Zum Inhalt springen

valdez

Members
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von valdez

  1. http://www.kraftstoff-bikes.com/index.html http://www.steinbach-bike.com/de/default.asp?ID=178 Bei Steinbach gibt es das Lodron zu einem sehr attraktiven Preis (unter Simplon) und gegen Aufpreis (Standard: weiß) in Wunschfarbe und Wunschbeschriftung. Grüße valdez
  2. valdez

    RR beim Hofer

    An sich ist ja auch immer ein Sicherheitsfaktor miteinkalkuliert. Der schwächste Teil dürften die Laufräder sein (von unkalkulierbaren Material - oder Verarbeitungsfehlern abgesehen).
  3. valdez

    RR beim Hofer

    Keins der 7 Zentrallager weiß von irgendwelchen Restbeständen (außer ein paar beschädigter Exemplare) - ausgenommen die Westösterreicher - aber der Preis ist erheblich über dem genannten. Eventuell hat eine der 420 Filialen noch eines herumstehen, wovon die Zentralen nix wissen - aber bei der straffen Organisation von Hofer bezweifle ich das.
  4. valdez

    RR beim Hofer

    Beim Zentrallager für Westösterreich kannst noch Glück haben - oder du wartest bis März 2010...
  5. valdez

    RR beim Hofer

    In 3382 Loosdorf gibt es keine Hofer-Filiale aber ein Zentrallager. Den Anruf kannst du dir sparen
  6. Du könntest in diesem Fall einen "Kniestuhl" probieren. http://tinyurl.com/ygkjwn9 Der bietet einige biomechanische Vorteil und du ermüdest nicht so schnell. Hat mir sehr geholfen.
  7. Danke für den Hinweis. Ich suche Erfahrungsberichte von Leuten, die deutlich von diesen Standardregeln abweichend sitzen - vor allem sehr weit vorne (Kniespitze weit vor der Pedalachse).
  8. Das ist jetzt ein Mißverständnis: mit "vertikale und horizontale Sattelposition" meine ich die senkrechten bzw waagrechten Abstände in einem kartesischen Koordinatensystem (wobei der Koordinatenursprung im Tretlager ist). Also zB. horizontale Sattelposition: Sattelspitze 60mm hinter Tretlager. Die Sattelneigung ist bei mir 0°, also waagrecht.
  9. Wenn du alles gelesen hättest wüßtest du, dass ich noch kein RR habe. Auf meinem MTB fühl ich mich sehr wohl. Du mußt dich bitte nicht verpflichtet fühlen, hier was beizutragen. Im Gegenteil.
  10. Anfangs war die Frage warum ein kleinerer Rahmen sportlicher ist. Das hat stfn beantwortet und ich hab die Anschlußfrage zur horizontalen Sattelposition gestellt. Ich hätte gleich dazu einen neuen Thread aufmachen sollen (hab ich inzwischen gemacht). Ich möchte mit größerer Überhöhung am RR fahren. Zur horizontalen Sattelposition gibt es verschiedene Empfehlungen. Da hätte ich einfach gern ein paar persönliche Erfahrungen gehört, ohne jetzt die ultimative Empfehlung oder der Weisheit letzter Schluß zu erwarten.
  11. Ja, mit den Grundregeln bin ich ein wenig vertraut und mit der empfohlenen Rahmengröße auch (je nach sportlicher oder bequemerer Vorliebe). Auch Empfehlungen für vertikale und horizontale Sattelposition kenne ich. Widersprüchliches ist mir vor allem zur horizontalen Sattelposition untergekommen. Da hätte ich einfach gern ein paar persönliche Erfahrungen gehört, ohne jetzt die ultimative Empfehlung oder der Weisheit letzter Schluß zu erwarten. Verstehst was ich damit sagen will ?? Danke für jetzt schon zahlreiche Hinweise.
  12. Das weiß ich eben nicht, weil ich am MTB geringere Überhöhung hab. Genau solche Hinweis sind für mich interessant.
