-
Gesamte Inhalte
139 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von g42
-
Hi, ja klar, das Thema ist alt, abgedroschen und fad. Sollte trotzdem einer von euch einen Startplatz für den 2012er haben und nicht mehr wollen, dann würde ich mich über eine PN freuen. Thx.
-
Update problemlos, TSS und NP exakt identisch mit den Werten in WKO+, super. Werde ab sofort meine Ausfahrten so gestalten, dass ich nach dem Erreichen des Ziel-TSS für den Tag sofort stehenbleibe (egal wo) und mich von meiner lieben Frau abholen lasse - mal sehen wie lange das gut geht
-
schlauchreifen kleben band vs. kleber
g42 antwortete auf cle11's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ok, vielen Dank für die Infos. Dann werd ich mal loslegen... -
schlauchreifen kleben band vs. kleber
g42 antwortete auf cle11's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hi, hätte eine (möglicherweise blöde) Frage an die Kleber: im Conti Video bei Minute 5:30 sagt der nette Sprecher - "Streichen Sie das Nahtschutzband nochmal mit Kleber ein" - danach sieht man, wie der Reifen auf die Felge aufgezogen wird. Frage: Wird das dann sofort nach dem Einstreichen gemacht? Das wär ja wieder eine Sauerei. Ich vermute also, dass ich auch nach dem zweiten Einstreichen des Nahtschutzbandes warten soll, bis der Kleber angetrocknet ist. Ist das so korrekt? Wenn ja, dann heißt das, dass ich zum Zeitpunkt des Aufziehens alle Klebeflächen angetrocknet habe, oder? Thx. -
Ok, thx. Das mit dem häufig Nullen find ich akzeptabel, muss man halt berücksichtigen. Aber es sollte jedenfalls zuverlässig funktionieren. Mahatma beschreibt in seinem Blog ja auch was "keine Kraft an der P2M Kurbel" bedeutet. Was ist jetzt z.B. wenn ich in den zwei Sekunden über eine Unebenheit fahr, dann kommt definitiv ein wenig Kraft auf die Kurbel. Wird das dann eine Fehl-Nullung oder ignoriert? Ein Feedback Nullung ok oder nicht wär super (gilt natürlich nicht nur für P2M).
-
Danke für die Info. Werd mal weiter beobachten - die ersten 5 Ausfahrten sind ja schon vorbei :-). Bei uns im Waldviertel gibts eben viele Hügerl und das Szenario "einen runter und dann gleich den nächsten rauf" kommt immer wieder vor. Hab ein wenig Angst, dass es da ein grundsätzliches P2M Problem geben könnte... Typischerweise ist es den Hügel rauf auch meistens so gewesen, dass die Leistung am P2M ein wenig niedriger war und je weiter rauf ich gekommen bin (ohne Nullung), desto höher wurde die P2M Leistung in Relation zur PT Leistung. Bin gespannt, wie das wird, wenn ich mal einen richtigen Berg rauffahr (möchte ja nicht alle 200hm nullen).
-
Bin jetzt auch seit ca. einer Woche Besitzer von einer P2M Kurbel und hab sie natürlich sofort mit meinem alten PT System verglichen. P2M über Edge 500, PT über Cervo, alles möglichst identisch eingestellt, Vergleiche immer über einzelne Intervalle mit Nullung davor und keinen Pausen im Intervall: 2x Rolle für ca. 90Min: beide Systeme zeigen über verschiedene Bereiche praktisch die gleichen Wattzahlen -> super. 2x Ausfahrten im Temperaturbereich 0-5°: Leistung P2M ist im Schnitt ca. 3-5% unter der PT Leistung, bei einigen Intervallen ist der Unterschied bis 7% -> weniger super. 1x Ausfahrt bei ca. 15°, hügelig, P2M Leistung und PT Leistung praktisch gleich, ABER nach einer Abfahrt mit 450hm, kurzes Flachstück, spürbarer Temperaturunterschied, Nullung und danach sofort ein Schwellen-Intervall in den Gegenhang -> P2M zeigt ca. 10% weniger Leistung als PT und ein kurzer verzweifelter zusätzlicher Nullungsversuch bringt nichts. Hab mittlerweile ein gutes Gefühl für meine Leistung und der Fehler kam hier eindeutig vom P2M. Nach 10Min. Nullung und neues Intervall und alles passt wieder -> schlecht, bis unbrauchbar! Allgemeiner Eindruck: P2M ist sehr sehr sensibel in Bezug auf Temperaturunterschiede.
