Zum Inhalt springen

muaddib

Members
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von muaddib

  1. Da mein Quarq mittlerweile ein komplett skurriles Verhalten aufweist (Sprünge um von 180 auf 400 Watt; bei konstanten Pacing steigende/fallende Leistungsdaten), habe ich Kontakt zum Support aufgenommen. Sehr Positiv, habe sehr schnelle eine Antwort erhalten. Anscheinend ist der Leistungsmesser nicht mit Rotor QX1 Kettenblättern kompatibel. Blöd, gerade deswegen habe ich mich gegen einen Power2max entschieden. Heute werde ich "normale" Kettenblätter testen. Mal sehen.....
  2. Hallo, Nachdem mir mein alter Leistungsmesser, ein Power2max Classic lange und Treue Dienste erwiesen hat, habe ich mich heuer entschieden von einen 2x10 auf 1x12 System umzusteigen. Da ich mit Q-Rings fahren wollte, habe ich mich für einen Quarq XX1 entschieden. Leider macht mir das Ding bis jetzt nur Probleme :f: Mir war bewusst, dass ich die Werte des Power2max nicht 1:1 mit denen des Quarq vergleichen kann. Jedoch hätte ich mir eine konstante Abweichung erwartet. Ich habe das Gefühl, dass der Quarq mir keine Konstanten Werte von Einheit zu Einheit, zum Teil nicht einmal während der Einheit liefert. Der Zero Offset, also die Zahl die der Garmin ausspuckt wenn man kalibriert sollte sich irgendwann im Bereich von +/-50 stabilisieren. Dies ist bei mir auch nach einen Monat noch nicht der Fall. Dies könnte ich mir noch irgendwie erklären. Habe am Anfang die Kettenblattschrauben und Pedale nicht maximal angezogen. Zudem sind die Witterungsbedingung zurzeit recht unterschiedlich. Ich kontrolliere die Werte zurzeit mehrmals während der Ausfahrt und bekomme Werte von 50 bis 900. (Wobei da die Außentemperaturen und Seehöhe zum Teil unterschiedlich sind) Nach meinen bzw. während meiner letzten beiden Intervalltrainings ist mir aufgefallen, dass nach rund 3min die Wattleistung immer höher und höher wird. Ich fahre mit einen Rotor QX1 Kettenblatt mit 36 Zähnen. Via Qalvin App habe ich den Slope auf ein 36er Kettenblatt geändert. Eine Kalibrierung mit der Qalvin App habe ich noch nicht durchgeführt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Schwankt der Zero Offset mit der Außentemperatur? Bin echt schon am Verzweifeln!
  3. Hallo, Ich habe einen P2Max mit Rotor 3D+ Kurbel fürs MTB. Nach nicht ganz einen Jahr, is mir bei der Montage von neuen Kettenblättern aufgefallen, dass der linke Kurbelarm einen Riss hat. Habe dies P2Max gemailt und mir wurde umgehend eine komplett neue Kurbel geschickt. Echt Top. (Mit den Leistungsmesser selbst, hatte ich noch überhaupt keine Probleme) mfg
  4. Sorry, wollte darauf hinaus, dass die Entlüftungsmethodik im Video auch nicht ganz der Shimano Manual entspricht. Wobei, wenn ich mit eingebauten [teilweise abgefahrenen] Bremsbelägen, also ohne Entlüftungsblock entlüfte, würde ich ja etwas mehr Öl in System befördern, was sich positiv auf den Druckpunkt am Hebel auswirken sollte, oder? Leider habe ich noch nicht herausgefunden, warum ich von unten nach oben kein Öl bekomme.
