Zum Inhalt springen

beba

Members
  • Gesamte Inhalte

    547
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von beba

  1. schieb das thema auch noch mal nach oben. nachdem ich bald meine nobby nic 2.25 abgefahren habe / scott scale 50 (40/60% straße/wald+schotter) bin ich beim überlegen, ob ich vl doch mehr richtung allroundreifen gehen soll?! an und für sich finde ich ca. 1600km bis jetzt eh sehr gut, wenn man bedenkt, dass ein paar verbremser auf asphlat dabei waren und geschwindigkeiten bis zu 90km/h des weiteren - weiß jemand wo man scott reifen ordern kann? hat jemand erfahrung damit? ozon und stroke 2?
  2. hölle?? so heiß? :bounce:
  3. nit ganz - h&m-boxxer und drüber adidas-schlabberhose - in der fotomontage schaust a bissal retro aus . stimmt ;-)
  4. hier mal meine beiden - inkl. dem gecko der gecovert wurde
  5. Dem stimme ich zu - mit Schlauch ist das einfach feiner handzuhaben. Habe auch die Lezyne Alloy (Medium - für MTB, Small wäre für RR) und der mitgelieferte Halter zum verschrauben mit dem FL-Halter ist sehr praktisch und stabil
  6. thema nach oben schiebe - aus folgendem anlass: ich hab mir heute die XLC BR-X02-Scheibe in 203mm geordert. Hab nämlich für meine Avid Code R noch einen 203mm Adapter rumliegen. Der Preis für die Scheibe ist ja recht niedrig - also dachte ich mir - wird schon passen. Nach dem bestellen - ich weiß, das hätt ich besser vorher gemacht - hab ich mal gegoogelt und wie bei allen Teilen unterschiedlichste Meinungen gelesen. Dieser Thread hier vermittelt mir aber das Gefühl, dass ich mit XLC nicht viel falsch machen kann, aber hatt schon jemals jemand versucht (hab nix dazu recherchieren können) eine 4-Kolben-Bremse auf etwas optisch so Zartes los zu lassen? EDIT: kennt die jemand? http://www.brake-authority.com/index_gb.html
  7. Online-Preisliste von meinem Händler des Vertrauens (Namensnennung... weiß nit, ob gern gesehen oder nicht *g* - gibts in Linz, SBG, Wien, Tirol, Villach...;-) ) Stundensatz 1 Stunde 60,- Stundensatz ½ Stunde 30,- Stundensatz ¼ Stunde 15,- Abrechnung erfolgt per Minute 1,- Kostenvoranschlag schriftlich 30,- Montage Rad komplett standard RR/MTB 150,- Montage Rad komplett Disc/Fully 185,- Montage Rad komplett Triathlon/Zeitfahren 200,- Service klein (Steuersatz nachziehen, Bremsen & Schaltung einstellen, zentrieren, komplette Kontrolle, Probefahrt etc.), Zeitaufwand 1 Stunde 50,- Service groß (Steuersatz nachziehen, Bremsen & Schaltung einstellen, zentrieren, Lagerservice, Kontrolle und Einstellung Federgabel/Dämpfer, alles fetten, komplette Kontrolle, Probefahrt etc.) 90,- Bremse V-Brake/Felgenbremse RR/MTB montieren vo+hi 25,- Bremse Disc montieren vo + hi + gnanom. inkl. Belüftung/Befüllung 70,- Bremse Disc montieren vo + hi + gnanom. ohne Belüftung/Befüllung 50,- Bremszüge verlegen RR/MTB normal 25,- Computer montieren inkl. Trittfrequenz 20,- Computer montieren ohne Trittfrequenz 10,- Dämpfer justieren 10,- Einspeichen 1 Laufrad Disc 35,- Einspeichen 1 Laufrad normal 30,- Federgabel justieren 10,- Gabel + Steuersatz einbauen 30,- Innenlager montieren, mit nachschneiden 20,- Innenlager montieren, ohne nachschneiden 15,- Innenlager ummontieren (Ein-Ausbau) 30,- Kette montieren 10,- Lenkerband wechseln 10,- Reifen + Schlauch montieren RR/MTB 5,- Reifen montieren MTB UST 10,- Reifen montieren MTB UST Kit 15,- Schlauchreifen RR montieren (kleben, ohne Klebeband) 10,- Schaltwerk einstellen 7,- Schaltzüge verlegen RR/MTB normal 25,- Steuersatz einbauen + einstellen 25,- Umspeichen 1 Laufrad 35,- Zentrieren 1 Laufrad nach Aufwand 5-15,- Kleinmaterial + Reinigungs- und Schmiermittel 10,- Alle nicht extra angeführten Montagearbeiten nach Aufwand alle Preise in Euro inkl. MwSt.