-
Seh ich genauso, vor 2013 wird das keine realistische Option.
-
Ja wirklich sehr schade (aber typisch Garmin). Auch bei allen Alternativen gibt es leider ein "aber": Look/Polar teuer und kein ANT+, SRM teuer, Power2Max wenig interessante Kurbeln + ev. Temperaturprobleme, PowerTap keine Option für Rennen mit Lighties...
-
schlauchreifen kleben band vs. kleber
g42 antwortete auf cle11's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ja eh, aber wenns ein Watt pro Reifen ausmacht, dann bleib ich lieber beim Tufo Bandl; ab drei Watt beginn ich zu überlegen -
schlauchreifen kleben band vs. kleber
g42 antwortete auf cle11's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hab das jetzt schon mehrmals gehört/gelesen. Gibts dazu eigentlich auch gesicherte Tests bzw. Messungen? -
Hi, danke. Hab mir heuer bei der Siegerehrung genau die Zeiten der 50+ Fahrer angesehen. Die 7:48 hätten fürs Stockerl gereicht. Das wär vielleicht noch ein Fernziel da mal runterzulachen in 5-7 Jahren ...
-
Ich hatte mit meinem "Pacing" viel mehr Glück als du: guter Startplatz, zügig aufs Kühtai (1:03), zweite sehr große Gruppe, gutes Tempo zum Brenner, erste (auch große) Gruppe vor dem Brenner eingeholt, nach 4:02 in Gasteig, Jaufen ok, Timmelsjoch irgendwie durchgedrückt - 7:48 - eine Traumzeit für mich. Ernährung hat gepasst (ca. 2.500 KCal), das mit dem Ensure sehr gut funktioniert - vielen Dank nochmal für den Tipp.
-
Habe das Sheet mit meinen Daten aus dem Vorjahr gefüttert. In Summe passt es überraschend gut (Berechnung: 7:58, real: 7:59). Allerdings war ich am Beginn deutlich schneller als im Sheet und am Ende am Timmelsjoch ca. 15Min. langsamer. In Relation zu den Mitstreitern hab ich mich im Verlauf des Rennens immer weiter nach vorne gearbeitet. D.h. das Pacing war insgesamt ok. Von den Durchgangszeiten war es eine 90/85/85/70/60 Strategie, wobei am Brenner die Durchschnittsleistung wohl eher bei 65-70% FTP lag (bin leider ohne PM gefahren). Psychologie spielt natürlich eine wichtige Rolle. Mit 85% FTP am Kühtai wirst du dich eher im Bereich der 8:30 Fahrer bewegen. Das könnte in den flacheren Passagen danach ev. ein Nachteil sein!
-
Genau bzgl. Übersetzung sind eigentlich nur das Kühtai und das Timmelsjoch relevant. Im Vorjahr hat mir das 27er am Kühtai beim "Kräfte sparen" geholfen. Wirklich notwendig ist es nicht. Am Timmelsjoch hab ich das "Kleine" immer nach dem Flachstück für die letzten 700hm gebraucht. Dort kommen die Parameter Müdigkeit, Höhenlage und relativ steile Abschnitte (so um die 12% glaub ich) zusammen und dann wirds plötzlich auch mit 34-27 mitunter unangenehm (wennst einigermaßen auf Zug bleiben willst).
-
Bergauf 34-27 die letzten beiden Jahre, für heuer 34-29 (aber nur weil ich zufällig ein 29er hab), bergab 50-11.
-
Ok, danke für die Info. Das ergibt hochgerechnet ca. 2.700 KCal (4xEnsure=1.200, 4xRiegel=600, 4xGel=350, 2xIso=350, Cola=200). Als Selbstversoger kann/will ich höchstens 1.500-2.000 KCal mitschleppen, Rest muss von den Laben kommen. Im Vorjahr bin ich mit ca. 2.000 KCal durchgekommen (bei 70kg Gewicht) - zwei Cola bei der letzten Labe waren meine Rettung. 2009 hab ich als Neuling noch viel weniger gegessen, bin bereits am Jaufenpass eingegangen und durfte im Ziel mit 10-15 Stk. Kuchen meinen Heißhunger stillen .
-
Sehr interessant dein Ernährungsplan! Hattest du dann in den Flaschen Wasser, Iso oder das Ensure?
