Zum Inhalt springen

gerison

Members
  • Gesamte Inhalte

    672
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von gerison

  1. Danke für den Input. Das mit den Teilespender sehe ich auch so. Aber nach D sind die Versandkosten wahrscheinlich schon der Spielverderber.
  2. Hallo Zusammen! Meine Manitou Circus 100mm Comp, hat bei beiden Achsaufnahmen Risse bekommen.Die 20mm Achse wird mit je 2 Schrauben geklemmt. Ich habe das zwar mit Drehmomentschlüssel gemacht, aber es ist jetzt so wie es ist. Da ich das Rad schnell wieder fit machen musste, habe ich mir gleich eine neue Gabel geholt; zum Glück gab es ein entsprechendes Angebot. Jetzt habe ich diese Manitou Circus hier liegen, die an und für sich Tiptop ist und frage mich, ob sich das Reparieren lohnt und woher ich in Ö überhaupt ein Lower Leg bekomme. Umbauen könnte ich selber. Oder hat jemand so ein Casting rumliegen? Wenn hier im Board die Gabel auch so haben will, bitte PM. lg gerison
  3. Detto meiner damals mit 2; zfleiß. Der hat mich schon Nerven gekostet, dass ich ihm am liebsten ein Staberl in die Felgen geschossen hätte, wenn ich noch nachgekomen wäre. Geregelt hat die Sache dann eine leicht angeböschte Kurve von 90 Grad. Da ist so ein Bremsmechnismus schon feiner. Darüber hinaus schont man seine Stimme und bewahrt das Kind vor einem Trauma, weil man ihm permanent immer lauter bis panisch-agressiv werdend "nachschreien" muss und schont auch die Beziehung, weil man nicht darüber streiten muss, wer jetzt wann nicht aufgepasst hat. Muss man halt abwägen, was einem lieber ist. Kind auf der Kühlerhaube oder Brezen, weil das Hinterrad plötzlich blockiert. Das Ding kommt wahrscheinlich aus dem städitschen Bereich und dort gehört es auch hin. 2 bis 3 Jährige in der Vorpuperät samt Trotzphase machen meist das Gegenteil von dem, was man von ihnen will; und wer will schon vor der Kreuzung schreien: "geht schon, und jetzt vollgas". Das regelt im Übrigen der Markt. Ist doch schön, wenn Leute durch Innovationen Geld verdienen und Steuern zahlen und bei den Nutzern der Puls sich etwas beruhigt - wenn es auch nur ein placebo ist.
  4. Bei Problembären nehme ich die Bläge raus, Oberfläche kurz anschleifen. klemme den Schaft von einem in die Nut am Bremssattel passenden Gabelschlüssel mit den Kolben zusammen. Mit einem mit der jeweiligen Bremsflüssigkeit getränkten Wattestaberl werden dann die Kolben massiert. Mit Tuch nachgewischt. Kolben mit Reifenheber zurück Beläge wieder rein. Eyballing, erst vordere Schraube handwarm anziehen dann hintere, Und schließlich vordere und hintere Schraube abwechselnd immer fester aufs richtige Drehmoment festziehen. Falls nötig mit Bremscheibenrichtwerkzeug an der Scheibe grob das Feintuning erledigen. Bremsenreiniger kommt mir keiner an den Sattel. So wie ich das verstanden habe mögen das die Dichtungen beim Kolben nicht. Lasse mich gerne eines besseren belehren, würde vieles einfacher machen. Funktioniert (bei mir) immer.
  5. @all Ich suche selber in der Umgebung von Innsbruck leichte "wegerl". aber keine Forstwege. Hab zwei motivierte Kids von denen einer noch mit den Füßen bremst (22m und 3 Jahre). Gefahren sind sie schon die Übungsstrecken beim Zauberteppich in Schladming und Reiter Alm und auch den Flow Trail in Lipno - das zur Orientierung. Diese Strecken gingen ziemlich gut. Leider kenn ich hier in Triol keine solche Strecken. Bei uns ist gleich alles ziemlich steil (also auch in den Kurven - so etwa die Übungsstrecke im Park Fis Ladis). Es muss auch kein ganzer Trail sein, es reichen schon Teilstücke. Wäre für Input sehr dankbar.
