-
Gesamte Inhalte
598 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von espresso
-
Und die zwei Flaschenhalter wiegen mit 4 Carbon-Ti Aluschrauben 21,9 Gramm. Halten die Flaschen bombenfest und trotzdem bekommt man die Flaschen raus. Ich habe vor vielen Jahren mit den Tune Wasserträger Skyline experimentiert. Also die für die konischen Flaschen. Wenn da ein bissl was vom Obi gspritzt rausgesaftelt und zwischen Flasche und Halter gekommen ist, bist bei vollen Flaschen verdurstet Die sind nur mehr mit Mühen im Stand herauszustemmen gewesen. Ein sehr gutes Beispiel für Gewichtstuning das nach hinten losgeht! In Wahrheit hat man mit denen 1,5 kg gespart weil man die beiden Flaschen gleich zu Hause lassen konnte
-
Beim Lenkerband habe ich mich für das Lizard Skins DSP 2.5 V2 Vegas Gold entschieden. Das liegt super in der Hand finde ich und mit 2,5 mm für mich gerade richtig in der Dicke. Tatsächlich verbaut wiegt das dann 52,7 Gramm. Das Foto mit den Restln auf der Waage erspare ich euch
-
Fehlt noch die Vorbau/Lenker Kombo. Da habe ich am Anfang auch an den Darimo Aero gedacht. Gibt’s ja in vielen Breiten und Längen sowie mit und ohne Sweep. Aber die elend langen Lieferzeiten und der doch merkbare Flex (zumindest wird immer wieder davon berichtet) hat mich dann doch zum THM Frontale Aero greifen lassen. Auch wenn der ein paar Gramm mehr wiegt sind die wahrscheinlich gut investiert. Wie immer bei THM superb verarbeitet. Ein super edles Carbonteil. Bin allerdings auch schon gespannt wie es sich mit so einem 40er Lineal in der Hand fährt 😜 Blöder Weise muss ich gestehen, dass es versäumt habe den ordentlich zu fotografieren. Sorry! Auch hab ich kein Foto von der Waage, aber ihr werdet mir sicher glauben, dass der bei 100/400mm 238,9 Gramm wiegt. Und das bei toller Steifigkeit! Bin sehr froh mich dafür entschieden zu haben! Hier ein paar schon ältere Fotos als ich die Teile mal wild zusammengesteckt hatte.
-
Danke, aber recht viel mehr werde ich nicht mehr liefern können. Wir haben schon fast alle Teile durch Fotos vom Komplettrad dann halt schon noch!
-
So, nun aber zu den Anbauteilen. Dass bei dem Projekt nicht die originale Stütze erbaut wird war klar. Obwohl die mit 142,4 Gramm recht leicht ist. Ich habe mich für eine Darimo Stütze mit 0mm Offset und 300mm Länge entschieden. Die gabs früher mit der noch leichteren Carbon Bandl Klemmung. Die war aber super mühselig und wenn ich richtig liege wird sie deswegen nicht weiter angeboten. Eine Darimo Stütze kann man aber trotzdem weiter optimieren. Nämlich mit leichteren Yokes. Ich habe schon vor Jahren einige in unterschiedlichen Farben gekauft. Die kommen nun hier zur Anwendung. Die Original Dariomo Yokes wiegen 15,5 Gramm, meine wiegen 9,3 Gramm. Das ergibt dann ein Gesamtgewicht von 97,7 Gramm. Ich fahre die Yokes nun seit 15 Jahren, genauso meine Frau, und bisher ist nie einer gebrochen. Werden aber auch immer sauber mit einem Drehmomenter angezogen.
-
Irgendwie hab ich die Kassette vergessen. Die hätte ich beim Antrieb mit unterbringen sollen. Die SRAM Red AXS CS-XG-1290-E1 Kassette in 10/33 wiegt jedenfalls 207,1 Gramm.
-
Bitte verzeiht, dass ich nicht die original Leitungen gewogen habe. Aber ich wollte mir die Waage bzw. Küche nicht mit Bremsflüssigkeit einsauen. Außerdem hätte der Vergleich evtl. gehinkt denn Reste von Bremsflüssigkeit in den SRAM Leitungen hätten das möglicher Weise verfälscht.
