Zum Inhalt springen

ka.steve

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.915
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ka.steve

  1. 611er keine Frage, der is echt super
  2. nach des Radl augenscheinlich in einem Top-zustand ist, würd ich es ordentlich pflegen und für die Nachwelt erhalten. Zum Fahren würd ich mir ein zeitgemäßes ~ 1.500,-- RR zulegen, damit hast dann praktisch keine Nachteile mehr, bekommst Ersatzteile & hast moderne Ausstattung. Die restlichen € auf ein 3-4.000er kannst dir getrost sparen, dies geht auch aus den Antworten der Vorposter klar heraus: für den Hobbybereich brauchst nicht unbedingt mehr ausgeben, du wirst es - wenn überhaupt - nür psychologisch spüren.
  3. ka.steve

    Rückenschmerzen

    Also, das Phän., dass die Schmerzen beim Radln besser werden kenn ich nur zu gut, kaum steig ich ab, gehts wieder los. Grund, ist einfach der, dass sich durch die Bewegung die verspannte Muskulatur lockert, danach arbeitet sie mit und die Schmerzen sind weg. Als lindernde Möglichkeit, habe ich das Training der Bauchmuskulatur sowie viel Dehnen nach der Belastung für mich entdeckt. Was viel helfen würde, wäre, die Rumpfmuskulatur vor dem Fahren etwas aufzuwärmen, dies würde den erwähnten Anfangsschmerzen entgegenwirken.
  4. Bin auch in der "Kampfklasse". Fahre ein Cannyon Alu is einfach perfekt. Da könntest um dein Budget viel draus machen, Laufräder, Schaltung usw. Carbon is sicher a kein Problem, nur bringen wirds dir nix, bin auch schon Carbonradln gefahren (Speci, Kuota, simplon). Um das nutzen zu können, müsst i selber erst mal 15 Kilo weniger haben. A g´scheites Aluradl mit Top-ausstattung macht an Höllen Spaß und hält was aus
  5. also mehr als 4000 hat noch keiner gehalten, dann kannst das RR schon frei stehen lassen, da er eckig wird. Ansonsten könnte man sicher länger damit fahren. Aber, alles in allem a perfekter Reifen ich hab Einige probiert, bleib jetzt beim 4000er, allerdings in 25, weil komfortabler
  6. beim Wagner, in der Nähe vom LKH, warst noch nicht ??
  7. soweit ich weiß, hat der "kleine" Speci-Händler in Sbg. auch diverse andere Marken und EINIGE sehr interessante Gebrauchte !!! Iko is auch immer ein guter Tip Preis/Leistung wirklich gut. Image is halt bei Corratec nicht sooo, aber in der Preisklasse zählt eher: wo, bekomme ich Was um mein Geld
  8. Das sind ja "sonderbare" Behauptungen!! Lenker und Bremsen sollen bergab-tauglicher sein ?? Wo liegt der Unterschied, die meisten Fitnessbikes haben RR Bremsen, Crossbikes haben V-Bremsen, aber was soll da "besser" sein, zum Vergleich, such dir mal die Siegerlisten des Red-bull race raus und die Bilder, da siehst nicht viele Fitnessbikes, wenn die doch bergab sooo gut wären. Beim Unterlenkergriff drückst du wesentlich tiefer als bei einem geraden Lenker, was den Schwerpunkt positiv beeinflusst. Ich fahr schon 2 Jahre 25er, davon gäb es sogar welche mit Profil, wobei ich mit meinen GP4000 problemlos Schotterstrasserl fahr ohne, dass da was wär. Ich weiß net, ob net für einen Amateur a dreifachkurbel und hinten a 28er reicht, i bin a nicht mehr als ein Amateur aber ich komm mit 2-fach Compakt eigentlich überall hin, a bisserl plagen muss i mi halt (dank Gössermuskel), mit dreifach könnt i mir nicht vorstellen, dass ich wo nicht mehr rauf käme. Jeder normale Rennrad, oder auch ein Crosser, liegen zwischen Porsche und Defender, a Porsche RR wär ein Zaitfahrrenner > €4k als Defender, müsstest ein Enduro hernehmen.
  9. Alles gut und schön, aber a HT hat er ja schon, mit dem kann er ja die paar Offroad Kilometer noch fahren. Er hat auch nicht geschrieben, dass er sich am RR nicht wohl fühlt, wenn ein Fitnessbike in Betracht gezogen wird, dann würd a RR auch passen. Ich bleib dabei: ein RR für die Strasse & später, wenn wieder Kohle übrig das HT tauschen, von mir aus, gegen ein 29er. Anm. zum Gewicht: unter 11 Kilo bei einem 29er, da bist vermutlich knapp unter 4k€ um 1500 bekommst Ultegra RR um die 8 Kilo !!!
  10. hab den "Offroad-Hinweis" glatt überlesen. Dennoch, gibts mMn die Eierlegendewollmilchsau NOCH nicht; nur weil jetzt die 29er daher kommen, werden die Teile a net leichter und du tragst gleich mal 11 oder 12 Kilo den Berg hoch. Ich find einfach die "2 Stk.-Variante" die sinnvollere. Wenn Strasse, dann RR Wenn Offroad, dann MTB
  11. ich seh hier weder Bedarf an einem 29er, noch an einem Fitnessbike; schau zum Corratec (wohnst ja an der Quelle) und schau, dass du a g´scheites RR bekommst, ggf. - wenn du wirklich so viel Bergerl fährst - lass dir ne dreifach Kurbel montieren.
  12. ka Thema, gerne. Wie du rauf kommst, is letztendlich egal hautsache du KOMMST rauf !! Diese Heldengeschichten bringen gar nix, wenn du dann stehst und/oder umdrehen musst. Da lieber a bisserl mehr Zähne und dahin gehts.
