An Zuverlässigkeit ist Flyer(Marke) mit Panasonic-Antrieb (die ältere Variante) bisher ungeschlagen, da gibts halt nur An-Aus und drei Unterstützungsstufen und keine Gimmicks, fertig.
Vielleicht grad fürn Lastenrad nicht so schlecht, da (leider) der Akku zwangsweise hinterm Sitzrohr ist.
Was total genial ist, ist der Shimano-Antrieb, grad nochmal in Verbindung mit ner Di2-Alfine-Nabe.
Einfach konstant Druck aufs Pedal geben, Knöpferl drücken zum Schalten, Motor veringert automatisch die Last, schaltet und schiebt dann weiter.
Dann gibts so lustige Dinge wie der Startmodus: ein vorher programmierter Gang wird zum Losfahren eingelegt, sobald die Fuhre n paar Sekunden steht. Also im 8. an die Ampel rauschen, Vollbremsung, zum Losfahren ist dann automatisch (z.B.) der 3. drin.
Die haben dann auch diverse Möglichkeiten der Akkubefestigung.
Und dann bin ich von den Yamaha-Motoren noch ganz angetan. Sind die einzigen, die vorne ein Zweifachkettenblatt möglich machen.
Was bei allen Mittelmotoren grad für Campafahrer ziemlich krass ist: der Q-Faktor. Durch den Motor zwischen den Beinen sind die Pedale unheimlich weit auseinander. Da würd ich zuvor ausgiebig probefahren.
Und dann noch, warum nicht Bosch: trotzdem die n deutscher Hightech-Konzern sein wollen, stellense sich teilweise komplett an wie die letzten Penner.
Die Motorsteuerung/Firmware ist ziemlich umfangreich und spezifisch für jedes einzelne Rad, den Antrieb und die Übersetzung, die da drin ist, programmiert.
Das ist bei nem Problem in Rädern von der Stange schon ein unglaubliches Drama, ich mag gar nicht dran denken wie du dastehst, wenn bei dir was wäre.
Und den Dongel, da selbst drin rumzufuhrwerken rücken die natürlich nicht raus.
Shimano meint, sie könnten (zB. wenn aus irgendwelchen Gründen ein Motor von einem in ein anderes Rad umgebaut würde) per Fernwartung die passende benötigte Firmware aufspielen, Bosch kanns nicht
Mit denen hatten wir nämlich mal den Fall, dass ein Kunde am nächsten Tag in Urlaub wollte, als der Antrieb komplett ausfiel, unsere Idee, kurzerhand den Motor aus nem andern Rad zu nehmen, funktionierte aus dem Grund nicht. Bei Bosch wird immer zuerst der Fehlerspeicher augelesen, dann der Motor eingeschickt und irgendwann schicken sie ihn oder nen neuen dann zurück, fertig programmiert und ready to rumble.
Die ersten paar Monate nach Markteinführung von Bosch haben die in Sachen Reklamationen Flyer von 10Jahren(!!!) überholt. Zeitweise hatten wir nen Anteil von 75% aller verkauften Räder, die schon nen neuen Motor gekriegt hatten, teilweise mehrere nacheinander.
Ist mittlerweile deutlich besser geworden, auch der Service hat sich verbessert und es geht schneller, aber freiwillig würd ich mich auf so n Ding nicht setzen. Und wennst vorhast, ein Pedelec selber zu bauen, bist natürlich besonders gearscht, wennst das unzuverlässigste Aggregat wegen der spezifischen Aufnahme nicht gegen was besseres austauschen kannst.