  6. Servus muerte! Ein legaler, aber gut frequentierter Trail ist der Arzler Alm Trail. Und zwar von der Einstiegsstelle bis zur Hungerburg runter. das sollte für Deinen jedenfalls machbar sein. Du kannst mit dem Auto zur Hungerburg rauffahren und dann sinds so ca 300-400hm zu fahren. Mit dem Auto bist von Hall ca in 20m dort. https://www.trailforks.com/trails/arzler-alm-trail/ lg
  7. Hallo zusammen. Ich glaub hier bin ich richtig. Ich bin auch der Suche nach einem laufradtauglichen Trail (muss gar nicht lang sein) mit leichtem Gefälle im Großraum Innsbruck. Kein Forstweg und idealerweise ohne Wurzeln - also superblau. Mir fallen etwa die Serpentinen zur Butzi-Hütte in Innsbruck ein, wären da nicht die verwurzelten Serpentinen. Aber so in die Richtung sollte es gehen. Bin für Tips dankbar. Gerald
  8. Werte Gemeinde! Beim oben genannten Schaltwerk ist die Feder abgerissen. Gemäß Ersatzteilkatalog des Händlers gibt es zwar Ersatzteile für das Schaltwerk allerdings nicht die Feder. Das Schaltwerk selbst ist in tadellosem Zustand; die Feder ist ohne Sturzeinwirkung gebrochen. Da mir weder meine Händler bisher weiterhelfen konnte und auch ein Anruf bei SRAM in den Niederlanden mich auch nicht weiter gebracht hat, möchte ich mich erkundigen, ob irgendjemand hier weiß, wo ich eine solche herbekomme. Eine Hilfe wäre auch schon, wenn jemand die Spezifikationen der Feder kennt, damit ich diese bei irgendeinem Hardware Händler bestellen kann. Es kann sich dabei ja nur um ein Standard Bauteil handeln. Vielen Dank für Hilfe jedenfalls im Voraus. so long gerison
  9. gerison

    Kettler World

    Anwort von Kettler: Zur Zeit ist Zwift kein Thema, unsere Geräte werden auch kein ANT+ besitzen. Wir verwenden folgende App bzw. Software bei unseren KETTLER Geräten: www.kettlerworldtours.de www.kinomap.com/apps/kettmaps Mit freundlichen Grüßen / Yours sincerely Erwin Gruber
  10. Hallo Zusammen! Auf der Suche nach dem richtigen Ergometer, hab ich mir jetzt näher Kettler angeschaut- was die so bieten. Kettlerworld scheint ja ziemlich viel zu können. Was der Daum 8i so an Tests am Gerät selber als Programme gespeichert hat, dürfte sich gleichwertig auf dieser Plattform befinden. Auch habe ich den Eindruck, dass die RLV Funktionen die gleichen sind wie Ergoplanet sie bietet. Außerdem haben die guten Geräte Bluetooth bereits an board, was mich in Verbindung mit der S-Fit APP Hoffnungen in Bezug auf zukünftige ANT+ Tauglichkeit hoffen lässt (die App müsste ja nur erweitert werden). Hab ich den falschen Eindruck oder hat Kettler längst softwarmäßig zu DAUM aufgeschlossen oder diese bereits überholt? Auch was die Qualität der angebotenen Trainingsprogramme angeht? Danke für den Input. Ich habe mich mit dem Thema zuvor überhaupt nicht auseinandergestzt und stopple mir grad die letzten Tage mühsam Informationen zusammen. Gerison
  11. Hallo, nochmal! Hab grad mit DAUM telefoniert und mich erkundigt ob die noch entwickeln. Die Ergoproduktion wird allerdings eingestellt. Geräte werden abverkauft. Ich glaub ich möchte nicht ein Produkt investieren, das nicht mehr supportet wird. gerison
