Zum Inhalt springen

Schenkeli

Members
  • Gesamte Inhalte

    69
  • Benutzer seit

Beiträge von Schenkeli

  1. Hi, wir haben immer am Dienstag von 20:00 - 21:30 Training. Wenn wir um 20:00 kommen, ist für Eggenberger Verhältnisse viel los, weil die Hälfte des Bads für die Wasserballer gesperrt ist und von den restlichen zehn 25m Bahnen haben wir drei Bahnen - sprich es bleiben sieben Bahnen für Publikumsbetrieb. Auf den Bahnen schwimmen pro Bahn meist 2 - 3 Schwimmer, also nicht übermäßig viel.

     

    Um 20:00 hören die Wasserballer dann auf, dann wir die bewegliche Brücke aber von der 25m Marke auf die 0m Marke zurück gestellt - was heißt, dass sich in dieser Zeit die Länge der Bahnen stetig erhöht. Ab ~20:30 wenn die Brücke wieder auf der 0m Marke ist hat man 50m Bahnen zum Schwimmen auf denen recht wenig los ist.

     

    Deutlich weniger ist aber noch am Sonntag Abend los - also falls du da auch Zeit hast wäre das empfehlenswert.

    lg,

    Thomas

  2. Kann der Kritik zustimmen - wobei ich als Vereinsmitglied teilweise auf der anderen Seite stehe. Hier meine Erfahrungen:

    1) Das Kassenpersonal ist heilos überfordrt. Angeblich sollen für die Rückgabe der Chips Automaten wie z.B. in Loipersdorf kommen, aber allgemein steht man an der Kasse meist sehr lange an.

    2) Die Aufteilung der Bahnen: Ich verstehe nicht, warum außer zu bestimmten Zeiten nicht die Brücke auf 25m gestellt werden - dann hat man 20 10m Bahnen und viel mehr Flexibilität (Und wer braucht denn regelmäßig wirklich 50m Bahnen?) Und in einer Hälfte könnte man die Bahnen quer statt längs einhängen - dann könnte man z.B. die Querbahnen im teifen Bereich für Springer oder Unterwasserrugbymannschaften absperren und die restlichen sechs Bahnen könnte man immer noch normal nutzen - ohne dass man nach 35m plötzlich auf ein Seil stoßt.

    3) Dass der Belegungsplan öffentlich zugänglich sein sollte steht außer Frage - ich will wissen wann wieviele Bahnen reserviert sind und daher mit wievielen Leuten auf den restlichen Bahnen zu rechnen ist.

    4) Wir als Verein zahlen nun einerseits für die Reservierung der Bahnen und zusätzlich den normalen 2-Stunden Eintritt. Das heißt, dass ich bei zwei Trainings die Woche über die ganze Saison pro Person für den Eintritt ungefähr ~350€ plus Bahnreservierung zahle - deutlich mehr als die Saisonkarte kostet. Das nenne ich einmal Sportförderung.

    5) Warum kann man in einem 50m Sportbecken nicht so wie im Unionbad klare Regeln schaffen: Rechtsverkehr, kein rumplanschen sondern schwimmen. Ist ja kein Freizeitbecken sondern ein Sportbecken so wie ich das verstanden habe.

     

    Es gibt also noch einiges zu tun - ein tolles Becken alleine macht kein tolles Sportbad.

  3. Okay, klingt unverständlich jetzt wo ich es noch einmal durchlese. Beispiel:

    von 01.01. - 01.04. bin ich nach der Winterpause im Aufbautraining, also schauen mein GA1 und GA2 so aus: 135 - 155, 155-170 (ist jetzt vollkommen aus der Luft gegriffen und unrealistisch). Damit trainiere ich und lese ab wieviele Stunden ich wann in welchem Bereich trainiert habe.

    am 02.04. mache ich einen Belastungstest und sehe, dass die drei Monate Grundlagenaufbau etwas gebracht haben und passe meine Bereiche an: GA1: 125-150, GA2: 150-165. Damit trainiere ich jetzt weiter.

    Wenn ich nun am Ende des Jahres das Jahr Revüe passieren lasse, so möchte ich nachvollziehen können, wann ich die Werte für die Bereiche geändert habe - kann ich das in der Software oder muss ich mir das manuell notieren?

     

    Hoffe das ist jetzt verständlicher ... :-)

  4. Cool ... merkt sich die Software auch wann welche Bereiche welchen Start- und welchen Endwert hatten? (vom Puls her) - Sprich wenn deine Fittness sich verändert, ändern sich auch deine Bereiche, kann man das in der Software nachvollziehen?

    Danke nochmals für die rasche Hilfe

     

    PS: Das Foto mit den Bäumen und die Blume auf flickr gefallen mir :-)

  5. Also wenn du das nachsehen könntest wäre das spitze :-)

    Mir reicht ja auch eine Aufschlüsselung pro Training, dass kann man dann eh ganz leicht zusammen zählen. Ich will halt nur nicht für jedes Training 5 Minuten investieren um anhand der getrackten Punkte die Zeiten manuell ausrechenn zu müssen.

