Zum Inhalt springen
Continental GP 5000 & GP 5000 Tubeless

Continental GP 5000 & GP 5000 Tubeless

09.11.18 20:06 45.664Text: Luke BiketalkerFotos: James Cheadle; Luke BiketalkerAuf den GP 4000S II folgt der GP 5000 - und ja, mit dem GP 5000 TL wird es das Arbeitstier ab sofort auch in einer Tubeless-Variante geben!09.11.18 20:06 50187

Continental GP 5000 & GP 5000 Tubeless

09.11.18 20:06 50187 Luke Biketalker James Cheadle; Luke BiketalkerAuf den GP 4000S II folgt der GP 5000 - und ja, mit dem GP 5000 TL wird es das Arbeitstier ab sofort auch in einer Tubeless-Variante geben!09.11.18 20:06 50187

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Zum GP 5000 TL in 28 mm: kann man den Reifen auf jede Felge montieren oder ist zwingend ein TL ready Felge notwendig?

 

kann man machen, ist aber relativ sinnfrei. Aber dann schwerer TL Reifen + Schlauch = SCHWER

Bearbeitet von zett78
Geschrieben

Meine Erfahrungen mit 2x 25mm TL und 1x28mm TL sind eigentlich positiv

+ bauen nur minimal breiter als angegeben (das war beim Vorgnger mit Schlauch anders, da hat auf einer Felge mit Maulweite 20mm der 25er schon 28mm gemessen)

+ Rollwiderstand soll laut BRR ganz gut sein

+ hält die Luft lange

+ keine einzige Panne

 

- Erstmontage schwerer als beim Clincher (okay, ein Turbo Cotton gleitet förmlich auf die Felgen :-))

- verschleisst deutlich schneller als der 4000er

- Fadenbildung an den Flanken wie beim 4000er ( wurde von Bike24 ersetzt)

- schwer

Gast User#240828
Geschrieben

das sind die 5000er vom testrad (jedes wetter inkl strade biance) nach 2750km:

 

hinten:

 

C4561064-CD00-48DB-B837-236DD849FC94.jpeg

 

vorne:

 

F5DAAD12-10A5-486C-A247-86014F2E164C.jpeg

 

C0242FD4-27D8-4AB1-9D81-9FD7A0AC8539.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
Habe ebenfalls bei einem Conti5000 (32mm) eine heftige, radiale Unwucht. Frechheit!

 

Du schreibst immer von "Unwucht", eine Unwucht ist etwas anderes als ein Schlag.

Ein Schlag zieht natürlich auch eine Unwucht nach sich, aber die Ursache ist eine andere (die nichts mit dem Reifen zu tun hat) und nach meiner Beobachtung nehmen die Probleme durch Unwucht dramatisch zu. Ob es ein Schlag ist siehst du bei langsamer Drehung im Zentrierständer bzw auch im Rad.

 

Unwuchten werden durch 2 Probleme ausgelöst:

1) durch Ventile, die immer länger u schwerer werden

2) durch Tubelessmilch die entweder verklumpt ist, oder schon werksseitig eine sehr hohe Viskosität aufweist

 

1) kann man durch Wuchten lösen, interessanter Weise machen das die wenigsten, Leute geben zwar Unmengen für Räder aus, hoppeln dann aber auf Ihren 10k Geräten durch die Gegend :f:

2) durch Reinigung bzw dünnflüssige Milch

Bearbeitet von kapi
Geschrieben (bearbeitet)
das sind die 5000er vom testrad (jedes wetter inkl strade biance) nach 2750km:

 

hinten:

 

[ATTACH=CONFIG]212885[/ATTACH]

 

vorne:

 

[ATTACH=CONFIG]212886[/ATTACH]

 

[ATTACH=CONFIG]212887[/ATTACH]

 

Entweder gleitest du zu viel, oder du bist zu leicht ;)

 

Ich schaffe es auch nicht Conti Gummis zu beeindrucken, aber bei TL (da hab ich keine) hat Conti ja weniger Gummi verwendet (um noch halbwegs mit dem Gewicht im Rahmen zu bleiben), da hört man oft Beschwerden über die Kilometerleistung. Ich nehme an bei dir sind es TL, daher ist es schon überraschen dass der HR noch so viel Gummi hat.

