-
Gesamte Inhalte
214 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von tsd.tom
-
Ist das Schaltwerk eigentlich kompatibel mit den SRAM Eagle mechan. 12f. Schalthebeln? Wäre cool für Gripshift-Anhänger wie mich.
-
Hallo die Runde, meine Frau und ich sind auf der Suche nach einem leichten und günstigen City E-Bike für ihren Arbeitsweg, und sind auf die E-Fixies aufmerksam geworden, insbesondere das Fixie Backspin mit der Zehus Nabenmotor-Batterie Kombo: https://www.bikester.at/fixie-inc.-backspin-zehus-M894057.html?vgid=G1280037#cgid=b2150 Das leichte Gewicht und der dezeit günstige Preis sprechen dafür. Ihr Arbeitsweg beträgt nur ca. 2 km pro Strecke, allerdings gibt es auf dem Weg eine leichte Steigung (ca. 3-4%) und auch bei unserer Hauseinfahrt ist gleich von Anfang an eine leichte Steigung zu bewältigen. Daher habe ich Bedenken ob das Anfahren mit einem Fixie in einer Steigung auch mit einem E-Nabenmotor ein für sie großer Kraftakt wäre - sie leidet nämlich derzeit an Post-Covid Asthma was bei der momentanen Kälte nicht gerade förderlich ist. Eine Probefahrt ist leider nicht möglich da kein Radhändler in unserer Umgebung ein solches Teil zum Probefahren lagernd hat. Ein herkömmliches E-Citybike mit Mittelmotor und großem Akku wäre für den Einsatzzweck übertrieben, auch das Gewicht mit > 20kg und die "Waffenrad-Optik" sprechen dagegen (obwohl es durchaus auch gute Angebote in diesem Segment gäbe). Optik und Style wären schon ein Argument für sie 😁 Auch das Tenways wäre eine denkbare Alternative: https://www.tenways.com/de/products/cgo600?variant=42574387806357 Vielleicht gibt es ja jemanden hier der ein solches (oder vergleichbares) E-Fixie hat und darüber berichten möchte? Bin über jeden zweckdienlichen Beitrag dankbar! Grüße, Tom
-
Bei mir hatte die Sram Red 11 fach Kette schon etwas Verbesserung gebracht. Es soll angeblich mit 12 fach Ketten noch besser sein für die R8000, habe ich aber noch nicht probiert. Es macht auch einen Unterschied ob kurzer oder langer Käfig am Schaltwerk. Ein Antrieb mit kurzem Käfig ist lauter, habe das jetzt schon bei verschiedenen Rädern beobachten können. Mein Domane hatte z.B. eine R8000, langer Käfig, 11-34er Kassette, SRAM Red Kette. Flüsterleise.
-
XTR Kurbel FC-M9020 Boost - Distanzring erforderlich?
tsd.tom antwortete auf tsd.tom's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Logisch ... naja 🙂 Aber danke für die Auskunft. Auf der linken Seite war wohl der orig. Spacer verschwunden .... werde mir den "richtigen" besorgen. -
XTR Kurbel FC-M9020 Boost - Distanzring erforderlich?
tsd.tom antwortete auf tsd.tom's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Was ich grad rausgefunden habe - das scheint bei den FC9020 Boost kurbeln normal zu sein das die Bezeichnung 'B' nur am rechten Kurbelarm drauf ist. Die Frage nach dem eigenartigen Spacer bleibt aber trotzdem .... -
Hallo liebe BB-Community, Habe ein gebrauchtes Bike gekauft (Scott Scale 900 Md. 2017 mit Boost Hinterbau) mit einer XTR 1x11 fach Kurbel FC-M9020 B drauf (Boost. ) Auf der linken Seite ist ein ziemlich dicker, innen leicht Sägezahn-artiger Spacer zwischen Lager und Kurbelarm montiert, siehe Bild. Das kommt mir ziemlich seltsam vor. Ohne diesen Spacer wäre genau so viel Luft zwischen Lager und Kurbelarm, weiter kann man diesen nicht rauf schieben (so als ob die Achse zu lang wäre). Der Rahmen hat ein 92mm Innenlagergehäuse, verbaut sind Shimano Pressfit Innenlager. Auch auf der rechten Seite beim Spider ist ein Spacer montiert, aber von dem weiß ich fix dass er da hingehört. Kettenlinie schaut sauber aus, Schaltverhalten ist problemlos, die Abstände von den Kurbelarmen zur Kettenstrebe sind nicht ganz gleich, auf der linken Seite ist ca. 1mm mehr Abstand. Was noch eigenartig ist: Am rechten Kurbelarm ist die Typenbezeichnung FC-M9020 B (für Boost) drauf, am linken Arm nur FC-M9020 ohne B. Meine Frage also - ist das alles so korrekt oder wurden hier falsche / unpassende Teile Verbaut?
