Zum Inhalt springen

Chrome

Members
  • Gesamte Inhalte

    320
  • Benutzer seit

Beiträge von Chrome

  1. Herzlich willkommen im Forum,

     

    alle Puch "Pic Nic" Fahrradmodelle mit 20 Zoll Rädern, egal ob starr, klappbar oder klappbar mit F&S Duomatic waren ab Werk mit  einem steckbaren Zahnkranz mit 16 Zähnen ausgestattet.

    Die offizielle Steyr-Daimler-Puch AG Ersatzteil-Nr. lautet 600.1.47.017.1

     

    Übersicht für die Puch Eingang- und Nabenschaltungsfahrräder dieser Zeit:

    Radgröße: Anzahl der Zähne des Ritzels

    20 Zoll: 16 Zähne

    24 Zoll: 18 Zähne

    26 und 28 Zoll: 20 Zähne

  2. Hallo Puch Spezialisten,

    ich habe hier einen Royal Force Rahmen einer "alten Serie" und bin nun auf der Suche nach einem Steuersatz.

     

    [ATTACH=CONFIG]218785[/ATTACH]

     

    Der Gabelschaft hat eindeutig ø26,4mm, das passt.

    Das Steuerrohr innen kann ich beim besten Willen aber nur mit ø30,0mm messen.

    Kann da ein 1 Zoll Standardsteuersatz (welcher laut meinen Recherchen ø30,2mm Lagerschalen hat) ohne Zerstörung der Steuerrohrmuffen eingepresst werden?

     

    Liebe Grüße,

    Wolfgang

     

    In diesem Puch Royal Force war ab Werk ein schwarzes Shimano Dura Ace UA-100 Steuerkopflager mit den Dimensionen 30,2 mm x 26,4 mm und englischem Gewinde verbaut. Sind die Kontaktflächen beidseitig eingefettet, sollte das Einpressen problemlos möglich sein.

     

    LG Chrome

  3. Das ist GT All Terra BRAVADO von 1992.

     

    https://mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/GT/1992.pdf

     

    Alle Umbau Tipps, wie das Rad neu zu lackieren, Bremsen, Schaltung und Laufräder zu tauschen, kannst Du getrost verwerfen. Das macht bei einem Stahl-MTB ohne Vorder- und Hinterradfederung wirtschaftlich keinen Sinn. Es genügt das Rad gründlich zu reinigen, neue Mäntel und Schläuche aufziehen, die Bremsen und Bowdenzüge zu kontrollieren sowie Kette und Lager zu schmieren.

     

    Viel Freude und gute Fahrt mit dem schönen MTB Klassiker.

  4. Ich habe nur den Rahmen und jetzt muss ich alles aufbauen. Anbei ein Foto.

     

    Weil noch viele fahrbereite Puch Clubman Fahrräder zu moderaten Preisen angeboten werden, macht es wirtschaftlich keinen Sinn diesen Rahmen mit zugekauften Anbauteilen neu aufzubauen.

     

    Nachsatz: Dieser Thread ist dem Thema Puch (Austro Daimler) Rennräder von [1976]-1987 gewidmet. Postings zum Thema Halbrenner mit Schutzblechen und Gepäckträger ab Werk passen deshalb nicht hierher.

  5. Hallo,

    bin wieder ein wenig beim Recherchieren, nun beschäftigt mich die Farbe. Mein Clubman ist so Bj. 79/80. Kennt jemand die offizielle Farbbezeichnung? Ich vermute „beige“. Um 80/81 gab es auch eine Puch Cobra in inkagold und in einigen Beiträgen ist auch bei Fahrrädern die Farbe Inkagold angeführt....

    lg[ATTACH=CONFIG]211248[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]211249[/ATTACH]

     

    Das ist Inkagold, eine elegante, aber etwas schlagempfindliche und zu Kantenrost neigende Puch Farbe.

  6. Der günstige Kenda „Straße“ ist eine gute Wahl. Die optisch etwas störenden feinen weißen Gummi-Nippel auf den Reifenflanken sind mit einem Seitenschneider schnell entfernt.

     

    Ich würde zur schmäleren Ausführung mit 28 mm greifen. Die hat weniger Gewicht, geringeren Luftwiderstand und rollt auf Asphalt besser.

     

    Eine weitere Option wäre der qualitativ besser verarbeitete aber auch teurere Panaracer Pasela 630 schwarz-beige.

  7. Hallo Freddy,

    Hab ein Puch Mistral Santé bekommen,

    kannst du mir sagen, wann es ca. gefertigte wurde u. wo es qualitativ u. preislich einzuordnen ist?

    LG KB

     

     

    Das „Puch Mistral Santé“ ist offiziell ein Puch Mistral Professional von 1989/90. War das zweitbeste Rad nach dem Ultima und wurde nicht mehr in Graz gefertigt. Der Aufkleber Santé bezieht sich nur auf die verbaute perlweiße Shimano Santé Gruppe.