Bearbeitet von kapi
Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
Entweder gleitest du zu viel, oder du bist zu leicht ;)

 

Ich schaffe es auch nicht Conti Gummis zu beeindrucken, aber bei TL (da hab ich keine) hat Conti ja weniger Gummi verwendet (um noch halbwegs mit dem Gewicht im Rahmen zu bleiben), da hört man oft Beschwerden über die Kilometerleistung. Ich nehme an bei dir sind es TL, daher ist es schon überraschen das der HR noch so viel Gummi hat.

 

 

es sind tatsächlich keine TL, ich bremse dazu aber auch nicht gerne ;)

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
es sind tatsächlich keine TL

 

OK, dann ist der Verschleiß erwartbar.

 

Es ist etwas schwierig der Diskussion zu folgen wenn die einen TL meinen und die anderen nonTL (und es kaum jemand dazu schreibt).

 

...ich bremse dazu aber auch nicht gerne ;)

kann ich verstehen, geht mir genau so, auf meiner Heimrunde mit 500hm bremse ich maximal 5x (inkl vor der Haustür) und davon wird nur 1x die Bremse ernsthaft gefordert, kein Wunder dass weder Reifen noch Disc ein Thema bei mir sind

Bearbeitet von kapi
Gast User#240828
Geschrieben
OK, dann ist der Verschleiß erwartbar.

 

Es ist etwas schwierig der Diskussion zu folgen wenn die einen TL meinen und die anderen nonTL (und es kaum jemand dazu schreibt).

 

 

nun, ich fahre beides - aber TL auf anyroad, also maßgeblich mehr schotter u hardpack - das wäre kein vergleich..sind aber auch in bezug auf pannen/schäden unauffällig im vergleich zu anderen marken

Geschrieben (bearbeitet)
Du schreibst immer von "Unwucht", eine Unwucht ist etwas anderes als ein Schlag.

Ein Schlag zieht natürlich auch eine Unwucht nach sich, aber die Ursache ist eine andere (die nichts mit dem Reifen zu tun hat) und nach meiner Beobachtung nehmen die Probleme durch Unwucht dramatisch zu. Ob es ein Schlag ist siehst du bei langsamer Drehung im Zentrierständer bzw auch im Rad.

 

Unwuchten werden durch 2 Probleme ausgelöst:

1) durch Ventile, die immer länger u schwerer werden

2) durch Tubelessmilch die entweder verklumpt ist, oder schon werksseitig eine sehr hohe Viskosität aufweist

 

1) kann man durch Wuchten lösen, interessanter Weise machen das die wenigsten, Leute geben zwar Unmengen für Räder aus, hoppeln dann aber auf Ihren 10k Geräten durch die Gegend :f:

2) durch Reinigung bzw dünnflüssige Milch

 

Meiner Erinnerung nach (da ich in der Regel alle LR zuerst auf den Zentrierständer stelle) war der LRS von Rose OK. Mit dem Conti 5000 TL 32mm hat er jedoch hinten gehoppelt, Milch war frisch eingefüllt. Optisch war nichts zu erkennen. Ich schließe daraus, dass der Reifen an einer Stelle mehr Material hat oder verhärtet ist.

 

Hat der LRS einen Schlag wird er zentriert (zuerst Höhe, dann Seite). Ich habe aber noch nie davon gehört, dass man einen LRS wuchtet. Dafür müsste man ja Gewichte anbringen. Die Masse des Ventils wird in etwa durch das Felgenloch ausgeglichen. Bei langen Ventilen und manchen Schläuchen merkt man allerdings dennoch eine Unwucht an der Stelle, wenn man den LRS in der Hand dreht. Beim Fahren war das aber nie spürbar. Gibt es tatsächlich solche Nerds, die das ausgleichen?

