Zum Inhalt springen

TeeKiller

Members
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von TeeKiller

  1. Beim Model 3 mit Schnitt 250kW Ladeleistung für +33% ca. 6-7 Min. inkl. Ladeverlusten. Um von 10 auf 90% zu laden dauerts natürlich länger, da die Ladeleistung abnimmt. Bsp. bei "meinem" max. 120kW Supercharger: - Ich brauche für die o.g. ersten 33% bei meinem max. 120kW ca. 13 Minuten - Für die gesamten +80% von 10 auf 90 dauerts jedoch ca. 40 Minuten und nicht nur 32 lt. Hochrechnung.
  2. Ich sehe es simpel als Anreiz, um den Kauf eines E-Fahrzeuges zu attraktiveren (positiv wirksam in der Gesamtkostenbetrachtung). Es ist wie ihr schreibt eine Umverteilung - weg vom CO2 Verursacher hin zu jenen, die lt. aktueller Definition den CO2 Ausstoss reduzieren* *) Im Sinne der aktuell urch den Gesetzgeber definierten Sichtweise, die ein BEV ganzheitlich als umweltverträgliche Maßnahme sieht, ungeachtet ob richtig oder falsch.
  3. Wollte dir gerade schreiben: Bin gestern+heute eine Mittellangstrecke gefahren: Je 170 km Hin-/Retour, Tempomat 130, gelegentliche kurze Überholmanöver mit viell. 135-138km/h. Licht/Radio/Klima ständig an. Zu viert mit vollem Kofferraum - Zuladung zusätzlich zu mir als Fahrer ca. 300kg. Wetter gestern ständiger Regen bei ca. 5-7°, heute schönes Wetter bei 8-9! Verbrauch lag bei etwa 20,5 u. 21 kWh/100 km (gestern warens glaub ich 20,3 od. 20,4 --> heute am Retourweg fix 20,8. Rechenbeispiel: 20,6 kWh *340km/100 *0,58c/kWh Supercharger = 40,6 € + 6% Ladeverluste Model 3 = 43€ --> dies entspricht damit den Kosten eines 6,8-7,0l/100km Diesels und ist damit doppelt so teuer wie vor der Krise. Ich habe hier den Supercharger Preis angenommen, da Du Langstrecke i.d.R. mit Schnellladern und nicht günstiger (od. mit Strom von daheim) abdeckst. Im Langfristigen Schnitt brauche ich mit dem Wagen 16,7 kWh/100km --> analog eines Diesels mit 6,0l/100km bei 58ct/kWh, bei PV natürlich einiges weniger, sonst wohl zu vergleichen mit 4-5l Diesel. Das was man bei den Servicekosten spart, gibt man (bei Tesla) im Hintergrund dann noch für Phantomverbrauch aus - das ist jene Menge Strom, die während des Stillstandes für z.B. Akkupflege, Vor-Kühlung od. -erwärmung u dgl.
  4. Punkto Ladeverlusten habe ich schon verschiedene Werte gelesen, d. Adac wie auch andere Habens getestet: https://www.autozeitung.de/ladeverlust-elektroauto-202524.html In einem anderen Test habe ich z.B. beim Tesla Model 3 von 6% Ladeverlusten gelesen, beim Adac sind es 7,7% - aber mit rd. 8% liegt man scheinbar nicht falsch. Je nach Auto kommen dann noch Phantomverluste dazu (bei einigen fast nichts, bei anderen wie Tesla eher höher) - man kann in Summe also durchaus bei 10% Verlusten stehen, falls mit 220V geladen wird sogar noch mehr. Punkto Fahrspaß: Unabhängig davon, ob's mal nett is über Bergstrassen zu räubern oder nicht: Welche Berechtigung sollte es für Fahrspaß in der modernen Mobilität geben? Sobald dies mit Mehrverbrauch und damit Mehrbelastung eines (Öko)Systems gleichzusetzen ist, sollte dies wohl der letzte relevante Parameter sein? Hier steht der Vorteil eines einzelnen Individuums im Gegensatz zu den Umweltauswirkungen aller würd' ich mal meinen. Punkto Verbrauch Stadtverkehr: Das E-Auto rekuperiert und hat daher hier seine Vorteile. Meiner verbraucht a.d. Autobahn am meisten und i.d. Stadt od. Bergauf/Bergab am wenigsten.
