Zum Inhalt springen

a_madreiter

Members
  • Gesamte Inhalte

    524
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von a_madreiter

  1. true, i only know the zeeland area. flat but windy. i love the sea though. i have the picture jumping with one of the italian videos as well. it is my laptop i know. the download from flipdrive was perfect. better then rapidshare. i am looking forward for mor ejaap videos!
  2. hi jaap, nice tour that is... thanks for the rlv. nice climb IN HOLLAND!!. nice landscape. my only drawback right now, is that the video jumps. i gues my laptop is too slow. the file runs fine on my office-pc. i would like to see madeleine. do you have a low res version of the posbank?
  3. das flimmerte gestern über die medien....http://www.youtube.com/watch?v=8Nd13ARuvVE fabi fährt mit hilfsmotor.... da können ja die watts nicht stimmen. bitte, bitte keine weitere diskussion dazu in diesem fread. wer sich dazu auslassen möchte, bitte hier http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=76259&page=5
  4. das hab ich auch gemerkt, wenn man raodmaps fährt, ohne glättung. das fühlt sich stressig an. wobei ich draußen die unregelmäßigkeiten über die höhere trittfrequenz ausgleiche. auf dem ergo fahre ich 80-90, draußen 95-110
  5. @alucard danke für die testreihe. ich werde deine daten nochmal in das sporttrack-plugin schieben und sehen was dabei rauskommt. hattest du bei der realen fahr talles gegeben? oder kannst du sagen wieviel % deiner gefühlten leistungsfähigkeit das waren. und wie sah dieses empfinden dann auf dem ergo aus? was fühlte isch nach mehr anstrengungen an? ich bin gestern wieder in berlin gefahren 120 km in 3:03. wieder exakt der wert den ich in der woche vorher auf dem ergo gefahren bin. allein hätt ich das natürlich nicht geschafft. mächtig starker wind. für diese strecke (flach) kann ich nur sagen ergo=rennen. laut sporttrack hatte ich 330 watt schnitt. das schaff ich natürlich nicht und ist wohl das rechnerische ergebniss aus meiner masse in dieser zeit über diese strecke und höhe geschoben PLUS wind, sporttrack kann natürlich nicht wissen, dass ich so eine gute gruppe hatte und der wind dadurch immer nur kurz eine rolle spielte, wenn ich geführt habe. im nachhinein hätte in dem artikel über canzellara stehen müssen, das er das rennen mit einem durchschnitt von NUR 285 watt gewonnen hat, er also so klug gefahren ist oder von seinem team beschattet wurde, dass er nicht mehr leistung bringen mußte um das zu gewinnen. vieleicht wären die daten von jens voigt bei einem 200 km ausreißversuch interessanter.
  6. ja genau. das ist ja nochmal eine ganz andere komponente. insofern war die aussage in dem artikel eigentlich auch unwichtig. interessant wäre dann doch mehr stundenrekord auf einer bahn in der halle. also die reine leistung ohne windschatten gruppe und rennsituation. es geht ja auch nicht um den direkten vergleich training wettkampf. ich nehm den ergo halt also zusätzliche trainingsmöglichkeit um die strecke kennenzulernen ohne hinfahren zu müssen (chemnitz-berlin z.b.) ich kann abschätzen wo ich druckmachen und wo ich mich ausruhen kann. ich setz mir dann für den garmin waypoints z.b. vor langen steigungen, damit ich mich im feld schon mal nach vorne schieben kann. wenn ich am berg dann gegenüber den anderen abfalle (gewicht) kommt mir die gruppe wenigstens nicht abhanden. das rennen läßt sich zwar nicth simulieren, aber ein wenig planen. (ich bin architekt ich brauch das:-))
  7. ich denke das ist der große unterschied. wenn wir ergo-trainings fahren, fahrenn wir sehr nahe an unserem durchschnitt. also max +-20-30 watt. auf der strasse gehts mit 0 watt bergab. im feld liegen wir vielleicht 30% unter dem schnitt und bergauf vielleicht 100% über dem schnitt. in der summe kommt dann eben dieser schnitt bei raus.
  8. ich stimme martin zu. eine gewichtsanpassung wäre zur verbesserung der simulation wirklich vorteilhaft. ich nutze den ergo auch fleißig im sommer um mich auf rennen vorzubereiten. gerade jetzt, wenn man von sommer nicht sprechen kann. wg der fairness... ich denke wir sollten soviel vertrauen haben um bewußte manipulationen auszuschließen. die jetzige situation ist ja auch nicht fair. ich fahre im winter mit rund 90 kg real gegen jemanden der tatsächlich nur 60 kg hat. der ergo setzt uns beide auf 60. damit hab ich klar einen vorteil. insofern wäre die anpassung eine verbesserung der fairness.
