-
Gesamte Inhalte
2.498 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von ziller
-
Naja, der hat dazu ja noch geraucht wie ein Schlot...
-
Vorhin ist mir an nem Scorpion (Liegedreirad) beim Antritt das Hinterrad rausgeflogen. Kunde hatte bemängelt, dass ihm das schonmal beim Hochheben des Hecks passiert sei. Schnellspanner war fest, ich hab die Klemmung extra nochmal geschmiert und den Hebel mit nem Kabelbinder gesichert... Ende letzten Jahres hab ich zwei Pinos (Stufentandems) mit nem motorisiertem Hinterrad umgerüstet. Die erste Drehmomentabstützung musste ich noch selbst modifizieren, beim zweiten ne Woche später kam ne Momentabstützung mit, die eine in etwa dem Radius des Schraubenkopfs von der Radachse entfernte M6er Inbusschraube hatte, die dann immerhin noch so halb im Schlitz des Ausfallendes sass. Wenn das tatsächlich halten sollte, ist es wohl mehr als ausreichend, die untere Gewindeöse bei dir zu verwenden... Wenn die Mutti zu kräftig reintritt, wirds dir eh den Hinterbau in nen Korkenzieher verwandeln... Und der E-Bike-Feldtest ist leider wegen Terminschwierigkeiten abgeblasen. Im Herbst dann wieder, wobei ichs kaum erwarten kann, denn das Bier ist schon unglaublich gut. Immerhin hab ich das Glück, nur ein paar Kilometer entfernt zu wohnen. Vielleicht miete ich mich mal für ein Wochenende einfach nur zum Saufen da im Hotel ein...
-
Über das Thema hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Ende des letzten Jahrtausends haben wir Günter Sattler (Technobull, wer das noch kennt) zu Grabe getragen. Er hat immer gemeint, das Fluxmittel sei seine Lebensversicherung. In technischer Hinsicht vielleicht, aber er hats halt in seiner Kellerwerkstatt ohne Atemschutz verarbeitet, bis er so verkrebst war, dass ich mir an seiner Stelle nach der Diagnose keine Langspielplatte mehr gekauft hätte... Was ich von UV-Strahlung beim Löten halten soll, weiss ich nicht. Gibts das? Beim (Elektro-)Schweissen ok, aber beim Löten? Zum Autogenschweissen setz ich mir auch ne Brille auf, vom Löten krieg ich scheinbar keine Lichteinflüsse ab, die mich nächtelang mit hellen Punkten im Auge nicht schlafen lassen. Und Atemmaske seh ich an sich niemanden tragen, der am Löten oder Autogenschweissen ist. Kann mich auch nicht erinnern, dass ich da in irgendwelchen Ausbildungsgängen mal was davon gehört hätte und davon hab ich nu n paar hinter mich gebracht.
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Jepp, +1 -
Das ist ziemlich viel. Zu den silbernen Akzenten, die wahrscheinlich zwangsläufig noch irgendwo auftauchen, würde ich nicht auch noch Kupfer dazunehmen, auch wenns für sich genommen edel aussieht. Daher vernickeln(?) lassen und die Emaillierung im passenden Blau, ggf. auch dem Limegrün (ich nähme Blau).
-
Sauber! Vielleicht erfrag ich einstweilen mal den Termin für das Testwochenende...
-
Schitt, dafür isses natürlich relativ spät...
-
Kannst du mir nen Tip geben wo ich hinmuss, damit ich auch ein Kilo von dem Zeug geschenkt krieg???