Bearbeitet von Wolfgang Steinbach
Geschrieben (bearbeitet)
Meiner Erinnerung nach (da ich in der Regel alle LR zuerst auf den Zentrierständer stelle) war der LRS von Rose OK. Mit dem Conti 5000 TL 32mm hat er jedoch hinten gehoppelt, Milch war frisch eingefüllt. Optisch war nichts zu erkennen. Ich schließe daraus, dass der Reifen an einer Stelle mehr Material hat oder verhärtet ist.

....

 

Du musst den LRS auch mit Reifen in den Zentrierständer einspannen, wenn er (bei langsamer Drehung) ruhig läuft, aber beim Fahren hoppelt ist es eine reine Unwucht und der Reifen ist unschuldig.

 

 

Ich habe aber noch nie davon gehört, dass man einen LRS wuchtet.

Ich kann mich schon in den 80er Jahren daran erinnern, aber mit 20mm hohen Felgen und 30mm Ventilen (bei gesteckten Felgen die automatisch ein Gegengewicht haben) ist das nicht relevant.

https://www.google.com/search?rlz=1C1GCEA_enDE873DE873&ei=OdYaX4DLEKzosAebxIDwDw&q=bicycle+wheel+balancing&oq=wheel+balancing&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAxgBMgYIABAHEB4yBggAEAcQHjIGCAA QBxAeMgYIABAHEB4yBggAEAcQHjIGCAAQBxAeMgYIABAHEB4yB ggAEAcQHjIGCAAQBxAeMgYIABAHEB5QAFgAYM6DAmgAcAB4AIA BXogBXpIBATGYAQCqAQdnd3Mtd2l6wAEB&sclient=psy-ab

 

...Dafür müsste man ja Gewichte anbringen. Die Masse des Ventils wird in etwa durch das Felgenloch ausgeglichen.

Natürlich muss man ein Gewicht anbringen (ich schaffe das sogar unsichtbar ;) )

Das Felgenloch fällt im wahrsten Sinne nicht ins Gewicht, das Ventil einer 60mm Felge hat aber rd 15g

 

...Bei langen Ventilen und manchen Schläuchen merkt man allerdings dennoch eine Unwucht an der Stelle, wenn man den LRS in der Hand dreht. Beim Fahren war das aber nie spürbar. Gibt es tatsächlich solche Nerds, die das ausgleichen?

 

15g Unwucht spürst sogar du Grobmotoriker beim Fahren.

 

Vergl 8:30 vs 12:30

Bearbeitet von kapi
Geschrieben
Du musst den LRS auch mit Reifen in den Zentrierständer einspannen, wenn er (bei langsamer Drehung) ruhig läuft, aber beim Fahren hoppelt ist es eine reine Unwucht und der Reifen ist unschuldig.

 

für meinen teil kann ich nur sagen dass ich beide laufräder im zentrierständer hatte und das deutlich sichtbare zur seite schlagen sicher vom reifen und nicht von den laufrädern gekommen ist. beim fahren war das mit 5 und später 4 bar deutlicht zu spüren.

ob das mit einer bei den 5000 TL oft notwendigen brachialgewalt bei der montage zusammenhängt kann ich nicht sagen.

 

was für die unwucht der reifen spricht ist dass der lrs mit anderen reifen komplett unauffällig seinen dienst versieht.

Geschrieben
Du musst den LRS auch mit Reifen in den Zentrierständer einspannen, wenn er (bei langsamer Drehung) ruhig läuft, aber beim Fahren hoppelt ist es eine reine Unwucht und der Reifen ist unschuldig.

