Zum Inhalt springen

redbullmichel

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von redbullmichel

  1. Also ich finde die Verstellmöglichkeiten sehr schwach, zumal man das konstruktiv relativ einfach sehr viel besser machen könnte. Kettler bekleckert sich da nicht mit Ruhm Auch ist bei mir die gesamte Lenkereinheit recht wackelig, obwohl ich schon alle Schrauben angeknellt habe, bis die Hände taub werden. Is irgendwie enttäuschend so. Ich überlege, ob ich nicht nächste Wintersaision eine Eigenkonstruktiuon mit Rennradlenker ranbaue, die ich dann so verstellen kann, wie ich es will...
  2. Tach zusammen, ich beobachte diesen Thread nun schon eine ganze Zeit mit Freuden, weil hier endlich mal ein Thema drankommt, was mich richtig interessiert und was man meist nur mit Schulterzucken beantwortet bekommt. Wenn ich Eure Postings hier so lese, tendiere ich persönlich eigntlich auch zu dem Wattprogrammen, weil mir die entsprechenden Postings eigentlich plausibler sind. Ich selbst mach auf meinem Ergoracer genau die gleichen Erfahrungen, sogar sehr ausgeprägt. Wenn ich ein Pulsprogramm mit 130 bpm fahre, regelt die Maschine zunächst kontinuierlich auf bis zu 250-270 Watt hoch, dann bleibt die Leistung da eine Weile, ca. 15 min, wobei ich dann schon z.T. die Beine spüre, dann geht es langsam wieder runter. Auch beim Trinken usw. steigt der Puls kurz stark an (bis zu 15-20 bpm), worauf die Leistung absackt und sich dann auch nicht mehr voll am Ursprungswert einpendelt. Und so hab ich dann nach z.B. 1.5h nur noch 160-180 Watt anliegen. Dieses Verhalten kann ich immer in dieser Form beobachten und weiß eigentlich nicht, ob das gut ist. Aber die Sache mit dem "falsch erziehen" hat was, Training hat ja was mit Gewohnheit zu tun und wenn der Körper auf Dauer immer damit rechnet, daß die Leistung fällt (bzw. auf der Straße die Geschwindigkeit sinkt) ist das ja eigentlich nicht das gelbe vom Ei. Ich werd also zukünftig mal versuchen, Wattproggis zu fahren, lieber gleich ein bißchen niedriger, dafür aber konstant. Die muskuläre Belastung ist auf dem Ergo m.E. nämlich ungleich höher als auf der Straße, ich merk hier meine Beine schon ab und zu, auf der Straße wahrscheinlich auch, aber da läßt man dann halt mal kurz rollen oder unterbricht das Treten oder so. Ich glaube also nun wirklich auch, daß leistungsorientiertes Fahren "besser" ist, zumal ich auch auf der Straße diese Tagesform z.T. ungemein merke. Neulich bin ich 3,5h GA mit einem Puls gefahren, der halt an diesem Tag einfach 10-15 Schläge zu hoch war. Es hat sich angefühlt, wie reltiv lockeres G1, gem. Puls wäre es aber G2, z.T. mehr gewesen, was es bei 3.5h sicher nicht waren. Die Messung der Leistung (Polar Output Sensor) hat das bestätigt. WOBEI: im gewissen Rahmen ist diese Diskussion natürlich Quatsch, weil der GA-Bereich ja recht breit ist, dann fährt man halt unteren GA oder oberen GA, so genau kann man das ja eh nicht steuern. Gerade bei GA muß man halt sehen, was das Ziel ist und da ist der letzte Pulsschlag nicht ganz so wichtig
  3. Also ich weiß nicht, wie Eure Knackgeräusche sich genau äußern (vielleicht mal aufnehmen und posten?), aber hier nochmal meine Geschichte: Vor ca. einem Jahr hab ich meinen ersten Ergoracer Mod. 2005 bestellt und hatte von Beginn an Knackgeräusche, war ein richtig metallisches Knacken, was aber nicht direkt einer Tretphase zugeordnet werden konnte und auch nicht immer aufgetreten ist. Hab ich sofort reklamiert, worauf der Kundendienst mit einer Kiste voll Teilen vor der Tür gestanden ist, die er austauschen sollte. Den Fehler konnte der Techniker auch nicht finden/zuordnen, also hat er brav alle Teile gewechselt und sich wieder getrollt. Fehler nach wie vor Also wieder reklamiert mit dem Hinweis, daß ich ein neues Gerät will, weil ich an einem kalibrierten 1100-EUR-Ergo eigentlich nicht glaube, daß nach dem Tausch sämtlicher Teile die Kalibrierung noch paßt. Also: der Händler bzw. Kettler war