-
Rennrad-Reifen tubeless - welcher
tsd.tom antwortete auf whitestone's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Danke -
Scott Spark RC & Spark 900 2022
tsd.tom antwortete auf Luke Biketalker's Thema in Bikeboard Redaktion
Wird das Scale dann auch mal neu aufgelegt? Ein paar Neuigkeiten des Spark (drehbare Steuersatz-Lagerschalen, Integration am Cockpit, größere Reifenfreiheit...) ließen sich ja auch auf das Hardtail übertragen. -
Rennrad-Reifen tubeless - welcher
tsd.tom antwortete auf whitestone's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Wie breit kommt der 28mm Pirelli raus auf welcher Felge (Innenweite)? -
Hatte kürzlich ein ähnliches Problem bei einer 2016er Fox Float 32 FIT4, die hatte nur noch 50% des Federwegs im unbelasteten Zustand. Da lies sich nyx auseinanderziehen, absolut keine Chance, erst das Zerlegen des Airspring-Shaft hat hier Abhilfe geschaffen - die Löcher für den Druckausgleich waren komplett mit Gabelfett verstopft. Wird bei der RS wohl ähnlich sein.
-
Rennrad-Reifen tubeless - welcher
tsd.tom antwortete auf whitestone's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Schwanke zwischen dem und dem Conti 5000 TL. Welche Argumente sprechen da jetzt klar für den Pirelli? -
Danke, ja bergab bin ich recht schnell, dafür war ich dann auf den letzten Anstiegen vor dem Ziel recht groggy :s:
-
Es war ein Traum, danke für den tollen Bericht und die Bilder, endlich bin ich auch mal drauf (großes Foto mit Startnr. 206 am Fleckalmtrail :bounce: )
-
Sitzprobleme - Ursachen & Lösungen
tsd.tom antwortete auf Luke Biketalker's Thema in Bikeboard Redaktion
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem neuen SQLab 612 R im Vergleich zum Vorgänger ohne R? Gibt es einen Unterschied beim Komfort, Sattelform, Langstreckenperformance usw. oder ist der neue einfach nur leichter? -
Rennrad Tubeless bei hohem Reifendruck
tsd.tom antwortete auf mig29's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich habe die Erfahrung gemacht dass bei tubeless weniger Druck für die gleiche gefühlte "Härte" erforderlich ist. Bin früher mit den 23mm Reifen und Schlauch auch immer mit > 8 bar gefahren. Jetzt mit 25mm tubeless kommen mir 7 bar schon härter vor, fahre jetzt eher mit so ca 6,5 bar herum - und es fühlt sich immer noch hart genug an. Und mit ca. 85 kg bin ich wahrlich kein Leichtgewicht. Zur Dichtmilch: Die (latexbasierte) Milch von Stans hat ja den Nachteil dass wenn man im Pannenfall doch einen Schlauch reingeben muss sich dieser dann komplett mit dem Reifen verklebt. Deshalb bin ich seit einiger Zeit auf die Kevlarmlich von Finishline umgestiegen, die ist wasserlöslich und kann daher leicht entfernt werden. Bisher ca. 4000 km damit dicht und pannenfrei (mit Schwalbe ONE TLE Reifen). Einmal pro Woche pumpe ich ca. 0,5 bar nach. Ob sie im Pannenfall Löcher genauso schnell verschließt wie die Latexmilch kann ich aber noch nicht sagen. -
Hallo liebe BB-Community, Habe eine 2015er RS Reba RL mit PushLoc Remote Lockout. Sie wurde immer gewartet und funktioniert reibungslos - bis auf die Rückstellung des Lockout. Wenn der Zug entspannt ist sperrt die Gabel, bei Betätigung des PushLoc Hebels macht sie auf. Wenn ich den PushLoc Hebel nun nochmal betätige um sie wieder zu sperren, dann hängt der Zug - ich muss dann immer etwas gegen das blaue Teil drücken (bzw. drehen) wo der Seilzug an der Gabel befestigt ist, dann erst hüpft sie wieder zurück in die Ausgangsposition und die Gabel sperrt wieder. Was ich schon alles erfolglos probiert habe: - Den ganzen Mechanismus zerlegt, gereinigt, geschmiert - PushLoc Hebel erneuert - Seilzug erneuert - Motion Control Einheit herausgenommen und probiert die Feder mehr zu spannen - das klappt aber nicht, wenn ich die Feder noch eine Umdrehung weiter drehen will um sie mehr zu spannen dann hüpft sie unten aus dem Loch wo sie drin steckt, ich kann sie also nur normal spannen. Vom Gefühl her ist sie so aber auch schon relativ gut gespannt. Kann ich sonst noch was probieren (außer die ganze MC Einheit auszutauschen) ?? Kann man die Feder einzeln kaufen? Bin sonst immer noch sehr zufrieden mit der Gabel, auch wenn sie mittlerweile veraltete Technik beinhaltet ...
