Zum Inhalt springen

TeeKiller

Members
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

192 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    2721
  • Ort
    Bezirk Wr. Neustadt
  • Hobbies
    MTB, Lesen, Freunde, Surfen, gut Essen und Trinken ;)
  • Beruf
    Supply Chain
  • Bike(s)
    Fully: 2011er Specialized Epic Elite Pro, HT: 2002er Specialized Stumpjumper M4 Pro
  • Land
    Austria
  • Homepage
    http://
  1. TeeKiller

    Serien

    Gerade gesehen, hat mir sehr gut gefallen: Spanische Miniserie (3-Teile) auf netflix: “Zwei Gräber“
  2. Man kann den Tesla in N schalten und segeln lassen, das zahlt sich aber nur selten bei passender Topografie (also selten) aus. @Rekuperation über nur eine Achse/die Hinterachse (egal welcher Hersteller): Könnte mir vorstellen, dass das im Winter durchaus so gewollt ist > Antriebseinflüsse von Lenkeinflüssen getrennt halten, damit schiebt der Wagen bei Nässe/Glätte nicht so leicht über die Vorderachse. Die meisten Motoren/Generatoren haben ja ausreichend Leistung, damit kann eine Achse alleine das Auto problemlos verzögern.
  3. Würde sagen je nach deiner Wohn-/Fahrsituation. Überwiegend im Flachland (Winter) unterwegs würde ich heute bei Wahlmöglichkeit zum Hinterradler greifen (bei idR höherer Effizienz und geringerem Preis). BEVs sind ja idR recht gut ausbalanciert, von daher Hinterrad optimal. Reichweite selbst empfinden die meisten erfahrenen E-Mobilisten als überbewertet, speziell solange ein gewisses Grundmaß von sagen wir mal reell erzielbaren 300-350 km erreichbar ist. Die 17 kWh mehr werden im Fall vom Audi die wenigsten brauchen.
  4. TeeKiller