kulant und hat mir ein neues Gerät geschickt, diesmal schon einen Ergoracer GT (Modellwechsel). Auspacken, losfahren, KOTZEN :k: Gleicher Fehler!!! Daraufhin schon leicht angesäuert wieder reklamiert und mir wurde wieder Ersatz angekündigt, diesmal hatte Kettler aber die Hosen voll und angeblich wurde mein Gerät persönlich von ein paar höheren Tieren abgenommen. Diesen GT fahre ich nun seit ca. 1 Jahr ohne größere Probleme. Knackgeräusche sporadisch auch kleinere, aber im grünen Bereich. Was mich nur voll ankübelt, ist diese beschissene Software und die Weigerung von Kettler, die mal eine ganze Ecke mehr den Bedürfnissen anzupassen Ich hab dies schon mehrfach dort reklamiert, kommt aber nix. Ich hab dort auch ein Forum angeregt, aber nicht mal Antwort bekommen. Also wenn ihr was verändern wollt, beschwert Euch!!! :devil: Und immer schön dazu drängen, ein Forum auf der Kettler-HP einzurichten, is meiner Meinung nach im Sinne von Kettler, wenn die mal wissen würden, wo der Schuh drückt.
  4. Meinst Du wirklich , die kennen die Konkurrenz gar nicht? Ich hatte mit einem Softwareentwickler hier in D Kontakt, dem hab ich mal ein Forum auf der Kettler-Homepage vorgeschlagen. Dann würden die Jungs mal direkt mitbekommen, wo der Schuh drückt und wo sie was verbessern könnten Er wollte es weitergeben, bisher is allerdings wenig passiert Ich werd nochmal hinschreiben... :bump:
  5. Hi zusammen, habt Ihr Euch inzwischen schon fleißig beschwert bei Kettler wegen der Geschwindigkeitsproblematik und hat vielleicht jemand eine Antwort bekommen? Ich bin gestern wieder ein Pulsprogramm 130 mit Schnitt über 40 km/h gefahren, so ein Scheiß... :k: Ich finde, die Jungs machen es sich schon recht einfach mit Ihrer Software, schon allein, daß man die für so viel Kohle dazukaufen muß (sollte eigentlich dabei sein!), besonders ansprechend is sie auch nicht, keine Möglichkeiten wie Conconi oder sowas und dann dieser Mist mit der Geschwindigkeit. Die schleifen einfach das durch, was der Computer am Bike ausspuckt, das sollte doch kein Problem sein, sowas in der Software zu verändern, oder? Also ran an die Tastatur und meckern meckern meckern :devil: Gruß redbullmichel
  6. @michael_aw: Ich hab zwar die Software mit dem Kabel, elektrotechnisch aber wenig Ahnung. Was sollte man da wie durchmessen? Könntest Du mir Deine gemessenen "Daten" bitte auch mal per e-mail schicken? Gruß redbullmichel
  7. @herbert46: die Strecke für die angegebenen ca. 1,5h ist rel flach mit 200-300 hm. Ein Schnitt von 30,6 (im Winter) is doch sehr schnell, was willst Du den mehr? Die Leistung ist zwar im Endeffekt wichtig, aber entscheidend ist doch letztendlich die Geschwindigkeit, oder? @ergo_ego: Du bist aber schon ein Tier, wenn Du >300W über 85 km fährst, ein 34er Schnitt is schon ordentlich Nach Deinen Körpermaßen hast Du dann wahrscheinlich auch zwei riesige Luftballons und eine tierisch große Pumpe in Deiner Brust, oder? Sonst würdest Du wohl kaum bei dieser Leistung mit Puls 128 rumeiern, da fahren andere 10 km/h langsamer mit diesem Puls... Deine hohe Jahresfahrleistung merkt man dann doch, was mich nur interessieren würde: wieviel muß man essen, um bei so vielen km pro Jahr ein so hohes Gewicht halten zu können? Theme Ergotraining: Du meinst, man kann auf dem Ergo Kreislauf und Puls gut trainieren, aber um was geht es denn beim GA-Training sonst? Ich finde, gerade GA-Trainig macht auf dem Ergo Sinn, gerade, wenn man 4h auf diesem Teil verbringen kann wie Du ? Bei mir bzw. meinem Ego ist nach max. 2h Schluß, dann hat mein innerer Schweinehund mich so lange beschimpft und mir erzählt, wie Sch... das alles ist und wie die Beine weh tun und und und... Und was mich brennend interessiert: WIE DEFINIERST DU DIE KM AUF DEM KETTLER? Nimmst Du die Zahl, die da im Display steht (die stimmt bei hohen TF nicht annähernd, wie in diesem Thread von mir bemängelt)? Gut, wenn Du, wie in Deinem Bsp., TF um die 70 fährst, kommt es besser hin...