    F1377527-700D-46B8-B270-4501491F9D20.jpeg

  8. Hi Leute ich hätte eine Frage: wurde das puch Ultima jemals in smoked Chrome produziert? Habe das Rennrad letzte Woche auf willhaben gesehen und es geht mir nciht mehr aus dem. Kopf. LG Philipp

     

    Es gibt Puch Mistral Ultima Prototypen in Smoked Chrome aus dem Modelljahrgang 1981 mit extrem kurzer Bauweise und Puch-Gravuren an den oberen Sitzstreben und dem Gabelkopf.

     

    Dem abgebildeten Rad fehlen alle diese Merkmale, es ist deshalb als glatte Fälschung einzustufen.

  9. Hallo

     

    Ich habe da ein Rad meines Vaters das er mehr als 30 Jahre lang gefahren ist. Es wurde vor einigen Jahre für seine Zwecke umgebaut, wobei er alle Originalteile noch hat. Lt. Erzählungen, soll das Rad in einem Rennteam gelaufen sein.

    Im Internet habe ich nichts gefunden, Ich denke, es ist nie in einem Team gelaufen. Ich habe sehr wenige Bilder gefunden. Was meint ihr?

     

    Handelt es sich überhaupt um ein Original „Vent Noir II“? Ich finde immer nur die von Austro Daimler

     

    Ich möchte das Rad wieder in den Originalzustand versetzen. Da es doch mehr als 30 Jahre bewegt wurde, sieht man das auch am Rahmen. Es gibt viele Kratzer und auch die Beschriftung ist schon sehr schlecht. Das Rad hat Geschichte und könnte viel erzählen.

     

    http://sochn.at/bilder/VentNoirII_1.jpg

     

    http://sochn.at/bilder/VentNoirII_2.jpg

     

    http://sochn.at/bilder/VentNoirII_3.jpg

     

    http://sochn.at/bilder/VentNoirII_4.jpg

     

    http://sochn.at/bilder/VentNoirII_5.jpg

     

     

    Das ist ein Steyr-Daimler-Puch Inter 10 in Mahagoni, auf welches sich ein „Vent Noir II“ Abziehbild verirrt hat.

     

    Im Netz finden sich zahlreiche Bilder, z. B. hier:

    https://www.steel-vintage.com/steyr-daimler-puch-inter-10-classic-bicycle-detail

  10. Einen einfachen Rennsattel ohne Komfort-Schaukel-Federn zu finden, sollte kein Problem sein. Es muss ja nicht unbedingt der 1980/81 original verbaute Selle San Marco Corsaire 313 sein.

     

    Passende Sakae/Ringyo (SR) Kurbelgarnituren werden im Netz immer wieder angeboten.

     

    Decals (zumindest die Streifen für das Sitz- und Unterrohr) finden sich auf ebay.com unter dem Suchbegriff Puch decal*

  11. Servus Dennis,

     

    herzlich willkommen im Forum.

     

    Das ist ein Puch Mistral SLE aus dem Modelljahrgang 1980 in perlrosa. Das Rad hat einen sehr guten Rahmen komplett aus Reynolds 531 Rohren und war für Hobbysportler konzipiert. Um den Preis in einem vernünftigen Rahmen zu halten, wurden Anbauteile aus dem Mittelklassesegment verbaut.

    http://bulgier.net/pics/bike/catalogs/PuchMistral-81(in_German)/08MistralSLE.jpg

     

    Puch SLE werden häufig auf willhaben.at und ebay.de angeboten. Die späteren SLE in orange sind etwas begehrter.

     

    Beim glücklich gefundenen Fahrrad fehlen Decals, Sattel und Tretkurbel sind nicht original, das drückt den Preis. Die nachträglich eingebaute Lichtanlage mit Walzendynamo hat keinen monetären Mehrwert.

     

    :toll:

  12. Kaum eine Fahrrad-Fachwerkstätte bietet Reinigungsleistungen an. Das Rad selbst zu reinigen ist keine Hexerei. Im Netz finden sich unzählige Tipps und Anleitungen, wie z.B. diese hier:

     

    http://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/mountainbike-guenstig-und-schnell-reinigen/a611.html

     

    Umfangreiche Demontagearbeiten sind aufgrund der Fotos wohl nicht nötig. Empfehlenswert ist eine Kontrolle des Kettenverschleißes.

  13. Servus,

    herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Mountainbikes. HaiBike hat ein gutes Renommee. Ich schätze das Baujahr auf 2006 und den Neupreis auf rund € 1500,-

     

    Das Rad ist mit einer Shimano XT-Gruppe und einer unverwüstlichen Magura HS33 Felgenbremse sehr gut ausgestattet. Die Rockshox Judy 3 (2006) Federgabel ist als kostengünstiges Einsteiger-Modell einzustufen.

     

    Das Fahrrad macht auf den Bildern einen kaum genutzten Eindruck. Daher wird es wohl genügen es gründlich zu reinigen, die Kette zu pflegen und ein paar Tropfen Öl auf die Gabelholme zu geben. Die Magura HS33 bedarf erfahrungsgemäß keinerlei Wartung.

     

    Die Reifen haben ein sehr gutes Profil. Vorsicht beim Aufpumpen des hinteren Reifens. Dieser muss noch ordentlich montiert werden; am Foto lugt der eingequetschte grüne Michelin-Schlauch zwischen Felge und Reifen hervor.

    Gute Fahrt!

×
×
  • Neu erstellen...