Zum Inhalt springen

espresso

Members
  • Gesamte Inhalte

    598
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von espresso

  1. Hab mir für mein neues Rennradprojekt von mcfk einen Lenker geholt. Wiegt relativ faire 166 Gramm.
  2. Ich finde ja die neuen Canyon recht cool: http://nyx.at/bikeboard/_uploads/_fotos/48079_435985.jpg http://nyx.at/bikeboard/_uploads/_fotos/47999_410555.jpg
  3. Das passt nicht so gnaz in meinen Plan. Dachte / hoffte dass der besser hält. Habe überlegt ob ich mir den Racesport oder den Protection holen soll, mich dann aber für den Racesport entschieden eben in der Hoffnung dass der schon halten würde. Noch halten meine Furious Fred und so lange fahr ich sie auch noch. Außerdem ist das Bike noch nicht ganz fertig. Mal sehen ob die FF bis zum finalen Wiegen durchhalten :-)
  4. Mir ist da vor ein paar Wochen sozusagen ein Cannondale Scalpel Team passiert. Nachdem ich die meiste Zeit am Rennrad verbringe hab nicht so viel Wert auf ein ordentliches Bike gelegt. Für die 1.000 - 1.500 km im Jahr war mir das egal. Deshalb ist mein altes auch schon 14 Jahre alt (ein Cannondale CAAD 4 mit einer Fatty Gabel). Jetzt hat halt ein neues her müssen. Auch wenn das Team Modell schon wirklich sehr gut ausgestattet ist konnte ich dem Rad noch rund 800 Gramm abtrainieren. Poste gerne Details zur Diät wenns euch interessiert. Ich weiß, das Grün der Naben passt nicht zum Grün der Gabelbrücke, aber ich habe die Laufräder günstig bekommen. Und ganz fertig ist es auch noch nicht. Die Züge muss ich noch kürzen (da schmälerer Lenker), die Schaltzüge werden durch Nokon + Powercordz ersetzt und für die mcfk Sattelklemme muss ich noch etwas Lack vom Sattelrohr abnehmen. Derzeit zeigt die eigentlich recht genaue digitale Personenwaage 7,9 kg an. Aber ich denke das kommt ganz gut hin. Später bekommts dann eh mehr als 8 wenn ordentliche Reifen draufkommen. Der Conti X-King Racesport in 2,2" liegt schon bereit denn man braucht schon viel Glück wenn man mit den FF heil nach Hause kommt
  5. Machst das mit Alu oder Carbon Felgen? Bei zweiteren hätt ich Angst dass durch das Einwirken des Kleberentferners das Harz angegriffen wird.
  6. Also ich entferne von dem Tufo Band die Kleberückstände eigentlich gar nicht. Ich gehe mal davon aus dass der Reifen nicht gemeint ist da er hinüber ist. An dem sind natürlich schon deutliche Rückstände. Nachdem bei meinen Felgen (LW Standard GEN III) der größte Teil des Klebebandes auf der Felge bleibt, gelingt es mir eigentlich immer gut auch fast alles abzuziehen. Das Tufoband besteht ja prinzipiell aus 3 Schichten. Innere Klebeschicht, mittlere Elastikschicht mit Gewebe, äußere Klebeschicht. Nach dem ich das restliche Band von der Felge abgezogen habe bleibt vielleicht eine minimal dünne Schicht vom Kleber auf der Felge. Die ist bei mir aber so dünn dass es sich für mich nicht lohnt sie zu entfernen. Ich klebe das nächste band drüber. Ich habe auch das Gefühl dass diese dünne Schicht die übrig bleibt mit der Zeit, nach mehrmaligen Kleben, auch nicht wächst. Es sieht so aus als ob bei jedem Entfernen des restlichen Bandes auch wieder was von der alten verbliebenen Klebeschicht auf der Felge mitgeht. Ich hab zumindest bei den letzten 3 Mal als ich mein Hinterrad neu geklebt habe nichts entfernt und mein Reifen läuft sauber rund, ohne Schlag und hält bombenfest.