  9. hi jore, vielleicht ist es doch nicht gleich. ich denke das ich bei gleichen kilo-newton auf dem pedal, auf der strasse weniger watt raus bekomme als auf dem ergo. eben wg wind, rollwiederstand etc und dem systemgewicht das auf dem ergo nicht stimmt. wobei ich ganz überrascht war, das ich genauso schwer bin wie canzellara. 80 kg. ich hab mich immer für zu fett gehalten. naja... muß aber noch 15 cm wachsen um an canzellara ran zu kommen. wenn ich das jetzt umrechne kommt nach dem zeitungsbericht canzellara auf 3.56 watt/kg und das halt ich für eher wenig. ich zeifele fast an der angabe 285 watt. vielleicht können wir den fabi mal zum onlinetraining einladen dann hätten wir einen vergleich.
  10. auf ein paar % unterschied kommt ja ganrnicht an. mich interessiert ob wenn am ergo 200 watt stehen, es auf der strasse tatsächlich nur 20 sind oder 100. mit +- 20%-25% wären die ergo-watts immernoch aussagekräftig genug für mich. wenn du solche strecken aufzeichnest muß es ja keine 400 km tour sein. außerdem sollte auch eine flache tour dabei sein. wg der 60 kg am ergo, denke ich, fällt der vergleich doch sehr stark ab.
  11. letztes jahr bin ich in berlin den velothon gefahren (120km in 3:20) als training hab ich die strecke auf dem ergo (damals noch daum2earth-program) die wochen vorher traininert. meine zeit auf dem ergo 3:20. vom gefühl her hatte ich im realen mehr "geleistet". berlin ist flach und ich denke der vorteil der gruppenfahrt hat den nachteil des windes aufgehoben. hier wären die werte ergo zu real vergleichbar. in den bergen ist das allein wg der gewichtsvorgabe vom daum schon falsch. das ist mir klar. auf dem daum wiege ich federleichte 60 kg. real 82.
  12. das würde mich sehr interessieren. der direkte vergleich von strecken auf dem ergo zu srm. da hätte man mal eine eindeutige aussage. kannst du die strecken die du fährst mit gps aufzeichnen und als roadmap einstellen? und evnt die srm daten dazu? dass die fahrten nicht zu vergleichen sind ist klar. - fahrergewicht auf dem ergo ist vorgegeben und entspricht nicht der realität - auf dem ergo gibts keinen wind. nicht von vorn, nicht von hinten - auf dem ergo muß ich auch bergab treten usw. ich hab zwar kein srm, aber über sporttracks ein plugin, das die watts rechnerisch ermittelt. es werden berücksichtigt: - gesamtgewicht fahrer und rad, etc - haltung (ober lenker unterlenker etc) - reifen (rollwiederstand) - wind (aus wetterdaten, basierend auf eine wetterstation im umkreis der tour) ich fahr auf dem ergo ca. 240 watt schnitt. bei einem rennen in nürnberg hatte ich 275 watt schnitt über rund 2.5 stunden laut sporttracks. mir ist bewußt, das ich im rennen versuche immer schön in der gruppe zu fahren. das plugin rechnet mir aber den vollen wind an. tatsächlich habe ich also weniger watts gebracht als das plugin errechnet hat. auf trainingsfahrten komm ich auf rund 160 watt schnitt laut plugin. die gleiche strecke fahr ich auf dem ergo mit 220 watt schnitt. der unterschied liegt im bergab fahren. das plugin rechnet mir bergab 0 watt. auf dem ergo hab ich bergab auch 200. dass der fabi wenn er einen schitt von 285 fährt natürlich auch viele strecken bergab und in der gruppe hat ist klar. er wird also wenn er tritt wesentlich mehr treten. und ich denke da liegt der unterschied. auf dem ergo treten wir 100% der zeit 100% unserer möglichen leistung. fabian tritt 50% der zeit 100% seiner möglichen leistung. heißt, eigentlich kann er 550-600 im schnitt, wir aber "nur" 200-300. mal abgesehen davon, das er (je nach fahrer) 5-10% weniger gewicht mitbringt. das deckt sich mit meiner vorstellung um wieviel ein profi besser sein müßte als der ambitionierte hobby fahrer. mir geht es wenige rum die 10-15% differenz aus ergomodellen und kleinigkeiten. ich hatte immer nur die vorstellung das der profi mindestens doppelt so gut ist wir der hobby fahrer. die frage kam mir ja auch nur in den sinn, weil mir auf den ersten blick, die 285 watt schnitt als ziemlich niedrig erschienen. ein srm, das mehr kostet als das rad das ich fahre brauch ich nicht, weil ich nur zum spass fahre. fabian cancellara werde ich, wenn ich ihn mit rad auf der strasse begegnen sollte wohl nur als lufthauch erleben. alucard kann ich wenigstens noch zusehen, wenn er bei online-trainings rechts aus dem bild meines streckensprofils fährt. gruß andreas
  13. ich hab hier ein ergebniss nove colli, auf dem ergo, 6:28h, 265 watt schnitt. http://www.ergo-ranglisten.de/index.php?action=rangliste&r_id=183 oder hier winter ötzi, 7:22 h, 286 watt schnitt. http://srv3.daum.noris.de/dts/app/template/TrackRank.vm/trackid/631940/display/all/aktuellermenueort/610 also es geht....