  5. Ist zwar nicht Triest direkt, aber die Grotta Gigante etwas oberhalb im Karst ist sehr beeindruckend, wenn deine Mutter noch gut zu Fuß ist. Vielleicht auch ein bisserl als Backup, falls das Wetter besonders schlecht sein sollte.
  6. Bin auch gerade auf TV-Jagd und erstmalig bereit, etwas mehr für einen TV in die Hand zu nehmen (sonst bisher max. 5-600 alle 10+ Jahre, Ende). Wie ihr schreibt - jede Technik hat ihre Vor- und Nachteile. Aber wenn man dann im Geschäft die aktuellsten (tw. QD) OLEDs sieht - bumm, da kommt (für mich subjektiv) in der Kategorie 1.600-2.400€ kein QLED mehr in Frage. Wenn ihr mal in einem Geschäft seid, seht euch die folgenden an: Samsung S95B QD Oled --> P/L "Schmankerl", 1.799 und leider nur bis heute -200€ Cashback. Das preislich wohl beste Bild fürs Geld im Premiumsegment. Sony XR A95K QD Oled --> gleiches Panel wie oben, dafür besserer Ton und ein paar Ausstattungsgimmicks, aber viel teurer Panasonic LZW2004 Oled --> innovative integrierte Atmos Speaker und qualitativ wohl der beste, aber gleich teuer w. Sony (2.430 inkl. 300€ Cashback)
  7. Unabhängig ob Bus od. Nicht: Ich frage mich, ob man beim Plug-in und täglicher Ausreizung des rein elektrischen Antriebs (man also an die 40-50km geht) nicht damit rechnen muß, das die Batterie das nicht lange mitmacht ->Stichwort Ladezyklen und Ladezustände vermehrt außerhalb der empfohlenen Range (100% Vollladen). Das heisst bei gleichzeitig sinkender Ausbeute und steigender Abhängigkeit vom Verbrenner steigen Zugkleich die Kosten - Treibstoff CO2 Aufschlag etc. Ich persönlich seh' da mehr Sinn in guten Vollhybriden a'la Toyota, oder eben gleich BEV (und wie bei allen Antriebsarten keinen 2,5to Oberklasse SUV-Klotz, der alle (Pseudo)Effizienz mehr als auffrisst).
  8. Doppelhaushälfte, BJ 95, Holzriegel unterer Standard (21cm Gesamtwandstärke, davon 5cm VWS): Ca. 125 kWh/m2/a nur f. Wärme ohne WW bei ca. 23° - Frau ist eine Erfrorene. Entspricht zw. 5,5 und 6,5 RM Brennholz per Saison. Die nächsten Investitionen noch vor der Fassade werden Dachgeschosszusatzdämmung, Photovoltaik und Regenwassersammler sein. Dann geplant Fenster noch vor der Fassade.
  9. Hi, Bin gerade retour vom Urlaubs-Roadtrip - hier die Balance im Model 3 Long Range: - 14,7 kWh/100km der Urlaub selbst (2.800km in 12 Tagen, Vorarlberg, Piemont, Schwyz mit Tagesausflügen und vollem Auto) bei AB 120-130 km/h je nachdem wie's erlaubt war. - 16,6 kWh/100km in den letzten 2 Jahren (25.300 km seit dem Urlaub 2020) - somit der Schnitt Sommer/Winter mit gelegentlichem leichten Anhängerbetrieb In Italien gibt es mittlerweile zwar mehr etwas mehr Lademöglichkeiten, gegen AT und CH aber immer noch mau. in AT war die Wallbox beim Hotel kostenlos, in IT konnte ich 2x an die 220V Dose, jedoch mit nur 10A (dafür kostenlos) laden. Habe mich in IT und CH bei einem Ladeanbieter angemeldet, in IT war es weder mit der Raika eRoutex Karte, noch mit Wien Energie möglich zu laden. Das ist und bleibt imo dzt. das größte Dilemma, auch wenn man sich einfach bei 2-3 Anbietern vorab kostenlos anmelden kann. Ansonsten gabs eigentlich keine Probleme - die 2 langen Trips mit je rd. 800 km bin ich mit 2 Ladestopps gefahren, einer davon immer mit Essenspause geplant und somit keinerlei Zeit verloren, der 2te mit Pinkelpause + extra 20 min.