  7. Ich hab schon mal ein richtiges Loch mit der Tufo Extreme Milch verschlossen. Ich hätte damals nie gedacht dass man damit doch relativ große Öffnungen verschließen kann. Das ist aber schon länger her, denn die letzten 20.000 km hatte ich keinen einzigen Defekt, obwohl ich grad nicht die pannensichersten Reifen fahre. Fahre die Tufo S3 Lite in 19mm. Die wiegen ehrliche 195 Gramm und halten bei mir am Hinterrad 4.000 km. Am Vorderrad wechsel ich sie dann alle 2 Jahre ganz einfach weil sie spröde werden und der Grip nachlässt. Ich fahre nicht TT sondern normal am Renner, auch Cap Formentor damit. Das ist mittlerweile schon mehr Feldweg als Straße. Die Reifen klebe ich mit dem Tufo Extreme Klebeband. Eine supereinfache, leichte und stimmige Sache. Hab bisher ausnahmslos gute Erfahrungen damit gemacht. Hält imho jederzeit bombenfest. Unterwegs hab ich einen alten Reservereifen, zwei CO2 Patronen und die Tufo Extreme Dichtmilch mit. Sollte ich einen Defekt haben, und das Loch klein sein, probier ich zuerst mal die Dichtmilch mit einer Patrone. Sollte das nicht klappen, dann schneide ich den defekten Reifen runter (der wird dann sowieso getauscht), zeihe den alten ausgedehnten Reservereifen auf (der Kleber am alten Reifen und auf der Felge reichen locker für’s Heimfahren) und blase ihn mit der zweiten Patrone auf. Ich nehme aber immer die 16 Gramm Patronen. Die passen perfekt für die Schlauchreifen am Rennrad. Da hat man dann zumindest ordentlich Druck drin. Also für alle die bisher Angst hatten mit Schlauchreifen unterwegs zu sein weil sie das Montieren und den Pannenfall nicht handeln konnten, denen kann ich mein Setup nur empfehlen. Aus meiner Sicht gibt es so gut wie keine Nachteile mehr, und die Vorteile liegen ohnehin auf der Hand.
  8. Sehr hübsch. Wäre interessant wie gut die Bremsen ziehen. Hab selber Zero Gravity Titanium (die wiegen komplett inkl. Pads 175 Gramm) und die funktionieren echt sehr gut. Zumindest in Kombination mit Lightweights Standard III und den original Bremsbelägen.
  9. Hab mir gestern einen neuen Vorbau geholt. Mir war mein alter 100 mm Vorbau eine Spur zu lange. Hab nun einen 90 mm Extralite Vorbau und die Länge passt mir besser. Nebenbei ist er doch sehr leicht. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132664&stc=1&d=1332580835 Hab spaßeshalber die M4 Titan Vorbauschrauben mit M5 aus Alu verglichen und musste feststellen dass die M4 Titan von Extralite sogar leichter sind. Das Teil ist sehr schon verarbeitet. Die nächsten 3 Wochen auf Malle werden zeigen ob er auch steif genug ist.
  10. Cooles Gerät. Wieviel wiegt das gute Stück?
  11. Bin diese Woche wochentags nur am Abend zum Biken gekommen. Hier ein paar Bilder zum Nachtsetup: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132291&stc=1&d=1331463551 Am Montag war es rund um Wien echt arg windig. Wenn man dann am Donauradweg mit 40km/h unterwegs ist, ist man echt dankbar für richtig gutes Licht.
  12. Das stimmt. Vor drei Jahren hatte ich einen Crash mit meinen Standard Generation III. Ein Lieferwagen ist gegen die Einbahn rückwärts herausgeschoben. Ich bin in dem Moment in die Einbahn eingebogen und habe dem unerwarteter Weise entgegenkommenden Lieferwagen mit dem Kopf die Heckscheibe eingeschlagen. Mein Vorderrad hatte keinen Kratzer (und auch sonst kein Problem) aber ich hab ausgesehen wie Bruce Willis am Ende von Stirb Langsam 2
  13. Bin nicht beleidigt. Ist ja völlig klar dass high endige Teile viel Geld kosten. Das ist immer so wenn man die letzten wenigen Prozent gewinnen will. Viel wichtiger war mir anzumerken dass man diese Stützen wesentlich günstiger (und das sind nicht nur ein paar Euro) bekommt und dass dann P/L (nach meinem subjektiven Empfinden) recht fair ist.