  5. Schau dir mal das "Shimano" Video an:
  6. Habe in der Zwischenzeit Mineralöl erhalten. Wenn ich die Griffweitenstellschraube so drehe, dass sich der Hebel vom Lenker entfernt, bekomme ich auch kein Öl von unten mit der Spritze hinein. Irgendwann muss ich so viel druck aufwenden das sich der Schlauch der Spritze löst und das Öl im Raum verteilt wird. Das Gegenteil, dass sicher der Hebel den Lenker nähert habe ich nicht versucht. Beim nächsten mal. Beim Bremssattel habe ich auch mal die Bremsleitung abmontiert um zu sehen ob ich Öl durch den Sattel bekomme. Hat funktioniert. Das nächste mal werde ich die Bremsleitung beim Hebel abmontieren um zu sehen ob Öl dort austritt, wenn ich mit der Spritze unten andrücke. Öl mit der Spritze von unten ansaugen hat irgendwie funktioniert. Zumindest habe ich wieder einen Druckpunkt und kann wieder fahren. Wie gut die Bremse entlüftet ist, ist halt eine andere Frage. Ausfahrt für Ausfahrt, nähert sich der Druckpunkt der Bremse nun immer mehr dem Lenker, was mit den abgefahrenen Bremsbelägen zu tun haben wird. Bei meiner Sram XX Bremse konnte ich den Druckpunkt anpassen. Geht das mit der XTR Race auch? Sollte sich das selbst anpassen? Mit der Griffweitenstellschraube kann ich den Hebel vom Lenker entfernen und somit auch den Druckpunkt vom Lenker entfernen. So könnte ich das Problem "lösen". Wie geht ihr da vor?
  7. Danke! Free Stroke hat die "Race" XTR nicht. Glaube nur die "Trail" Variante. Den Griff vom Lenker entfernen, werde ich versuchen.
  8. Hallo, Danke für die Info. Ich habe die BR-M987. Hat die diese Schraube überhaupt? Es gibt eine Griffweiteneinstellschraube die etwas im Griff versteckt ist. Bei der habe ich eigentlich nichts verändert. Müsste ich die dann komplett hinein, oder herausdrehen? (http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/um/UM-8VR0A-003-01-GER.pdf Seite 73)
  9. Zum kürzen habe ich einen Bowdenzugschneider verwendet. Das einhämmern des Pins => Naja, ob ich da nicht die Leitung beschädigt habe?? (Wobei ich da auch das gelbe Shimano ding zum halten der Leitung verwendet habe) Im Video ab ca 05:10, wird unten geschlossen, die Bremse gezogen und dann unten kurz geöffnet und wieder geschlossen. Wenn ich die Bremse ziehe, geht sie bis zum Lenker (Geschlossener Entlüftungsnippel, Bremsblock eingebaut). Kein Druckpunkt. Kurz öffnen und schließen geht bei mir eigentlich auch nicht, weil ich den entlüftungsnippel fast komplett rausdrehen muss. Wie gesagt, Öl bekomme ich nur durch "pressen" mit der Spritze hinein. Die Spritze selbst sollte nichts haben. Dein beschriebenes vorgehen macht sinn und sobald ich wieder Mineralöl habe werde ich dies auch testen.
  10. Könnte es sein, dass beim kürzen der Bremsleitung was schief gegangen ist? Das ich nur mit viel, viel Kraft Öl durchs System bekomme war bereits beim ersten entlüften so. Also, bevor ich versucht habe, die Koblen gängig zu bekommen.
  11. Danke schon einmal! Ich schwöre Stein und Bein, dass ich bei der vorderen Bremse bzw. meinen Avid XX Bremsen beim entlüften nur zart die Spritze berühren muss, um Öl von unten nach oben zu bekommen. Bei der meiner hinteren XTR Bremse muss ich das Öl hineinpressen. Ist dies wirklich mit so viel Kraftaufwand verbunden? Den Entlüftungsnippel muss ich fast komplett herausdrehen. Ist das normal?