    Wenn es eine Zusammenfassung pro Woche/Monat/Jahr gibt -> noch besser!

    Besten Dank für deine tolle Hilfe

  6. Hi,

    diese Onlineansicht schaut schon sehr nett aus - das einzige was mir da abgeht ist eine Angabe:

    3 min im Bereich 145-155 Puls

    45 min im Bereich 130-145 Puls

    30 min im bereich unter 130 Puls

    Also Werte die ich einfach in mein Trainingstagebuch übernehmen könnte um am Ende des Monats zu schauen wieviele Stunden ich in welchem Pulsbereich trainiert habe. Kann das vielleicht die lokale Software?

  7. Das heißt der FR 305 ermöglicht auch den vollen Zugriff auf die Garmin Onlineplattform? Weil bei der Beschreibung auf Amazon steht dabei "Trainings können inklusive Kursdaten exportiert und per Email verschickt werden." - das klang so nach Vorgängermodell von der Onlineplattform.

    Wie sind deine Erfahrungen mit der Pulsmessungsfunktion? Liefert ein Garmin da halbwegs gleich gute Werte wie eine z.B. Polar Uhr? (Ich vermute mal ja, weil wer es schafft GPS in eine Uhr zu bauen wird wohl auch den Herzschlag messen können ...)

     

    Und bezüglich Akku-Laufzeit: Habe mir das heute noch mal durch den Kopf gehen lassen: Wenn wir mehrere Tage am Stück unterwegs sind, hat eh immer jemand anders ein reines GPS Gerät mit um den Weg zu tracken, und das hält dann immer deutlich länger. Dann wäre es wiederum ideal, wenn ich die GPS Funktion ausschalten könnte sodass meine Uhr nur den Pulsschlag aufzeichnet und das dafür für mehrere Tage - kann GPS auf den Uhren deaktiviert werden um Energie zu sparen?

    Und wie lange hält deine Uhr jetzt voll aufgeladen nach 1,5 Jahren regelmäßiger Gebrauch?

     

    lg & Danke

  8. Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Pulsuhr mit folgenden Anforderungen:

    Als Pulsuhr:

    1) Eingabe von Trainingsbereichen (GA1, GA2, Maximalpuls ...) und Anzeige des Bereichs in dem man sich befindet

    2) Speichern der Pulsverlaufs und Auswertung. So möchte ich nach einer Tour am PC sehen wieviele Minuten ich in welchem Pulsbereich verbracht habe und das Training speichern können.

     

    Als GPS Uhr:

    3) Aufzeichnen der Strecke, Geschwindigkeit und Höhe (für MTB Touren)

    4) Speichern der Werte am PC, am Besten auch Online (wie bei Garmin) damit ich meinen Freunden Links zu Touren schicken kann und immer und überall auf alte Touren zugreifen kann

    5) Kombination mit den Daten der Pulsuhr - ich möchte also wissen wie hoch mein Puls bei dieser anstrengenden Steigung war und wieviel % Steigung es hat (errechnet aus dem Höhenprofil der Karte)

     

    Verwendungsprofil: Ich möchte die Uhr für den täglichen Weg zur Arbeit und zurück verwenden (jeweils ~30 MInuten) bzw. für Touren am Wochenende, also reicht eine Batterieleistung von ~8h wie sie oft angeboten wird eigentlich aus. Lediglich für die Transalptour im Sommer die 5-7 Tage dauert reicht das nicht aus. Kann man sich da irgendwie mit Batterien oder so drum rum schummeln? Oder sind GPS Pulsuhren dafür einfach nicht gedacht?

     

    Also, kennt ihr Uhren die das oben geforderte Profil abdecken? Empfohlen wurde mir bis her diese hier:

    Garmin Herren GPS Sportuhr Forerunner 110 HR - http://www.amazon.de/gp/product/B003EGC47Y/

    Scheint alles zu können was ich will, aber ich kenne die Garmin Software und Onlineplattform nicht selber - kann die alles was man braucht und was Sinn macht? Hat man dort genug Speicherplatz oder kann man zB nur 100 Touren pro Account speichern?

     

    Garmin GPS Forerunner 305 - http://www.amazon.de/Garmin-Forerunner-305-With-GPS/dp/B000FMQ296/

    Anscheinend der günstigere Vorgänger - was kann er nicht was 110HR kann? Auch Zugriff auf die Onlineplattform?

     

    Garmin Herren GPS Sportuhr Forerunner 110 - http://www.amazon.de/Garmin-Herren-Sportuhr-Forerunner-Trainingscomputer/dp/B003EG83LK/

    Was macht das fehlende HR aus? Unterschied zur ersten?

     

    Bin für jeden Tipp dankbar - natürlich kommen auch andere HErsteller in Frage, aber über Garmin habe ich schon einiges Positives gehört.