  10. Bei uns gibts 2 Pfauen in der Nachbarschaft. Die Viecher führen sich ordentlich auf - ich mags, meine Frau verflucht sie.
  11. Das Cage war in Bad Fischau-Brunn
  12. Hatte mal einen Corolla Hybrid Kombi (2019er, 122 PS System) für eine längere Probefahrt - mit dem habe ich im Mix AB, Landstrasse m. Bergwertung sowie Stadt bei gutem Wetter 4,4l erfahren - hat mir eigentlich sehr gut gefallen. Die Ganze Runde war summa summarum 0 hm mit einer 250hm Bergwertung dazwischen. Auffallend war dabei, dass es eine eigene "B" Schaltstufe gab, um mehr Motorbremsenergie bei d. Bergabfahrt mitzunehmen - weiß allerdings nicht, ob er damit auch mehr Energie rückgewinnt.
  13. Hi, Nein, Wifi ist deaktiviert. Teslafi hatte ich mal vor einiger Zeit genutzt, anschließend jedoch neben Token zu entfernen auch extra wieder mein Tesla PW geändert, weil diese App ordentlichen Mehrverbrauch generiert hat (da hab ich 1-2% sogar im Sommer geschafft). Hatte damals einen Kontakt bei Tesla, der mit ständige Abfragen bestätigt hat, die erst nach Änderung des Tesla PWs erledigt waren.
  14. Ja, die 1-2% sind die Differenz der Ladestandsanzeige im Auto (natürlich ohne Frosteffekt, falls Tesla bei kaltem Akku temporär reduziert). Ist im Mittel auch durch die Reichweite mit einer Ladung bei wenig Fahrleistung "validiert" und stimmt mit den angemerkten 1,5-2% überein: Als ich in den Lockdowns wenig unterwegs war und über 2 Wochen gerade mal 150 km gefahren bin waren dennoch 60-70% weg - und das bei Fahrverbrauch lt. BC von rd. 18 kWh/100 im Winter (wenns mal viel war 19 kWh/100)
  15. Ist bei mir so (habe auch die % Anzeige aktiviert) Ohne Sentry Mode, App am Handy geschlossen ca. -0,75 bis -1% im Sommer, eher 1,5-2% Verlust im Winter pro Nacht im Freien. Selbst wenn Du mit nur -1% im Schnitt übers Jahr rechnest, dann sind das 274 kWh --> 100€ p.a. bzw. bei 15 tkm Jahresfahrleistung 1,8 kWh/100km mehr als per BC für reine Fahrenergie angezeigt. Die Tesla App kann tatsächlich eigentlich schon zuviel, aber nebst Fenster öffnen od. Klima/Sitzheizung nutze ich gerade d. Lademanagement gerne - wenn ich wo angehängt parke kann man z.B. angenehm die Ampere runterregeln, um erst voll zu sein wenn man wieder abfährt und so die Blockiergebühren vermeiden,
  16. Der Supercharger hier in Wr. Neustadt ist mittlerweile auch ohne Fremdfabrikate schon sehr oft stark frequentiert bzw. teilweise trotz 12 Ladern voll. Bin gespannt, wie und ob Tesla hier mit dem Ausbau weitermacht.
  17. Jeffsy heute begutachtet und gekauft War ein 2019er Rahmen mit 2020er Fox 34 Kashima und einem Restekiste Aufbau mit Service aller Federelemente u. neuer Kette im letzten Jahr. Braucht entgegen d. Anzeige neue Reifen (zumindest vorn), Bremsbeläge u. Griffe - Rest sah alles ok aus. Danke nochmals!
