-
Gesamte Inhalte
310 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Letscho
-
Im Normalzustand riecht doch jeder Mensch einen Brand. Nicht das CO aber andere Gase und Aerosole. Ich hab auch gehört dass im Schlaf der Geruchssinn unterdrückt ist. edit: auf die Schnelle hier gefunden - http://www.fid-gesundheitswissen.de/ihr-geruchssinn-macht-pause-wenn-sie-schlafen/102901983/
-
O-O edit: wennst du an der TU bist lasst da von dir selbst das win7 um 10 euro kaufen. Downloaden is angeblich sogar gratis.
-
skispringen - die richtige technik
Letscho antwortete auf bikeopi's Thema in Winter- und Alternativsportarten
stimmt dann meinen wir das selbe! -
skispringen - die richtige technik
Letscho antwortete auf bikeopi's Thema in Winter- und Alternativsportarten
Also abgesprungen wird normal auf den schanzentisch, egal wie die Schanze geneigt ist, die Ski rutschen ja fast widerstandsfrei vor und zurück, nach vorne springen hat also keinen Sinn. (ein link von Gt spricht das auch an) So einfach lässt sich das sicher nicht sagen, des Fahrtwindes halber. Ich denke ein leichter Anstellwinkel ist da vorteilhafter, wahrscheinlich eh genau der Winkel den die meisten guten Springer einnehmen. -
skispringen - die richtige technik
Letscho antwortete auf bikeopi's Thema in Winter- und Alternativsportarten
aso jetzt versteh ich! Also von der Kante wegspringen geht natürlich nicht, der Sprungvorgang dauert ja viel zu lange dafür. Ausserdem müsste man schneller seine Beine strecken als man ohnehin schon unterwegs ist. Man könnte sich das so vorstellen, das man an einer Kante steht die plötzlich mit 100km/h nach hinten weggezogen wird. Selbst wenn man exakt zum richtigen Zeitpunkt reagiert, könnte niemand die Beine so schnell strecken. De facto drücken die sich ja die letzten 5-10 Meter auf der Schanze ab, die Sprungbewegung beginnt also definitiv einige Meter vor der Kante. Wenn die Sprungbewegung direkt an der Kante fertig ist, ist er perfekt abgesprungen, würde ich meinen. Was jetzt schlechter ist, ein wenig zu spät oder zu früh fertig zu sein, trau ich mich nicht sagen, aber man sieht in den Zeitlupen meistens dass sie ein wenig zu spät dran sind, ich schätze daher, dass zu spät wegspringen nicht allzu viel ausmacht, weshalb die meisten eher das riskieren, als zu früh wegzuspringen. Kann aber auch andere Gründe haben (??) -
skispringen - die richtige technik
Letscho antwortete auf bikeopi's Thema in Winter- und Alternativsportarten
Hallo! ich bin mir ziemlich sicher dass das Verhältnis Distanz zwischen Kante und (zu frühen) Absprung und Gesamtweite des Sprunges nicht annähernd 1:1 ist. Wenn du den Schanzentisch einen halben Meter länger machst, springt der gleiche Springer nicht einen halben sonder wahrscheinlich ein paar zig Meter weiter. Insofern ist ein zu früher Absprung vielleicht noch sehr viel schlechter als ein zu später. -
skispringen - die richtige technik
Letscho antwortete auf bikeopi's Thema in Winter- und Alternativsportarten
Hallo! Die können sich nur direkt nach unten abdrücken. Jedes nach vorne drücken ist verschenkte Energie, denn die Ski gleiten ja und bieten keinen Widerstand nach hinten. Gesprungen wird also rein vertikal, die Vorlage die sie kurz nach dem Absprung einnehmen muss allein von der Körperspannung und dem Luftwiderstand kommen (natürlich bieten die Beine mit den Ski den meisten Widerstand). Das Abdrücken dauert auch eine gewisse Zeitspanne. Ich würde sagen, der perfekte Absprung ist der, wo die Sprungbewegung direkt an der Kante abgeschlossen ist. Zu früh würde er die Schanze nicht voll ausnützen und zu spät könnte er nicht die ganze Kraft auf den Schanzentisch bringen, sondern Luft wegdrücken. -
Hallo! Freut mich das du das ähnlich siehst. Ich würde halt bei derartigen Veranstaltungen nicht mitmachen. Weil ich mir die Berge, als einen der heutzutage wenigen Orte erhalten möchte, in dem meine Entscheidungen und Einschätzungen gefragt sind und jede davon einen unmittelbaren evtl. gravierenden Einfluß hat. Sorry, dass ich als Nichtmitglied hier gepostet habe, habs übersehen.
