-
Gesamte Inhalte
321 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von NikolauZi
-
äh.. die sind schon wieder weg aber das rezept kann ich empfehlen, kommt immer sehr gut an: http://muffindb.muffin.org/show.html?id=2
-
hehe thx! tausend dank euch allen für die vielen stimmen!!! das verrückte ist, dass obwohl ich vor kurzem noch auf 4,1 und er auf 4,6 war, wir jetzt wieder mit 4,3 gleichauf sind hab leider keine ahnung, was man da machen könnte... vielleicht eher mit dem zweiten platz zufrieden geben? am ende entscheidet nämlich eine jury laut teilnahmebedingungen...
-
Moin, Im Februar bin ich des Nachts aufgewacht. Ein riesiger Lärm durchschlug die Dunkelheit. Mein erster Gedanke: "alles klar, DAS war's. Es ist ALLES vorbei." Kurz noch schauen, was für den Weltuntergang verantwortlich ist, also ab in die Küche. Dort sah ich, dass die gesamten Schränke der Küche heruntergefallen waren und auf dem Boden lagen(!) "Ah, geiler Traum! :D" und wieder ab ins Bett. Einziges Problem an der Geschichte: Am nächsten Morgen offenbarte sich mir folgendes Bild: http://a7.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/17449_277290094818_744824818_3142615_852088_n.jpg http://a5.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/17449_277290119818_744824818_3142616_4485353_n.jpg http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/17449_277290079818_744824818_3142614_2105185_n.jpg Damn. Doch kein Traum :f: Die Schränke waren nicht überladen oder dergleichen: Es war ein Materialfehler der Schrauben, der die Schränke zum Kollaps gebracht hat. Die Dübel waren noch immer in der Wand, die Schrauben hatten eine saubere Bruchkante nach dem Gewinde. An dieser konnte man sehr gut die verschiedenen Farben des Metalls (hellgrau bzw. dunkelgrau) erkennen, der Materialfehler eben. http://a4.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash1/17449_277290064818_744824818_3142613_5009489_n.jpg Die Schränke hängen zwar wieder, wie sie jedoch aussehen, kann sich wohl ein jeder ausmalen. Teilweise haben sie keine Türen mehr bzw. sind völlig demoliert. Jetzt bin ich auf oe24.at auf einen Küchenwettbewerb gestoßen. Die Küche mit der schlechtesten Bewertung erhält einen Küchengutschein bei dem großen blauen Möbelhaus mit den vier gelben Buchstaben Problem ist, dass die Konkurrenten mich ziemlich hochraten, weswegen ich auf EURE Hilfe hoffe: Könntet Ihr bitte meine Küche mit 1 (KALT) bewerten, um die Chance auf eine neue Küche für mich zu erhöhen? Das wäre echt klasse von Euch. Registrierung ist nicht notwendig, einfach auf den Link klicken und die 1 (KALT) auswählen. http://www.oe24.at/lifestyle/kueche?id=48 Tausend Dank! Markus
-
wie kann ich eigentlich berechnen, wie viele skidpatches ich bei einer bestimmten übersetzung habe?
-
jetzt erst in den thread wieder reingesehen, wird nachgeholt andere frage: ich bin auf der suche nach einer tasche für handy und kleinkram, die ich am schultergurt befestigen kann. sowohl bei vaude: http://www.ride2gether.de/product_info.php?info=p4696&language=de&?utm_source=idealo&utm_medium=cpc&utm_campaign=ps&et_cid=7&et_lid=2578&et_sub=Idealo als auch bei timbuk2 http://www.timbuk2.com/tb2/products/accessories/top-accessories/2way und ortlieb: http://www.bike-components.de/products/info/p7738_Handyhalter-.html bin ich fündig geworden. gibt es noch andere alternativen? danke!
-
für das geld bekomme ich ein gebrauchtes wohnmobil sehr wohl... und da habe ich deutlich mehr platz.
-
http://www.redbull.com.au/cs/Satellite/en_AU/Video/Red-Bull-Dirt-Pipe-2011-021242960134631
-
weil wir es gestern davon hatten: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,768122,00.html
-
Cannondale lefty anfertigen lassen?