  12. Hallo, Bei meiner Bremse ist mir aufgefallen, das bei der hinteren Bremse ein Kolben viel weiter hinaussteht als der andere. Habe dann versucht den Kolben wieder gängig zu bekommen. Den einen zurückgedrückt, Bremse gezogen, bis der andere etwas weiter herausgekommen ist. Dann wieder zurückgedrückt und diesen Prozess 3-4x wiederholt. Am Ende bewegte sich beide Kolben kaum noch. Daraufhin habe ich versucht die Bremse zu entlüften. Ich hatte enorme Schwierigkeiten Mineralöl mithilfe der Spritze von unten nach oben in den Behälter zu bekommen. Druckpunkt habe ich gar keinen mehr, selbst bei eingebauten Entlüftungsblock. Lässt sich hier noch was retten?
  13. Die zweite Reiterin war auch ganze Zeit am Unfallort. Deren Pferd ist mit den anderen mit-geflüchtet, daher war ich etwas schneller bei der Verunglückten. Was meine Recherchen so ergeben haben, sollten sich Pferdebesitzer gut absichern. Zwar keine Pflicht, aber die größte Gefahr geht vom Pferd aus. Für Schäden die dass Pferd anrichtet, Haftet der Besitzer.
  14. Keine Ahnung. Ich denke allerdings, solange es nicht verboten ist, wird es erlaubt sein.
  15. Hallo, Mir ist heute folgendes passiert: Ich war mit meinen Bike unterwegs. Dabei sind mir zwei Reiterinnen entgegengekommen. Ein Pferd ist dabei durchgegangen und hat die Reiterin abgeworfen. Diese ist auf den Rücken gelandet und musste mit dem Christophorus abtransportiert werden. Sie konnte Arme und Beine noch bewegen, hatte allerdings starke Schmerzen. Zugetragen hat sich dies auf einer offiziellen Mountainbike Strecke. Ich habe mich den Pferden von vorne genähert. Ich war nicht schnell unterwegs und noch ca. 40m von den Pferd entfernt, als es durchgegangen ist. Die Rettung habe ich verständigt und ich bin auch bis zum eintreffen von Rettung, Feuerwehr, Polizei vor Ort geblieben. Muss ich mit einer Anzeige rechnen? Wer trägt die Kosten für die "Bergung" bzw. den Hubschrauber Einsatz? War vielleicht schon jemand in einer ähnlichen Situation? Wie würde es wohl aussehen, wenn sich der Unfall auf einen Privatweg zugetragen hätte? mfg
  16. Leistungsmesser ist ein Power2max. Temperatur-Kompensation Update bereits enthalten. Als Radcomputer verwende ich einen Garmin Forerunner 910xt. Grundsätzlich würde ich schon so verfahren, dass ich etwas einfahre, dann ~5s Rolle (3s Leistung = 0) und dann erst mit den ersten Intervallen starte. Dann liegts wohl doch mehr an der Tagesverfassung.
  17. Hallo, Mir sind schon einige Artikel untergekommen, die sich mit Temperaturdrifts von Leistungsmessern beschäftigen. Vor allem, wenn die Temperatur während der Fahrt stark schwankt. Wenn die Außentemperatur konstant ist, aber zwischen Trainingseinheiten an verschiedenen Tagen stark schwankt, wirkt sich dies auf dies auf die Aufgezeichneten Daten bzw. die Leistung aus? Also, ist es ein unterschied ob ich 1h bei 300 Watt und 7° konstanter Außentemperatur fahre oder 1h bei 300 Watt und 17° konstanter Außentemperatur fahre. Persöhnlich würde ich behaupten, bei niedrigeren Temperaturen fällt es mir schwerer die Leistung zu erbringen. Wobei ich hier nur von +/- 5 Watt also 1-2% spreche. Kann es sein, dass der Leistungsmesser bei niedrigeren Temperaturen 1-2% wenniger misst? Fällt die Leistungungsfähigkeit bei niedrigeren Temperaturen um 1-2%? Bloße Hirnwixerei da die Leistung Tagesformabhängig?