    Serien

    Gerade die Miniserie "Hostage" auf Netflix fertig gesehen. Die ersten 4 Folge eigentlich mal wieder eine angenehme Überraschung, da fesselnd Spannung aufgebaut wird. Der letzte Teil/Folge 5 dann leider mit seichtem Plot und Ausgang.
  5. Grad nochmal ein Update, weil Ichs interessant finde: Hab vergessen, den Urlaubs-km-Zähler zu nullen bzw. zu deaktivieren und heute die 2.000 km überschritten. Seit zuletzt (Screenshot 1) haben wir 405 km zurückgelegt, diesmal aber nur etwa 40% Autobahn. Haben dafür 14,0 kWh statt zuvor 16,0 verbraucht und den Gesamtschnitt seit 5.8. von 16,0 auf 15,6 reduziert. Wer primär Bundesstrassen und Stadt fährt, kann im Sommer locker 14,5 od. weniger realisieren.
  6. @ricatos Nein, dann hatte ich das Kommentar mißverstanden und auf Anlagen generell bezogen. Bei BKWs kanns natürlich klappen - grob überschlagen wird man wohl eine Batterie benötigen, deren nutzbare Kapazität etwa dem 2-fachen der Anlagen-kWp entspricht?
  7. Die Kapazität eines lokalen Speichers übertriffst Du im Frühling-Sommer sehr rasch, so groß werden die wenigsten Speicher ausgelegt (ist auch nicht sinnvoll). In dieser Beziehung brauchst schon eher Großabnehmer (od. "Speicher") wie E-KFZ. Eine 5 kWp Anlage kann dir je nach Ausrichtung durchaus 25-30 kWh an guten Tagen liefern - da speist Du dann trotz 5-10 kWh Speicher spätestens nach Mittag fleissig ein.
  8. 3,4 MB ist überhaupt kein Problem. Wenn ein User mit den Daten arbeitet, dann legt die Applikation die Daten in den lokalen Cache/RAM, hat nichts mit der Serverressource zu tun - ausgenommen der Benutzer arbeitet via Terminalsession am Server direkt.
  9. Im Endeffekt hängt die Performance nicht allein vom Datenumfang, sondern ggf. auch vom Speicherbedarf ab. Letzterer wird u.a. auch durch aktive Funktionalitäten im Worksheet, z.B. conditional formatting, beeinflusst. Plain Data in deinem Umfang sollte keinerlei Problem darstellen. Wenn die Speichergröße von XLS Files Richtung verfügbarem RAM geht, dann fängt es schnell an zu hakeln. Eine rasche Empfehlung in solchem Fall wäre, .xlsb als Fileformat anstelle von xls, xlsx od. xlsm zu verwenden - spart teilweise durchaus einigen Speicherplatz und ist Macro enabled.
  10. @blackhawk81, @NoNick, @123mike123 und @derPaul, Vielen Dank für eure Hinweise bezügl. Rentabilität 2er Verträge beim heutigen Preisniveau. Ich werde nachfragen, habe aber keine Ahnung, ob sie hier Eingriffsmöglichkeit von Seiten des Vermieters hat. Im Endeffekt müsste sie ja die Zuleitung zu den Sicherungen für die Nachtspeicheröfen vom jetzigen Zähler/Stromkreis auf die 2te Anlage umlegen.
  11. Habe eine Frage aus dem Verwandtenkreis bzgl. Anbieterwechsel bekommen. Vielleicht habt ihr (gerade jene, die Awattar nutzen od. sich viel mit Tarifen/Anbietern auseinandergesetzt haben) einen Hinweis für den aktuellen Fall: Mietwohnung, 2 separate Stromzähler - einmal Tag-, einmal Nachtstrom. Mieterin bereits in Pension - damit kein Internet/Tech Nerd. Heizung am Nachtstromkreis: Nachtspeicheröfen, aktiv von ca. 22:00 - 04:00 Früh lt. Aussage, ca. 2.000 kWh/Winter Sonstige Verbraucher am regulären Zähler. Für den Nachtstrom müsste Awattar doch ein perfekter Anwendungsfall sein, oder denke ich falsch und es gibt Haken od. Kleingedrucktes für solche Anwendungsfälle? Für Tagstrom würde ich ihr einfach einen gut bewerteten Ökostrom-Anbieter lt. Durchblicker mit Festpreis nehmen und - falls am Balkon Steckdose vorhanden - ein BKW ohne Speicher. Hier fehlt mir noch die Info zum Verbrauch. Danke für jeden sachdienlichen Hinweis!
  12. Jö geil... Seh ich das richtig - ist das die Scott Gabel mit den Carbon Tauchrohren a'la Frischi - wohl oarg selten, falls ja? Dazu wie's mir scheint Diacompe DB7 Bremshebel, Z-Max in Weiß, Ringle Naben... hui, sehr fein!
  13. Neues Jahr, neues Glück mit dem Model Y AWD LR: - 1.600 km heuer im Urlaub = 16,0 kWh/100 bei etwa 70% AB mit 135 Tempomat wo es ging, Rest Bundesstr. u. Kurzstrecken. - 27.000 km gesamt in 22,5 Monaten = 17,2 kWh/100, wobei das im Jahr zw. 50-100 km Anhängerfahrten inkludiert. Wird bis die 2 Jahre voll sind noch minimal sinken, aber auf 17,1 gesamt komme ich nicht mehr runter. Es bleibt somit bei ca. 16,0 Sommer-, 18,5 Winter- und 22,5 Anhängerverbrauch, wobei mehr Kilometer wie auch Autobahn im Sommer anfallen.
  14. Ich werd's überleben. Damit entspricht die Qualität meiner Antwort jener deiner Fragestellung
  15. Ein Freund von mir fährt den ID7, v.a. auch wg. des sehr attraktiven Business Modells/Firmenleasings. Ich glaub der Preis für seinen gut ausgestatteten Wagen mitsamt AHK waren 53-54k€ Er ist sehr zufrieden, Innenraum ist tip top (v.a. im Vgl. zur sonstigen ID3-5 Welt), ein wirklich schöner, wieder wertigerer VW mit viel Platz. Ansonsten kommt aus dem Konzern nur der Enyaq ran.
×
×
  • Neu erstellen...