  12. Liebe Gemeinde! Ich kenn mich nicht mehr aus. Ich möcht mir grad einen Ergometer zulegen. Vorerst habe ich den 8008 TRS Pro im Auge gehabt, weil ich ihn mit dem Computer verbinden wollte. Dann stolperte ich über Zwift und all die anderen Plattformen, die über ANT+ arbeiten und musste feststellen, dass der Daum als auch Kettler diese Protokolle nativ und daher die Zukunft (soviel ich jetzt erkenne) nicht unterstützten. Hier im Forum hat ein ziemilch engagierter user (Respekt!) offenbar einen Workaround über eine App entwickelt. Soweit so gut. Ist es technisch möglich dass DAUM ihre Ergos mittels Update und entweder Adapeter über irgendwelche Schnittstellen ANT+ fähig machen kann, oder ob die das überhaupt wollen? Undabhängig davon ist es gscheiter den 8i oder den TRS 8008 pro zu kaufen. Irgendwie sind beide schlecht auf diese Technologie vorbereitet? Ich will keine Rolle, weil den Ergo mehrere Personen benützen und ich das Ding in einer Wohnung betreibe, sollte daher auch leise sein. Rennradl umspannen (aus dem Keller holen) ist mir zu hart. Ich hab schon alle Treads gelesen. Das hat aber meistens Leute betroffen die schon einen DAUM haben und den alten aufrüsten wollen. Aber beim Neukauf? Mit welchem fahr ich besser? Oder gibt es Alternativen, die ich noch nicht gefunden habe. Kettler ist ja gleich mies aufgestellt. Danke Gerison
  13. http://jehlebikes.shopgate.com/item/3333303433 Hallo, kauf das. Ist ein bisserl drüber, dafürt hast was gscheites.
  14. Dann kauf nix Gebrauchtes. Bei einem Fully must Du schrauben könnne, erst recht bei einem gebrauchten. Mit einem neuen hast zumindest mal eine Zeit lang Ruhe und kannst dich aufs Fahren freuen. Wenn man alles reinrechnet, was u.U. zu machen ist (Gabelservice, Dämpfersrvice, neue Bremsbackln, vielleicht auch Kette, um die Lager kümmert sich fast niemend, Bremsen entlüften, ) dann ist das gebrauchte Fully dann doch wieder nicht so günstig. Jetzt gibt es immer noch super Angebote bei den deutschen Online Shops. lg
  15. Noch eine Zusatzfrage. Der Lower Link ist was Dreck betifft, ziemlich exponiert. Wenn's nass ist, schwimmen die Lager förmlich im Dreck. Der Mondraker Lagersatz stammt von Topex (Eigenmarke TPX) und wird für ca € 30 verkauft. Macht es Sinn im Lower Link Enduro Bearings (MAX LLU) zu verbauen? Offenbar haben diese eine andere Abdichtung mit zwei Lippen. Oder ist das an dieser Stelle auch schon wurscht. Bin nochmal für Antworten dankbar. lg gerison
  16. Ich denke ich habe das notwendige Werkzeug nun selber gefunden: Abzieher von Wheels Manufacturing: ansetzen und von der gegenüberliegenden Seite mit einem Bolzen herausschlagen. Das geht sich auch mit der Lagerschale aus. http://wheelsmfg.com/media/catalog/product/cache/1/image/299x299/06866988214b6a9b717ef7211319fd38/6/0/6000-ext_1.jpg
  17. Servus Zusammen! Ich halte das Lower Link vom Zero Suspension System von Mondraker in der Hand und Frage mich, wie ich die Lager herausbekommen soll. Und zwar jene, die auch mit einer Lageschale verbunden sind (siehe Graphik unten). Brauch ich da echt einen Lagerabzieher samt Gleithammer und kann ich den Abzieher wegen der Lagerschale überhaupt ansetzen? Bin für jeden Tipp dankbar! http://ep1.pinkbike.org/p4pb10516997/p4pb10516997.jpg