-
Ordentlich Flott
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Naja, zugeflogen sind mir die nicht... Von diesem Wisch hab ich sie in die Zeichnung übertragen...: http://s26.postimg.org/5z3n8akw9/Geo_Tabelle_Page_1.jpg -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Schau mal, die Winkel stehen jeweils dabei, kannste wahrscheinlich nur nicht entziffern: Sitz-/Unterrohr 57,5° Sitz-/Oberrohr 77° Steuer-/Unterrohr 61,5° Hinterbauwinkel innen 64° Ich war damals ziemlich festgelegt, da ich Rohr- und Muffensatz blind ersteigert hatte ohne drauf zu achten, was da nu kommt... Ne grosse Hilfe war da ein Programm, das Dietmar Hertel mal geschrieben hatte. Wenn ein Parameter verändert wurde, wurden die davon abhängigen Masse direkt korrigiert und angepasst. Dürfte jetzt bei rC auch der Fall sein, ich habs mir aber noch nicht geladen, weil ich aktuell noch andere Baustellen hab. (Aber jeder Tag, an dem ich nix in dieser Richtung unternehme ist einer näher an jenem, wo es dann losgeht... ) Ich hab an der Rodel von dem Plan oben mehr als genug. Erstens hat die Gabel versehentlich etwas zuviel Vorbiegung mit auf ihren Weg gekriegt, zweitens ists auch mit ner anderen, die nur 40mm hat, mehr als genug, zumal an dem Schiff keine Schutzbleche montiert werden, die ja auch nochmal nen guten Zentimeter rauben. Das erste ernsthafte Problem in dieser Hinsicht ist im Normalfall vollkommen ausreichend... -
Die Kiste, in der der (Mittel-)Motor werkelt. Wird auch teilweise bei der Kurbel gemacht. Beim Mittelmotor in jedem Fall. Es gibt verschiedene Parameter, die da einfliessen, die Tretkraft gehört da gar nichtmal in jedem Fall dazu (gibt Systeme, die stellen nur sicher, dass die Kurbel sich dreht und messen ggf. die Umdrehungszahl), aber beim Mittelmotor, um die zu messen, muss in jedem Fall die Kraft ins Innere geleitet werden. Da kommts dann halt drauf an, wie sie umgelenkt wird aufs Ritzel, ob der Motorantrieb davon abgekoppelt werden kann, ob noch ein Getriebe im Spiel ist... Bei so nem Heckantriebssystem zum Nachrüsten wird im Normalfall alles in der Nabe erledigt. Daher braucht die üblicherweise auch ne Fixierung, damit die Dehnmesstreifen, die die Zugkraft der Kette messen, richtig ausgerichtet sind. Ich muss die Tage mal ein wenig spazierenfahren, wie stark ich die Unterschiede ausgeschaltet so merke. Allerdings glaub ich nicht (bzw. mir fällt spontan nix ein), dass wir irgendwas mit Nabenmotor hinten rumstehen haben.
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Zum Spazierenfahren geb ich dir recht. Aber ich steh zB. gerne an der Ampel und bleib aufm Rad, da ist automatisch ein Pedal vorne. No Go, wenns Rad zu kurz und nicht fussfrei ist. Dto beim richtigen Geländefahren. Wennst Vortrieb brauchst und a weng am Lenker rudern musst, um in ner Spur zu bleiben, wärst ohne Fussfrei besser daheimgeblieben. Kannste echt knicken. (Ich weiss, das wird immer runtergespielt weils fussfrei nimmer geht, seit alles in 28" gebaut werden muss, ändert aber nix an der Sachlage. Ne Freundin von mir ist mal beim Ausweichen einer aufgerissenen Autotür schwer gestürzt;- nicht wegen der Tür, sondern weils sie mitm Vorderrad am Fuss streifte und den eingeleiteten Schlenker nimmer abfangen konnte, seither weiss ich, wieso das in der DIN festgeschrieben steht) -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ecco, 527 lang, kann man ja aber unter Beibehaltung der Winkel kürzen, wenns sein muss: http://s26.postimg.org/db4i03dqh/Geo_Crosser_Page_1.jpg (Jaja, damals wurde noch mit der Hand undm Bleistift gezeichnet...) -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
520 ist schon arg kurz fürn Crosser wenn du noch Fussfreiheit haben willst, was in diesem Metier für meine Begriffe unabdingbar ist. Ich muss mal schauen, ob ich die Geo von meinem noch finde, die Masse könnten passen, es ist alles fahrbar gelöst und in Muffen ist der auch. -