  18. Der Umwerfer ist per Schelle montiert. Der richtige Sitz is aber vom "Verkäufer meines Vertrauens" kontrolliert worden. Die neu montierte Kette ist jetzt um einiges kürzer als die alte. Also hinten und vorne am großen Blatt ist das Schaltwerk am maximum. Kann dies auch eine Rolle spielen?
  19. Danke für die Info! Es muss also Funktionieren! Fragen muss ich trotzdem: Hast du die Kombination einmal mit einer SRAM PC 1091/SRAM PC 1091 R versucht?
  20. Ich habe nun eine Shimano Kette montiert. Dies scheint tatsächlich eine Verbesserung zu bringen. Zumindest hat es am Montageständer so gut funktioniert, dass ich nun freiwillig wieder auf das MTB steige.
  21. Könnte es sein, dass die Zähne eines XX Kettenblattes etwas kleiner sind als die anderer Kettenblätter?
  22. Ich habe massive Probleme mit meiner Fordern Schaltung. Ich bekomme es einfach nicht eingestellt und bin mittlerweile mit meinen Nerven am Ende. *) Beim hinaufschalten von kleinen Kettenblatt auf das große, geht die Kette oft nicht auf das große Blatt und fällt zwischen kleines Kettenblatt und Rahmen. *) Beim hinunterschalten von groß auf klein, fällt die Kette öfters zwischen kleines Kettenblatt und Rahmen. *) Eine viertel Umdrehung mehr oder weniger am äußeren Anschlagsbegrenzer, führt dazu, dass die Kette entweder gar nicht mehr auf das große Blatt geht oder gleich über das große Blatt abgeworfen wird. Diese Probleme habe ich schon lange und habe es lange ignoriert, da ich dachte das dies mit dem Verschleiß von Kette, Zahnkranz und Kettenblätter zu tun hat. Nun habe ich alles ausgetauscht und die Probleme bestehen weiterhin. Kette ist eine SRAM PC 1091, Zahnkranz ein XG-1099, Kurbel ist eine Rotor 3D+ mit Power2max Leistungsmesser mit BOR Kettenblättern 42/27. Kann es sein, dass die SRAM-Kette und die BOR Kettenblätter nicht kompatibel sind? Schafft der Umwerfer die 42/27 nicht (original XX war 42/28)? Ich bin für jede Hilfe und Idee dankbar.
  23. Einmal Danke für die Beiträge. Habe mich entschlossen meinen "Gadgets" doch ein Gewisses vertrauen zu schenken. Danke das die starken Gewichtszunahmen in kurzer Zeit eine Form von "Jojo" Effekt sind. Meine Wettkampfvorbereitungen haben im November 2011 gestartet. Während dieser ganzen Zeit habe ich zwar unterschiedlich umfangreiche und intensive Trainingsphasen, muss aber gestehen dass eher selten über 2500kcal pro Tag zu mir nehme und vor allem lange und/oder intensive Trainings zu wennig ausgleiche. Werde jetzt einmal etwas pausieren und danach versuchen meine täglich zugeführten kcal zu erhöhen. Zusätzlich nur leichtes Training und beobachten wie sich das Gewicht verhält.
  24. Ich Trainiere an 5-6 Tagen die Woche. Wie oben Beschrieben, MO-DO "kurz und schmerzvoll" und FR-SO länger. Je nach empfinden sind MO und/oder DO Ruhetag.
  25. Nein, nur das im Büro sitzen. Wobei ich (zumindest für einen Radfahren) doch eher einen Muskulösen Oberkörper habe (bei größe "M" Dressen wirds bei Schultern problematisch). Und natürlich ordentliche Oberschenkel (Eine Jean kaufen => Drama. Geht nur mit Stretch weil entweder brauch ich Hostenträger oder ich bekomm die Oberschenkel ned rein, aber das solltet ihr ja kennen).
×
×
  • Neu erstellen...