Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Gutes Stichwort, wollt ich neulich schon verlinken, als ich das erste Mal davon gelesen hab: Industrie launches new larger, threaded BB-Standard - Say Goodbye to PressFit
  2. Axo. Jou, guckstu hier. Bei Pos. 10, den Schrauben dabei.
  3. Aber auch nur, wenn die Schraube im Innengewinde oder bündig abreisst und nicht noch nen Hauch weit in die Bohrung zum Sattel ragt... Sram realisiert damit das 3D-Alignment-System, um die Zange in alle Richtungen drehn zu können. Shimano hat die Dinger nur unterm Schraubenkopf. Die Stopper sind weiterhin nur seitlich ausrichtbar, nicht dreh- und/oder schwenkbar.
  4. PM. Bei Flatmount ist das Gewinde ja in der Zange. Aber ich seh keinen Sinn darin, die Gewinde hier drehbar zu machen. Spinnt man den Gedanken weiter, montiert Shimano-Beisser, die ne konkav-konvexe Scheibenkombination unterm Schraubenkopf hat und stellt sich vor, dass die Schrauben leicht schräg gegen die Drehrichtung angestellt sind, löst sich die Bremse wenn sie mal so fest zupacken würde, dass es den Sattel etwas in Drehrichtung verschieben kann. (atmo... )
  5. Jemand ne Idee, was diese Bremsbefestigung bringen soll ausser ner zusätzlichen, potentiellen Geräuschquelle (atmo)? http://theradavist.com/wp-content/uploads/2015/11/BrookesMosaicCross-23-1335x890.jpg
  6. Gute Frage, bin gespannt. Vor dieser Problematik stehe ich nämlich auch gerade, allerdings mit ner 1" Carbongabel mit Stahlschaft. Die Lösung von Ex-Kollegen, naja, eher Mitbewerbern, die mir in Regensburg mehrfach untergekommen ist, nen Vorbauadapter einzuschrauben und noch ne Kralle über der Klemmschraube reinzuwürgen, ist eher nicht so mein Favorit...
  7. This is my book on the bicycle maker, richard sachs. It was first printed in 2012. I have decided to make it available online for a limited time. Nick Czerula Früher stand auf den geilen Alben "Play it loud!", heute heissts halt "best viewed in widescreen"...
  8. Guter Punkt...
  9. Meine Lütte war anfangs auch ohne Bremse unterwegs. Das war aber irgendwann nicht mehr tragbar, ihr zuzusehen, wie sie irgendwelche Abhänge runterrauscht, daher hab ich ein 12"-Radl reingeschwenkt , Kurbel/Antrieb ausgebaut und die vordere Cantibremse gegen ne V-Brake getauscht sowie hinten Cantisockel angelötet und ebenfalls ne V-Brake montiert. Null Probleme nach kurzer Eingewöhnung, eher im Gegenteil: sie wurde noch schneller...
  10. Die F1RST Air ist wahrscheinlich eine der am meisten verkannten Gabeln... Cooles Rad, allerdings schreibt man Commencal ohne 'i'...:s:
  11. Wenn man 'bikeboard.at' davor rauslöscht, schon.
  12. Na aber, da gibts doch den Umbaukit für Singlespeeder mit sechs Gängen: http://www.fyxation.com/products/six-fyx-conversion-kit :devil:
  13. Das mit 'gerade' ist so ne Sache. Sobald eine Kettenstrebe ne Vertiefung fürs Kettenblatt hat und die andere nicht, siehts mau aus. Ansonsten gibts ein Werkzeug dafür, damit wirds aber nicht automatisch mittig. Das muss man im Auge behalten, ggf. nachrichten und hinterher die Ausfallenden wieder parallel hin'biegen'. Denke, an Hausmitteln wirds am eheste ne Gewindestange, n paar Muttern und Scheiben tun.
  14. Hm, so langsam frag ich mich nebenbei, was die Kischd wohl wiegen wird...
  15. Krasser Schice, Hut ab!
  16. Nee du, grad mal reingeschaut, da hab ich kein Nerv zu. Tourforum bin ich lang raus und immer wenn ich reinschau, gleich wieder froh drum.
  17. Echt, wo denn? Reich mal nen Link!
  18. Nein, CroMoly. Edelstahl gibts n paar und n paar leichte aus Titan, aber geschätzt 95% sind aus Stahl und die rosten auch schön, wenn die Beschichtung nach vielen Jahren abblättert an Stellen, die nicht dauernd von scheuernden Taschen blankgerubbelt werden. Edit: der Knabe Vogel war schneller, hab ich überlesen.
