Zum Inhalt springen

orange

Users Awaiting Email Confirmation
  • Gesamte Inhalte

    115
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von orange

  1. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Ich habe die Sherman Breakout TPC (also ohne SPV) mit 150 mm Federweg, Baujahr 2003. Ich habe seit kurzer Zeit Probleme mit der Zugstufendämpfung. Und zwar beim Ausfedern geht die Gabel ruckartig und macht ein deutliches Geräusch, als würde ein Ventil plötzlich schließen oder ähnlich. Je mehr man die Zugstufendämfung erhöht, umso markanter der Ruck. Dieser Ruck entsteht offenbar durch sich plötzlich verändernde Ausfedergeschwindigkeit. Beim langsamen händischen Betätigen der Gabel tritt das Problem nicht auf, erst wenn man am Stand die Gabel schnell und stark betätigt oder natürlich am Trail. Folgende Punkte habe ich bereits geprüft: - Dämpfungsölstand ist mit etwa 88 mm unter dem letzten Gewindegang korrekt, - Dämpfungsöl habe ich gewechselt, - Schmieröl habe ich gewechselt, - Stahlfedergeräusch ist es nicht (macht anderes Geräusch), - Geräusch kommt nicht von der Gabelkrone, - Druckstufendämpfung (TPC) habe ich ausgebaut (rechte Gabelseite oben), mit ausgebauter Druckstufe zeigt die Gabel weiterhin das gleiche Problem. Die Fahreigenschaften sind dadurch beeinträchtigt, außerdem ist das Knacken nervig!
  2. Hallo mankra, deine Meinung zum Raufkurbeln auf den Schöckl hab ich schon öfters vernommen. Aber welche anderen Berge gibts in der Nähe, die eine "selektive" Abfahrt bieten? Direkt um Graz kenne ich da nicht viel außer vielleicht den Dürrgraben.
  3. Ja, mit dem ditt. weißt eh, Bruder. Ergometern mit wenig Leistung geht scho. Wird scho werden bis zum Lago. Freu mich schon riesig! Ich hoffe nur, dass ich vom Lago keine neuen Andenken mitnehme, da hab ich schon einige. Übrigens im Spital in Riva kenn ich mich schon gut aus.
  4. Bin leider auch seit Freitag verletzt!!! Hoffe dass bis zum Lagoevent wieder alle geht, der oberschenkelmuskel tut noch sauweh!!!
  5. Hi, eine Ferndiagnose ist nicht so einfach möglich. Ich hatte auch ein Specialized Enduro 2004. Da gibt es einige Geräuschstellen. Ich hatte folgende: - Innenlagergeräusche (ev. behebbar durch zerlegen und schmieren) - Sattelstütze (schmieren auch keine Lösung) - Lager im Umlenkhebel (Lager sind deshalb nicht schadhaft - keine Lösung) - Schlagen des Schaltwerks an der Kettenstrebe (Protector anbringen) Mußt genauer analysieren oder weghören.
  6. Um 6:00 Uhr früh gibts nur eine Sorte von Bikern: Die Schichtler mitn antiken Puch-Radl !
  7. Hallo, negativ klings, weil ich ein Sch***-Wetter hatte. Anfang Mai ist schon recht früh für Höhen knapp über 2000m. Schau mal bei Webcams nach, Schigebiet Kleinarl oder Gastein ist ja gleich ums Eck. Für die Tourenauswahl schaust dir am besten die Wanderkarte an. Empfehlen kann ich: 1.) Großarl-Bichlalm-Remmsteinkogel-Spielkogel-Hundeck-Hüttschlag. Vom Hundeck gehts unheimlich steil runter auf einem sehr wenig begangenem und tw. schwer sichtbaren, aber markierten Weg. Ist aber fast alles fahrbar. 2.) Kateis-Draugsteinthörl (sehr viel zum schieben) -Tappenkarsee-Kleinarl-Auhofalm(?)- usw. retour bis Großarl je nach Zeit und Lust gibts da viele Möglichkeiten, am Berghang entlang bis nach Großarl, ist aber sehr weit, da man jeden Graben ausfahren muß. 3.) Großarl-Kreuzkogel-Fulseck-Arlthörl-(bis hierher toll)- nicht zu empfehlen weiter zur Mooslehenalm, der der Weg tw. vollkommen unfahrbar ist. Viel Spaß!