NikolauZi antwortete auf NikolauZi's Thema in Technik & Material powered by ABUS
so, nachdem ich ein wenig gemessen habe und auch mal die lefty mir in natura angesehen habe, muss ich sagen: selbst wenn ich die originale lefty nehmen würde, hätte ich noch das Problem der Länge: Die Gabel baut recht hoch, mit dem Resultat, dass ich definitiv kein waagerechtes Oberrohr mehr hätte (unschön) und (noch viel schlimmer) sich natürlich die Fahreigenschaften verändern würden, das Rad weniger 'knackig' zu lenken wäre. Somit wir wieder beim Anfertigen sind. Die Lösung von Robocop gefällt mir gut und ist auch toll preiswert, schöner fände ich es allerdings, eine 'geformte' Gabel zu haben - anstelle der federgabelähnlichen Montage... Und es stellt sich die Frage, ob eine ähnliche steiffigkeit zu erreichen ist (vgl. http://www.youtube.com/watch?v=kowSR8LNp5U) Welcher Rahmenbauer in Wien ist empfehlenswert, mit dem man sich mal darüber unterhalten könnte? Danke! -
unter 8kg - fein! alu oder stahl?
-
http://www.epicweird.com/wp-content/uploads/2011/06/epicphotos47.jpg
-
http://www.gizmodo.de/2011/06/15/wer-vertraut-sein-leben-einem-papphelm-an.html
-
-
Riemen und Belt Drive - Häufig gestellte Fragen, Antworten und Tipps
NikolauZi antwortete auf wo-ufp1's Thema in Singlespeed
Gates Distributor Deutschland: http://www.g-boxx.com/ Aktuell erhältliche Riemenräder: http://www.beltbik.es -
ich denke, dass das aktuell der korrekte Ansatz ist, den ich genau so handhaben würde, ziller so sehr ich davon in der stadt überzeugt bin (und auf mtb-news es auch leute gibt, die es mit rohloff auch auf dem mtb fahren): noch muss sich der riemen bewähren und seine kinderkrankheiten abschütteln, bevor man ihn auf eine solche tour nimmt
-
hey, das longboard wird sicher interessant - bitte auch posten an sonsten: weiter so!
-
sehr, sehr fett
-
ich zweifel nicht an, dass ich drauf stehe doch bin ich ehrlich genug, um die vor- UND nachteile zu benennen und es nicht von vornherein schlecht zu reden. ich war zwei mal dort, stimmt: das erste mal mit dem riemen, der sich gelängt hat (habe ich oben bereits beschrieben, dass ich da nach einer woche einen auf garantie bekam) und das zweite mal, als ich zu viel spannung drauf hatte (was zu einem komischen tretgefühl geführt hat und mit etwas weniger spannung weg war. wichtig ist die oben bereits benannte 'nicht zu viel und nicht zu wenig' einstellung, was uns wieder zu einem gescheiten messen der spannung führt...) gruß edith: sorry für die unterstellung bezüglich des nie gefahrens - ich wusste nicht, dass du beim citybiker arbeitest
-
wieder ein fazit, ohne es gefahren zu sein - schade! der hinterbau muss öffenbar sein - stimmt. aber außer beim nachrüsten eines gcd sehe ich dahingehend wenige probleme. die dehnung kann ich mir, im anbetracht der undehnbarkeit von einer carbonfaser, nur begrenzt bis gar nicht vorstellen. die temperaturgeschichte hat gerade agens betont, dass sie im alltag und auch im winter kein problem darstellt. und das chemikalienbad, durch das regelmäßig gefahren wird, möchte ich sehen :-) dass riemenspannung auch laut gates wichtig ist, steht hier: http://www.carbondrivesystems.com/images/uploads/forbikemaker_1242757850.pdf. Es stimmt, dass da steht: Nur erwarte ich mir von einem Radgeschäft etwas mehr, als eine Messung durch Handauflegen. Insbesondere wenn es Riemenräder verkauft. Und Bezug nehmend auf die Nachteile, die von idworx aufgezählt werden: keiner der mir bekannten oder hier vertretenen GCD-Fahrer überprüft die Riemenspannung täglich - das ist übertrieben und nicht notwendig. Und: Wenn ich eine Kette 'misshandle' (was bedeutet das?), ist sie dadurch besser in Schuss? Wie kommen die dadrauf?! Das ist lächerlich: Im Gegensatz zu einer Kette längt sich der Riemen bei Überlastung bzw. springt zunächst über. Wer das nicht als Warnhinweis versteht, dem kann man durchaus mangelndes Denken vorwerfen. Es ist korrekt, dass die Toleranzen enger sind als beim Kettenantrieb. Doch der Markt zeigt, dass offensichtlich es