Zum Inhalt springen

Roadrookie

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.755
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Roadrookie

  1. Bei Austria HT Trading GmbH fax: 43-722-979-8666 phone: 43-722-979-866 gibt's die Ersatzteile, die sind an und für sich sehr nett, du musst nur wissen was du brauchst und es dann selber einbauen können, sonst besser Fachhändler. Garantie od Gewährleistung 2 Jahre. Verlorene Schraube ist allerdings nie ein Gasrantiefall. Wenn du ein Foto machen könntest ist es sicher möglich die Gabel zu identifizieren. vG Franz
  2. @ Martin SKS rulez, da gibt es eine Version für die Black, habe ich Verwendung, ist für eine Aufsteckkotflügel spitze! Kosten ca. 19,- € vG Franz
  3. Schau mal auf ist zwar nicht exakt das dabei was du willst (glaub ich), aber man kann trotzdem a bisserl herumrechnen. vG F
  4. Aber schon unter Federdruck, wie? Weil komplett ohne Widerstand ist nicht vorgesehen, da ist dann irgendwas kaputt oder eine Schraube rausgegangen. vG Franz.
  5. @ scotti jetzt tuast oba Beiträge schinden du Sacklpicka
  6. Weil's praktisch um's Eck is, bleibt ma ja gar nix anderes übrig als mitzufahren vG Franz
  7. I a
  8. @ roti bin mir jetzt nicht sicher ob das richtig rüberkommt Die 2003 XTR hat schon die aussenliegenden Lager und Hohlwelle; bei XT erst ab Modelljahr 2004, right? vG Franz
  9. Hi Yellow, wird der Einschaltstrombegrenzer nur in Serie zwischengeschaltet? Frisst er Strom, so wie ein Widerstand? Was kostet er? G Franz
  10. Kann man eigentlich einen XT Umwerfer für 9-fach auch mit 8-fach Komponenten verwenden? Wegen der Kettenstärke bin ich mir nicht sicher. vG F
  11. Wenn's net regnet bin ich auch da (Pasta Mödling, Parkplatz) G Franz
  12. ...und bei einer Prüfung an der Tafel hat dann einer der Schulkollegen in der Hektik 3 zum Quadrat mit dem ReSchieber "berechnet" und 8,9 rausbekommen.
  13. OK also der Reihe nach: 1) Zuerst die Tauchrohre runter, dazu musst du den Zugstufenknopf (blau) und den Travelverstellknopf (rot) abschrauben, dann mit einem 8er Sechkant am rechten Rohr (in Fahrtrichtung) die Schraube im Uhrzeigersinn HINEINschrauben, am linken Rohr mit einer 13er Nuss die Schraube entfernen (beim Einbau O-Ring fetten und handwarm d.h. nicht zu fest anziehen). 2) jetzt das Fett innen mit um Holzstab (Plastik) gewickeltem Tuch oder Papier gut auswischen (kein Entfetter!), auch die Gummiboots gut reinigen). Alles mit Silikonfett gut schmieren (die Marke weiss ich jetzt nicht werde ich demnächst posten) und wieder zusammenbauen. 3) Den Lockoutknopf an der Oberseite des rechten Federgabelbeines abmontieren und mit einer 20er Nuss aufschrauben, den Lockout entfernen und das Öl ausgießen. Ich hab dann ein W5er Gabelöl und ein W2,5er 50:50 gemischt ergibt W3,75; jedes andere Mischungsverhältnis auch machbar, es verschiebt sich klarerweise die Viscosität. Erforderliche Gesamtmenge ca. 100ccm. Öl in den Gabelholm eingießen und Ölstand kontrollieren - muss zw. 95 u. 105 mm bis zur Oberkante betragen. Lockout wieder einschrauben, Knopf drauf und fertig. Das Gabelöl kriegst du im Motorradzubehör billiger als im Radlgeschäft. 1Liter kostet ca. 11,90 € . Theoretisch könntest von mir auch was haben, ich hab noch 1,9 L herumstehen vG Franz
  14. @ Berni hab ich auch schon dran gedacht, geht aber insoferne nicht, da das Siliconfett relativ dünnflüssig ist und die Fettspritze nach dickerem Material verlangt. Aber ich hab da an eine normale Injejtionsspritze gedacht wo man eine stärkere Nadel vorne (den Spitz) abzwickt... schau ich mir mal an. vG F
  15. He - gar nicht so schlecht die Idee, da tut man was für den Oberköper, des Radlfoarn is eh so a einseitige Belastung... vG Franz