  14. Ich seh das auch so. Andere fahren Motorrad; das wird generell als ganz normal empfunden wenn jemand 15.000 Euro ausgibt, noch laufende Kosten hat und die Umwelt in der Freizeit verschmutzt Aber wehe man gibt mal ein paar Tausender für ein geiles Rad aus. Da wird man gleich als verrückt hingestellt.
  15. Na wenn schon, denn schon. Und wenn die Welt untergeht hab ich wenigstens vorher noch was davon Klar, die Dinger sind schon sehr, sehr fein, aber ich hab den Crosser ja auch als Rennradersatz für Herbst & Winter gebaut. Und somit werden die zumindest nicht sehr viel Schlamm sehen. Ab und zu werde ich mich schon ins Gelände schmeißen aber sicher auch viele km auf der Straße machen. Und außerdem werde ich die Ventoux mal meinem Mädl an ihren Renner schrauben. Die fühlt sich bei starkem Wind auf den Standard LW nicht besonders wohl. Und die Standard LW am Crosser schauen dann auch sicher mörder aus.
  16. Als ich noch meine AX Stütze hatte, habe ich die Schrauben durch rote Aluschrauben ersetzt: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132189&stc=1&d=1331014942 Aber Aluschrauben geht halt nur bei AX da die M6 sind und Aluschrauben in M6 locker die erforderliche Spannkraft aufbringen/aushalten. Bei den sonst üblichen M5 wie bei mcfk muss es eben Titan bleiben.
  17. Nein, die hab ich nicht extra gekauft. Die schwarzen Titanschrauben waren schon bei zwei die ich letztes Jahr gekauft hatte dabei. Sieht irgendwie cool aus. Vielleicht ist Martin aber generell auf schwarze Schrauben umgestiegen seit dem er das schwarze Stück von Tune fertigt (wobei wiederum bei tune auf der Webseite Schrauben in Titan natur abgebildet sind).
  18. 300 sind gar nicht notwendig. Das geht viel günstiger. Einfach mal direkt bei mcfk nachfragen. Und dann ist der Preis echt fair wenn man bedenkt was man sonst für vergleichbare (und da gibt es nicht viel) Produkte bei der Konkurrenz zahlt. Billig oder günstig würde ich immer noch nicht sagen, aber wir sind hier ja im geile Teile Thread und nicht im 1 Euro Shop.
  19. Hi! Hab schon recht viele Sattelstützen für diverse Leichtbauprojekte verwendet und dabei durchaus unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Zum Beispiel hat das Horn meiner AX Stütze das Carbongewebe zerdrückt obwohl die Klemmung für den Sattel sauber mit einem Drehmomentschlüssel mit 4NM angezogen war. Kulanz? Fehlanzeige. Bin dann auf mcfk gestoßen und damit sehr zufrieden. Habe jetzt 4 mcfk äußerst leichte Stützen verbaut und kein einziges Problem damit gehabt. Hier als Beispiel die, die ich im vorher geposteten Crosser verbaut habe: Durchmesser: 31,6mm Länge: 250 mm Einsatzbereich: Bike Maximalgewicht: 90kg Gewicht: 93,9 Gramm http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132179&stc=1&d=1330937158 Das ist schon sagenhaft leicht wenn man bedenkt, dass eine Road Stütze, die für eine geringere Maximalbelastung ausgelegt ist, nochmals weniger wiegt. Wer braucht da noch eine TLO für 480 Euro?