Nee, negativ. Freilauf hat datt Dingen hier ja auch, da sitzt ganz normal die Kassette drauf. Motor anne Kurbel spielt sich insofern nicht, als die Kraft erstmal in die Kiste übertragen werden muss, um dort gemessen zu werden. Mit diesem Parameter legt die Elektronik ja das Mass an Unterstützung fest. Bei Bosch nu beispielsweise ist generell (in den aktuellen Motoren) ne Übersetzung mit eingebaut, daher haben die nur ein handtellergrosses Ritzel (die Idioten, frag keiner, wie das verschleisst, ausserdem sind alle Konstrukteure am Verzweifeln, weil die Kette haarscharf an der Kettenstrebe, nem dort verlegten Zug vorbeilaufen muss, und das aber auch nur bei ordentlicher Spannung halbwegs klappt, nicht zu reden von Fullys...), da fahr mal einer ohne Antrieb... Keine Ahnung, wie Shimano das macht, aber da scheint der Antrieb im ausgeschalteten Zustand abgekoppelt zu sein. Sobald man irgendwelches Elektronikgedöns, egal ob das im Antriebsstrang oder im Vorderrad verbaut ist, mitbewegen muss, gehts schwerer. (Andererseits zum Glück, ich freu mich jedesmal, wenn ich in den Bergen irgendso ein Spacko mit leerem Akku zurückfahren seh;- das Fahrkönnen bleibt ja von der Mehrleistung vollkommen unbeeinflusst und ich fänds generell sinnvoller, wenn die Brüder ausm Gelände rausbleiben würde mit ihren Motorfahrzeugen wennse nicht fahren können. Bergauf sindse rotzfrech, weilse sich nimmer anstrengen müssen, bergab stehense kreuz und quer und vor Panik nassgeschwitzt wie unsereiner bergauf nicht, im Weg rum... )
-
Ich befürchte mal, da kann ich dir keine Hoffnung machen mit dem Drehwiderstand. Ich glaub, der STEPS von Shimano hat im Ruhezustand (und wenn man ohne Unterstützung* fahren würde) keinen zusätzlichen Widerstand, bei allen anderen ists ne theoretische Floskel, dass man die Kiste ohne Motor genauso wie ein normales Fahrrad betreiben kann. Das Gewicht bleibt natürlich auch da erhalten *) es gibt durchaus Kunden, die der Meinung sind, sie würden den Antrieb nur am Berg, zum Anfahren etc. benutzen wollen. Ein Kollege erwidert dann immer charmant, das wäre wie ein hypermoderner Fernseher mit allem Schnickschnack, mit dem man aber nur Schwarzweiss guckt an manchmal am Sonntag in Farbe... Von daher: Motor an und anschliessend lautet die Devise "who cares?".
-
Werden die kleinen Dicken jetzt nimmer mitm SUV in die Schule gebracht? Weia...
-
Also wie die Lösung mit Spannung, Durchmesser und Radius auch immer aussehen mag: ich hab schon genug Rohre unterschiedlicher Durchmesser und Wanddicken an irgendwelchen Auspuffen versucht, miteinander zu verquicken, um weiterhin zu bezweifeln, das der Plan so ohne weiteres aufgehen wird...:f:
-
Naja, das eh. Halbieren in Längsrichtung. Für meine Begriffe ist da aber selbst bei ner 0,8er Wandstärke der Radius zu verschieden, um (zumindest ohne massive Nacharbeit) ineinander zu passen und nen homogenen Lötspalt zu kriegen.
-
Sei so gut, und mach mir ein Bild. Der Aussendurchmesser von ein und demselben Rohr passt doch nicht in den Innendurchmesser? Oder hab ich irgendwie nen Stöpsel im Kopp???
-
Das versteh ich nicht. Wie willst du ein Rohr gleicher Wanddicke und gleichen Durchmessers im Innern eines anderen verlöten? Da brauchste doch eher was, was saugend reingeht.
-
Natürlich! Von was anderem wär ich niemals ausgegangen... Aber abgesehen von Adlersberg: es kommen immer ganz interessante Leute von den Fahrradfirmen. Die schicken da halt nicht die Quatscher von der Presseabteilung hin, sondern die Techniker, die Plan haben.
-
http://www.elektrorad-magazin.de/nachrichten/elektrorad-test-finale-feldtestern Nicht, damit Hinz und Kunz drauf rumreitet, aber die Jungs und Mädels freuen sich über jedes Nicht-Serienrad zum Bestaunen und um drüber was zu schreiben. So wie ich dein Endergebnis einschätze, waren da schon ganz andere Kaliber da... Sowas zum Bleistift: http://www.elektrorad-magazin.de/sites/default/files/styles/scale_660/public/nachrichten/img_0906.jpg?itok=zCVvlplE (http://www.elektrorad-magazin.de/nachrichten/mtb-marke-eigenbau-hoellenmaschine-heck) Ist bei mir um die Ecke und ich kümmer mich da immer ein wenig um die Technik, das Beste ist aber die Übernachtung in Adlersberg. Genaugenommen natürlich nicht die Übernachtung an sich, aber das Bier ist göttlich...
-
Wie schaut denn eigentlich dein Zeitplan so aus mit der Rodel? Ich könnt dir ca. Ende Februar/Anfang März nen Termin damit verschaffen...