    Danke & lg,

    Thomas

  9. Also ich kann das WS Winter Shirt plus auch nur empfehlen - super warm, Schweiß wird abtronsportiert und richtig schön windschützend. Habe es heute bei ~8 Grad für eine 3 Stunden Tour angehabt mit nur einem dünnen Radtrickot drüber - auch bei Abfahrten im Wald blockt der Softshellstoff auf der Vorderseite den Fahrtwind super ab und bei schwitzigen Steigungen ist der Schweiß sofort abtransportiert - 1A.
  10. Also ich bin bis jetzt mit folgender Kombination durchgefahren und hatte bei Fahrten bis ca. 40 Minuten keinerlei Wärmeprobleme:

    1) Skisocken statt normale Socken

    2) Normaler Radschuhe

    3) Skinfit Neopren Füßlinge gegen den kalten Fahrtwind

    4) Shimano Regenüberschuhe

     

    Bis -12 Grad kein Problem - kälter war es dieses Jahr in Graz noch nicht. Es geht also auch ohne Zweitschuhe, und die anderen Sachen braucht man sowieso, so nützt man sie nur öfters.

  11. Obwohl ich ins organisatorische nicht so extrem eingebunden war: Schaut so aus als ob die dürfen die sich vorher dort gemeldet haben - von Haustür zu Haustür wird die Stadt Graz wohl nicht rennen um alle zu fragen :-)

     

    Wir waren am Dienstag Abend das erste Mal im neuen Bad und es war alles super: Tolles Wasser, riesen groß und es scheint alles fertig zu sein - wir waren zumindest durch nichts eingeschränkt. Und das Beste war: wir hatten das ganze 50m Becken für uns alleine :-)

     

    Was noch nicht ganz geklärt zu sein scheint ist die Beckenteilung - sprich wann es ein 50m und wann zwei 25m Becken geben wird. Als wir dort waren, war die Brücke auf der 0m Position - die habe ich also noch nicht in Aktion gesehen.

     

    lg,

    Tommy

  12. Hi,

    dann werde ich mir die Hose und die Socken vielleicht auch noch anlachen :-) Sind auch die Socken so dünn, dass man sie in den Radschuhen tragen könnte? Ich verwende aktuell normale Skisocken - wenn die von SKinfit nicht merkbar dünner sind dann zahlt sich ein Kauf für mich nicht aus.

     

    Was mir in meiner Sammlung noch abgeht ist eine brauchbare Sturmmaske (also kein Schal oder so etwas was man erst mühsam wickeln muss) - aktuell habe ich da etwas sehr angenehmens aus reiner Seide - ideal für Herbst und Fürhling, aber bei Minusgraden wird das fast zu dünn. Was trägt ihr da?

  13. Ja das schaut mal cool aus - mit dem und einem Rucksack spare ich mir die Lenkertasche und den Gepäcksträger (bei einer einwöchigen Mountainbiketour kommt man nur mit einem Rucksack aus - warum sollte das bei mehrtägigen Straßentouren anders sein? Warum packen die Leute immer Gepäcksträger und Lenkertaschen voll bis nichts mehr geht?

    lg & Danke,

    Tommy

  14. Danke für all die wertvollen Ideen und Tipps - ja, das mit dem Tandem werden wir mal auf einer kurzen Tour ausprobieren (so 3 Tage) indem wir uns eines leihen. Falls wir kein Tandem nehmen ist mein Problem momentan vor allem, dass ich nur ein Rennrad und ein Mountainbike habe - also beides ohne Gepäcksträger und somit nur mit eingeschränkten Möglichkeiten für Gepäck: Rucksack und Lenker. Oder gibt es für Hinten auch sinnvolle Gepäcksvorrichtungen für die man keinen Gepäcksträger braucht?

    lg,

    Tommy

  15. Hi, wo hast denn das Bild her? Als wir drinnen waren haben sie gesagt wir dürfen zwar Fotos machen aber nicht vor der offiziellen Eröffnung ins Internet stellen damit sie vorher in keine Zeitung kommen oder so.

    lg,

    Thomas

  16. - Tandem nur dann, wenn beide begeisterte Tandemfahrer sind, sonst kommt es leicht zu Unstimmigkeiten. Ein Tandem bietet weniger Möglichkeiten für Gepäck als zwei Einzelräder. Bei einem Tandem müssen immer beide denselben Weg fahren, eine Abkürzung oder ein Abstecher für einen der beiden Fahrer ist nicht möglich.

     

    Edit: Das ist auch eine interessante Tour: http://www.radfahren.at/ennsradweg.html , ich kenne Teile davon sehr gut.

     

    Hm, dass mit dem weniger Gepäck stimmt, das hatte ich überhaupt nicht bedacht. Ich schätze das Beste wird sein einmal eine eintägige Probetour mit einem Tandem zu machen.

    Der Ennsradweg klingt cool und schön von der Strecke her, danke für den Tipp. Ein wenig verkürzt schaut er sehr brauchbar aus für ein verlängertes Wochenende im Frühling, Danke.

×
×
  • Neu erstellen...