-
Wenn diese Rennen häufiger werden, ist es nur eine Frage der Zeit bis einer in der Hektik runterkugelt oder wegen Schlechtwettereinbruchs in seinem dünnen Leiberl dafriert. Wer sich alles Schöne und Anspruchsvolle des Bergsteigens nehmen lassen will und mit unzähligen andern eine von andern ausgedachte Spur rauf und wieder runter jagen will soll das ruhig tun. Nur eins ist klar: etwas außerplanmässiges darf halt nicht passieren. Mit Bergsteigen im ursprünglichen Sinn hat das nichts zu tun, egal ob jetzt Bergmarathon oder solche Tourenrennen. Einzig die schöne Aussicht unterscheidet diesen "Event" noch von anderen Massenveranstaltungen.
-
Ich glaube nicht, dass das Übergewicht bei uns in Richtung Mathematik liegt, eher umgekehrt. Ich selbst war ein Auslandsjahr in Frankreich, dort wird definitiv viel mehr Mathematik unterrichtet, Mathe ist dort auch ein ganz integraler Bestandteil von Bildung allgemein und als solcher auch viel besser angenommen. Da fragt kaum jemand, "Wozu taugt denn des?". Im Gegenzug sprechen viele Franzosen wenn überhaupt nur eine Fremdsprache, und auch die mehr schlecht als recht. Ich sage nicht das deren System besser ist als unseres, beide haben vor und Nachteile, dass man in Ö aber eine besonders intensive Mathematikausbildung bekommt, stimmt einfach nicht, eher das Gegenteil. Während des Studiums war ich ein Semester in England, wo ich auch den Eindruck hatte, dass im Bildungssystem mehr Wert auf Mathematik gelegt wurde als bei uns. Was mir dort vor allem gefallen hat, ist dass selten allein Algorithmen gelehrt werden, sondern versucht wird ein Verständnis zu schaffen. Das ist sehr zeitintensiv, aber es zahlt sich aus meiner Meinung nach.
-
Narben entstören - Innsbruck Umgebung
Letscho antwortete auf Nox's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Mir reichts. Ich lass mich nicht ständig als dumm und engstirnig beschimpfen. Ich war eine Zeit lang auf der Radiologie am SMZ ost und hab mir damals schon von Seiten der Patienten Scheisse anhören müssen von wegen "Strahlen sind zerstörerische Energie ich will eine sanfte Heilung... blablabla" und es ist mir manchmal echt nahegegangen, weil auch bei uns Leute unnötigerweise sterben, nur weil sie irgendwo diese Kacke aufschnappen. TCM etc. ist bullshit und es schadet uns allen. Nicht die Behandlung, die hat ja keine Wirkung, sondern das Bewußtsein, das dadurch geschaffen wird, ist schädlich. -
Narben entstören - Innsbruck Umgebung
Letscho antwortete auf Nox's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Also zuerst mal ned Dummheit unterstellen . Dann: Wenn du dich mit diesen Lehren genügend auseinandergesetzt hättest, wüsstest du dass sie Großteils unvereinbar sind. Ich versteh dein "ja und?" deshalb nicht. Konsequent fände ich wenn du auf westliche Medizin verzichten würdest, tust du aber nicht nehm ich an. Deshalb musst du dir von mir den Vorwurf gefallen lassen, dass du einfach nach deinem Gutdünken (nur) Aspekte verschiedener Lehren für dich auswählst. Du hast die moderne Medizin und ihre Konsequenzen nicht richtig verstanden wenn du beispielsweise TCM und moderne Medizin als zwei gleichwertige Herangehensweisen siehst. Entweder-Oder. Und komm mir jetzt bitte nicht mit Schubladendenken: Es gibt einfach Dinge die sich per se ausschließen, wenn etwas eckig ist kanns nicht rund sein. Der Gegensatz scheint aber viele Leute wie dich wenig zu stören, für dich kann anscheinend beides richtig sein. Ich führe solche Diskussionen nicht zum ersten Mal, ich kann mir denken, dass meine Argumente wenig Einfluß auf dich haben. TCM ist wie so vieles andere ein schädlicher Aberglaube, das ist meine Meinung. -