  20. Wenn euch das Kross gefallen hat (bis auf den Vorbau :-) dann gefällt euch vielleicht auch dieses Schmankerl: Meine Rennradkurbel. Die Kurbel wiegt komplett inklusive Lager, Lagerschalen für BSA und Kettenblätter, also wie abgebildet, 488,2 Gramm. Und das ist eine richtige Kurbel (130mm) und keine Compact! Ich weiß, jetzt kommt die Kritik wegen der Carbon Kettenblätter. Um ehrlich zu sein habe ich mir auch gedacht dass das Experiment wohl nicht sehr lange halten wird also letztendlich nicht gut gehen wird. Ich wurde aber eines Besseren belehrt. Bin die Kettenblätter ehrliche 10.000 km gefahren bis sie "durch" wahren. Damit hätte ich gar nicht gerechnet. Auch die Schaltperformance war besser als gedacht. Mit den 4 Liftpins aus Alu am großen Kettenblatt hat das erstaunlich gut geklappt. Die Liftpins sind übrigens in eine Presspassung geklebt. Also die Kettenblätter waren nicht nur zum Posen oben sondern haben (auch wenn ich das gar nicht wirklich erwartet habe) wirklich gut funktioniert. Und meine Räder sind immer zum Fahren und nicht zum Posen da. Das ist leider nicht immer bei allen Leichtbauprojekten so :-( Und weil man eine Clavicula auch noch pimpen kann hab ich noch eine Carbon Prelod Cap verbaut. Nicht weil es mir um den 1 Gramm Unterschied geht, aber weil es viel geiler aussieht als die original Alukappe. So, hier nun die Bilder: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132168&stc=1&d=1330886778 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132169&stc=1&d=1330886778 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132170&stc=1&d=1330886778 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132171&stc=1&d=1330886778 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132172&stc=1&d=1330886778 Ach ja, am großen Blatt hab ich meinen Namen rausgepixelt (muss ja nicht zu öffentlich werden was in meinem Keller steht). Hier noch die Gewichte im Detail falls euch das interessiert: Right Crank: 188g Left Crank: 140,7g Preload Cap Carbon: 2,1g Preload Screw Alu: 1,4g Bearing right (incl. bearing shell): 36,8g Bearing Left (incl. bearing shell): 36,2g Chainring 51: 47,9g Chainring 38: 25,2g Chainring screws: 9,9g Systemweight complete: 488,2g
  21. Hab gerade meinen Crosser fertiggestellt. Sollte ein eher leichter Crosser werden und bin nun bei glatten 6,5 kg (wie abgebilkdet) gelandet. Ich weiß, das ginge noch leichter (Clavicula, SRAM Red, Carbonwerferschelle und Carbonsattelklemme, evtl. noch Tufo Reifen) aber man muss ja nicht alles übertreiben. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132140&stc=1&d=1330853699 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132141&stc=1&d=1330853699 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132142&stc=1&d=1330853831 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132143&stc=1&d=1330853831 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132144&stc=1&d=1330853831 Hier noch die Gewichte im Detail: Frame - Kuota KROSS Medium: 1132g Rear Derailleur Mount - Kuota KROSS + Titanium Screws: 11,5g Front Cable Hanger - tuned with Aluminium Screw + Spacer: 30,9g Canti Stands - Custom Titanium: 19,8g Fork - Kuota KROSS: 406,6g Headset - Kuota KOM: 63,2g Cable Guide - tuned with Aluminium Screw: 5,2g Handlebar - CLT: 184,3g Bar Tape - Deda: 29,1g Stem - Ritchey WCS 90mm tuned with Titanium screws and Aluminium washers: 106,6g A-Head Cap + Clamp - Carbon Cap + Aluminium Screw + Kuota Compressor: 19,6g Front Derailleur - Shimano Dura Ace 7900 (tuned: Aluminium Screws): 88,2g Rear Derailleur - Shimano Dura Ace 7900 (tuned: Aluminium Screws): 162,2g Shifters - Shimano Dura Ace 7900: 374,5g Seat - Tune Speedneedle: 96,6g Seat post - mcfk custom: 93,3g Seat Binder - Kuota with Aluminium Screw: 17,2g Rear Brakes - TRP EuroX Carbon: 119,3g Front Brakes - TRP EuroX Carbon: 117,2g Nokon - Nokon, liner over complete system length: 159g Cassette - SRAM RED: 169,2g Chain - Shimano Dura Ace 7900: 244,9g Cranks - Kuota KC03: 643g Bottom Bracket - Kuota Megaexo: 100g Pedals - Exustar Titanium: 208,7g Front Wheel - Lightweiht Ventoux Gen. III: 450,8g Front Tire - Challenge Grifo XS: 387,7g Tire Glue - Conti: 15,3g Front Quick Releases - Custom Titanium / Aluminium: 19,4g Rear Wheel - Lightweiht Ventoux Gen. III: 619,8g Rear Tire - Challenge Grifo XS: 389,7g Tire Glue - Conti: 15,4g Rear Quick Releases - Custom Titanium / Aluminium: 22g Macht in Summe 6.522,2 Gramm. Und jetzt geht es auf zur Jungfernfahrt um das ding ordentlich einzusauen; es sozusagen seiner Bestimmung zuzuführen.
×
×
  • Neu erstellen...