GrazerTourer Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Was ich interessant finde ist, das es E-bikern so wichtig ist als Sportler anerkannt zu werden. In Zeiten in denen Schach Sport ist, stimmt das vielleicht auch.. Andererseits denk ich mir, wenn ich heut die Jugend anschau, und auf den Shirts nur Fortnite, Lol, oder andere E-Sports Logos seh, dann frag ich mich ob wir keine anderen Probleme haben als über E-bikes zu lästern... eBiken ist nicht zwangsläufig nur was für faule Leute. Wenn ich auf einem eBike sitze,fahr ichs icher nicht weniger intensiv, dafür halt weiter etc... Von dem her is es natürlich Sport - eben Motorsport. Ich find's total legitim Motorsport zu machen. Damit hab ich null Problem. bzgl. eSports: sie verwenden halt das Wort "Sport" dafür. Find ich auch schräg, aber das kann uns doch einfach wurscht sein. Jeder wie er mag. Es geht einfach nur darum was man damit bewirkt ;-) Sportfi**en gibt's auch. Solang beide dran Spaß haben is es super. Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 zum Thema. das E-Bike erinnert mich an die Entwicklung des Schifahrens wo heutzutage zum Natur auch Kunstschnee gemischt wird damit die Piste den ganzen Tag leicht befahrbar ist damit ja viele runterkommen.. Was ich interessant finde ist, das es E-bikern so wichtig ist als Sportler anerkannt zu werden. In Zeiten in denen Schach Sport ist, stimmt das vielleicht auch.. Andererseits denk ich mir, wenn ich heut die Jugend anschau, und auf den Shirts nur Fortnite, Lol, oder andere E-Sports Logos seh, dann frag ich mich ob wir keine anderen Probleme haben als über E-bikes zu lästern... mir geht es nicht darum die anderen wissen zu lassen, dass ich mich am E-MTB bewege, sondern darum das E-MTB ins richtige Licht zu rücken. Es ist definitiv mehr als eine Krücke für Bewegungsfaule. Wenn man sich davon lösen kann, die eigene Leistung in hm und km darzustellen passt auch der fitte Biker voll in die Zielgruppe. Aus meiner Sicht vorallem dann, wenn er bei seiner Tour den Bergabanteil erhöhen will. Das Verhältnis 40min bergauf und 5min runter war für mich immer schon unbefriedigend. Das bergauf/ bergabverhältnis hat vielleicht damals fürs Hardtail gepasst, wenn wie ich im Wald hauptsächlich Strecke machen wollte. Aber für ein Enduro das abfahrtsorientiert gebaut ist, passt mir das Verhältnis überhauptnicht... Zitieren
mike79 Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 So rein aus Interesse. Wo sehen die Strom Biker eigentlich künftige Grenzen bei den Rädern? Wenn noch stärkere bessere usw kommen und die ein noch schnelleres effizienteres Fahren "erlauben" die dann vielleicht noch viel schneller bergauf gehen - Kauft man sich sowas dann auch? Hab ja echt Bedenken was da noch so kommt, vor allem wenn man sieht wie der Markt sich entwickelt Zitieren
BMC Racer Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Weil die Jäger glauben dass alles mit einem Rennlenker ein RR ist und der arme sich verfahren hat... Dem kann ich 100%ig zustimmen! Ich hör öfter: "do hot si scho wieda so a Depp mitn RR komplett verfohrn...... und mit de schmalen Radln am Schotta - a armer Teifl..." Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 mir geht es nicht darum die anderen wissen zu lassen, dass ich mich am E-MTB bewege, sondern darum das E-MTB ins richtige Licht zu rücken. Es ist definitiv mehr als eine Krücke für Bewegungsfaule. Wenn man sich davon lösen kann, die eigene Leistung in hm und km darzustellen passt auch der fitte Biker voll in die Zielgruppe. Aus meiner Sicht vorallem dann, wenn er bei seiner Tour den Bergabanteil erhöhen will. Das Verhältnis 40min bergauf und 5min runter war für mich immer schon unbefriedigend. Das bergauf/ bergabverhältnis hat vielleicht damals fürs Hardtail gepasst, wenn wie ich im Wald hauptsächlich Strecke machen wollte. Aber für ein Enduro das abfahrtsorientiert gebaut ist, passt mir das Verhältnis überhauptnicht... Gut erklärt, und es zeigt auch gut die Problematik die ich und ein paar andere hier beschreiben. @mike79 Da kriegst keine Antwort drauf, außer dass man sich net vor allem fürchten darf was neu ist. Sonst hätt ma ja nicht einmal ein Fahrrad, oder ein Smartphone oder blablabla ;-) und außerdem werden wir alle noch dankbar sein, wenn wir alt sind! Zitieren