  13. ich fuhr das Schaltwerk lange Zeit mit einer 28er Kassete & einem 30er !!! War überhaupt kein Thema !!! Das Einzige was du vermeiden musst = vorne 50 hinten 30, das geht dann schief. Deshalb gibt ja auch der Hersteller die Freigabe nur bis 27, da immer davon auszugehen ist, dass jemand vorne und hinten ganz groß fährt, wenn du das nicht machst, kannst hinten ruhig "zulegen".
  14. i möcht ja da jetzt auf keinen Fall widersprechen, aber, bei den aufgelisteten Rädern, lässt sich quasi bei jedem die exakt gleiche Lenk/Sattel/Kurbelposition erreichen. Was du aber nicht anpassen kannst (oder nur schwer) sind die Komponenten und das Fahrwerk an sich. Nur ein Rad zu kaufen, weil ich mich - aufgrund der zufällig für mich passsenden - Einstellung wohl fühle, halt ich schon für wenig zielführend. Für jemanden, dem dein Epic vielleicht gar nicht taugt, braucht mitunter nur einen anderen Vorbau, Lenker oder sonst a Kleinigkeit und auch der sagt: super (gilt natürlich für jeden namhaften Hersteller)
  15. Das kann jeder bestätigen, der schon mal sehr viel Geld für ein Rad ausgegeben hat, um danach festzustellen, dass es trotzdem an den Haxn liegt !! Was hab ich mich nicht gefreut, vor 2 Jahren über meinen S-works Carbon-Flitzer, was hats gebracht: genau NIX, weil i des Schmalz net hatte. Lieber a gutes Rad und gute Beine, als an Highend-Renner zum "Jause-hintennachfahren"
  16. meines Wissens, hat Scott kein 10er mehr lagernd, ich hätte mich - bevor ich das Epic genommen hab - auch dafür interessiert. Konnte ein 20er probefahren, für mich (vermutl. Gewicht) wärs sowieso nicht in Frage gekommen, weils mir zu weich is. Das RC kenn ich nicht, würde ich aber - aufgrund der integrierten Sattelstütze schon nicht nehmen, weil ichs ins Auto net stehend reinbekäme.
  17. Ich kenne eigentlich keinen, der von einem Brainsystem nochmal auf was anderes um steigt. Es läuft einfach genial, genauso die specieigene Gabel, hatte vorher immer Fox, aber die Gabel von Speci is echt geil, sogar bei meinem gewicht > 95 perfekt einzustellen, genau wie der Hinterbau: einmal eingestellt flutscht´s. Ansonsten, frag ich mich, wo die Skepsis betreffend Eigenteilen herklommt?? Was is denn schon dran?? Ein Carbon Lenker (den man oft auch auf anderen Bikes sieht, weil er den Fahrern taugt), ein genialer, gradverstellbarer Vorbau, eine Carbon 2-fach Kurbel & die eh schon angesprochene Gabe. Reifen und Sattel erwähn ich nicht, das tauscht jeder Händler auf Wunschteile aus.
  18. hab auch nie was anderes behauptet, AUSSER: neue Sinterbeläge sind echt bissig, ich hab meine erst vor einigen Tagen (wegen der Geräuschentwicklung) geschmissen, abwohl sie noch kein Monat alt waren. Aber, die jetzigen, organischen, mit Aluplatte, sind nicht so extrem bissig, dafür is endlich a Ruh, sie lassen sich schöner dosieren.... @echtorg: direkte Frage = direkte Antwort: die organischen !! Es sei denn, du bist da voiRacer, welcher immer nur kurz und kräftig in die Eisen steigt & dems egal is, welche qualvollen Symphonien aus den Bremsen jodeln.
  19. da muss ich nochma ergänzen: wenn du dir die beiden Beläge (gebraucht sollten sie sein) nebeneinander ansiehst, wirst du unschwer feststellen, dass die Sinter gröber sind als die Organischen, damit die Wärme mMn keinesfalls schlechter leiten als die Sinter. Zudem gibts bei den Organischen teilweise sogar Alugrundplatten, welche ja auch die Ableitung der Themperaturen fördern sollen. Wo wir uns scheinbar alle einig sind, ist, dass die Sinter einfach bissiger sind, daran gibts nicht vie zu rütteln. Dass sie bei dauerbremsern zum sog. "verglasen" neigen kann ich bestätigen. Organische halten dies - mir is ehrlich gsagt wurscht warum - einfach länger aus. Ob billiger oder net, kann i nicht nachvollziehen, bei den Avid Bremsen kosten sie ähnlich viel & sind sowieso hoffnungslos überteuert, aber: was willst machen !!
  20. stimmt alles so ziemlich was ihr schreibt. Im Grundsatz, bremsen Sintermetallbeläge "besser" soll heißen sie sind bissiger. Der Verschleiß an den Scheiben, mag ein wenig mehr sein, ist aber nicht das Thema, sondern: Es geht um die Dauer einer Bremsung, beim Motorrad gibt es kurze agressive Bremsmanöver, das sollte auch ab Bike so sein; jedoch, ist das mit den Fahrern so ne Sache, da kanns dann schon mal vorkommen, dass eine Scheibe komplett blau anläuft und die Klötze total verglasen (aushärten) was zu geringer Bremsleistung und furchterregenden Geräuschen führen wird. Bei wem dies der Fall ist, der ist Kanditat für organische Beläge, diese vertragen Längerzeitbremsungen besser, verschleißen jedoch schneller und haben - wenn Sintermetall richtig verwendet, siehe vorher beschrieben - ein wenig schlechtere Leistung.
  21. ka.steve