  16. Falscher Irrtum Hubsi, die Kupferdachrinne wird auch weich verlötet. Der Lötkolben wird nur per Flamme erhitzt, weil so an großen E-Lötkolben gibt's net. Hart verlötet wurden (und werden teilweise auch heute noch) Stahlrahmen für die Radln, weil schweißen ein Materialschwächung erzeugt (das Material neben der Schweißnaht). Allerdings gibt's heute bereits Schweißverfahren, die an die Hartlötverbindung, was Materialschonung betrifft, herankommen. vG Franz
  17. Man gönnt sich ja sonst nyx
  18. Ich hab die Mavic Ksyrium Elite SSC SL und hab am Anfang (nach 500 km) ganz leicht nachzentriert, dann nix mehr (derzeit ca. 7000 km drauf). Da waren auch ein paar heftige Schlaglöcher dabei. Mein Köpergewicht 92 kg. vG Franz
  19. Yes, und das Gabelöl ist W 3,75 (wie oben schon beschrieben) d.h. die Gabel werkt jetzt viel agieler. Die Zugstufenregelung ist jetzt auch effektiv einsetzbar. Vorher (5er Öl) musste ich sie immer ganz offenlasen, sonst kam sie zu langsam raus. Aber jetzt... sensationell. Also zusammenfassend folgende Erkenntnis (teilweise auch aus dem deutschen Forum ): 1) Das grüne (türkis) farbene Fett PrepM von Motorex soll nicht verwendet werden, da es nicht wasserbeständig ist und die Laufbuchsen ruiniert. 2) Das jetzt empfohlene (neue) PrepM von Motorex (honigfarben) ist zwar wasserfest, aber verhält sich bei kälterem Wetter auch wie Honig es pickt und wird zäh. 3) Lagerfett speziell weißes soll nicht verwendet werden, da es meist Lithium enthällt und das verträgt sich angeblich mit der Beschichtung bzw. mit den Magnesiumstandrohren nicht. Ich hab jetzt ein Silikonfett in der Sprühdose gefunden das all die Nachteile nicht hat und wirklich gut funktioniert. Nachteil: man kann nicht mehr durch die Schmiernippel nachfetten. Aber da wird mir noch was einfallen. Ach ja: das Ganze bezieht sich auf Manitou Gabeln mit Mikrolube System vG Franz
  20. Ist das nicht auch im Backpulver drinnen? Außerdem in den Feuerlöschern (Pulverlöscher), des kaun net gsund sei
  21. ...und so schauts fertig aus
  22. Hallo Bastler, hab da ein hübsches Buidl für euch. Übrigends: ein 40 W Lötkolben tut's auch, Lötwasser oder Paste ist unnötig, besser ihr kauft's euch einen Lötdraht, wo die Lötpaste schon drinnen ist. Wichtig ist der verzinnte Eisendraht (wie vom Hufschrauber schon erwähnt), am besten der von DT. Mit Flamme sollte man nicht löten, sonst wird möglicherweise die Speiche erhitzt und das is net guat. vG Franz
  23. Schon erledigt, hab das ganze Fett rausgeputzt, und das Ganze mit Silikonfett geschmiert. Jetzt funkt die Gabel wie noch nie. @ wafferl du läßt nicht locker wie?
  24. Schon klar, aber wo tut man es rein. Wenn ich Öl in die Schmiernippel reindrück rinnt es innen einfach runter und kommt nicht an die Gleitbuchsen wo es hinsoll. Wenn man Öl in die kleinen Shockboots gibt versauts die ganze Gabel, ausserdem kannst wahrscheinlich alle 10 km nachölen. F
  25. Hallo Snakebite Es gibt von Fugawi ein Welthöhenmodell (auf CD, ca. 20,- €), wo weltweite Höheninfos enthalten sind. Man kann dann die Höhendaten für das Gebiet seiner Wahl in die Höhenverwaltung von Fugawi importieren und schon stehen sie zur Verfügung. Die Genauigkeit wird mit 30 Bogensekunden angegeben. In der Praxis ist das Ganze im Vergleich zur AMAP sehr ungenau und nur als grober Richtwert zu betrachten. Habe mal bei einer Tour mit gemessenen 1720 Hm in Fugawi grad mal 1400 Hm rausgebracht. Allerdings sind die Ungenauigkeiten geringer, wenn deine Tour zufällig sehr oft auf die Höhenpunkte des Höhenmodells trifft. vG Franz
×
×
  • Neu erstellen...