  8. Hallo, ich war im Juli 2004 eine Woche in diesem Gebiet. Da im Winter/Frühjahr 2004 sehr viel Schnee gefallen ist, waren ab 2000m noch Schneefelder vorhanden. Ich habe leider eine kalte verregnete Juliwoche erwischt mit Schnefall bis auf ca. 1600m. Ich bin noch nie zuvor in einer so feuchten Gegend unterwegs gewesen. Ohne Kotflügel vorne+hinten wärs undenkbar gewesen. Mußte das Bike unterwegs bei Brunnen oder im Bach gewaschen, damit ich weiterfahren konnte. Zur Gegend: Das Gebiet ist ein Almhüttenparadies. D.h. bis zu jeder Almhütte die auf durchschnittlich 1600 bis 1800m liegen gibt es super Almstraßen, die teilweise für den Verkehr frei sind, teilweise nur für die Bewirtschaftung. Da ich lieber auf Wanderwegen fahre, hat mir dies wenig gefallen. Ab der Hütte gibt es dann nur mehr wenig begangene und schlecht gepflegte Wanderwege die zum Teil völlig unfahrbar sind. Wenn man Forststraßenfreak ist, findet man allerdings genung. Ansonsten muß man sich, wenn man lange Touren plant, oft auf längere Tragepassagen einstellen. Eine Wanderkarte gibts beim Tourismusamt. Die ausgeschilderten Bikerouten führen nur auf den oben genannten Straßen zu den Almhütten und retour.
  9. Soweit ich weiß braucht die LX 2004 Oktalink Kurbel eine andere Achslänge als andere Shimano Oktalink Kurbeln (z.B. XT 2003). Mein LX Innenlager hat eine Achsbreite von 121mm. Für unterschiedliche Rahmenbreiten (68mm, 73mm, E-Type) gibts die Gegenmutter in unterschiedlichen Ausführungen.
  10. @ Potschnflicker: danke, jetzt funktionierts besser, muß aber erst Probefahrt machen.
  11. Ich habe auch das Problem, daß die Leitrolle des Schaltwerks beim kleinsten Gang am Paket läuft und dadurch rattert. Ich habe dann die Einstellschraube am Schaltwerk fast gänzlich hineingeschraubt und somit die Vorspannung des Schaltwerks zum Ausfallende des Rahmens erhöht. Der Effekt war, daß nach einiger Zeit der Winkel mit der Einstellschraube beim Schaltwerk gebrochen ist und somit überhaubt keine Vorspannung des Schaltwerks mehr vorhanden war. Beim zweiten Versuch, mit einem neuen Schaltwerk, hat es den Winkel bald wieder verbogen. Ich habe dann noch folgendes variert: - Spannung der Feder am Schaltwerk erhöht (zweites Loch beim XT 2003 Schaltwerk). - Kettenlänge geändert Mit beidem hatte ich aber auch keinen Erfolg. Es gibt da noch einen Unterschied der vom Bikerahmen stammt: - Rahmen mit herkömmlicher Kettenstrebe: Dabei schlägt das Schaltwerk, wenn es nach vorne-oben schwenkt, am Rahmen, der Kettenstrebe, an, daß sich durch ein nerviges Schlagen des Schaltwerks lautstark bemerkbar macht. Deshalb hat Shimano beim XT 2004 auch einen Gummianschlag am Schaltwerk montiert um das Geräusch zu reduzieren. - Rahmen mit einer Schwinge wie z.b. bei Cannondale Gemini, Jekill,...(wie mein Rahmen): Bei dieser Rahmenform kann das Schaltwerk nie mit dem Rahmen kollidieren. Das heißt aber auch, daß das Schaltwerk, wenn es nach vorne oben schwenkt, keinen Anschlag am Rahmen hat und die Bewegung voll durch den Winkel am Schaltwerk mit der Einstellschraube abgefangen wird. Dadurch werden die Kräfte auf den Winkel des Schaltwerks sehr hoch, somit verbiegt oder bricht der Winkel. Da es diesen Winkel des Schaltwerks nicht als Ersatzteil gibt, und mir laufend neue Schaltwerke, nur wegen des gebrochenen Winkels zu teuer sind, hab ich die Vorspannung wieder reduziert. Damit habe ich aber wieder das Problem daß sich die Leitrolle des Schaltwerks und das größtes Ritzel berühren und es "rattert". Weiß noch jemand einen Lösungsvorschlag (außer kurzer Käfig).