  8. Dankeschön - danke für diesen wunderbaren Thread, der am frühen Morgen den Start in den Arbeitstag versüßt. Zurück zum Thema - welche Teile fehlen noch konkret?
  9. auch wenn das thema schon älter ist möchte meine neue erfahrung mit der CODE R (2011er-Modell; dunkelgrauer Sattel) in Kombination mit einer 185mm-CS3-Scheibe am VR berichten. Ich hatte vorher am Scott Genius 50 (knapp 14kg, 73kg Fahrer) die originale Juicy 3.5 mit 185mm-Scheiben. Wie schon bei der 3er-Juicy hier beschrieben - sehr schwache Bremsleistung. Danach kam eine (gebrauchte - mittlerweile als Teilespender in der Börse) Seven - Sehr fein einzustellen, mehr Bremskraft, aber leider defekt - so - was sollte es nun sein - ich wollte mehr bremskraft. Saint oder Code - Saint war mir schlichtweg zu teuer - Hab nun also keine 100km die CODE R am VR (3.5er hinten reicht immer noch leicht, um Korrekturen durchzuführen - für mehr bzw. für leichte Rutscher um Kurven) - Fazit - für 130 Euro (inkl. Kürzen etc.) eine gute Wahl. 1 Finger reicht um das Bike aufzurichten, gleichzeitig lässt sie sich aber auch sehr fein dosieren. 70km/h auf asphalt lassen sich punktgenau (an der gedachten stelle) auf 0 km/h reduzieren - sie beißt echt sehr gut... kann ich aus meiner sicht und der kurzen erfahrung empfehlen. Am HR sind CODE und SAINT meiner Meinung nach für Enduro-Fahrten überdimensioniert
  10. habe gerade gestern in der aktuellen ausgabe eines fahrradmagazines (weiß grad nit, ob`s okay ist den namen zu nennen) den vergleich von aktuellen 29er-Fullies gelesen. eine klare aussage war, dass die 29er im vergleich zu 26er`n mit ca. 2cm weniger federweg gefühlt gleich viel wegstecken. ob das so stimmt, kann ich, da noch nie mit so einem teil gefahren, nicht bestätigen, aber ich zweifle daran, dass echter federweg erstezt werden kann durch größere raddurchmesser. ich persönlich finde ja 29er selten hässlich - der rahmen - das hauptsächliche designmerkmal eines bikes geht völlig unter - also würde man veruchen einen bmx-rahmen mit rr-reifen zu versehen (wie gesagt - ganz persönliche, subjektive meinung).
  11. nunja - auch bei einer asphaltallergie sind geschwindigkeiten (zb auf schotter) von 60-70 km/h durchaus normal (finde ich). wie auch immer - was ich eigentlich sagen wollte - auch wenn man organische bläge verwendet und viel/oft scharf bremst haltens 400-500 km/h (~14kg bike. 73kg Fahrer). und die gesinterten setzen der scheibe natürlich mehr zu wie organische.