  8. @herbert46: Das mit den Watt/kg kommt rechenrisch schon hin, aber auf der Straße dann wohl nicht. Ich habe die Zahlen nicht exakt parat, aber überschlägig fahr ich bei Durchschnittspuls 140 auf der Straße ca. 30-32 km/h (Schnitt über 1,5h). Wenn Du auch diesen Schnitt auf der Straße über längere Zeiträume schaffst, bist Du sicher nicht schlecht trainiert, aber mit den diversen Leistungsrechnern, die im Internet kursieren (z.B. http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm ), kannst Du ja mal groß nachrechnen, wo Du dann leistungsmäßig liegst. Auf jeden Fall deutlich über 155 Watt, ich denke mal so bei 250 W. Also entweder ist bei Dir Ergotrainining und Straßentraining himmelschreiend unterschiedlich (fährst Du gleiche TF usw.) oder Dein Tacho auf der Straße geht nach dem Mond...
  9. Servus herbert46, also beim Ergometerfahren hab ich auch so meine Problemchen. Ich hab an meinem RR einen Polar Kraft-Leistungsmesser, mit dem ich messe, daß ich im G1-Bereich auf der Straße ca. 240-260 W fahre, wenn ich z.B. Puls 140 für 1,5 fahre. Das entspricht dann etwa einem Schnitt von 30-32 und ich halte es problemlos 1,5 Stunden durch. Wenn ich länger fahre (3-4h), fahr ich ein bißchen langsamer (Puls 125-135). Auf dem Ergoracer GT, wo die Leistung ja kalibriert ist, kommt das im großen und ganzen auch ganz gut hin, aber nich hab WEIT größere Probleme mit der Motivation. Ich hab da schon sehr oft drüber nachgedacht, in Foren und auch Leute gefragt, aber keiner konnte mir das so recht erklären. Ich persönlich schiebe die Sache wirklich z.T. auf die Kühlung, aber zu einem Großteil einfach auf die Motivation und v.a. auf das pausenlose Fahren. - Kühlung is wohl klar; auf der Straße schwitz ich auch, wobei der Schweiß ja durch den Wind schnell wegtrocknet, aber auf dem Ergometer bin ich nach 1,5h derart tropfnass, daß ich die Klamotten ausquetschen kann, Wahnsinn! - Motivation: man hat zu viel Zeit, sich auf die schmerzenden Beine usw. zu konzentrieren und denkt andauern an Sachen, für die man auf der Straße wegen Verkehr, Gleichgewicht, Kurven usw. gar keine Zeit hat - pausenloses Fahren: ich hab mal irgendwo gelesen, daß die muskuläre Belastung auf dem Ergometer sehr viel höher ist, dort wurde gesagt, bereits 60% einer vergleichbaren Straßeneinheit auf dem Ergometer gefahren bringt die gleiche Belastung. Sprich 36 min G1 auf Ergometer = 60 min G1 RR. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber möglich wärs. Wenn man auf der Strß0e mal genau hinschaut, wie oft man die Trittintesität verändert, mal kurz total aussetzt (Ausrollen vor Kreuzungen, Kurven,...), auch z.T. unterbewußt, da kommen schon viele kleine Pausen zusammen!. Auf dem Ergo: nix! Aus dem Grund sehe ich persönlich Ergotraining auch als sehr effektiv an, auch wenn es unter den harten Straßenradlern immer verrufen ist, die ja auch draußen fahren müssen, wenn es Backsteine hagelt... Und da ich in diesem Winter erstmals mehr auf dem Ergoracer trainiere, mach ich dort laufend folgende verblüffende Erfahrung: Wenn ich pulsgesteuert trainiere, stelle ich z.B. Puls 130 ein und fahre los. Die Elektronik des Kettler regelt ja sehr gut langsam die Leistung hoch, was zum Einfahren