Narben entstören - Innsbruck Umgebung
Letscho antwortete auf Nox's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Das ist kein Schubladendenken. Er hat ein Fakt hergenommen (und die Bedrohung selterner Tiere durch TCM ist ein Fakt) und seine Meinung dazu gesagt. Was du im Gegensatz machst ist was so viele Leute nicht nur mit TCM machen: Du gehst im Supermarkt der Spiritualität shoppen indem du dir Lehren und Methoden suchst die den ganzheitlichen Aspekt (inkl. menschlicher Psyche) betonen, weil dir das in der heutigen Zeit (zu Recht wahrscheinlich) zu kurz kommt. Du gehst aber dann nicht soweit und nimmst die gesamte Lehre, beschäftigst dich damit, und fällst dann ein Urteil. Nein, du bleibst nur bei dem Aspekt, den du eingekauft hast und mischt ihn froh und munter mit andern Methoden (Ayurveda, Homöopathie, Schulmedizin oder was auch immer) und im Bedarfsfall greifst du auf eine oder mehrere Lehren zurück. Verschlossen bleibt dir, dass die allermeisten Methoden nicht miteinander vereinbar sind und sich in Hauptmerkmalen sogar widersprechen. Und das gilt nicht nur für die Gegenüberstellung Schulmedizin gegenüber irgendwas sonder auch für all die obsukren Lehren untereinander. -
Narben entstören - Innsbruck Umgebung
Letscho antwortete auf Nox's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Ob etwas auf Kasse angeboten wird, hat nichts mit der Wirksamkeit zu tun. Es gibt einige Methoden, die keine bestätigte Wirksamkeit haben, und trotzdem angeboten werden. -
Narben entstören - Innsbruck Umgebung
Letscho antwortete auf Nox's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Das darf wohl nicht wahr sein... Je weniger die Leute in der Kirche ihre Spiritualität suchen, desto mehr sind sie bereit jeden Schwachsinn zu glauben, scheint mir. Nicht, dass ich ersteres gut fände, aber wenn ich mir die Verbreitung von Esoterik in den letzten Jahren mitansehe krieg ich Sorgenfalten. -
Sollte man angeblich nicht machen. Kenn mich da nicht aus, wurde mir aber von meinem Hautarzt so gesagt. Stattdessen hat er mir eine nichtantibiotische Creme gegeben. Hat genauso gut gewirkt, weiß aber nicht mehr wie die heisst, sorry.
-
is auch keine Marmelade sondern eine Creme.
-
Carbon-Gabel tauschen?
Letscho antwortete auf rote_laterne's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich an deiner Stelle würde mir die Gabel ganz genau anschauen, auf Symmetrie achten und nach Rissen, Knicken o.ä. abtasten. Danach würd ich die Gabel mit den Händen und nicht allzu roher Gewalt in alle Richtungen wiederholt belasten, entlasten und auf Knartschgeräusche hören. Wenn nichts davon Merkwürdiges hervorbringt, würd ichs dabei belassen und die Gabel weiterverwenden. Klar 100%ig sicher kannst dir nicht sein, aber wenn die Gabel was abbekommen hätte, dann ist es imho sehr wahrscheinlich, dass man das auch sehen, ertasten oder hören kann. -
ich fand lustig wie das Publikum -am Anfang noch eher auf der Seite des Herausforderers- im Verlauf des Abends stetig von Spiel zu Spiel immer mehr auf Raabs Seite gewechselt hat. Im letzten Spiel hat kein einziger mehr applaudiert wenn der Hans-Martin eine Münze versenken konnte. Das stell ich mirals Kandidat dann auch voll hart vor. Nicht nur dass das ganze Publikum gegen einen ist, er weiß dass das Publikum absichtlich, je mehr sie von ihm sehen die Seite wechseln. Das ist echt hart, find ich. Insofern hat er vielleicht schon das Geld verdient, aber die Buhrufe werden schon noch eine zeitlang an seinem Selbstbewusstsein nagen, denk ich. Würde es zumindest bei mir....