-
So, Update meinerseits. Die neue Kette ist zwar noch nicht da (momentan dauert halt alles länger), aber dafür konnte ich eine andere Kassette probieren, eine SRAM PG 1170 (11-28). Das Laufgeräusch ist bedeutend ruhiger als bei der Ultegra-Kassette. Hätt' ich echt nicht geglaubt .... Dafür ist die Schaltperformance etwas schlechter. Aber wenn man sich die Ritzel genau anschaut, fällt auf dass die Shimano Ritzel immer leicht schräg stehen, abwechselnd links/rechts. Dadurch wird die Kette zwar schaltfreudiger, aber auch "nervöser", sie läuft dadurch einfach unruhiger. Bei der Sram Kassette stehen alle Ritzel gerade, was sich aber grad bei den kleineren Ritzeln negativ auf die Schaltvorgänge auswirkt - die Kette läuft aber seidenweich drüber. Kombiniert mit der Konstruktion mit Direct-Mount Schaltauge und integrierter Steckachsen-Aufnahme im Rahmen gibt es wahrscheinlich mehr Resonanz, deshalb wirkt sich das Lautstärke-Thema bei manchen Rädern mehr, bei manchen weniger aus. Bei mir halt eben mehr. Laufruhe und Schaltperformance sind also offensichtlich Eigenschaften die zueinander im Widerspruch stehen - zumindest in der Ultegra/PG-1170er Mittelklasse.... Ich werde sicher noch einige Kombinationen austesten (auch mit SRAM Ketten), und vielleicht auch mit einer Dura-Ace R9100 Kassette, und bei Gelegenheit event. hier posten, mal schauen ... Danke euch für die vielen Beiträge und die anregende Diskussion! SG, Tom
-
Also das "Zusammendrücken" der Streben dieses DM-Schaltauges bringt nix bzw. geht auch nicht, dieses Teil ist extrem stabil und steif. Hab jetzt die Vorspannung so eingestellt dass die Kette bei klein/klein nicht mehr durchhängt, waren eh nur ca. 1,5 Umdrehungen dafür notwendig. Abstand größtes Ritzel zur Leitrolle ist bei der 28er Kassette jetzt ziemlich genau 10mm. Müsste also passen. Ändert halt alles nichts an den Laufgeräuschen
-
Nein, habe mehrere Kassetten und auch ein langes Schaltwerk probiert, Kette war immer die gleiche - hab keine andere zur Verfügung, und in Zeiten wie diesen geht das leider nicht so schnell ... aber die neue Kette kürze ich mal gleich auf die richtige Länge - wobei dann wissen wir ja nicht obs nun an der Kettenlänge oder der Kette selbst liegt
-
Das klingt durchaus plausibel. Das herkömmliche Schaltauge ist zwar auch auf gleiche Weise mit dem Rahmen verschraubt als das Directmount, allerdings wäre dann da noch dieses Zwischengelenk bei der Schaltwerksmontage vorhanden, das dann eventuell als "Schwingungsdämpfer" agieren kann .... jetzt wird's echt interessant :-) Ich behalte das mal im Hinterkopf, falls die neue Kette nichts bringt - das Schaltauge kostet immerhin auch 32 EUR, z.B. hier....
-
bei Kassette 11-30 (ab Werk geliefert) 0,157 * 410 * 52/2 + 30/2 + 2 = 107,37 => 108 Glieder bei Kassette 11-28 (derzeit montiert) 0,157 * 410 * 52/2 + 28/2 + 2 = 106,37 => 108 Glieder Gezählt habe ich 110 Glieder - liegst mit deiner Schätzung also genau richtig! Aber macht das für das Lautstärke-Problem jetzt so einen großen Unterschied?
-
Tja, man liest generell dass die aktuellen Gruppen (R8000 und R9100) lauter sind. Wegen dem Shadow-Schaltwerk (längerer Kettenweg durch den Käfig), stärkerer Spannfeder ... aber zwischen "etwas lauter" und "unerträglich laut" ist nun mal ein Unterschied. Welche Kette hast du? CN-601/701/901 ? Bei mir ist es auch am Montageständer schon laut, insbesondere bei hoher Trittfrequenz.