sehr gut ist und auch nicht zu Überbelastungen führt. So fährt die Leistung langsam über ca. 15 min. hoch auf 250-270 W, was eigentlich sehr viel für den Puls ist. Keine Ahnung, warum auf jeden Fall ist der Puls eigentlich zu niedrig für die Leistung. Anschließend bleibt die Leistung eine Zeit so hoch, was ich dann auch irgendwann in den Beinen spüre, aber nach einer Zeit sinkt bei konstantem Puls die Leistung kontinuierlich ab. V.a. bei jedem Griff zur Trinkflasche, was ja immer zu einem Pulssprung führt, geht die Leistung runter und erholt sich dann nicht mehr voll. Nach 1 h liegen dann bei Puls 130 nur noch so ca. 180-190 W an, bei längeren Fahrten geht es noch weiter runter. Auf der Straße konnte ich ähnliches auch schon beobachten, entweder werd ich bei längeren Fahrten irgendwann langsamer oder der Puls geht irgendwann hoch. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen auch schon gemacht bzw. kann das jemand (fundiert) erklären, evtl. auch die physiologischen Hintergründe? So, nun genug gelabert, aber das Thema interessiert mich brennend, nun noch zu Deinen anderen Fragen: - ich hab (momentan noch, will grad abnehmen) 87 kg bei 1,89 Größe - ich bin für meine Verhältnisse recht gut trainiert, bin allerdings kein Spitzenradler, fahre auch keine Rennen o.ä. Ich fahre jetzt seit 3 Jahren Rad, ca. 6500 km/a Straße + Ergoracer im Winter, Tendenz steigend, wenns die Zeit zuläßt...
  10. Das beschriebene Knacken war ein lautes metallisches Knacken, das aber nicht bei jedem Tritt aufgetreten ist. Evtl. ist es irgendwo anders entstanden und wurde nur vom Blechgehäuse "weitertelefoniert". Jedanfalls hat es der KD auch nicht gefunden, die Kurbel war es jedenfalls nicht, die hat er u.a. auch ausgetauscht. Momentan hab ich auch wieder ein dumpfes Knacken beim Treten, das könnte evtl. die Kurbel sein. Werd ich bei Gelegenheit mal nachziehen, wobei "so fest wie möglich" natürlich Blödsinn ist, wäre nicht die erste Schraube, die ich auf wundersame Weise zweigeteilt hätte. Die Programme werd ich mal antesten, kenn ich momentan nicht. Ich fahr immer entweder feste Zielpulse (G1) oder selbstgestricktes K3(Berg-)Programm mit 320W-Intervallen. Mit Freeware meinst Du evtl. Velomat von Dirk Langsdorf? Hab ich letztes Jahr mal getestet. Dirk ist ein sehr netter Kerl, hat aber aus Zeitmangel die Weiterentwicklung eingestellt und fährt lieber selbst, wenn ich das richtig verstanden habe, siehe unter http://www.langsdorf.homepage.t-online.de/VelomatDownload.htm Die Software hat zuerst mit dem GT nicht gefunzt, inzwischen schon, glaube ich. Sie ist im Prinzip ganz gut, teilweise besser als EKII, kann aber auch nicht mehr und hat manchmal ein paar Macken (lief bei mir nicht immer stabil). Kennt vielleicht jemand weitere Alternativen? Was ist mit Netathlon? Kennt die jemand? Oder http://www.teleanimation.de/? Oder sonstwas? Bin sehr interessiert, weil mir manchmal bei stundenlangen Fahrten die Motivation ausgeht :f:
  11. Hi. Wie gesagt, die Realitätsnähe geht nur unter "Animation", bei Pulsprogrammen (Leistung wird für konstanten Puls nachgeregelt) geht das nicht, da gibts koa Hakerl... Anfrage bei Kettler brachte die Antwort: "die Frage nach dem Einbau einer 'freien' Zuweisung der Geschwindigkeit in den Programmen Leistung/Puls über die Zeit kann ich hier 'erstmal' verneinen. Bei diesen Programmtypen wird von EK II die Geräte-km/h angezeigt und aufgezeichnet. Bei dem Ergoracer ist die Zuordnung 60 U/min=21,3 km/h und beim Ergoracer GT 60 U/min=25,5 km/h. Diese werden wir zurzeit nicht verändern." Also nix wars Außerdem könnte die EKII wirklich ein bißchen mehr leisten. Wenn ich sehe, was es für Daum alles gibt, werd ich schon neidisch, z.B. interaktive DVDs mit Fahrten am Gardasee, Online-Rennen, Conconitests :love:
  12. newbie47, Du bist mir zuvorgekommen und nimmst mir quasi das Wort aus dem Mund Ich hab mich auch gestern hier registriert, weil ich den Ergoracer-Beitrag gefunden habe, ich hab mir schon vor ca. 1 Jahr den GT geleistet und hab noch nirgens vernünftige Forumsbeiträge dazu gefunden Meine bisherigen Erfahrungen: Nachdem ich am Neugerät ein Knacken beim Treten festgestellt hatte, das sogar der angetretene Kundendienst nicht gefunden hat, hab ich ein Neugerät bekommen, was aber das gleiche Knacken gezeigt hat. Erst beim zweiten Tauschgerät war Ruhe. Ich selbst hab auch den Lenker nach oben gedreht und auch einen anderen Sattel draufgeschraubt, außerdem SPD-SL-Pedale nachgerüstet, um mit meinen Rennschuhen fahren zu können. Die Geometrie meines RR konnte ich allerdings nicht 1:1 nachstellen, die Lenkerverstellung ist sehr begrenzt. Man kann zwar weit verstellen, aber in die falsche Richtung Ansonsten bin ich mit dem GT sehr zufrieden, auch größtenteils mit der Ergo Konzept II Software, allerdings gefällt mir folgendes überhaupt nicht: die Zuordnung von Trittfrequenz zur Geschwindigkeit! Die ist eine fixe Größe, 60 U/min entsprechen 25,5 km/h. Und das ist natürlich bei einem Rennergometer mit Anspruch auf ein Profigerät völliger Blödsinn, weil sich ja aus der Geschwindigkeit auch die Strecke errechnet. Die Geschwindigkeit sollte, wie physikalisch auf der Straße auch, relativ zur Leistung berechnet werden! Gerade bei Grundlagenausdauerfahrten mit hoher Trittfrequenz und niedriger Leistung zeigt das Ding einen totalen Schmarrn an, z.B. fahre ich bei Puls 130 etwa 200 W, auf der Straße sind das vielleicht 28-29 km/h, auf dem Ergoracer bekomm ich aber wegen der hohen TF 95 eine Geschwindigkeit von über 40 angezeigt, dementsprechend groß ist dann auch die zurückgelegte Strecke. Km-Zählen im Wintertraining, was einigermaßen mit Straßen-km vergleichbar wäre, fällt also flach Bei Kettler hab ich mich deswegen schon öfter beschwert, was sie gemacht haben, ist beim letzten Update die Leistungszuordnung für die Actionmaps-Fahrten zu machen, da war es ja auch noch unrealistischer, wenn man mit TF90 einen steilen Berg mit 40 km/h raufgefahren ist... Schön fände ich auch eine Ausgabe im Polar HRM-Format, weil ich mein Training in der PPP-Software dokumentiere. Auch wäre z.B. ein Conconi-Test mit Auswertung schön. Im übrigen ist die Kettler-Software in dieser Hinsicht (im Vergleich zu Daum) recht spartanisch, wenn sich mal ein paar Leidensgenossen zusammentun würden, könnte man Kettler vielleicht bewegen Bin echt sehr auf Eure Erfahrungen bzw. Meinungen zu diesen Themen gespannt!!!
×
×
  • Neu erstellen...