  18. Die Carbonrahmen bei Radln unter € 2.000,- sind mal kein "High End" und werden auch nicht so gefertigt sein, dass der Vorteil von Carbon gegenüber Alu in dieser Preisklasse zu spüren ist. (Ansonten kostet ja nicht ein gscheiter Carbon Rahmen schon € 2.000 alllein). Außer für die Psyche wird's nix bringen, wenn Du Carbon fährst. Alu können die Hersteller schon Ewigkeiten und gibt's auch da immer noch Innvationen. Was Du gegenüber einem Carbon Rahmen an Geld sparst investierst lieber ins Fahrwerk (inkl. Laufradl), das spürst dann wirklich. lg
  19. Das Trek spricht mich dennoch mehr an. Ich bin mir sicher, dass ich eine riesengaudi damit haben werde. Gerald
  20. Danke für die Tips! Ich sehe das ganz ähnlich und hae mich für das Trek entschieden. Danke für den Tip zur besseren Gabel und Dämpfer beim Trek. Fahrwerk ist mir einfach wichtiger wie Rahmenmaterial. Gerald
  21. Hallo Zusammen! Ich stehe greade vor der Auswahl zwischen den beiden oben genannten 2015er Bikes. Das Giant wäre M und das Trek wäre in L beide haben den gleichen Reach, ich selber bin 182cm, lange Beine, kurzer Oberkörper. Einsatzgebiet wären die Bikeparks rund um Innsbruck, NPT, keine Rennen. Bin bis dato eher technisch mit 160mm am Weg, habe aber im Downhillsegement nicht so den Überblick. Wäre nett, wenn mir irgendjemand einen Tip geben könnte. Danke Trek Sessoin 88 [TABLE=class: specs] [TR] [TH]Model Year[/TH] [TD] 2015 [/TD] [/TR] [TR] [TH]Riding Type[/TH] [TD] Downhill[/TD] [/TR] [TR] [TH]Sizes and Geometry[/TH] [TD] S (Low/High), M (Low/High), L (Low/High), XL (Low/High) View Geometry [/TD] [/TR] [TR] [TH]Frame Material[/TH] [TD] Alpha Platinum Aluminum, Integrated Frame Protection, Internal Control Routing[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rear Travel[/TH] [TD] 210mm [/TD] [/TR] [TR] [TH]Rear Shock[/TH] [TD] FOX Performance Series DHX RC2 with Bottom-Out Force Adjust, External Rebound, Low Speed Compression; 8.75x2.75"[/TD] [/TR] [TR] [TH]Fork[/TH] [TD] RockShox Boxxer Race, Coil Spring, Rebound, Low Speed Compression, Internal Preload, Motion Control IS, 20mm Maxle DH[/TD] [/TR] [TR] [TH]Fork Travel[/TH] [TD] 200mm[/TD] [/TR] [TR] [TH]Head Tube Diameter[/TH] [TD] Tapered[/TD] [/TR] [TR] [TH]Headset[/TH] [TD] FSA NO.57E, E2, Sealed Bearings[/TD] [/TR] [TR] [TH]Handlebar[/TH] [TD] Bontrager Rhythm Elite, 31.8mm, 15mm Rise[/TD] [/TR] [TR] [TH]Stem[/TH] [TD] Bontrager Rhythm Pro Direct Mount, 31.8mm[/TD] [/TR] [TR] [TH]Grips[/TH] [TD] Bontrager Rhythm, Dual Lock-On[/TD] [/TR] [TR] [TH]Brakes[/TH] [TD] Avid CODE R Hydraulic Disc[/TD] [/TR] [TR] [TH]Brake Levers[/TH] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TH]Shifters[/TH] [TD] SRAM X9, 10-Speed[/TD] [/TR] [TR] [TH]Front Derailleur[/TH] [TD] N/A[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rear Derailleur[/TH] [TD] SRAM X0, Type 2[/TD] [/TR] [TR] [TH]ISCG Tabs[/TH] [TD] Yes[/TD] [/TR] [TR] [TH]Chainguide[/TH] [TD] MRP G3[/TD] [/TR] [TR] [TH]Cranks[/TH] [TD] Truvativ Descendant DH[/TD] [/TR] [TR] [TH]Chainrings[/TH] [TD] 36 Tooth[/TD] [/TR] [TR] [TH]Bottom Bracket[/TH] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TH]Pedals[/TH] [TD] Wellgo