 

 

 

Ich kann mich schon in den 80er Jahren daran erinnern, aber mit 20mm hohen Felgen und 30mm Ventilen (bei gesteckten Felgen die automatisch ein Gegengewicht haben) ist das nicht relevant.

https://www.google.com/search?rlz=1C1GCEA_enDE873DE873&ei=OdYaX4DLEKzosAebxIDwDw&q=bicycle+wheel+balancing&oq=wheel+balancing&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAxgBMgYIABAHEB4yBggAEAcQHjIGCAA QBxAeMgYIABAHEB4yBggAEAcQHjIGCAAQBxAeMgYIABAHEB4yB ggAEAcQHjIGCAAQBxAeMgYIABAHEB5QAFgAYM6DAmgAcAB4AIA BXogBXpIBATGYAQCqAQdnd3Mtd2l6wAEB&sclient=psy-ab

 

 

Natürlich muss man ein Gewicht anbringen (ich schaffe das sogar unsichtbar ;) )

Das Felgenloch fällt im wahrsten Sinne nicht ins Gewicht, das Ventil einer 60mm Felge hat aber rd 15g

 

 

 

15g Unwucht spürst sogar du Grobmotoriker beim Fahren.

 

Vergl 8:30 vs 12:30

 

 

 

Ernsthaft?

 

Wiegt dein Kettenöl innen aufgetragen auch weniger als aussen weil die Radien enger sind?

Geschrieben
Soll das ernsthaft lustig sein?

 

 

 

Keine Ahnung ob du Laufräder wuchten lustig findest, Spass dürfte es dir machen.

 

Aber sorry, das Wuchten von Laufrädern kommt im Nerd Ranking anscheinend hinter der weissen Ufo Kette, ich hab mich somit versehentlich über etwas lustig gemacht was meinen Horizont übersteigt.

 

Was nimmst du für 1x Mavic Ultimate und 1x Bontrager Aeolus RSL 37 unsichtbar wuchten? Ich würde diese Premium-riding-experience gerne auf meinen Kanälen sharen.

Geschrieben (bearbeitet)
Kenn' ich. Ich darf spoilern: Es ist eine ziemliche Zeitverschwendung...

 

Ich empfehle das Video von Shane Miller oben anzusehen und nicht das von „Dumm und Dümmer“, bei einem MTB macht es aufgrund der hohen absoluten Massen und der geringeren Felgenhöhe (=Ventilhöhe/masse) tatsächlich keinen Sinn.

 

Beim Video von Shane Miller sieht man auch super den vorher/nachher Effekt, obwohl die Felgenhöhe eher gering ist, bei 60mm Felgen ist es noch viel eindrucksvoller.

Bearbeitet von kapi
Geschrieben
Ich empfehle das Video von Shane Miller oben anzusehen und nicht das von „Dumm und Dümmer“, bei einem MTB macht es aufgrund der hohen absoluten Massen und der geringeren Felgenhöhe (=Ventilhöhe/masse) tatsächlich keinen Sinn.

 

Beim Video von Shane Miller sieht man auch super den vorher/nachher Effekt, obwohl die Felgenhöhe eher gering ist, bei 60mm Felgen ist es noch viel eindrucksvoller.

 

Erzähl bitte, wie machst das?

Geschrieben

Ich werd das Auswuchten gleich morgen mit meinem superleichten (700g inkl Reifen) DA C24tu Vorderrad probieren, da müsste sich das Ventil und das Mehrgewicht des beim Ventil bei den Dugasts mehrere Zentimeter überlappten Schlauchs besonders krass auswirken?

Ich bilde mir immer schon ein, bei höherem Tempo mit diesem Vorderrad eine leicht beunruhigende Aufschaukeltendenz bei höherem Tempo - über 40kmh - zu bemerken ...oder mir einzubilden??

Vorerst werd ich es mit um eine Speiche gewickelten Lötdraht versuchen - Bin gespannt ob sich das erforderliche Gewicht leicht ermitteln lässt- weil abwiegen oder gar dynamisch ermitteln wie bei einem Autoreifen geht mit Hausmitteln vermutlich nicht. Bin auch gespannt ob das fühlbare leichte Hoppeln der Dugasts damit verschwindet! Am Mantel wird’s bei den Schlauchreifen eher nicht liegen - hoffentlich.

Wenns was bringt mach ich es auch am Hinterrad!

 

Eine Frage an die Oberauskenner: wirkt sich der Effekt bei kleinen Laufrädern wie zb Bromptons stärker oder schwächer aus?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...