mike79 Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Ja ich fürchte mich eh nicht vor Fortschritt.... (Wobei ich das sportlich eher als großen Schritt Retour betrachte) Finds nur interessant. Wo sind (setzt man sich) die Grenzen. Solange es "nur" Strom braucht ist's okay? Man(n) muss sich selbst vielleicht eingestehen das man nicht alles haben muss was einem als "möglich" suggeriert wird. Vielleicht setzt einen dieses möglichst schnell, möglichst weit, möglichst viel bergab unnötig unter Druck und nimmt den eigentlichen Spass an der Bewegung, die Ruhe, die Nähe und das Einswerden mit der Natur.... Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Dieses "ichmussworunterballern" ist aber auch so ein MTBer-Ding.. bzw. halt von ein paar MTBern.. hat das ursprünglich nicht mal den Hintergrund gehabt: weg von der Straße in die Natur? Aber Red Bull hats wohl geschafft Zitieren
kohnrad Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Dem kann ich 100%ig zustimmen! Ich hör öfter: "do hot si scho wieda so a Depp mitn RR komplett verfohrn...... und mit de schmalen Radln am Schotta - a armer Teifl..." Die Grünröckerl sind meistens auch deswegen ganz friedlich, wenn sie Graveler und Trekkingradler auf dem Wald-WEG sehen, weil die eben NICHT ins Unterholz wollen. Zitieren
soulride Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Dieses "ichmussworunterballern" ist aber auch so ein MTBer-Ding.. bzw. halt von ein paar MTBern.. hat das ursprünglich nicht mal den Hintergrund gehabt: weg von der Straße in die Natur? Aber Red Bull hats wohl geschafft Weisst ja eh wie es ist. So ein paar Deppen sind in jeder Gruppe zu finden und RB ist ihre Religion. Zitieren
m.a.r.t.i.n Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 So rein aus Interesse. Wo sehen die Strom Biker eigentlich künftige Grenzen bei den Rädern? Wenn noch stärkere bessere usw kommen und die ein noch schnelleres effizienteres Fahren "erlauben" die dann vielleicht noch viel schneller bergauf gehen - Kauft man sich sowas dann auch? Hab ja echt Bedenken was da noch so kommt, vor allem wenn man sieht wie der Markt sich entwickelt gute Frage - aktuell ist man eher durch die Akkukapazität, als durch die Leistung begrenzt. Bei einer 2-3h Tour kann man sich im Schnitt "nur" die eigene Leistung verdoppeln. (500Wh sind am Antrieb abzüglich der Verluste wohl nur noch 350Wh) das heißt es steht so in der Größenordnung von 170W über 2h zu Verfügung... Aber würde ich mir ein stärkeres Ebike kaufen, wenn es legal und technisch machbar bzw. viel schwerer wäre. Schwer zu sagen. Es wäre wieder ein anderes Sportgerät. Ein heutiges E-MTB nimmt den Motor nur bergauf und bleibt bergab fast ein normales MTB. Bergauf ist es zu 70% ein Zeitgewinn und vielleicht zu 30% ein Fahrspaßgewinn. Der bergauf-Fahrspaßgewinn entsteht aber nicht, weil der Schotter spritzt, sondern weil man schwierigere Wege bergauf "trailen" kann. Mit größeren Akku würde ich wohl nur länger fahren, oder statt 15km/h, 18km/h bergauffahren und noch etwas mehr downhill in meine Ausfahrten packen. Denk an ein Trailmotorrad: Da würde man vielleicht auch mehr Leistung nehmen, wenn man sie ohne Nachteile haben kann. Aber ein Trail-Motorradfahrer kauft sich sicher keine Motocross zum Trailfahren... lg Martin Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Dieses "ichmussworunterballern" ist aber auch so ein MTBer-Ding.. bzw. halt von ein paar MTBern.. hat das ursprünglich nicht mal den Hintergrund gehabt: weg von der Straße in die Natur? Aber Red Bull hats wohl geschafft Mir ging's immer schon um Bewegung in der Natur und Fahrfreude bergab. Beim Skitourengehen genauso wie beim Radeln. Ich sehe da auch keinen Widerspruch. Was das mit RB zu tun haben soll, weiß ich nicht. Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Mir ging's immer schon um Bewegung in der Natur und Fahrfreude bergab. Beim Skitourengehen genauso wie beim Radeln. Ich sehe da auch keinen Widerspruch. Was das mit RB zu tun haben soll, weiß ich nicht. Red Bull hat mit dem (zugegeben hervorragenden) Marketing mehr Leute zum Sport gebracht und wenn ich mir diverse von ihnen veranstalteten Bewerbe anschau, wunderts mich nicht, das die Kids auch irgendwo runterballern wollen, wie der Fabio! Und das passiert dann halt mit der Schaufel im Wald vom Huawabauern und der hat keine Freude, wenn ihm dieser umgegraben wird. Zitieren
