Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Och jooo, mit etwas Kontrastspiellerei wär sicher auch noch was drin gewesen... (und mit Fotoapparat statt Telefonknipse eh) Jesses! Nu muss ich mich auch noch in Geschichte bilden... Schöffemer Landwehr
  2. Vom Racen kann hier kaum die Rede sein, aber ich hab mal wieder eine der selbstgeschmurgelten Rodeln tourimässig bewegt. http://s26.postimg.org/7mrlfpydl/IMG_9793.jpg Muss allmählich mal wieder in die Pötte kommen, mehr zu fahren, und nachdems gestern bei Kaiserwetter schon nicht geklappt hat, dann dafür heute, auch wenns nicht annähernd so toll und frühlingshaft war. http://s26.postimg.org/90j8b0xmx/IMG_9789.jpg
  3. Mei, ich bin da weg von Dogmen. Ich find, es sieht schnieke aus, halte es aber nicht für praktikabel und ne 08/15-Lösung ist für mich auch ein Graus, was die Verlegung des Kabels zum Scheinwerfer angeht. Noch was zu den Reifen ist mir eingefallen: 32er find ich ok für Überlandfahrten, aber ich würde für den Einsatz mit Schutzblechen definitiv 37er vorsehen. Grad, was die Commuterei angeht, find ich den etwas höheren Komfort durch niedrigeren Luftdruck bei etwa gleichen Durchschlagschutz gegenüber 32ern herzlich willkommen. Ich hab so nen Reiserenner, der für 32er Reifen gebaut ist;- das hab ich nicht lange durchgehalten. (Mittlerweile fahr ich aus optischen Gründen zugegebenermassen sogar 28er Puschen auf der Rodel, allerdings eher im Einsatz als Schlechtwetterrennrad. Sollts wirklich wieder auf Tour gehen mit der Kiste, würde ich definitiv breitere Pellen draufhaben wollen) Bis ich dann ne Kombi aus 37er Reifen, Schutzblechen, die drüber passten und Mini-Vs, die gerade so ums Arschlecken NICHT mitm Zug an den Schutzblechen anstehen, gefunden hatte, das war schon ne Aktion, viel Getüftel und Gebastel. Und dann ist die Auswahl sowohl an Reifen als auch Profilen bei 37 grösser als bei 32.
  4. Ab hier hat er es dokumentiert. Ne Anmerkung zu dem Frontgepäckträger: mach Lowriderösen in die Gabel. Erstens kollidiert dann an den Ausfallern nix mit der Bremse, zweitens kannste nen Lowrider verwenden, um _wirklich_ was zu transportieren. Hab das Spiel grad durch: mit Rennlenker kann man da vorne ein Jopperl draufschnallen*, aber nix, was mehr wär als in ne Lenkertasche auch passt. Seitlich Packtaschen dranhängen geht auch nicht (kollidieren mitm Drop vom Lenker und hingen sowieso schwerpunktungünstig hoch), also, das Ding mag stylisch sein oder grad hipp (wir gucken wohl die gleichen Bildblogs und Amiseiten an... ), ist aber sinnlos wie ein Pfeil durchn Kopp. Wennsts aber unbedingt probieren willst, kann ich dir mit nem nahezu unbenutzten Frontrack von der Tubus-Tochter Racktime für wenig Geld aushelfen... *) rechtfertigt aber das Gewicht des Trägers nicht... Ach ja, Edith meint noch, sie würde keine zusammengestoppelten PostMount-Aufnahmen wie oben gezeigt verbauen müssen wollen und allgemein auch nicht. Nachdem nur Avid das 3D-Alignment-System hat (und auch nicht an allen Modellen) schränkt das mangels Möglichkeit, die Aufnahme winklig fräsen zu können, die verwendebaren Bremszangen deutlich ein. (Ok, fräsen ginge sicherlich, aber für ISO hat jeder Händler das Werkzeug noch aus Gnan-o-mat-Zeiten Maguras irgendwo rumflakken)
  5. Uiuiui, da täts mi wahrscheints bei der ein oder anderen Aufgabe auch ganz ordentlich aufn Pfannkuchen patschen...
  6. Ich versteh nicht recht: die Triathlon-26"-Grösse heisst auf französisch 650C aka 571mm. Geeignet für ein Rennrad, für andere Typen kriegste in der Grösse so gut wie keine Reifen (Saalsport/Rollstuhl evtl. noch) 650B ist eine der aktuell angesagten MTB-Grössen, in Millimetern 584. Das wär mir für ne Elfjährige zu gross, da würde ich schlicht das normale MTB-Mass mit 559mm verwenden, wofür du sicherlich auch die breiteste Reifenauswahl finden wirdst, sofern du nicht schmaler als 30-35mm willst. Meine Kurze (zwölfeinhalb) dürfte von den Massen her etwa die der deinen mitbringen, die tut sich auf nem normalen 26"-MTB (559mm) schon hart. 24" ist die Sattelstütze aber auch grad bis Anschlag draussen, daher denke ich, ne gut gemacht 26"-Geo sollte hinkommen.