-
Ich hab früher auch oft vor allem nach dem mountainbiken Zecken gehabt. Obwohl ich immer geimpft war, war mir das einfach zu blöd (Borreliose...) und ich verwed seitdem ein Anti-Zecken Spray. Funktioniert tadellos, man brauch eigtl. nur die Unterschenkel leicht einsprühen, das reicht vollkommen. Zecken leben ausschließlich in Büschen und Wiesen hauptsächlich in Bodennähe und lassen sich mit abgespreizten Vorderbeinen abstreifen. Also solang man nicht durchs Gebüsch robbt reichts wenn man die Unterschenkel einsprüht (meine Erfahrung).
-
das "immer" kannst uneingeschränkt weglassen. Atomstrom ist ausserdem relativ umweltfreundlich. Zu deiner Frage: verglichen mit Verbrennungsmotoren ist Elekrizität egal aus welchem Kraftwerk praktisch immer umweltfreundlicher. Noch dazu bei der (im Vergleich) minimalen Energiemenge um die es sich handelt.
-
Akkus brauchen ein paar Ladezyklen bis sie volle Kapazität haben. bei mir warns am Anfang auch nur 2 Tage, nach ein paar Wochen ist die durchschnittliche Kapazität af ca. 4 Tage gestiegen. Trotzdem nicht gerade super, ich weiß...
-
Dauerbremsung versus Stotterbremsung: Temp. immer gleich?
Letscho antwortete auf Jaegermeister's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Die 3 Energiegeraden stellen eine konstante Energiezunahme dar. Man muss jede Gerade für sich selbst sehen, also die Geraden der Stotterbremsung ergeben zusammen nicht eine Kurve. Ohne Kühlung heisst konstante Energiezunahme auch konstante Temperaturzunahme. Man könnte also (wenn man Kühlung vernachlässigt) die Temperaturkurve der Stotterbremsung (mit Umrechnungsfaktoren) so zeichnen, dass sie genau der Energiegeraden entspricht. Danach würde die Temperatur konstant bleiben (Kühlung vernachlässigt) und dann wiederrum eine zweite Steigung beginnen. Die Flächen unter beiden so gebildeten Kurven (ein großes Dreieck, und ein Gebilde das aus 2 kleinen Dreiecken und einem Viereck besteht) wären gleich sofern sie einen gemeinsamen zeitlichen Referenzpunkt haben (was in der Zeichnung nicht ganz der Fall ist, da müsste man herumrechnen). Wenn man aber Kühlung hinzunimmt sind die Flächen nie gleich. Die Differenzflächen der Kurven zu den jeweiligen Gebilden entspricht der über dir Zeit integrierten Gesamtenergieabgabe. Zugegeben, ist vielleicht kein physikalisch sehr sinnvolles Maß aber es macht graphisch deutlich, dass die eine Art zu bremsen effektiver kühlt als die andere. Ich hoffe ich mache das Thema selbst mit solchen Dingen undurchsichtiger. Das wichtigste und fundamentalste an der ganzen Sache ist wie ich finde folgendes: Jedes nichtlineare System hat mindestens ein Maximum/Minimum. So hat die Fläche eines Vierecks bei vorgegebenem Umfang genau wenn es 2 gleiche Seitenlängen hat (ein Quadrat also) ein Maximum. Genauso hat der Energieaufwand eines Radfahrers/Autos bei fester Streckenlänge und Streckenzeit bei konstanter Geschwindigkeit ein Minimum (wegen Nichtlinearität des Luftwiderstandes z.B.). Und zu guterletzt hat auch die Energieabgabe irgendeines Stoffes an die Umwelt (also die Kühlung) zwischen zwei Zeitpunkten bei fester zugeführter Gesamtenergie genau dann ein Minimum wenn es die beiden Zeitpunkte mit der geringst möglichen zeitlichen Energieänderung (Geradensteigung) verbindet. Alle anderen möglichen Kurven geben mehr Wärme an die Umwelt ab. Ich hoffe das ist nicht zu abstrakt. -
Dauerbremsung versus Stotterbremsung: Temp. immer gleich?