  12. Gut, dann soll der Janger nie mehr einen Biketest machen, dann ist das Wetter immer schön!!!
  13. Mir ist bereits 2x der LX-Freilaufkörper gebrochen. Das macht sich dadurch bemerkbar, daß sich das Paket bergab mitdrehen anfängt und die Kette durchhängt (wenn man nicht tritt). Im schlimmsten Falle ist der Freilauf überhaupt nicht mehr möglich und man muß auch bergab mittreten. Wenn man den Freilauf von der Nabe demontiert fällt der Freilauf, der normalerweise nicht weiter zerlegbar ist, auseinander. Beide male war bei mir die das Gewinde mit dem der Freilauf verschraubt ist, ausgerissen bzw. abgebrochen. Ich habe die Freiläufe meinem Händler gezeigt und hatte das Glück, daß der Vertreter vom Thallinger gerade da war. Der hat die Reklamation ohne weiteres angenommen und mir 2 neue Freiläufe gegeben. Lt. Thallinger Vertreter kennt er dieses Problem bisher noch nicht ?!? Auf jeden Fall würde ich den Freilauf einmal demontieren und nachsehen wo das Problem liegt.
  14. Ich bin ganz deiner Meinung! Das arbeitsscheue, bikende Gesinde finanzieren, sicher nicht.
  15. Das Hauptproblem bei den Scheibenbremsen ist die unzulässige Überhitzung. Da spielt natürlich der Fahrstil, das Gelände und die Umgebungstemperatur eine entscheidende Rolle. Ich kenne Abfahrten, da kannst keine Sekunde die Bremse lösen, bist im trailartigen Gelände langsam unterwegs und hast dadurch wenig konvektive Kühlung und willst eine hundert Höhenmeter in einem Stück vernichten. Das ist sicher ein worst case für viele Scheibenbremsen. Da haben 160mm Bremsen sicherlich bald Probleme. Da bringen 200 mm und mehr entscheidene Vorteile, bzw. da funktioniert sowieso nur mehr eine große Scheibe. Wenn mann nur leichtes Gelände, wo mann die Bremse immer wieder lösen kann, und nicht z.B. 500 hm in einem Stück vernichtet und der Bremse Verschnaufpausen zur Abkühlung bietet, dann machen auch 160 mm Scheiben kein Problem. Es ist halt wie überall eine Frage was man will. Ein CC-Bike ist auch kein Freerider!
  16. Mann braucht nicht in die Ferne schweifen, die OSRAM IRC gibts auch in Graz und zwar einzeln und nicht im Zwölferpack zu kaufen. Falls der gewünschte Typ nicht lagernd ist, innerhalb von 2 Wochen auf Bestellung ist die IRC erhältlich. Bei Marko Elektrohandelsgesellschaft, Brückengasse 3 (Karlauplatz), das ist direkt östlich vom Citypark. Das Geschäft ist den großen (Cosmos, Saturn, Mediamarkt, Conrad, ......) bezüglich Lieferumfang, Kundenbetreuung und Service haushoch überlegen, nur sieht es nicht so aus!
  17. Wer fehlt denn, hill????? Die Liste schaut doch eh recht vollständig aus!!
  18. Jetzt muss ich nochmals die Frage stellen: "Wenn noch a Platzerl frei ist, dann würd ich kommen.?"
  19. Ja Tommy, her mit die Beweisfotos!!!! Das sportliche CC-Renntempo und die Streckenwahl waren ja optimal bei 30°C ! :k: Dank dafür an die "Gelben" und den "Specializierden" Faili. Sonst wars eh eine nette Runde.
  20. Wenns Wetter hält fahr ich um 13:30 hinter der Maschinenfabrik Andritz (Radweg) Richtung Schöckl ab. Falls noch jemand um 13:30 fährt, dann trifft er mich dort.
  21. Hallo, kann mir jemand eine Mitfahrgelegenheit für mich samt Bike vom Gardasee nach Graz am 05. oder 06. Juni anbieten? An den Fahrtkosten beteilige ich mich natürlich.
  22. Es schaut irgendwie so aus, als würde ich eine neue Dämpferpumpe brauchen, vielleicht eine Specialized-Pumpe.
  23. Hallo, ich habe vorletzten Sonntag (21.03.2004) meine Dämpferpumpe bei der Abfahrt vom Schöckl verloren. Falls sie jemand gefunden hat, wäre es sehr nett wenn er sich hir meldet.
  24. 14:00 Hoferparkplatz! Bin dabei. Hab allerdings nicht ewig Zeit, da ich meine Tochter um 17:30 in Eggenberg von der Schule holen muß. Ich könnte auch um 13:00 starten. Wie schauts bei den anderen aus?
  25. Na, leider hob i kan Urlaub!
×
×
  • Neu erstellen...