  12. 1100km mit gesinterten - wie sieht denn dann die bremsscheibe aus? ich habe die organischen avid innerhalb von rund 400 km runtergerubbelt - ein paar mal auf asphalt von 70-90 km/h so spät wie möglich vor der spitzkehre rutnerbremsen, dann sind die bald weg (am Vorderrad)
  13. ich persönlich würde shimano bevorzugen. ich selbst fahr shimano (xt), meine bessere hälfte sram (X.0). Die Sram arbeitet gefühlt etwas sauberer wie die xt, aber ich liebe das 2-way-release system und würde das nicht tauschen wollen. demnach würde ich also eher die XTR nehmen. Was die Felgen angeht ... leichtbau ist für mich gar kein thema, deshalb muss ich gestehen, dass ich gar nicht so recht weiß. mit welcher felge ich was an gewicht sparen könnte. ich fahr sehr gern auch absseits befestigter wege und nutze somit gern meine 150mm federweg - heißt lieber ein paar (kilo)gramm mehr, aber stabil :devil:
  14. darf man fragen warum das bike und wo spart man die geschätzen 521,7g der Flasche mit Getränk ein, die man vor der Ausfahrt wieder draufschnallt? (kleiner scherz am rande) und eine frage in die runde: SRAM - SHIMANO seh ich das richtig dass, XX = X.0 mit anderen aufklebern aber technisch gleich, dafür teurer X.0 = XTR ohne 2-way-release X.9 = XT ohne 2-.... X.7 = SLX .. X.5 = Deore..
  15. also "ganz gsund" schaut das aber nicht aus, was ihr dem armen VR da antut . War da zuwenig druck im reifen, oder sieht das echt immer so aus - am bike selbst sieht man sowas ja nie
  16. du hast dann aber ein carbon-genius oder? mein genius 50 hat gewogene 13,8 kg mit allen teilen des täglichen gebrauchs drauf ;-)
  17. ein Scale mit 3-Kammern-Dämpfer? Du meinst jetzt ein Genius, oder? Meine besser Hälfte fährt ein Scale 10... ein Race-Hardtail ;-)
  18. ich habe ja nur das trac-lock system beim 2009er modell. heißt also per hebel 0-95-150mm am HR wählen - die gabel rühr ich normalerweise gar nicht an. und im abwechslungsreichen gelände wo`s immer wieder auf und ab geht, funktionert das system wunderbar, beide hände immer am lenker und lock-out ist wirklich gelockt. und mit den 95mm kann man beinahe wippfrei bergauf treten und kurze abfahrten knackig runterdüsen
  19. sicher - ein echtes FR bzw DH-Bike ist etwas anderes. Aber es ist vl auch mein subjektiver Eindruck dass das Genius eher im Bereich AM/FR zuhause ist. DIe Technik jedenfalls - Trac-Lock bzw Twin-Lock ist in jedem Gelände herrlich ;-)
  20. Scott Genius LT = Tourenfully?? ich selbst fahre ein Genius 50 (2009er Modell) und mute diesem Stiegenabfahrten, Spürnge von Parkbänken etc neben Abfahrten durchs Gelände zu - ohne Folgen/Schäden. Das LT hat meiner Meinung nach schon eher FR/DH-Gene als Touren-DNA. Und trotz der o.a. billigen LR und Bremsen (VR bei mir Juicy 7, Hinten 3.5) hat es voll fahrfertig mit Mavic-Satteltasche (Größe M), Lezyne Alloy Drive S Pumpe, Alu-F-Halter, Shimano PD-M324-Pedale und SIGMA-Tacho (kabegebunden) "nur" 13,8 kg - !gewogen!
  21. Hi! Laut "Bike" kann es passieren, dass genau dieser Alukern schmilzt. siehe hier: http://www.bike-magazin.de/?p=3738 bzw das Video: http://video.bike-magazin.de/bikeclips/test
  22. vielen dank! war mir da einfach nicht sicher. bin erst seit letztem jahr wieder auf 2 rädern am weg und muss mich erst mal wieder, schritt für schritt, mit der technik vertraut machen.
  23. Hi! Habe leider keine antworten gefunden und eröffne hier mal einen thread zu meiner frage. ich habe auf meinem merida am500 einen Epicon LOD-Dämpfer. Ich möchte den Luftdruck an mein gewicht und fahrgewohnheiten anpassen, hab aber leider keine anleitung zum dämpfer (auch online ist nicht wirklich was passendes zu finden). konkret geht es mir um die frage, ob ich beim aufpumpen/luft ablassen das lock-out aufmachen muss, oder ob es zu sein muss??? wieviel luft rein muss, bzw. wie viel "sag" sein muss hab ich mittlerweile herausgefunden. vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen - danke!
×
×
  • Neu erstellen...