MG-1[/TD] [/TR] [TR] [TH]Chain[/TH] [TD] KMC X10[/TD] [/TR] [TR] [TH]Cassette[/TH] [TD] SRAM PG-1050, 11-26 Tooth, 10-Speed[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rims[/TH] [TD] DT Swiss FR2150 Wheels[/TD] [/TR] [TR] [TH]Hubs[/TH] [TD] DT Swiss FR2150 Wheels[/TD] [/TR] [TR] [TH]Spokes[/TH] [TD] DT Swiss FR2150 Wheels[/TD] [/TR] [TR] [TH]Tires[/TH] [TD] Bontrager G4 Team Issue, 27.5"x2.35"[/TD] [/TR] [TR] [TH]Saddle[/TH] [TD] Bontrager Evoke 2, Chromoly Rails[/TD] [/TR] [TR] [TH]Seatpost[/TH] [TD] Bontrager Rhythm Elite, 2-Bolt Head, Zero Offset[/TD] [/TR] [TR] [TH]Seat Post Diameter[/TH] [TD] 31.6mm[/TD] [/TR] [TR] [TH]Seatpost Clamp[/TH] [TD] Standard[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rear Dropout / Hub Dimensions[/TH] [TD] 157mm x 12mm[/TD] [/TR] [TR] [TH]Max. Tire Size[/TH] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TH]Bottle Cage Mounts[/TH] [TD] N/A[/TD] [/TR] [TR] [TH]Colors[/TH] [TD] Gloss-Matte Trek Black/Volt Green[/TD] [/TR] [TR] [TH]Warranty[/TH] [TD] 3 Years Frame[/TD] [/TR] [TR] [TH]Weight[/TH] [TD] N/A [/TD] [/TR] [TR] [TH]Miscellaneous[/TH] [TD] Mino Link Adjustable Geometry [/TD] [/TR] [TR] [TH]Price[/TH] [TD] $5249.99[/TD] [/TR] [/TABLE] Giant Glory Advanced [TABLE=class: specs] [TR] [TH]Model Year[/TH] [TD] 2015[/TD] [/TR] [TR] [TH]Riding Type[/TH] [TD] Freeride, Downhill[/TD] [/TR] [TR] [TH]Sizes and Geometry[/TH] [TD] S, M, L View Geometry [/TD] [/TR] [TR] [TH]Frame Material[/TH] [TD] Advanced-Grade Composite with Internal Rear Swingarm Cable Routing and Integrated Fork Bumper Cable Guides[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rear Travel[/TH] [TD] 203mm Maestro Suspension[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rear Shock[/TH] [TD] RockShox Vivid R2C[/TD] [/TR] [TR] [TH]Fork[/TH] [TD] RockShox Boxxer RC[/TD] [/TR] [TR] [TH]Fork Travel[/TH] [TD] 200mm[/TD] [/TR] [TR] [TH]Head Tube Diameter[/TH] [TD] Tapered OverDrive[/TD] [/TR] [TR] [TH]Headset[/TH] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TH]Handlebar[/TH] [TD] Giant Contact SLR DH Carbon, 800mm x 31.8mm[/TD] [/TR] [TR] [TH]Stem[/TH] [TD] Giant Contact SL DH, Direct Mount[/TD] [/TR] [TR] [TH]Grips[/TH] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TH]Brakes[/TH] [TD] SRAM Guide R, 200mm Front / 180mm Rear Rotors[/TD] [/TR] [TR] [TH]Brake Levers[/TH] [TD] SRAM Guide R[/TD] [/TR] [TR] [TH]Shifters[/TH] [TD] SRAM X7 Trigger, Rear Only[/TD] [/TR] [TR] [TH]Front Derailleur[/TH] [TD] N/A[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rear Derailleur[/TH] [TD] SRAM X9, Type 2[/TD] [/TR] [TR] [TH]ISCG Tabs[/TH] [TD] Yes[/TD] [/TR] [TR] [TH]Chainguide[/TH] [TD] MRP G3 Mini[/TD] [/TR] [TR] [TH]Cranks[/TH] [TD] Truvativ Descendent[/TD] [/TR] [TR] [TH]Chainrings[/TH] [TD] 36 Tooth[/TD] [/TR] [TR] [TH]Bottom Bracket[/TH] [TD] SRAM GXP[/TD] [/TR] [TR] [TH]Pedals[/TH] [TD] N/A[/TD] [/TR] [TR] [TH]Chain[/TH] [TD] KMC X-10[/TD] [/TR] [TR] [TH]Cassette[/TH] [TD] SRAM PG1050, 11-26 Tooth, 10-Speed[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rims[/TH] [TD] Giant P-AM2[/TD] [/TR] [TR] [TH]Hubs[/TH] [TD] Giant