ein Problem der Produktion von idworx ist und kein generelles. Ich müsste etwas Sucharbeit investieren, um einen Thread aus einem anderen Forum auszugraben, in dem idworx direkt mit den Usern diskutiert hat (dafür Hut ab!). Fazit war einfach, dass sie die Toleranzen nicht haben einhalten können und das der Hauptgrund für den Ausstieg war/ist. Wer also einen gescheiten Rahmen hat, hat keine Probleme. Im übrigen gibt es, im Bezug nehmend auf Matsch und co. auch genug Beispiele für Cyclocross Räder mit Riemenantrieb: http://www.bikeforums.net/showthread.php/710251-Review-of-a-Spot-Brand-Cyclocross-Singlespeed-With-a-Gates-Carbon-Drive-Belt Schönes Fazit des Testers:
-
Danke Agens! Fände es toll, wenn mehr leute direkte Erfahrungen posten als 'ich habe gehört/gesehen von einem Freund/Redakteur/Bekannten/dessen Schwiegermutter's beste Freundin" ich muss nach ein paar Monaten regelmäßigen Betriebs jetzt sagen, dass das System sich eingelaufen hat, jedoch meiner Meinung nach nicht für den Massenmarkt eignet. Dafür gibt es im Moment vor allem zu wenig Händler, die sich damit auskennen (der Trekstore in Wien hat kein Riemenspannungsmesser obwohl sie Riemenräder verkaufen, ganz zu schweigen von 'normalen' Radgeschäften) und auch generell zu wenig Wissen unter den Radfahrern (Foren etc.). Ohne verlässliche Informationen kommt es zu Fehlschlägen, die dann wiederum als 'aaaah, ich wusst' es doch, alles scheiße' von Anderen interpretiert werden ;-) Die Tage habe ich jemand mit einem Trek District gesehen, den ich mal schnell angehalten hab. Haben uns kurz unterhalten über Riemenantrieb. Er meinte, dass die neue, jetzt kommende Generation eine Rille in der Mitte des Sprockets haben wird sowie eine 'Nase' über die gesamte Länge des Riemens. Dadurch wird ein Verrutschen des Riemens ausgeschlossen. Unterm Strich gibt es also aktuell noch Verbesserungspotenzial. Die Vorteile wie Geräuschlosigkeit, leichteres Gewicht, (im Labor getestete) Langlebigkeit und der Betrieb ohne Schmiermittel am Riemen sind offensichtlich. Nicht wegdiskutieren lassen sich die Nachteile des fehlenden Supports durch Geschäfte/Foren (weil es neu ist), "rumfrickelei" im Vergleich zur Kette beim Einstellen (korrekte Spannung, nicht zu viel, nicht zu wenig) und der Bedarf einer absolut perfekten Kettenlinie. Vom 31.8. bis 3.9. ist die Eurobike in Friedrichshafen, Gates wird dort vertreten sein. Vielleicht schaff' ich es auf einen Sprung dorthin - wäre sicher interessant! edith sagt, dass der schlitz im riemen ist und im sprocket die nase - siehe http://www.bikerumor.com/2010/09/15/gates-carbon-drive-introduces-new-lighter-centertrack-system/
-
bin schon bei einer scharfen kurve mit dem kurveninneren aufgesessen und gestürzt...
-
Hallo, neben den bekannten Cannondale Lefty Gabeln mit Federung gibt es auch eine weniger bekannte ohne Federung: http://www.at-fahrraeder.de/wp-content/uploads/2010/01/cannondale-bad-boy-8-2010-neu-01.jpg ich finde diese Gabel sehr schick - nur hat sie zwei Probleme: a) sie ist nicht als Einzelteil zu haben. Ich hab dann einem Radhändler erzählt, dass mir meine Gabel geklaut wurde und ich es eine Sauerei finde, dass bei einem so guten Hersteller wie Cannondale die Gabel nicht einzeln zu bekommen ist. Daraufhin hat der Händler nochmals bei Cannondale angefragt und mir eine Lefty für 275,-- angeboten. selbst dann gibt es noch Problem b): Die Gabel hat die MTB Einbaubreite, für einen von mir verwendeten RR Rahmen (SSP) nicht verwendbar. Somit sich die Frage stellt: gibt es einen Rahmenbauer, der eine solche Gabel fertigen könnte? Wenn ja: Was kostet so etwas? Da es die Naben zumindest auf eBay http://shop.ebay.de/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=lefty+nabe&_sacat=See-All-Categories Problematisch ist sicher die Steiffigkeit sowie die Laufradaufnahme... Danke für Eure (ernstgemeinten) Einschätzungen ;-) LG
-
warum hat mich eigentlich niemand über den krassen sonnenbrand auf meinem rücken informiert? ;-) sonst ein cooler spot, die banden machen laune!