-
Bei mir haben die Krämpfe eindeutig mit einer Überlastung der Muskulatur zu tun. Ich habe ca. sechs Jahre Trainingserfahrung und konnte bereits im zweiten Jahr bei RMs recht gut vorne mitfahren. In den ersten Jahren haben die Beine ziemlich reproduzierbar nach ca. 100km an verschiedensten Stellen zu krampfen begonnen (nur bei Rennen). Versuche mit Gels, Flüssigkeitsmengen und Salz waren praktisch nicht erfolgreich. Mittlerweile gibts die Krämpfe nur noch selten bei längeren Events (>= 150km, RR) - d.h. Trainingsjahre helfen definitiv.
-
Finde auch, dass es ein super organisiertes Event auf einer tollen Strecke war. Kritikpunkte aus meiner Sicht: Die traditionell viel zu lange Zeit bis zur Siegerehrung. Die seltsame Vergabe von privilegierten Startplätzen (B-Strecke). Das hat mir letztendlich am Jauerling den Anschluss an die Spitzengruppe gekostet. Nach welchen Kriterien wurde hier vorgegangen?
-
Rollwiderstand Schlauchreifen vs. Drahtreifen - TOUR Reifentest 09/2010
g42 antwortete auf tsd.tom's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Fahre im Training Drahtreifen (meist Conti) und bei Straßenrennen oder Marathons Schlauchreifen (Vittoria). Könnte nicht sagen was schneller ist, aber dem Tour-Test vertraue ich da auch in keiner Weise, weil die Profis sicher jedes einzelne Watt an Ersparnis im Materialbereich nutzen werden. Vermutlich kompensiert die Kombination aus leichterer Felge, höherem Reifendruck und besserem Fahrverhalten etwaige Rollwiderstandsnachteile des Schlauchreifens. Meiner geht jedenfalls bis 14 Bar und fühlt sich in der Praxis auch mit 11-12 Bar noch sehr gut an (bei ca. 70 kg Gewicht). -
Wollte damit sagen, dass sowohl P2M als auch PowerTap offensichtlich die Anzahl der Umdrehungen des Systems genau messen können. Das sollte ja eigentlich auch kein großes technisches Problem sein. In einem Fall bekommst du eine exakte TF und im anderen eine exakte Speed/Distanz-Messung - jeweils ohne zusätzliche Sensoren. Genau, die TF Messung bei der PowerTap Nabe ist (vermutlich systembedingt) nicht so toll. Die großen Ausreißer seh ich hauptsächlich bei Belastungswechseln bzw. bei "unrundem" Tritt. Für meine Art der Nutzung (Spin-Ups oder 1 Min. on/off Intervalle) ist die Messung aber ausreichend gut.
-
Dass die Messung der Trittfrequenz bei einem Kurbel-basierten System gut funktioniert finde ich wenig überraschend. Es ist ja auch bei der PowerTap Nabe so, dass die Geschwindigkeitsmessung (über den Radumfang) sehr gut geht. Das ist - wenn man schon danach sucht - ev. ein kleiner Nachteil des P2M Systems, weil die GPS Messung bei der Geschwindigkeit (zumindest mit dem Edge 500) doch etwas zappelig ist.
-
Ja genau, über den Jauerling das würde die Sache so richtig interessant machen. Sehr schade finde ich die Streckenänderung für die "Kurze". Bei einem Wachauer ohne Ma.Langegg fehlt irgendwie das Salz in der Suppe.
-
Ok, hab es heute früh mit einer 10km Laufrunde getestet: Strecke gewählt und gestartet. Der Edge zeigt eine einfache Liniengrafik, welche den aktuellen Streckenabschnitt darstellt und laufend aktualisiert wird. Auflösung wählt er selbst und kann nicht beeinflusst werden. Auf der Grafik bewegt sich ein Pfeilchen. Das ist deine aktuelle Position. Wenn du z.B. an eine 90-Grad Abzweigung kommst, dann gibt es natürlich auch in der Grafik am Edge einen 90-Grad Knick und es sollte relativ klar sein, wie es weitergeht. Er sagt dir aber nichts von einer Abzweigung, weil er davon ja ohne Kartenmaterial nichts wissen kann. Ist nicht schlecht die Funktion. Wenn du den vorgegebenen Streckenverlauf verlässt, dann weicht auch das Pfeilchen von der Liniengrafik ab und nach kurzer Zeit kommt eine Warnung, dass du nicht mehr auf der Strecke bist.