PDH[/TD] [/TR] [TR] [TH]Spokes[/TH] [TD] Sapim[/TD] [/TR] [TR] [TH]Tires[/TH] [TD] Schwalbe Magic Mary, Evo Wire, Vertstar 27.5" x 2.35"[/TD] [/TR] [TR] [TH]Saddle[/TH] [TD] Giant Contact, Forward[/TD] [/TR] [TR] [TH]Seatpost[/TH] [TD] Giant Contact SL Zero Offset[/TD] [/TR] [TR] [TH]Seat Post Diameter[/TH] [TD] 30.9mm[/TD] [/TR] [TR] [TH]Seatpost Clamp[/TH] [TD] Standard[/TD] [/TR] [TR] [TH]Rear Dropout / Hub Dimensions[/TH] [TD] 12mm x 150mm[/TD] [/TR] [TR] [TH]Max. Tire Size[/TH] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TH]Bottle Cage Mounts[/TH] [TD] No[/TD] [/TR] [TR] [TH]Colors[/TH] [TD] Composite/Red[/TD] [/TR] [TR] [TH]Warranty[/TH] [TD] Lifetime Frame for Original Purchaser[/TD] [/TR] [TR] [TH]Weight[/TH] [TD] N/A [/TD] [/TR] [TR] [TH]Miscellaneous[/TH] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TH]Price[/TH] [TD] $5325.00[/TD] [/TR] [TR] [TH]More Info[/TH] [TD]Giant Website[/TD] [/TR] [/TABLE]
  22. Hallo noch einmal! Zu meiner Frage habe ich mittlerweile ein paar Zusatzinfos. Der Lagerstandard von Specialized heißt OSBB hat eine Innenlagerbreite von 61mm und Außenbreite von 68 mm. Durchmesser ist 42mm. Rechnerisch ergiebt dies eine Differnez von 3,5mm pro Seite. Kann sein, dass ich zwischen der Lageraufnahme im Rahmen und dem Lager pro Seite 3,5mm Spacer reingeben soll? Und wenn ja, wo bekomme ich die überhaupt her. Für Carbonlager (46mm Durchmesser) habe ich einen derartigen Spacer gefunden. Irgendwie fällt es mir schwer zu glauben, dass die FSA bb30 bzw 386 EVO Kurbeln, oder überhaupt bb30 Kurbeln derart schwer in einen Specialized Rahmen zu bekommen sind. Bin wirklich um jede Info dankbar. gerald
  23. Werte Gemeinde! Ich baue grade eine FSA Team Issue Kurbel in einen Allez Rahmen ein. Lager wurden vom Händler verpresst. Bei der Kurbel war als Zubehör ein(!) Dichtring und ein gewellter Sprengring dabei. Zusätzlich habe ich mir die Adapter von fsa 368evo auf bb30 gekauft. Die Kurbel ist immer noch zu lange, knapp 3mm. Irgendwie werde ich nicht schlau. Was kann ich übersehen haben? Bin dankbar für jede Hilfe. Lg Gerald
  24. Liebe Bike Gemeinde! Auch heuer steht wieder ein Tour bevor- Quer durch Korsika. Ich wärm den Thread deshalb wieder auf, weil beim PyrX die Hinterradfrage nicht optimal gelöst war. Am Vorderreifen werde ich nichts ändern. (Ich fahre mittlerweile unterm Jahr von ONZA die IBEX in 2.4 und bin restlos begeistert). Wie aus dem letzten Posting hervorgeht, waren die Hinterreifen irgendwie Sorgenkinder. Ich wollte mich mal erkundigen ob's neue Tips oder Erfahrungen für einen geigneten Hinterreifen gibt. Der ONZAS Canis in 2.2 schaut eigenltich ganz gut aus? Kennt jemand den Reifen. 26 Zoll übrigens. Besten Dank gleich im Voraus.
  25. Danke für den Tip mit den Laufrädern. Ich denke, dass eine Investition sich in dies Richtung bezahlt macht. Flaschenhalter konnte ich mitlerweile eroieren. 0,5 l gehen in den Rahmen; allerdings braucht man slebst da einen Flaschenhalter mit Seiteneinschub. Für die langen Touren wirds dann wohl ein Zusätzlicher Flaschenhalter am Oberrohr werden. Habe da bei meinem Dune ganz positive Erfahrungen gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...