  18. Hab noch eine sehr interessante Optionen gefunden (meine Anfragen zu den Giants sind noch unbeantwortet): https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/yt-jeffsy-s-rahmen-551822896/ Hier noch der Geo Vergleich - wundert mich fast, dass Reach und Radstand eigentl. gar nicht so lange sind: https://geometrygeeks.bike/compare/giant-reign-1-5-ltd-2016-m,mondraker-dune-xr-2015-s,trek-fuel-ex-2020-s-15-5-lo,yt-jeffsy-27-al-and-cf-models-2018-s/
  19. Oh, hab ich mich etwas unverständlich ausgedrückt. Aber ja - es ging mir um SItzrohrlänge + Dropper, die bei 49cm wohl zu groß ist, aber ich nehme an der Inserent hat hier ggf. ein falsches Maß angegeben (habe ich kontaktiert, mal sehen). Danke für den Geo-check, habe auch noch einen zweiten guten entdeckt: https://geometrygeeks.bike/compare/giant-reign-1-5-ltd-2016-m,mondraker-dune-xr-2015-s,trek-fuel-ex-2020-s-15-5-lo/ - bei dem kannst Du mehrere Modelle mit vorausgewählten Größen gegenüberstellen. Giant gibt interessanterweise nirgends die Sitzrohrlänge an.
  20. Danke für eure Meinungen! Auf die Schnelle schaut das Dune ja recht gut aus (und war seiner Zeit sicher voraus), hab aber 2-3 Bedenken: a) Non-Boost LR b) BOS Gabel - wo bekommt man die gewartet? c) Nur 1x10 statt wenigstens 1x11 - aber das ist wohl am ehesten nebensächlich, genauso wie die Sram Bremsen, aber das ist wohl Geschmacksache. Muerte - der Tipp punkto Reign und M vor 2018 ist sehr wertvoll, danke! RH 49 + Dropperpost haut bei 164cm hin (oder hat deine Tochter einfach lange Haxerl)?
  21. Grüß euch, Bitte um eure Hilfe/Meinung und evtl. Vorschläge für ein Fully für einen 14-jährigen: Der Bub ist ein "Haudrauf" und hat sein gepimptes Einsteiger-Hardtail durch Fahrweise, Stunts etc. mittlerweile geschrottet. Er träumt von Downhill, hat Kurse u.a. in Schladming besucht und war schon 2-3x auf den Wexltrails unterwegs. Realistischerweise wird im Normalbetrieb als 14 Jähriger ohne Geld/Mobilität wohl aber öfters auf der Rosalia und in den Fischauer Vorbergen herumgefahren, da nach Erzählung aber kein "Drop" und Stunt ausgelassen und viel rumgekünstelt. Vermute ich richtig, dass ein Enduro od. alternativ ein potentes Trailbike die richtige Wahl wäre? Punkto aktuellem Umgang mit dem Material denke ich Alu wäre sinnvoller als Carbon? Er ist dzt. ca. 164cm groß, Schrittlänge muß ich noch herauszufinden. Rahmengröße damit wohl 40-43 / S oder gar schon kompakte Ms? Mit 14 wird er natürlich weiter wachsen, ist aktuell fürs Alter aber eher klein und schmächtig (aber sehr sportlich). Priorität liegt auf Gebrauchträdern (Preisidee 1.400 - 1.800€), v.a. nachdem er noch rauswachsen wird. Bei wirklich guten Angeboten ggf. auch günstige Neuräder (2.200-2.500€) - das wird aber aktuell wohl eher rar sein. Habt ihr Tipps bezüglich Gebrauchtmodellen und mögliche Quellen abseits v. Willhaben/bikemarkt u. used-elitebikes? Habt ihr womöglich in eurem eigenen Fundus potentielle Kandidaten zum Verkauf? Hier mal ein paar Suchergebnisse: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/trek-fuel-ex-5-s-561303629/ (Rahmen ok, scheint mir aber punkto Ausstattung zu teuer)? https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/white-vollgeferdert-557120307/ https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1550280-mondraker-dune-2015-groesse-s (schon recht alt, sieht nur v. Pflegezustand her sehr gut aus) https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1552720-giant-reign-advanced-1-2016-groesse-s-carbon (fürs Alter zu teuer?) Vielen Dank für eure Hilfe, Christopher
