Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Mir mal ne Taube. Die kam gerupft auf der andern Radseite wieder raus...
  2. Ich beneide dich! Biste mit Rucksack unterwegs?
  3. Die Wüstenvölker haben auch keine Sonnencreme. Weite, luftige Gewänder, die möglichst viel bedecken. Hier gibts ja zudem noch Wasser im Überfluss, womit man die auch befeuchten kann. Ich trag auf so Touren gern dünne, helle (beige, nicht weiss, das wird ja nach drei Tagen Tour nie mehr sauber... ) Hemden, ok, keine langen Hosen aber zumindest knielang bis 3/4 und irgendwas aufm Kopf (unterm Helm), was den Nacken bedeckt. (Aber als Europäer natürlich dennoch Sonnencreme an allen exponierten Stellen)
  4. Ok, leicht andere Richtung... Viel Spass!
  5. Was machste in Monnem? Ich leb da nicht weit entfernt davon (im Vergleich zum Weg nach Wien eh... ), wennst noch (Frei-)Zeit hast, melde dich auf ne Hopfenschorle oder so.
  6. Holzwurm?
  7. Puh, da darf man aber nicht die Züge komplett rausziehn ohne erst nen Liner drüberzuschieben...
  8. ziller

    Filme

    Dürfte hauptsächlich für thomsen interessant sein:
  9. Alder!!!! Aerodünamik! Ach ja, eh ichs vergesse: gfoid ma. Was wiegt der Rahmen? Und die Forke?
  10. Mal so, mal so. Wenn ich vom Kunden was krieg, geb ich das weiter, wenn ich mir was aus der Nase ziehn muss, skizziere ich das, ab und an gibts bereits ein Original und ich schicks Bild davon, hie und da sag ich nur durch, wie ichs haben will, lass die nen Entwurf machen (und ggf. korrigieren, bis es passt).
  11. Kann ich so eigentlich nicht beantworten. Hatte (für mich) schon relativ anspruchslose Arbeiten, die richtig Kohle kosteten und andererseits ziemlich aufwendig wirkende, die spottbillig waren. Liegt einfach daran, dass unsereiner als Nicht-Lackierer/-Beschichter schwer einschätzen kann, was machbar ist und wie lange man dafür braucht. Wenn die nur ein Wasserschiebebildchen auf ne Grundfarbe pappen müssen und da klar drüberpulvern, kann das krass aussehn, aber schnell gehn. Schlichte Ringel, bei denen man denkt, man müsse nur Abkleben, sind in Wirklichkeit ne Heidenarbeit. Ich lass mir immer nen Entwurf und nen Kostenvoranschlag machen, wenn letzterer zu unglaublich für mein Empfinden, was an Arbeit dahintersteht, erscheint, telefonier ich mit Heike Zehner und klär das ab und Alternativen. Hat bisher immer gut geklappt und ich hatte noch nie nen Makel. Man muss halt ggf. etwas mitdenken. Ne gebrauchte Kurbel passend zum Rahmen pulvern könnt in die Hose gehn, wenn wie bei Shimano zwischen Welle und Kurbel steinalte Ölsiffe beim Einbrennen rausdrückt oder man verpeilt, die geklebte Alugabel nicht ausdrücklich lackieren zu lassen, weil der Kleber nachm Pulvern im Ofen wieder flüssig wird...
  12. Cool. Nette Altersvorsorge...
  13. Nee, aber wennst zwei findest: denk an mich!
  14. Definitiv, klar. Aber die Frage ist, doch, ob man nicht das Material weniger belasten sollte, auch wenns mehr verträgt? Ich wundere mich halt, ob die da bei Utopia nur wieder nen Hirnfurz rauslassen wie mit ihren unsäglichen Lackierungen, einfach, weils ne Technik gibt, mit der sie wieder etwas Bewährtes anders machen können als alle anderen, oder ob das generell die bessere Technik wär, die alle anderen Stahlrahmenhersteller aus keine-Ahnung-welchen Gründen nicht anwenden.
  15. Naja, wenn die Löterei dauerhaltbar ist, seh ich in dem Temperaturunterschied von Schweissen zu Löten schon nen grossen Unterschied. Beim Schweissen wirds ja grad mal geschmeidig doppelt so heiss. Die andere Frage ist, ob das relevant ist.