Letscho antwortete auf Jaegermeister's Thema in Technik & Material powered by ABUS
natürlich gibt es diesen Gleichgewichtszustand. Wenn man nur genügend langsam fährt kann der auch unter der maximal aushaltbaren Temperatur für das Bremssystem liegen. Was ich aber mit der Grafik zeigen will ist, dass es zu jeder solchen möglichen Schleifbremsung mindestens eine mögliche Stotterbremsung gibt, die besser funktioniert, weil sie mehr Wärme abgibt. Deine Antwort, dass man durch eine extreme Stotterbremsung auch über das Temperaturmaximum kommen kann versteh ich insofern nicht, als dass das nicht durch eine einzige starke Bremsung zustande kommen kann, da sind wir uns einig. Sie muss also auf dem Temperaturhügel einer anderen vorangegangenen Bremsung aufliegen. Du vergleichst also den Fall in dem du langsam mit der Bremse schleifend runterfährst mit einem Fall in dem man mindestens 2 mal (wahrscheinlich öfter) hintereinander stark Bremsen muss. Der Vergleich hinkt ein wenig finde ich. Natürlich, ich könnte in meiner Grafik auch die beiden Stotterbremsungen so dicht hintereinander setzen, dass die eine höhere Endtemperatur ergeben. Aber das ist doch überhaupt nicht realitätsnah. Niemand rast einen Downhill ungebremst runter um nach ein paar Minuten alle Hoffnung in 2 maliges "Stottern" zu stecken, und wenn er das macht hat er selbst da bessere Karten als eine Gleichgewichtstemperatur zu suchen. Schleifen kann auf jeden Fall (aus Sicht der Temperaturfunktion) nie optimal sein. Für jede Schleifbremsung gibt es Kombinationen von Bremsmanövern die besser geeignet wären, sofern die Situation es zulässt. -
Dauerbremsung versus Stotterbremsung: Temp. immer gleich?
Letscho antwortete auf Jaegermeister's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Einmal meld ich mich noch: In meiner Zeichnung wurde der Luftwiderstand vernachlässigt. Außerdem ist es egal ob bergab oder nicht, solang die gesamte abzubauende Energie feststeht und von der Geschwindigkeit (Luftwiderstand wird vernachlässigt) unabhängig ist. Das ist bei mir der Fall. Phils Einwand stehe ich kritisch gegenüber. Was die Zeichnung, wenn man ihr denn glauben mag, zeigt ist dass eine Bremsung eine höhere Temperatur zur Folge hat als wenn man dieselbe Bremsung durch 2 ersetzt. Da weder die Zeitachse noch die Temperaturachse beschriftet ist gilt das im Prinzip für jede Bremsung (egal wie lange sie dauert). Jetzt ist es aber in der Realität so dass ich mit einer einzigen Bremsung, sofern sie hart genug ist, also nicht zu lange dauert, kein richtig dimensioniertes System zum Überhitzen bringen kann, aber selbst dabei zum stehen komme. Für eine Schleifbremsung ist das nicht der Fall, ich muss dazu nur bei genügender Geschwindigkeit schleifen lassen. Andersherum kann man erkennen, dass durch Stotterbremsen mehr Energie an die Umwelt abgegeben wird als durch schleifendes Bremsen indem man sich die Fläche unter den Kurven ansieht. Die Fläche unter der Schleifbremsung ist deutlich größer als die unter der Stotterbremsung, obwohl gleich viel Energie umgesetzt wurde. Beide Gesamtflächen (siehe edit) sollten ohne Kühlung eigentlich der Fläche des großen Dreiecks entsprechen. Die jeweilige Differenz dazu ist durch Kühlung an die Umwelt abgegeben worden. Man sieht ganz deutlich, dass 2maliges Bremsen im Vergleich zu einmaligem effektiver kühlt, also Energie an die Umwelt abgibt. edit: etwas kompliziert: für die Stotterbremsung gilt es exakt eigtl. nur wenn beide Bremsungen die Hälfte der Gesamtenergie umsetzen (was in der Zeichnung nicht ganz der Fall ist), damit die beiden Bremsarten einen gemeinsamen zeitlichen Referenzpunkt, nämlich die Mitte zwischen Anfang und Ende beider Bremsarten, haben. Sollte das nicht so sein muß man etwas rumrechnen, aber im Prinzip gilts nach wie vor.