    RR Neuheiten 2011

    das hat doch Cervelo mit dem Soloist auch schon super hinbekommen. Ich denke, dass im Werkstoffbereich noch lange nicht alles ausgereizt ist, zudem wird das Carbonzeugs in den nächsten Jahren sicher noch wiet günstiger werden, da der Abstand in der Qualität zu gut verarbeitetem Alu nicht mehr den Preis rechtfertigt, auch, das Design wird bei Alu zunehmend "moderner".
  22. ich finds rausgeschmissenes Geld, wenn, dann gehört die ganze Gruppe getauscht, im Einzelnen, sind die STI´s auch ziemlich teuer. Aber, wenn du dich eh schon entschieden hast, weil dich die Seile stören, dann machs einfach. Ultegra 2010 wirds dennoch keine!!
  23. Grundsätzlich, wird beinahe alles "fest", bzw. schwergängig, was sich bewegt. Wenn du diesen Grundsatz im Auge hast, dann kannst du durch geziehltes Bewegen & schmieren gut vorbeugen. Bowdenzüge nicht vergessen, Bremsen mal aushängen und die Seile richtig durchziehen, dabei ein wenig Kriechöl auf das Seil usw. Ich fahr auch drei Räder, wobei das RR & das MTB sowieso in der Saison zweckgebunden ständig in Verwendung sind, um das Stadtradl mach ich mir - außer einem ordentlichen Service im Frühjahr und ein wenig Schmiere vor dem Winter - keinerlei Gedanken. Die Reifen, sollten immer mit entsprechendem Druck gefüllt sein, wenn ich lange nicht fahre (Winter) dann geb ich knapp unter dem Maximaldruck - welcher auf der Reifenflanke angegeben ist - hinein, dann kanns schon mal 2 Monate herumstehen.
  24. um einfach zu signalisieren, dass man am modernsten Stand is, wird den Herstellern nichts übrig bleiben und sie werden größtenteils 10-fach verbauen. Jedoch, stellt sich die Frage: braucht man´s ?? Ich sehe hier auch, dass 10fach sicher optimal harmoniert, wenn eine 2fach Kurbel am Werken ist, bei 3fach hast mit hinten 9 Ritzel auch eine perfekte Bandbreite. So klar, wie beim RR wird sich hier eine Mehrheit NICHT positionieren können, da sehr viele das 22er vorne benötigen. Leichte, schnelle Bikes werden vermutlich die 2/10fach bekommen, der Rest wird auf 3fach bleiben und hinten halt die 10 Scheiblein als "topaktuell" herumtragen.
  25. gar nix passiert, alles neu einstellen und funktioniert wie gewohnt, ich fuhr mit alten Schaltungen (DuraAce & Ultegra) sogar 30er hinten, war auch kein Problem. Man sollte halt vermeiden vorne die große Scheibe zu fahren und dann hinten auf das größte Ritzel zu schalten; dann is alles kein Thema
×
×
  • Neu erstellen...