-
Was ich am Bremssystem (neben Titanschrauben die sich von selbst verstehen) optimiert habe, waren die Bremsleitungen. Ich habe mich da für die Trickstuff Kevlar Beta entschieden. Nach rascher Auskunft von Trickstuff sind die mit SRAM kompatibel. Sowohl was DOT als auch den Anschluss angeht. Meine ungekürzte Bremsleitung in 2m wog 33,7 Gramm, und vorne in 1m 18,6 Gramm. Fragt mich bitte nicht wieso das nicht genau die Hälfte oder das Doppelte war. Wahrscheinlich waren die Längen leicht unterschiedlich. Gekürzt für meinen 52 Rahmen kam ich dann auf 22,5 Gramm für die hintere Leitung und 13,3 Gramm für die vordere. Dazu kommen noch 1,3 Gramm für 2 Oliven und 2 Insert Pins pro Leitung. Ein Bissl sparen kann man auch beim Vibrationsschutz. Da habe ich mich für die CAPGO OL Noise Protection entschieden. Die wiegt in 2m 3,8 Gramm und gekürzt auf meinen Rahmen 1,8 Gramm.
-
Bei den Bremsen hab ich kurz recherchiert, aber nachdem die HOPE RX4+ und die Trickstuff C22 mit Mineralöl laufen sind sie mit den SRAM Dot Hebeln nicht kompatibel. Ich habe das Thema dann schnell abgehakt, denn bisher bin ich auch mit meinen Felegenbremsen zurechtgekommen, dann wird’s wohl die neue SRAM Red AXS E1 Scheibenbremse erst recht tun. Der vordere Bremssattel wiegt mit leichtem Adapter der mit Titanschrauben befestigt ist 110,1 Gramm.
-
Ans Schaltwerk kommt ein Ceramicspeed OSPW RS. Mir gefällt das RS ein bisschen besser als das Alpha da das mit dem vollen Rad gar so wuchtig wirkt. Aber wie alles reine Geschmacksache. Das Ceramicspeed OSPW RS wiegt 86,9 Gramm, der originale Käfig samt Rollen wiegt 46,7 Gramm sodass ein Mehrgewicht von 40,2 Gramm zustande kommt. Plus 2-4 Kettenglieder. Also nochmals in etwa 4 Gramm. Letztendlich wiegt das Schaltwerk inkl. OSPW RS und Akku 324,1 Gramm und der Werfer inkl. Akku 170,7 Gramm.
-
Womit wir bei der Schaltung angelangt wären Ich fahre seit 2016 SRAM Red Etap. Heißt ich fahre am Cannondale eine 9 Jahre alte Schaltung. Immer noch. Ich war aber stets sehr zufrieden damit. Ich mag die Schaltlogik und ich mag die Innovation die immer wieder von SRAM kamen. Früher dachte jeder an einer Kassette kann man nicht viel ändern. Die besteht eben aus einzelnen Ritzeln. Dann kam SRAM mit einem gesenkgeschmiedeten Stahlkonus und zeigte wie es geht. Härter, verschleißärmer und dennoch leichter. Auch den frischen Wind den sie in das Thema Übersetzung brachten mag ich. Womit für mich klar war, dass auch an dieses Rad eine SRAM Schaltung kommt. Hier die RED AXS E1 in der neuesten Variation. Aber auch hier brauchts keinen Glaubenskrieg. Es gibt viele tolle Schaltungen mit individuellen Vor- und Nachteilen. Die Red AXS ist nur eine davon. Die Hebel jedenfalls wiegen 198,6 und 199,7 Gramm. Jeweils mit Titanschrauben zur Montage.
-
Als Lager kommt bei so einem Aufbau aus meiner Sicht nur eine Option in Frage. Ein Ceramicspeed coated. Beim Innenlager nehme ich immer die Coated, bei allen anderen die normalen. Und den Steuersatz lass ich zumindest zu Beginn den Originalen. Das Ceramicspeed Innenlager in BB30 wiegt 84 Gramm. Je nach dem mit wievielen Distanzscheiben verbaut dann 1-2 Gramm mehr.
-
Bitte verzeiht, dass ich nicht alle Teile auf den Fototisch gelegt habe und ordentliche Fotos gemacht habe. Aber das ist ganz schön Hacke. Erst recht, wenn die Finger kitzeln und man schon alles lieber sofort ans Bike schrauben will. Die Parts on Scale hab ich nicht am Fototisch gemacht, weil der nicht 100% waagerecht ist. Deshalb musste die Küchenarbeitsplatte herhalten. Aber nun zu den Gewichten der Kurbel. Die wiegt alleine 299,2 Gramm. Komplett mit den Kettenblättern in 33/46 419,2 Gramm.
-
Zum Feiertag hier ein Beatuy Shot von der Clavicula samt Carbon-Ti Kettenblättern. Für mich ist die Clavicula eines der schönsten Carbonteile am Radl das ich kenne. Die hochwertige Verarbeitung ist jedoch bei allen Teilen von THM sichtbar.
-
@NoPain Oh, das wäre eine sehr feine Sache! Für die tollen Fotos von Erwin nehme ich den Weg gerne auf mich! Ich muss mich aber beeilen, denn bald solls mit dem neuen Renner nach Malle gehen. Ich schick dir eine PM.