  22. Momentan können Akkus kaum geliefert werden - LT ca. 1 Jahr. Ich habe 2 Angebote vorliegen und warte auf ein Drittes - 1x kosten 13 kWh satte 22k€ (E3DC), einmal 10 kWh für knapp 13k€ (Hyundai). Ich rechne den Speicher nicht gegen reine Wirtschaftlichkeit (das wird aktuell sehr schwer), aber wenn ich 12+ k€ ausgebe, dann möchte ich auch gerne wissen, wieviel und wie lange ich im Laufe eines Jahres den Akku auch für Nachtbetrieb füllen kann. Im Sommer ists klar, aber ich werde nicht unbedingt 12-20 k€ investieren, wenn d. Speicher zusammen mit d. möglichen Anlagengrösse nur theor. im Modell gerechnet und damit womöglich nicht optimal abgestimmt ist.Meine Denke: Mit den Ist-Zahlen kann ich dies ggf. besser abstimmen (wenn ich ohnehin ewig drauf warten muß)
  23. Bin bei euch - wenn auf einmal mit Speicher angeschafft, dann auch schwarzstartfähig. Wobei viele der Hybrid-Wechselrichter aktuell ja wenigstens eine integrierte 230V Dose haben, die bei Stromerzeugung untertags auch ohne Netzstrom noch an einzelne angesteckte Verbraucher liefern können. Dies zusammen mit einem mobilen Akku-Generator und man kann zumindest schon mal z.B. Kühlung im Keller (Tiefkühltruhe, Kühlschrank) rund um die Uhr dar- und bei Netzausfall sogar sicherstellen - daran denke ich aktuell.
  24. Beides in der Mache. Für die Energiegemeinschaft im Ort wird gerade das Modell kalkuliert, hier sollten wir eigentl. in den kommenden Wochen Rückmeldung bekommen. Was mir daran jedoch niemand erklären konnte: Am Netz (egal ob lokal/regional) wird absolut nichts geändert, es gibt keinerlei physischen Eingriffe... Warum also nutzt ein Netzbetreiber nicht einfach selbst das Optimierungspotential, das sich aus lokalen Gegebenheiten ergibt u. auch messbar ist? @Siegfried: Kann gern die Präsentationsunterlagen zur Energiegemeinschaft von uns weitergeben (Status Nov 2021), sind PDF und können hier somit nicht angehängt werden. Bei Interesse einfach PN. Link zur HP: https://www.energie-noe.at/energiegemeinschaften PV: Könnte mich in den Hintern beissen, dass ich ebenjenen vor 1-2 Jahren nicht in die Höhe bekommen und realisiert habe (seitdem reden wir darüber). Aktuelle Angebote mit Speicher + Schwarzstartfähigkeit lassen mich sowohl ob d. Preise, als letztendlich auch wg. verfügbarer Dachflächen/Ausrichtung (kl. Doppelhaushälfte) derzeit Richtung PV ohne Speicher gehen, um einen Speicher ggf. später gegen eine IST-Ertragskurve zu rechnen und validieren zu können.
  25. Da hast Du natürlich recht. Lt. Homepage geht es für Neukunden aktuell ab 35,99c/kWh und GP 3,59€ los - und wird damit wohl wie von Kapi beschrieben dem Fakt geschuldet sein, dass Neukunden "wenn schon" eine entsprechende Profitabilität sicherstellen. Mich wundert (freut) es dennoch, dass sie Bestandskunden zumindest temporär so "tief" belassen (d. neue Preis gilt ab 1.5.).
×
×
  • Neu erstellen...