feristelli Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Eine Bedrohung für den Wald stellten E-Biker und Downhiller jedenfalls nicht dar: https://orf.at/stories/3112347/ Aber Sorgen haben die Förster sicher genug. Zitieren
SF01 Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 So rein aus Interesse. Wo sehen die Strom Biker eigentlich künftige Grenzen bei den Rädern? Wenn noch stärkere bessere usw kommen und die ein noch schnelleres effizienteres Fahren "erlauben" die dann vielleicht noch viel schneller bergauf gehen - Kauft man sich sowas dann auch? Hab ja echt Bedenken was da noch so kommt, vor allem wenn man sieht wie der Markt sich entwickelt "Auf alle Wände KEINE ANGST". Also die Grenzen sind ja rein rechtlich schon erreicht (dschuligm wegen Paragraphen nur zur Erinnerung): (sog. Pedelecs) Gem. § 2 Abs. 1 Z 22 StVO handelt es sich bei einem Fahrrad um ein Fahrzeug, das mit einerVorrichtung zur Übertragung der menschlichen (Muskel-)Kraft auf die Antriebsräderausgestattet ist. Fachsprachlich korrekt als Pedelecs werden solche Fahrräder bezeichnet,die zusätzlich mit einem elektrischen Hilfsmotor ausgestattet sind, aber nicht ausschließlichdurch diesen Motor angetrieben werden können; der Motor unterstützt also bloß dasTreten. Nachdem solche Fahrzeuge vorwiegend die Charakteristika von Fahrrädern iSd StVOaufweisen, gelten Pedelecs rechtlich als „normale“ Fahrräder, wenn sie mit einemelektrischen Antrieb mit einer höchsten zulässigen Leistung von max. 600 Watt und einerBauartgeschwindigkeit von max. 25 km/h ausgerüstet sind. Die Benützer derartigerFortbewegungsmittel sind daher als Radfahrer zu qualifizieren. Entsprechend dieserEinordnung treffen für Pedelec-Fahrer auch die für Radfahrer geltenden Regelungen zu, alsojene straßenpolizeilichen Normen der StVO, nicht aber die kraftfahrrechtlichenBestimmungen des KFG und des FSG. Es wird sich noch was verbessern im Wirkungsgrad und ein paar Kilo leichter aber das war's. Ende Gelände. Da kommen keine E-Monster auf uns zu. Leider :devil: Da ist das Tunen (Aufhebung der 25 km/h Unterstützung) eher das Problem aber schon tausendfach diskutiert. Auch deswegen werden die Bestimmungen sicher nicht gelockert eher verschärft was den Eingriff in die Hersteller SW betrifft. Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Das E-Rennrad scheitert wohl auch daran, dass mit Rennrädern doch weniger am Berg gefahren wird als mit MTBs, und im Flachen die 25km/h zu langsam sind. Und ein 45km/h S-Pedelec ist wohl zu schnell für das Rennradleroutfit... . ich befürchte in 5Jahren sieht das anders aus. Man überlege sich die ganzen Alpenpässe - Stelvio, Dolomiten usw. sind geradezu prädestiniert für E-Renner. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 ich befürchte in 5Jahren sieht das anders aus. Man überlege sich die ganzen Alpenpässe - Stelvio, Dolomiten usw. sind geradezu prädestiniert für E-Renner. Gut, dann könnte man sich aber hunderte Kilometer Anreise sparen und 5 x den Hausberg ohne Unterstützung fahren - das Gipfelfoto mit Denkmal kann ma ja auch mit Photoshop machen ( lassen ) .... Zitieren
