Zum Inhalt springen

orange

Users Awaiting Email Confirmation
  • Gesamte Inhalte

    115
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von orange

  1. 2. Selektion: a.) Der Alex bei seiner Audienz beim Grafen. b.) vorerst als "unfahrbar?!" deklarierte Stelle des Herrn Grafen. c.) auch recht heftig d.) Der Alex beim letzten Aufstieg
  2. Hier die erste Selektion von der Befahrung des Herrn Grafen. Ich muss sagen, der Herr Graf hat Charakter! Ich hoffe das mit den reingestellten Fotos haut hin?
  3. Ja, nämlich ziemlich beschissen!
  4. Tu mi net stressn! Kummen eh bold! Jetzt tu ich grad futtern!
  5. Ja das war DEIN Tag!!! Ich kann sagen, der Horstl is den Herrn Karl gfahrn als wärs ein Kindergeburtstag. Ich denke der hat 3 Monate nur trainiert. @ Horst: Wenn du keine Herausforderungen mehr findest, mußt dein Bike downsizen, z.B. 1,9" Slickbereifung, Stahlharttail Baujahr 1990, usw.!
  6. Habe bei einem Drop die gleiche Erfahrung machen müssen! Und zwar ists mir bei einem Drop irgendwie zu hoch geworden (weiß aber auch nicht was ich falsch gemacht habe), und bei der Landung war ich mit beiden Beinen nicht mehr auf den Pedalen, sondern dahinter. Ich habs dann aber trotzdem geschafft sturzfrei den Drop zu beenden, die Schuhspitzen sind in den Boden gefahren und mit dem Bauch hats mich voll auf den Sattel gelegt. Da haben die Bauchmuskeln einmal was zum tun gehabt, damit der Sattel net bis zu Nieren eindringt! Jedenfalls hats über dem Nabel ein schönes Hämatom gegeben. Ich bin in Leogang mit Klickies gefahren. Ich versuche erst meine Drops mit Klickies zu routinieren und dann wieder auf Flats umzusteigen. Mit Klickies klebt das Bike beim Droppen super an dir. Vielleicht hast einmal Zeit für Marburg, da kannst die Drops super trainieren, allerdings wie der Ditt schon gesagt hat, fast alle mit Gap.
  7. Ab wann bist unterwegs? Ich möchte so gegen 15:00 Uhr Richtung Schöckl starten. Allein ist`s sonst so fad.
  8. Normalerweise schützt ein Rucksack samt Inhalt (Trinkblase gefüllt, Kleidung, Helm und Protektoren am Rucksack und nicht am Mann ;-)) auch schon wesentlich besser als nichts auf dem Rücken. Allerdings sollte man darauf achten, daß harte Teile (Handy, Digicam, Werkzeug, ....) keine ungleichmäßige Belastung ergeben und einem bei einem Sturz die Wirbelsäule oder die Rückenmuskulatur verletzen so wie bei mir! Ich hatte nur einen normalen Trickrucksack beim Sturz getragen, ohne Rucksack hätte ich bestimmt wesentlich mehr Verletzungen, vorallem Schürfwunden. Ich habs geschafft bei einem Sturz über den Lenker mit ca. 20 km/h auf Asphalt nur am Rucksack zu landen.
  9. Den Attak als Rucksack zu bezeichnen ist etwas übertrieben. Wenn das Trinksystem gefüllt ist, hat im Rucksack nichts mehr Platz. Außen kann man noch Protektoren und Helm dranhängen. Camelbak hat im Snowboardbereich Alternativen, allerdings ist die Qualität der Protektoren unterschiedlich.
  10. Mit der Stahlflexleitung hat die XT-Bremse einen weicheren Druckpunkt. Mit der Kunststoffleitung wird der Druckpunkt härter (der Inlayer ist bei der Kunststoffleitung wesentlich steifer). Die Haltbarkeit der Stahlflexleitung ist schon wesentlich höher. Mir hat es den Lenker bei einem Sturz verdreht und dadurch die vordere Stahlflex-Bremsleitung sicher um einige Zentimeter gelängt, gerissen ist sie aber nicht. Ich suche auch schon lange eine Stahlflexleitung mit 80 bis 85 cm. Ist schon schwierig zu bekommen und kosten solls auch net mehr als eine komplette Bremse!
  11. Alles Definitionssache! Manches was die Vertrider so fahren ist für die fahrbar, für andere nichteinmal schieb- oder tragbar. Mit der Singletrailklassifizierung von S1 bis S5 wirds einfacher den Weg für sich zu beurteilen. @ Lizard: Was meinst, ich kenn den Weg noch nicht.
  12. Das hört sich aber bestens an, hab auch nicht ewig Zeit, da bei einer Grillage geladen. Nach dem Herrn Karl wäre ich wesentlich relexter! @ Alex: Definiere also früher. Kann auch vor morgengrauen sein, ich hab ja deine Lupine
  13. Ich sag nur Aflenzer Staritzen Richtung Seebergsattel runter! Das ist echt heftig. Kenn den Weg noch vom Wandern, ist allerdings schon etwa 20 Jahre her. Kann sein das mein Erinnerungsvermögen leichte Defizite hat. Aber vielleicht weis ja wer was dazu?
  14. Hey, Bild 4 schaut echt gut aus, Kompliment an den Fotografen!
  15. Ich fahre eine 450-er Feder und keine Vorspannung. Zu hart ist die Feder sicher nicht, da ca. 30% Sag vorhanden ist. Außerdem habe ich im kalten Zustand des Dämpfers nie den Eindruck dass die Federung hart ist, im Gegenteil. Die Verhärtung bzw. Überdämpfung der hinteren Federung bemerke ich immer erst bei schnelleren Abfahrten nach ca. 5 min Fahrzeit, wenn der Dämpfer heiß wird. Da habe ich das Gefühl, dass das Hinterrad nicht mehr dem Gelände folgen kann. Ich habe gestern mit dem Dämpfer im Stand gewippt. Nach ca. 5 min war der so heiß, dass man den Dämpfer nicht mehr berühren konnte (Schätzung >70°C). Auch das Dämpfungsgeräusch beim Ausfedern verändert sich hin zu einem lauteren Schlürfen (aber nicht so als wäre Luft drinnen). Es sieht so aus als erhöht sich die Zugstufendämpfung (ev. auch Druckstufendämpfung) wenn der Dämpfer heiß wird. Ist das normal?