  7. Geiler Scheiss, ich kanns nur wiederholen!
  8. Irgendwie wirkt das auf mich wie n Vollzeitjob, so den Fuhrpark für die Deinen zu bauen...
  9. Mei, steht doch schon in #46: eine Fernbedienung für nen Walzendynamo...
  10. Seh ich jetzt nicht so dramatisch. Meine Steuersatzfräswerkzeuge machen Plan und den Sitz gleichzeitig (aber das ist es wahrscheinlich, was du meinst...) und man kann problemlos an der Schnittkante mit der Feile vorarbeiten, bis sie winklig und so gut wie plan ist, ehe man den Fräser ansetzt. Ich würd mir da auch mehr Gedanken um die Unrundheit machen, aber das kann man ja vorab mit nem Innentaster ausmessen.
  11. Alter Falter! Maximalstester Materialeinsatz, hm?
  12. Ääh, bei BC steht nur Das bedeutet ja nicht, dass die 20er Goldbrühe auch reinmuss. Ölmenge und -viskosität richtet sich IMMER nach der Gabel/Dämpfung und NIE nach den Dichtringen...
  13. Jetzt, wo du es sagst...
  14. Krasser Scheiss, mir iss jetzt noch ganz schwindlig von den vielen kreuz- und querlaufenden Rohren. Irgendwie scheints mir aber entfallen zu sein, wieso da ne Schaltnabe undn Kettentrieb eingebaut sind, ich mein, das Zeug wird ja (scheinbar?) nicht angetrieben? Oder kommt noch ein Handantrieb? Oder Motor?
  15. ja klar, ich Idiot... Schon klar. Wobei die seit Jahrzehnten so bauen und auch nicht nur Ducati alleine. Bei denen könnt ich mir in der Serienfertigung grad noch vorstellen, dass die Rahmen 'geradegebogen' werden oder so geschweisst, dass sich Spannungen in Grenzen halten, aber es gibt eben Tuner, die für alle möglichen Bikes Gitterrohrrahmen angeboten haben, die sie in Einzelfertigung hergestellt (und dann zu allem Überfluss noch vernickelt, Stichwort 'Wasserstoffversprödung', ähnliche, eigentlich gleiche Problematik beim Verchromen von Fahrradrahmen) haben.
  16. Scheint aber machbar zu sein... http://www.winni-scheibe.com/images_textbildarchiv/pressemeldungen/2006/02%202006/logo.JPG Du meist so Thomson-Lager, wo rechts und links Schalen eingepresst werden...? Dachte, die hätten wir glücklich hinter uns gelassen... Es geht schon auch mit nem BSA-Lager (und zumindest 24mm-Welle), kommt aber auch ein wenig auf den Rahmen an und wie die Öffnungen im Tretlagergehäuse zu den Rahmenrohren hin aussehen. In meinem Crosser laufen da ein paar Kabel aussenrum, problemlos, beim MTB geht das gar nicht. Und ich erinnere mich an nen Härtefall, wo ich ein Storck (Alu, weiss die Bezeichnung leider nimmer)(Edit: Visioner?) aufbauen sollte, welches angeblich für elektronische sowie auch für Seilzugschaltung tauglich war. Der Schaltzug musste übers BB verlaufen und die Öffnung zum Unterrohr sowie die Kettenstrebe waren jeweils so weit unten wie möglich. Ich muste die Schaltzugaussenhülle im Tretlagerbereich durch Bremsaussenhülle ersetzen, sonst hätte ich die Bögen, eher Knicke, nicht hingebracht. Nach kurzer Fahrtzeit drückte der Zug dann dennoch auf die Kunststoffhülse zwischen den Lagern und diese auf die Welle, so dass die Kurbel schwergängig lief. Alles nochmal raus, ne Drahtschlaufe um den Zug und den damit durchs Sitzrohr hochgezogen und mit einer langen Flaschenhalterbefestigungsschraube gehalten. Ein Albtraum! Und wie die Schaltung funktioniert, brauch ich wahrscheinlich nicht sagen...
  17. Würde auch zweie nehmen wennse bezahlbar sind. In welcher Region wird sich das bewegen? Zwanni, Fuffi, Hunni pro Stück?
  18. Das klingt jetzt aber nedd gut...
  19. Lieber nicht. Irgendwann wird man dann auch das Gewicht wieder in den Fokus rücken müssen und die Wandstärke bis zum beliebten Coladoseneffekt verringern. Ich denke, man sollte mit Stahlrahmen nicht in Konkurrenz zu Alu oder Carbon treten. Jedes Material hat seine Vorzüge und wer (als Kunde) Alu- oder Carbonoptik mit Stahl realisiert haben will, ist vielleicht aufm falschen Dampfer.
  20. Sehe ich auch so. Auch Ulis Punkt, dass die Dimension so eines Tretlagergehäuses im Allgemeinen für Stahl nimmer sinnvoll ist. Die Sache beginnt, sich unkontrolliert zu entwickeln. Um mehrere alte Standards zu ersetzen, frickelt irgendwer einen weiteren dazu. Und noch einen. Und noch einen... Irgendwann baun wir dann 28,6er Röhrln mit 1 1/2"-Gabelschäften und 60mm-BB-Shell zusammen...
  21. Ha joo, fahr ne e13-Kurbel mit passendem BB, das Ensemble kommt auch mit ner 30mm-Welle. Müsst genau nachmessen, aber dass so was schon geht, ist klar. Die Verführung, alle bisherigen 'Standards' durch einen (weiteren) neuen abzulösen und hinfällig zu machen, ist klar und gross. Führt halt nur zu noch mehr Unübersichtlichkeit, aber ich finds in diesem Fall dennoch interessant.
×
×
  • Neu erstellen...