Zum Inhalt springen

g42

Members
  • Gesamte Inhalte

    139
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von g42

  1. In die mitgelieferte Software "Training Center" kannst du Strecken im TCX-Format importieren und auch an den 500er übertragen (der versteht nur FIT). Im Edge wählst du dann die Strecke aus und damit ist automatisch die Zusatzfunktion "Virtueller Partner" aktiviert. D.h. neben den drei Seiten mit den frei konfigurierbaren Feldern gibt es zwei zusätzliche. Eine davon für den virtuellen Partner (Vorsprung, Distanz bis Ende, Höheninfo, ...). Auf der anderen Seite gibt es eine einfach grafische Darstellung der Strecke + Richtungspfeilchen + Info bzgl. Abstand zur Strecke. Hab das wie gesagt noch nicht in der Praxis getestet. Zum richtig Navigieren wird es nicht reichen, weil der 500er ja kein Kartenmaterial kennt.
  2. Deine Annahme ist absolut korrekt. Wenn du den Speedsensor hast, dann nimmt er die Daten automatisch von dort, sonst über GPS. Ist bei der PowerTap Nabe genauso (die liefert ja auch Speed-Daten). Du brauchst auf alle Fälle einen ANT+ Brustgurt. D.h. wenn du den nicht hast, dann macht schon deshalb das "Edge 500 Bundle" Sinn (kostet ja bei Amazon z.Z. auch nur ca. EUR 40,- mehr). Dann kannst immer noch entscheiden ob und wenn ja auf welchem Rad du den Speedsensor montierst.
  3. Verwende nur mehr den 500er. Der Gelbe steht in der Ecke. Besichtigung ist jederzeit möglich. Bezug von Peter leider nicht. Hab meinen von Amazon (ohne Sensoren). Herzfrequenz funktioniert sehr gut.
  4. Ja bin tatsächlich begeistert von dem Teil. Hab es auch schon zum Laufen und Walking verwendet (beim Laufen in der Hand gehalten). Es zeigt keine Min./Km. Info und die aktuelle Geschwindigkeit pendelt recht stark. Für einen Radfahrer, der ab und zu auch läuft ist da aber ok. Zur mitgelieferten Software kann ich auch wenig sagen. Verwende sie nicht. WKO+ ist wie gesagt v.a. im Zusammenhang mit Leistung stark, kann aber natürlich auch auf Basis von HR, Geschwindigkeit usw. arbeiten. Kannst du ja selbst mal testen. Hab unlängst auch irgendwo gelesen, dass die SW "SportTracks" sehr beliebt sein soll. Die versteht aber im Gegensatz zu WKO+ z.Z. noch nicht das neue Dateiformat des Edge 500 (FIT). Das dürfte aber auch nur eine Frage der Zeit sein.
  5. Hallo Puma könnte sein, dass wir den selben Nachnamen haben, ev. auch Cousins sind :-). Hab den Edge 500 seit ca. 2 Monaten und schon einiges an Erfahrung gesammelt. Er ist für mich das perfekte Tool: Hat 3x bis zu acht frei konfigurierbare Felder. Braucht wegen GPS natürlich keine Sensoren auf div. Fahrrädern und funktioniert auch für Alternativsportarten (Laufen) gut genug. Arbeitet hervorragend mit der PowerTap Nabe zusammen. Ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Hat eine barometrische Höhenmessung. Ist einfach mit dem PC zu verbinden und funktioniert dann wie eine Festplatte, von der Workouts schnell und komfortabel kopiert werden können. Hat eine sehr gute Funktion für die Aufzeichnung und Anzeige von Intervallen. Funktioniert (nahezu) problemlos mit WKO+. Ist nicht zu gross und relativ leicht. ... Hatte vorher den HAC5 und muss sagen, dass der Edge 500 für mich um mindestens zwei Klassen besser ist. Aufgezeichnete Strecken kannst du nachfahren. Download von Strecken auf den Edge geht auch. Wenn du eine Strecke gewählt hast, dann gibt es im Display zwei zusätzliche Seiten. Über die kannst du die Strecke auch verfolgen (zeigt dir mit Pfeilchen die Richtung) und beim Nachfahren vergleichen (wieviel schneller bzw. langsamer, ...). Diese Funktionalität hab ich aber noch nicht getestet. Erfahrung mit Polar hab ich leider nicht. Die Auswertung der Herzratenvariabilität ist aber sicher eine sehr interessante Funktion. WKO+ ist v.a. dann gut, wenn es um Leistung und die Auswertung derselben geht (TSS, CTL, ATL, ...). lg
  6. Auf der kurzen Strecke beim Wachauer RM gibt es halt fast immer einen Showdown in der einzigen ernstzunehmenden Steigung nach Ma. Langegg. Für eine Ausreißergruppe im Bereich Mühldorf war dort ev. der Gegenwind etwas zu stark.
  7. Hier: http://picasaweb.google.de/Ktnig.Design gibts die Fotos von unserem Presse-Chef Gerald!
  8. Wir haben uns bei euch sehr wohl gefühlt. Super Organisation, sehr nette Leute, die sich nicht vom Wetter den Tag versauen lassen und das mit der gesperrten Altstadt und den Absperrgittern auf dem letzten Kilometer war echt toll. Wir werden jedenfalls im nächsten Jahr mit einigen Kollegen mehr wiederkommen. Der kurze Abschnitt mit der schlechten Straße in Tschechien, soll ja angeblich schon bald entschärft werden. Vor allem für die lange Strecke wäre die ein oder andere Labe, bei der auch Wasserflaschen gereicht werden (an einer langsamen Stelle des Kurses) sehr hilfreich.
  9. Im Vorjahr gab es vier Labestationen und ich vermute daran wird sich heuer nichts ändern. Mit einer Trinkflasche + zwei Gels solltest normalerweise locker durchkommen.
  10. g42

    Eggenburg RM 09

    Ja das Problem der Ordnungshüter bzw. Motorradfahrer war klar erkennbar. Ein Bekannter von mir war mit dem Auto unterwegs und hat vor dem ersten Kreisverkehr nach Eggenburg vier Motorradfahrer (aber noch keine Radfahrer) gesehen. Keiner hat ihn in irgendeiner Form auf nahende Radfahrer hingewiesen bzw. an der Einfahrt in den Kreisverkehr gehindert und als er dann drinnen war, sind die Radfahrer gekommen und haben ihm freundlich den "Vogel" gezeigt. Mußte übrigens in Raabs auch rechts an dem Auto in der Kreuzung vorbei. Im Vorjahr hat der Veranstalter vorher sehr eindringlich auf die Einhaltung der STVO insbesondere der Rechtsfahrregeln hingewiesen. Trotzdem gab es Schwierigkeiten und Abmahnungen danach. Finde ansonsten auch, dass der Eggenburger RM eine kleine aber feine Veranstaltung mit netter Atmosphäre ist.
  11. Guter Bericht! Bitte für das nächste Mal vormerken: mein Name ist Gabler (nicht Garber) . Ansonsten bleibt anzumerken, dass es für mich eine große Ehre war, mit sechs Top-Leuten aus der RM-Szene 70 km im Kreisel mitfahren zu dürfen. lg
×
×
  • Neu erstellen...