  14. schönen dank auch.... aber woran liegt das? und um wieviel weicht das ab?
  15. ich weiß wir hatten das schon oft.. aber ich hab jetzt gelesen, das fabian cancellara paris- rouibiax nit durchschnittlich 285 watt mit max 500-550 watt gefahren ist. wenn ich mir die online"traiings" so anschaue, fahren da einige "wattmonster" mehr, zumindest zeigt ergoplant mehr an. sind alucard und die anderen so gut (oder besser) wie fabi, oder sind die watt nicht vergleichbar? in dem artikel stand jetzt nix dazu, wie die watt gemessen wurden, ich gehe aber davon aus, das ein srm er so im spiel war.
  16. guckstduhier http://www.polar-deutschland.de/de/support/downloads?product=&category=Gebrauchsanleitungen&document=/gip/PEDE1kb-public.nsf/web_cat/C125736E004603F7C125749D0028EB23 link zur gebrauchsanweisung da steht eigentlich alles drin. f11 ist ein modell aus 2007. und würde mir für deine anspürche vollkommen ausreichen.
  17. hallo, ich hab auch den 8008 trs (ohne memo-card) verbindung zum laptop mit ubs/serial adapter. und nutze 1.) die ergowin software. dabei auf trainingsdaten klicken, das zu exportierende training anklicken und erst wenn du dein training im fenster siehst auf export klicken, csv auswählen und mit ergograph in fitlog wandeln. alternativ gibt es für sporttracks einen csv importer plugin auf http://www.zonefivesoftware.com/sporttracks/plugins/plugin_detail.php?id=78 2.) die ergoplant software. dort in der ergebnisverwaltung dein training als fitlog abspeichern viel spaß andreas
  18. hallo zusammen, wg schlechtem wetter bin ich gestern das jedermannrennen schleizer dreieck auf dem ergo, anstatt drausen gefahren und hatte meine zeitvorgabe von 2.30 auch schön unterboten. leider gab es keine ergebnisdatei am ende des trainings. hab ich was falsch gemacht? bisher lief alles wunderbar.
  19. ist ok. man wird sich gewöhnen. früher war eben alles früher... ich fand den blutbeutel als logo richtig gut. könnt ich den als grafik haben? würd mir den gern aufs trikot drucken. nochbesser ein trink-rucksack draus machen. mit kirschsaft sähe das bestimmt witzig aus beim rennen.
  20. mir hat der blurbeutel im "zentral-forum" besser gefallen. wobei die nette dame im banner des ergoforums wohl doch eher mehr ein wunschtraum war. freundlich lächelnd den laptop haltend, während gatte auf dem ergo sitzt. wo gibts denn so was? man wird sich gewöhnen.....
  21. die frage ist auch, welche ziel hats du dir gesetzt, wie wolltest du diese ziele erreichen, und was hast du erreicht. dabei sollte das ziel auch realistisch sein. willst du brevets fahren, oder bergzeitfahren... ohne ziel - kein weg. also... worauf hast du traininert. und... alle schreiebn zwar wieviel km oder watt sie fahren usw. aber wieviel schlaf, ruhe phasen und rekom hast du gehabt. im training setzt du den reiz. im schlaf wächst der körper. masse ist nicht immer klasse.
  22. bei promarkt gabs letzte woche ein asus netbook mit xp für 240€. ich wart auch erst ab bis win 7 länger fehlerfrei läuft. alle meine rechner haben xp . never change a running system.
  23. wenn dir das nicht zu blöd ist, oder du zuhause im keller fahren kannst, dann probier mal alle 15 minuten die fahrt zu unterbrechen und ein paar miunten die hintere oberschenkel- und rücken muskulatur zu dehnen. ich hab mal gesehen wie sich jan ulrich vor dem start gedehnt hat. der ist mit den schultern an die knie gekommen.
  24. grundsätzlich gebe ich dir recht. nur sitzen die meisten, die meiste zeit auf ihrem hintern und gehen nicht auf ihren hufen durchs leben, sondern in engen, hochhackigen etc. fußgefängnissen. insofern ist es mir verständlich, dass man dagegen etwas tut. und so schlecht sehen die nicht aus. ich hatte glück, meine kids haben die periode der buffalo oder elephant-boots nicht aktiv mitgemacht. das war schlimmer. und wenn wir dafür gemacht wären auf 2 rädern durch die welt zu strampeln....
  25. wenn du sonst sitzend tätig bist verkürzen sich die muskeln hinten auch. um zu sehen ob die hintere muskulatur schon verkürzt ist, prüf mal, wie weit du im stand mit durchgedrückten knien die finger an die zehen bekommst. wenn du nicht an die zehen kommst, sind die muskeln ganz klar zu kurz und du mußt dehnen. wenn du dran kommst oder sogar weiter ist es was anderes.
×
×
  • Neu erstellen...