muerte Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Red Bull hat mit dem (zugegeben hervorragenden) Marketing mehr Leute zum Sport gebracht und wenn ich mir diverse von ihnen veranstalteten Bewerbe anschau, wunderts mich nicht, das die Kids auch irgendwo runterballern wollen, wie der Fabio! Und das passiert dann halt mit der Schaufel im Wald vom Huawabauern und der hat keine Freude, wenn ihm dieser umgegraben wird. Oiso immer alles auf Red Bull schieben is schon a bissl weit ergeholt, findest nicht ! Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Gut, dann könnte man sich aber hunderte Kilometer Anreise sparen und 5 x den Hausberg ohne Unterstützung fahren - das Gipfelfoto mit Denkmal kann ma ja auch mit Photoshop machen ( lassen ) .... hm es geht ja um die Landschaft und die berge und nciht dass ich 5x auf den schweinshügel in meiner gegend fahr. wenn man das aus welchen gründen auch immer nicht mehr aus eigener kraft schafft, verständlich. ich seh schon, ich werd älter, die Abneigung gg ebikes schwindet :rofl: Zitieren
Gast chriz Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 ich befürchte in 5Jahren sieht das anders aus. Man überlege sich die ganzen Alpenpässe - Stelvio, Dolomiten usw. sind geradezu prädestiniert für E-Renner. Das wird DER neue Trend. Durfte ich Vorjahr schon in Italien beobachten. Eine stark übergewichtige Dame ist mit ihrem E-Pinarello auf den Cima Porzus hinauf wo man als normaler RR´ler nicht mithalten kann. Später hat sich herausgestellt das ihr Gatte Radhändler ist. In der Gegend um Treviso fahren viele ältere Radfahrer mit E-Pina und Wilier auf den Bergen herum. Im Flachen fahren sie noch ihre "normalen" RR Zitieren
NoFatMan Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 hm es geht ja um die Landschaft und die berge und nciht dass ich 5x auf den schweinshügel in meiner gegend fahr. wenn man das aus welchen gründen auch immer nicht mehr aus eigener kraft schafft, verständlich. ich seh schon, ich werd älter, die Abneigung gg ebikes schwindet :rofl: ich habe das aus sportlicher Sicht geschrieben ..... Landschaft ist eh klar, auch viel besser mit eBike als mit Auto hmmm, ich weiß nicht wie alt du bist, aber ich hoffe, bis ein 7er vorne steht meine Radreisen und Radtouren ( auch ins Hochgebirge und mit Gepäck ) noch mit dem HumanReiseradread zu schaffen ( gut ich muss mal ab und zu zum fotografieren stehen bleiben und brauche erheblich länger als die Durchtrainierten - ja und jetzt zieht dein Landschaftsargument bei mir - wer langsam fährt, sieht viel mehr ) Zitieren
GerhardS Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 ... kann ma ja auch mit Photoshop machen ( lassen ) .... "... machen (lassen) ..." Zitieren
kohnrad Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Gut, dann könnte man sich aber hunderte Kilometer Anreise sparen und 5 x den Hausberg ohne Unterstützung fahren - das Gipfelfoto mit Denkmal kann ma ja auch mit Photoshop machen ( lassen ) ....Dann bleibst gleich in der Stubn und fahrst mit Zwift ins Gebirg! Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Oiso immer alles auf Red Bull schieben is schon a bissl weit ergeholt, findest nicht ! Ich schieb überhaupt nix auf irgendwen... klar ist aber: wenn es keine Vorbildevents ala Rampage gibt, gibts weniger Leut, die sowas nachmachen wollen. Klingt nicht so weit hergeholt oder? BTW: Mir is eh lieber, die Leut gehen raus und fahren mitm Radl, als sie gehen nur mehr Saufen. Das tun eh leider immer noch genug. Da ich keinen Wald besitze und ich denke, die Auswirkungen auf die Flora durch Selberschaufler sich in Grenzen halten, ist mir das ziemlich wurscht. Wenn ich an Zusammenschlüßen von Skigebieten denke, wo dann hunderte Pistenkilometer zum deppert runterrutschen völlig ok sind, dann verstehe ich nicht ganz, warum sich alle so über a paar Radler aufregen. Mir wäre eh lieber, es gibt die unsäglichen Diskussionen nicht mehr. Ich bin selber lieber ohne Diskussionen unterwegs, bin aber auch nur Gravler und mich betriffts nicht in dem Ausmaß. Zitieren
NoDoc Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 es geht den Roadbikern eh schon an den Kragen: Herrlich, welche Message da transportiert wird. Zitieren
MagisteretsigaM Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Das wird DER neue Trend. ... In der Gegend um Treviso fahren viele ältere Radfahrer mit E-Pina und Wilier auf den Bergen herum. Im Flachen fahren sie noch ihre "normalen" RR warum auch nicht? solange sie wieder heil herunter kommen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.