  16. Deshalb immer für den Notfall das Bike mitnehmen!
  17. Möchte auch gern wissen wo es die gibt!
  18. Ich habe den FOX Vanilla R mit ProPedal, Länge 200mm, Baujahr 2004, und seit ca. 1/2 Jahr ist er im Einsatz. Von der Abstimmung der Zugstufe fahre ich den Dämpfer bis auf 3 Klicks ganz offen. Anfangs funktioniert das auch gut, jedoch nach längerer Fahrzeit verhärtet der Dämpfer mehr, selbst wenn ich dann die Zugstufe dann komplett öffne ist der Dämpfer dann noch überdämpft. Die Druckstufe ist beim Modell R nicht einstellbar. Weiters wird der Dämpfer schnell warm. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Dämpfer gemacht, ist das normal bei dem Dämpfer? Oder darf sich die Dämpfungscharakteristik nicht so schnell ändern und der Dämpfer ist schadhaft. Welche Abhilfemaßnahmen gibt es?
  19. Ist das jetzt positiv oder negativ zu werten? Für a geile Ausfahrt fürs nächste WE auf jeden Fall negativ! lg Rolf
  20. Ich hatte vor kurzen die offensichtlich gleichen Probleme bei einer Sherman Breakout TPC (also ohne SPV). Ich denke soeine Sherman wie du vor kurzem abgeschossen hast. Die Zugstufendämpfung sieht bei der Sherman fast gleich aus wie bei der Pike. Ich hatte auch das Problem, dass beim Ausfedern die ersten Millimeter die Gabel schnell ausgefedert hat und dann durch einen lautstarken Ruck gebremst wurde. Das Problem bei mir war, dass das Metallblättchen (wie du markiert hast) verzögert geschlossen hat. Das erfolgte dadurch, da das Metallplättchen an der Führung hängen blieb und durch die Feder alleine nicht mehr geschlossen wurde. Erst durch den Ölstrom in umgekehrter Flußrichtung wurde das Metallplättchen verzögert geschlossen. Grund war, dass die Führung, ein Kunststoffteil, sich aufgeweitet hatte. Bei dir liegt anscheinend das Problem ähnlich, entweder hat die Feder oder die Führung des Metallplättchens ein Problem, und dadurch schließt das Metallplättchen verzögert. Da deine Gabel fast neu ist, würde ich das aber unbedingt reklamieren und selbst keine Anpassungen vornehmen.
  21. Bei Truvativ-ISIS-Innenlagern, aber auch bei anderen ISIS Innenlager Herstellern werden Industrielager mit der folgenden Spezifikation verwendet: Bezeichnung: ENDURO MR 2231-2RS Innendurchmesser: 22 mm Außendurchmesser: 31 mm Breite: 7mm Typ: gedichtetes Rillenkugellager (warscheinlich) Weiß jemand ob diese Industrielager in Österreich oder Deutschland mit vertretbaren Preisen zu beschaffen sind? Diese Industrielager verschleißen recht schnell und der Ausbau ist möglich. Im Internet habe ich in den USA Lieferanten gefunden. Allerdings ist eine Beschaffung über diese umständlich und teuer. Im SKF und FAG Katalog habe ich keine passenden Lager gefunden.
  22. Eine gewisse Einschränkung beim Atmen kann ich bestätigen. Der Atemwiederstand wird durch die Umlenkung erhöht. Der Kinnbügel ist für längere Uphills sicher nicht geeignet. Ansonsten bin ich davon überzeugt, dass der Casco Viper MX mit Bügel sicher einen besseren Schutz bietet als ein normaler Helm ohne Bügel. Zum leichten Freeriden ist er sicher gut geeignet, für reine Downhills gibts stabileres (Integralhelme).
  23. Rein in die Waschmaschine, bei 30° Programm werden die Protektoren wie neu. Nur die Kratzer auf den Protektoren gehen nicht weg! :-) Gilt auch für Camelpack usw. Endlich ist der Gestank weg.
  24. Danke für die Tipps, allerdings betreffen diese die SPV-Ausführung der Gabel. Ich konnte das Problem finden. Und zwar, wie vermutet, bei der Zugstufendämpfung (Teil sieht anders aus wie bei der SPV-Ausführung). Dort befindet sich ein Kunststoffkolben, der beim Einfedern mittels einer Metallscheibe Öffnungen am Kunststoffkolben freigibt. Dort strömt das Dämpfungsöl beim Einfedern durch und sollte beim Ausfedern sofort wieder schließen. Diese Metallscheibe hat bei mir beim Ausfedern teilweise verzögert geschlossen. Der Grund war folgender: Die Metallscheibe ist auch mittels des Kunststoffkolbens zentriert. Diese Zentrierung hat sich offenbar im Laufe der Zeit kegelig aufgeweitet. Dadurch konnte es passieren, daß die Metallscheibe kurzfristig hängen blieb und erst verzögert geschlossen hat. Ich habe mit einer Feile die Zentrierung wieder verkleinert. Jetzt funktionierts wieder.
  25. Nein leider, ich hab keine Digicam. Muß die Gabel nochmals zerlegen und prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...