  13. Von meiner Erfahrung ausgehend hätte ich einen eher kleinen Rahmen bzw kurzen Vorbau gewählt und die Sattelspitze 120mm hinters Tretlager geschoben. Das paßt mir am MTB ausgezeichnet. Von vielen Seiten hör ich aber, dass eine vorgerücktere Sitzposition eventuell effizienter (Danke JoHo!) wäre. Und bevor ich das RR ensprechend einstell und das über tausende Kilometer ausprobier interessieren mich die allgemeinen Erfahrungen dazu.
  14. Wie gesagt sitz ich am MTB so, dass die Kniespitze ca 5mm hinter der Pedalachse ist. Ich werd mir in nächster Zeit ein Rennrad zulegen und hab nach der Rahmengröße geforscht. Dabei bin ich auf die Frage der Sattelposition gestossen. Ob die Sattelspitze 100mm oder 20mm hinter dem Tretlager ist, wirkt sich ja wieder auf die geeignete Rahmengröße aus.
  15. hallo! Am MTB sitz ich relativ weit hinten, also die Kniescheibe/spitze ist bei waagrechter Kurbelstellung etwas hinter der Pedalachse (ca5mm). Jetzt hab ich gelesen, dass man mehr Kraft auf die Pedale kriegt, wenn die Kniescheibe vor der Pedalachse ist. Triathleten sollen auch relativ weit vorne sitzen. Ich hab das ausprobiert und finde das nicht effektiv, weder bei hoher (ca 100) noch niedriger Trittfrequenz (ca 70). Was sind eure Erfahrungen dazu? Wie fahrt ihr? Habt ihr verschiedene horizontale Positionen ausprobiert? Vor allem interessieren mich die Erfahrungen von Leuten, die sehr weit vorne (Kniespitze weit vor der Pedalachse) sitzen.
  16. Ich kann doch dieselbe aerodynamische Position haben wenn ich weiter hinten sitz, oder? Die Sattelhöhe stell ich so und so gleich ein, den Abstand Sattelspitze bis zum Lenker kann ich durch den Vorbau anpassen....
  17. Danke! Werde mal suchen oder einen entsprechenden Thread eröffnen. Grüße valdez
  18. Aha, das ist der Punkt! Ich hab dann den gleichen Abstand Sattelspitze - Lenker, bin aber geduckter. Eine Anschlußfrage: Am MTB sitz ich relativ weit hinten, also die Kniescheibe ist bei waagrechter Kurbelstellung etwas hinter der Pedalachse. Jetzt hab ich gelesen, dass man mehr Kraft auf die Pedale kriegt, wenn die Kniescheibe vor der Pedalachse ist. Triathleten sollen auch relativ weit vorne sitzen. Ich hab das ausprobiert und finde das nicht effektiv, weder bei hoher (ca 100) noch niedriger Trittfrequenz (ca 70). Weißt du da Rat? Grüße valdez
  19. hallo! Ich forsch grad nach der passenden Rahmengröße für ein Rennrad und lese öfters folgenden Tipp: "Falls Sie sportlicher sitzen wollen, wählen Sie die kleinere Rahmenrgröße. Der größere Rahmen ist für eine bequemere Sitzposition geeignet." Ich hab es mir umgekehrt vorgestellt: beim kleineren Rahmen ist das Oberrohr kürzer und ich sitz aufrechter, beim größeren Rahmen sitz ich gestreckter und damit sportlicher. Hab ich da einen Denkfehler oder irgendwas übesehen? Grüße valdez
  20. "...als ob die 3 h marathon marke so toll wäre, dass schaffen viele hobbyläufer mit systematischen aufbau...diese laufmarathongschicht mit 3 stunden finde ich absolut lächerlich und beeindruckt nur nichtläufer..." Marathon unter 3h ist definitiv dem Leistungssport zuzurechnen. Ich kenne niemanden mit mehr als 80kg, der das geschafft hätte. Maier mit seinen 94kg packt das wohl auch nicht.
×
×
  • Neu erstellen...