-
Ah, die kannte ich nicht. Danke für die Info! Aber wie gesagt, einige Schrauben sind bei der E1 schon aus Titan bzw. noch leichter aus Alu. Wenn es aber um die Farbe geht dann ist es eine gute Option zur Individualisierung. Bei mir kommt zuerst Funktion dann Optik. Nachdem ich auch keine Specialized Stütze bzw. Vorbau/Lenker verwende macht bei mir so ein Set noch weniger Sinn. Bei der Klemmung der Original Stütze kann man sicher einiges sparen. Aber das ist bei mir nicht zutreffend. Aber keine Sorge, ich hab auch die Darimo Stütze optimiert und um ein paar Gramm erleichtert 😜
-
Im Vergleich zu den Overfast Steckachsen bin noch das Gewicht der original Specialized Steckachsen schuldig geblieben:
-
Um ehrlich zu sein ist das nicht immer von Vorteil. Fluch und Segen zugleich. Aber wie wir alle, kann auch ich nicht aus meiner Haut
-
Ich kenne die vorherige SRAM RED AXS nicht, aber ich gehe davon aus, dass einiges an der Gewichtseinsparung zur E1 eben durch Titanschrauben erzielt wurde. Ich würde davon abraten Sets zu kaufen, egal wo. Einzelne Schrauben ja, aber eben nur die, die aus Stahl sind. Wie eben die Sattelklemmung, die Griffmontage und Schrauben für den Anlötsockel bzw. das Ausfallende. Wie gesagt, das gilt für die aktuelle E1 SRAM Red.
-
So jetzt aber wieder zurück zu den Radlteilen. Meinst du die Sets von tipartstitanium? Ich denke da gibt es nicht viel zu holen. Das Antriebsset kenne ich nicht. Das zielt ja größtenteils auf die Kurbel ab. Und die Anschlagschrauben an Werfer und Schaltwerk die im Original aus Alu sind, durch welche aus Titan zu ersetzen macht gewichtstechnisch keinen Sinn. Ich habe mich von denen blenden lassen und das Bremsenset für die SRAM Red AXS E1 bestellt. Ich bin aber erst als ich das Set hatte draufgekommen, dass da nichts zu sparen gibt. Denn die Schrauben bei der E1 Bremse sind schon aus Titan. Selbst jene, die die beiden Hälften der Bremszangen zusammenhalten. Die Originalschraube (schwarz) wiegt 3,2 Gramm und die von TiParts 3,1 Gramm. Auf deren Website stellen die das aber ganz anders dar und suggerieren eine Gewichtsersparnis.
-
Das wird ein Endlosthema. Auch wenn das jetzt vielleicht unglaubwürdig klingt, aber da könnten wir uns noch weiter vertiefen als bei Rädern. Nur ganz kurz. Mir geht es mehr um den Kaffee als um den Röster (die Marke). Mit am liebsten mag ich den El Salvador Santa Cristina - natural. Der ist noch besser als der honey processed da er ja in/mit der Kirsche getrocknet wird und somit noch mehr Restsüße hat. Am besten röstet den der Felix. Finde ich zumindest. Also Kaffeelix. Da bekomme ich ihn genau richtig. Also nicht zu frisch, aber 2-3 Wochen nach dem Rösten ist perfekt. Dann 14 Gramm davon in einem 18 Gramm VST Sieb. Probier mal 92, 93 oder 94 Grad Wassertemperatur aus. Natürlich kommt es auf die Mühle an. Ist mindestens genauso wichtig wie die Maschine. 60ml Extrakt in 25 Sekunden bei 10 Sekunden Präinfusion. Der perfekte Doppelte. Entweder als Espresso oder auch als Cappuchino toll.
-
Und der Vollständigkeit halber noch die A-Head Kappe von Extralite und der Kompressor von Schmolke. Der Kompressor von Extralite ist mir zu fummelig und vor allem zu scharfkantig. Da dürfens ruhig ein paar Gramm mehr sein. Jetzt sollten wir die Kleinteile aber ziemlich durch haben 😜 Bei der Montage wird allerdings mit einer stärkeren A-Head Kappe die mehr Zug verträgt vorgespannt. Die Extralite kommt dann nachher drauf.
-
Und beim Bremsenadapter vorne geht auch was. Im Original wiegt der 12,2 Gramm, in leicht weniger als die Hälfte, 5,4 Gramm.
-
Selbiges gilt auch für die Befestigungsschrauben der SRAM Hebel. Im Original aus Stahl wiegen diese 7,7 Gramm pro Schalter, aus Titan 3,5 Gramm.