zwischendurch der kleine Bruder!! http://www.dyson.at/range/feature_frame.asp?model=DC16-SY&sinavtype=pagelink einfach
-
Naja, wenn man sich anschaut, was die Staubbeutel so kosten! Aber, haben auch schon viele Staubsauge gehabt, aber nur einer hat uns bis jetzt überzeugt: DYSON!!
-
Habe meiner Liebsten vor kurzem ein GIANT Trance w gekauft. Ist bis jetzt begeistert davon. Der Bikestore Nord hat ausgebaut und das Contessa 15, Ghost RT 5700, Giant Trance w http://www.giant-bicycles.com/de-DE/bikes/women/511/ und ein Trek (weiß jetzt nicht genau welches)ausgestellt. Soltest dort mal hinschaun und probefahren. Meine hat alle gefahren und sich dann für das Giant entschieden.
-
Mich würde mal interessieren, wieviele von euch, die hier auf die Polizisten losgehen und die Fehler nur auf Seiten der Exekutive suchen, kennen die genauen Vorschriften, rechtlichen Vorgaben und Bestimmungen (wie Fetsnahme, Identitätsfeststellung, Anzeigeerstattung, usw....), nach welchen die Polizisten wann, wo, wie einschreiten müssen, dass ihr hier genau wisst, was auf Seiten der Polizei falsch gemacht wird?
-
und solltest, Jurist, Psychologe, Eheberater, Kindererzieher, Schlosser, Auskunft für alles, Tierfänger,..............sein!
-
Sie hätte sich aber die Probe auch von der Verkäuferin geben lassen können, dann wäre es erst gar nicht zu diesem Vorfall gekommen, bzw. hätte der Verkäuferin zeigen können, wieviel sie sich von der Testcreme genommen hat. Der Tatbestand des Ladendiebstahles (gibt es lt. Strafgesetz nämlich gar nicht, heißt dort Entwendung) ist nämlich erst nach dem Passieren der Kassa gegeben!
-
Nur wenn der Tester deiner Filiale verrechnet wird und du dann eiinen neuen hinstellen musst, der wieder deiner Filiale verrechnet wird, dann schau ich mir an, wie oft du das machst!!
-
Also, wenn das mal nicht unter die Rubrik "über die Polizei aufregen" fällt, dann weiß ich nicht!
-
Hoffe, du denkst an diese Deine Worte, sollte Dir einmal etwas gestohlen werden!!
-
Wenn steht zur "freien Entnahme" dann nicht, wenn es aber der Tester vom BIPA war, dann schon!
-
Kritik ist wichtig und hilfreich, da stimme ich dir zu. Und ich sage auch nicht, dass alle Polizisten immer korrekt handeln, bei weitem nicht. Jedoch sollte jede Kritik konstruktiv sein. Dies kann sie aber nur, wenn alle Fakten bekannt und unvoreingenommen von beiden Seiten betrachtet worden sind und nicht nur auf der Grundlage einseitiger Berichterstattung beruhen. Sollten also nicht alle Fakten bekannt sein, kann es sich mMn. nur um eine Symphatiebezeugung für die eine oder andere Seite handeln, nicht aber um konstruktive Kritik. Auch denke ich nicht, dass eine Amtshandlung bei einer Anhaltung reine Routine ist, kann sie und soll sie auch nicht. Wie du vorhin gesagt hast, kommt es auf die Situation drauf an. Aber nicht nur das, sondern auch darauf, wie sich die Amtshandlung entwickelt. Das hängt aber von den Persönlichkeiten der beiden sich Gegenüberstehenden ab und ist nicht vorauszusehen. (was im übrigen nicht nur auf Amtshandlungen zutrifft, sondern auch auf ganz einfache Situationen im Leben z.B. Reklamationen, usw.) Zu dem Vorfall beim Bipa sage ich nichts, da wieder nur einseitige Berichterstattung.
-
Und genau das werden die Polizisten wohl auch gemacht haben, weil es für sie nur ein Fall von "Radfahrer bei Rot" war. Wie du richtig sagst, es kommt auf die Situation drauf an. Aber egal für welche Möglichkeit du dich entscheiden würdest, es wird immer jemanden geben, der diese Entscheidung kritisiert.
-
Ich unterstelle niemandem nichts! Deine Lösung auf meine Aufgabe (Radfahrer bei Rotlicht, du als Polizist) war, Abmahnen und gut is! Und da du, wie du sagst, ein Gerechtigkeitsfanatiker bist, müsste diese Deine Vorgehensweise dann für alle gelten, oder etwa nicht? Sollte ich das falsch verstanden haben, dann bitte ich um Aufklärung!
-
Diese Geschichte mal außer acht gelassen. Das heißt, bei dir dürfte jeder bei Rot über die Kreuzung fahren. Oder nur Radfahrer?