  16. Zu der WIG-Löterei an sich kann ich dir nix sagen, aber die Spezialisten von Utopia lassen ihre Rahmen so fügen: https://www.utopia-velo.de/radratgeber/bau-der-stahlrahmen/wig-loeten-die-revolution/ Gut, nu machense das, wie so vieles, nicht selbst und wenn sie s würden, tätense wahrscheinlich nix rauslassen, aber der Rahmenbauer vielleicht: https://www.vanraam.de/ueber-van-raam/cnt/page/45 Die machen das angeblich schon seit 10Jahren. Dazu grad mal etwas rumgegoogelt und verblüfft festgestellt, dass einer meiner Grosshändler für Motorradteile (hier im Süden kennen wir nur Trost oder Stahlgruber, aber Matthies ist DIE Macht im Norden) da auch was auf der Pfanne hat, weil das mittlerweile scheinbar im KFZ-Bereich voll aufm Programm steht: Die sind in Sachen Schulung/Weiterbildung voll dabei, evtl. bringen die dich weiter.
  17. Autsch...
  18. Ziemlich beste Bohne, phat!
  19. Gerade dann ist Carbon deutlich im Vorteil. Wenn er hinüber ist, sieht (und/oder hört) mans. Alu ist da deutlich hinterfotziger weil man nicht dauerfest wie bei Stahl oder Carbon konstruieren kann, sondern nur betriebsfest. Das bedeutet, man überlegt sich, welche Belastungen ein Bauteil (Rahmen/Fahrrad in diesem Fall) wie lang aushalten soll, rechnet ggf. etwas Sicherheitspuffer ein und bauts dann so, dass es diese Belastungen aushält. Alles kein Problem, nur kanns im Leben eines Fahrrads Momente geben, wo deutlich höhrere Belastungen auftreten als vorgesehen sind. Sturz zum Beispiel oder Sprünge, für die das Rad nicht gebaut ist. Diese Überlastungen befördern das Bauteil (den Rahmen) dann sehr viel schneller ans Ende der vorherberechneten Betriebsdauer. Dumm nur: überlastet man ein Carbonbauteil, reisst bzw. bricht es oder die Verklebung der Gewebelagen löst sich (Delaminierung). Man sieht also, dass das Ding hin ist. Das Hinterfotzige bei Alu ist, dass das Gefüge überlastet (-->geschädigt) sein kann, ohne dass man es merkt und dann das Bauteilversagensehr plötzlich (--> schlagartig) irgendwann auftritt, wann man nicht damit rechnet und es nicht mehr mit der eigentlichen Schädigung in Verbindung bringt. Aus diesem Grund würde ich mir nie und nimmer gebrauchte Alurahmen/-fahrräder geschweige denn sicherheitsrelevante Bauteile wie Lenker oder Gabeln gebraucht kaufen. Was dein Link/Zitat zu Pinkbikes 'First Look On 2016 Banshees' angeht: halte ich für entweder brutales Geschwafel aus der Marketingabteilung oder für nen peinlichen Offenbahrungseid der Konstruktionsabteilung, wobei ich nicht schlüssig bin, was ich für schlimmer hielte. Hier mal ein Link zu ein paar Spielchen von ein paar Jungs, die a weng Ahnung vom Spielen mit Plaste haben (witzigerweise auch Pinkbike): https://www.youtube.com/watch?v=xreZdUBqpJs Die Aussagekraft der 'Tests' will ich nicht diskutieren, aber sie zeigen sehr gut, dass Carbon, richtig verarbeitet, deutlich robuster und widerstandsfähiger ist als Alu.
  20. Ich auch. Fahre selbst 11fach-Ketten auf 10fach und sogar 9fach, kein Problem. Ggf. muss der Umwerfer etwas nachjustiert werden, das bewegt sich aber im µ-Bereich. Theoretisch müsste der Umwerfer sowieso schlechter schalten, aber vielleicht bin ich nur zu unsensibel dazu, da nen Unterschied zu bemerken. BTW müsste übrigens der Verschleiss mit ner schmaleren Kette geringer sein. Den Ritzeln ists eh wurscht, da ändert sich ja nix, aber stellt man sich in der Mitte der Kette eine neutrale Faser vor und das die äusseren Fasern bei ner Biegung gereckt und die inneren gestaucht werden, wird die Streckung als auch die Stauchung umso geringer, je näher die Stelle an der neutralen Faser liegt. Nachdem ich aber eh an die 10000km brauch, bis ne Kette bei mir von der Rohlofflehre als verschlissen angezeigt wird und ich ungefähr 5Räder abwechelnd benutze, konnt ich das noch nicht wirklich verifizieren...
  21. Hätte nen Smilie hinmachen sollen, hm...
  22. Sauber, das ging jetzt aber flott! Haste Schutzblech- und Gepäckträger doch weggelassen?
×
×
  • Neu erstellen...