  19. Keine Ahnung, wie man da drankommt. Einfach mal fragen?
  20. Siehe oben: super Antrieb, unauffällig (in Sachen Probleme). Bosch hat mittlerweile nachgezogen und schaltet, was elektronisch zu schalten geht, auch, aber original ist natürlich die Verknüpfung vom Shimano-Antrieb mit der Shimano-Schaltung. Aktuell nur Nabenschaltungen, aber die Kettenschaltungen werden folgen, hundertpro.
  21. Als einer von der anderen Seite les ich den Text irgendwie komplett unterschiedlich... "Mit unseren bestehenden Kunden und unserer Reklamationsqoute sehen wir uns ausserstande, uns weitere Problemquellen ans Bein zu binden." So könnte mans auch sehen, wenn bei anderen nix kaputtgeht. Mir erscheints nachvollziehbar, dass die bei Bosch mehr an der Backe haben. Wennse so tolles Material lieferten wie diplomatische Auflüchte...
  22. An Zuverlässigkeit ist Flyer(Marke) mit Panasonic-Antrieb (die ältere Variante) bisher ungeschlagen, da gibts halt nur An-Aus und drei Unterstützungsstufen und keine Gimmicks, fertig. Vielleicht grad fürn Lastenrad nicht so schlecht, da (leider) der Akku zwangsweise hinterm Sitzrohr ist. Was total genial ist, ist der Shimano-Antrieb, grad nochmal in Verbindung mit ner Di2-Alfine-Nabe. Einfach konstant Druck aufs Pedal geben, Knöpferl drücken zum Schalten, Motor veringert automatisch die Last, schaltet und schiebt dann weiter. Dann gibts so lustige Dinge wie der Startmodus: ein vorher programmierter Gang wird zum Losfahren eingelegt, sobald die Fuhre n paar Sekunden steht. Also im 8. an die Ampel rauschen, Vollbremsung, zum Losfahren ist dann automatisch (z.B.) der 3. drin. Die haben dann auch diverse Möglichkeiten der Akkubefestigung. Und dann bin ich von den Yamaha-Motoren noch ganz angetan. Sind die einzigen, die vorne ein Zweifachkettenblatt möglich machen. Was bei allen Mittelmotoren grad für Campafahrer ziemlich krass ist: der Q-Faktor. Durch den Motor zwischen den Beinen sind die Pedale unheimlich weit auseinander. Da würd ich zuvor ausgiebig probefahren. Und dann noch, warum nicht Bosch: trotzdem die n deutscher Hightech-Konzern sein wollen, stellense sich teilweise komplett an wie die letzten Penner. Die Motorsteuerung/Firmware ist ziemlich umfangreich und spezifisch für jedes einzelne Rad, den Antrieb und die Übersetzung, die da drin ist, programmiert. Das ist bei nem Problem in Rädern von der Stange schon ein unglaubliches Drama, ich mag gar nicht dran denken wie du dastehst, wenn bei dir was wäre. Und den Dongel, da selbst drin rumzufuhrwerken rücken die natürlich nicht raus. Shimano meint, sie könnten (zB. wenn aus irgendwelchen Gründen ein Motor von einem in ein anderes Rad umgebaut würde) per Fernwartung die passende benötigte Firmware aufspielen, Bosch kanns nicht Mit denen hatten wir nämlich mal den Fall, dass ein Kunde am nächsten Tag in Urlaub wollte, als der Antrieb komplett ausfiel, unsere Idee, kurzerhand den Motor aus nem andern Rad zu nehmen, funktionierte aus dem Grund nicht. Bei Bosch wird immer zuerst der Fehlerspeicher augelesen, dann der Motor eingeschickt und irgendwann schicken sie ihn oder nen neuen dann zurück, fertig programmiert und ready to rumble. Die ersten paar Monate nach Markteinführung von Bosch haben die in Sachen Reklamationen Flyer von 10Jahren(!!!) überholt. Zeitweise hatten wir nen Anteil von 75% aller verkauften Räder, die schon nen neuen Motor gekriegt hatten, teilweise mehrere nacheinander. Ist mittlerweile deutlich besser geworden, auch der Service hat sich verbessert und es geht schneller, aber freiwillig würd ich mich auf so n Ding nicht setzen. Und wennst vorhast, ein Pedelec selber zu bauen, bist natürlich besonders gearscht, wennst das unzuverlässigste Aggregat wegen der spezifischen Aufnahme nicht gegen was besseres austauschen kannst.
  23. Ich würde nicht freiwillig Bosch einbauen...
×
×
  • Neu erstellen...