RitzelWürger Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Die Leute sind, wie ich meine, halt der Parolen müde geworden. Jede Nachricht nutzt sich einmal ab, wenn sie zu oft verwendet wird. Das hat nichts mit der tatsächlichen Lage zu tun, die derzeit ja so angespannt wie fast noch nie war. Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, dass in einem dritten oder vierten Lockdown noch große Disziplin da ist, sich privat weiter zu beschränken - wo sicher der allergrößte Teil der Virenweitergabe passiert. Deshalb finde ich es etwas seltsam, dass so viele Dinge geschlossen werden, die für das Infektionsgeschehen meiner Meinung nach keine große Rolle gespielt haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Leute bei Kinofilmen oder Theatervorführungen mit Abstandskonzept groß angesteckt haben. Außerdem erhöht das Schließen der öffentlichen Räume den Druck derer, die auf die sozialen Kontakte nicht verzichten wollen, noch weiter, in die zu dem Zeitpunkt eigentlich illegalen privaten Treffen auszuweichen, bei denen dann gar keine Regeln gelten. meine erfahrung: lockdown = leute treffen sich viel weniger kein lockdown = leute treffen sich, weil kann eh no ned oag sein Zitieren
NoWin Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Net komm jetzt mit Studien, die nicht aus Österreich sind, oder die nicht von einem Anschieber-Taferl stammen. Nur dort findet sich die reine Wahrheit. Du Ungläubiger, elender! Tschuligom Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Was glaubst du, wo die Infektionen derzeit passieren? Die mit Abstand riesigste Gruppe ist immer noch "Haushalt" und "Freizeit". Sprich, man steckt sich einfach so mit seinen Kontakten innerhab der Familie und innerhalb der Freunde an. Wenn's einer hat und jemanden ansteckt, gehts halt so weiter. https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/epidemiologische-abklaerung-covid-19/ Ich bin ja eigtl. der Meinung, dass es diese Kategorie garnicht geben kann im Lockdown..... also liegt die Regierung nicht ganz falsch, wenn sie uns "ein schlechtes Gewissen einredet", oder? Da stehen doch nur die nachgewiesenen ( vermuteten) Infektionen, den Großteil der relevanten Infektionen kann die AGES nicht nachvollziehen. du kennst doch sicher die Bezirkskarte mit der 7TI.. das ist der ganze Osten fast weiß (inkl. Wien). Warum ist denn das so ? Sind wir um soviel schlauer ( oder braver) als der Rest von Österreich im privaten Bereich ? wohl kaum.. und dass, obwohl bei uns im Herbst/Winter ein Wetter ist, wo keiner freiwillig vor die Tür geht.. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 und die nächsten 2 Pflegeheime, dermal im Burgenland. in St. Lorenzen ermittelt ja schon die Staatsanwaltschaft.. https://burgenland.orf.at/stories/3078937/ Zitieren
123mike123 Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Muss nicht sein.. So wie die Regierung jetzt verschweigt wo die Infektionen passieren, und uns versucht ein schlechtes Gewissen einzureden, weil mir ja nicht brav sind ( Anm. wir im Osten sind ja brav "Hust"), um von den Versagen in Alters und Pflegeheimen abzulenken, genauso wird sie es als großen Erfolg erklären, wenn die Risikogruppen geimpft sind und die Zahlen in den Intensivstationen sinken, um dann endlich die Schisaison laufen zu lassen. Erste Anzeichen gibts ja, da ab Jänner nur mehr Fixkostenzuschüsse geplant sind. Die Skisaison wird durch eine Impfung, nicht gerettet werden. Die Impfung besteht aus 2 Teilen mit 6 Wochen Abstand und nach der 2. Teilimpfung baut sich der Impfschutz erst in den beiden Folgewochen auf. Auch wird es eine Zeit dauern, bis eine nennenswerte Anzahl Leute geimpft ist. Und bei der ersten Nebenwirkung werden auch die Verschwörungstheoretiker wieder laut werden. Zitieren
sake Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Was man bei diesen Zahlenvergleichen „heute vs. früher“ häufig vergisst bzw. vermutlich auch nur schwer einordnen kann, das ist die Tatsache, dass sich früher keiner irgendwas geschissen hat, krank zur Arbeit gegangen und öffentlich gefahren ist, ... dementsprechend die Ansteckungs- und Todeszahlen einer Grippe. Und jetzt simma trotz Teillockdown, harten Lockdowns, geändertem Hygienebewusstsein, genereller Vorsicht (bzw. Angst) auf einem ca. gleich hohen Niveau. Die eigentliche Frage sollte lauten: Wo wären wir jetzt, wenn wir nichts gemacht hätten? doppelt, vierfach, 16-fach so hoch? Demnach sterben die Schweden demnach aus :devil: Auf die oft verwendete "Herdenimmunität" und "Wirksamkeit der Impfung" zurückzukommen: was genau hat das eine mit dem anderen zu tun? Zitieren
123mike123 Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Demnach sterben die Schweden demnach aus :devil: Auf die oft verwendete "Herdenimmunität" und "Wirksamkeit der Impfung" zurückzukommen: was genau hat das eine mit dem anderen zu tun? Wenn sich im Überprüfungszeitraum der Impfwirksamkeit die Herdenimmunität ausbreitet, weiß man nicht mehr was welchen Anteil hatte. Zitieren
Gili Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Demnach sterben die Schweden demnach aus :devil: Es gibt in Schweden deiner Meinung nach also keinerlei Maßnahmen? Zitieren
bs99 Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Das diese Mär noch immer lebt, wundert mich - nicht die Studie aus Wuhan gelesen? https://www.nature.com/articles/s41467-020-19802-w Net komm jetzt mit Studien, die nicht aus Österreich sind, oder die nicht von einem Anschieber-Taferl stammen. Nur dort findet sich die reine Wahrheit. Du Ungläubiger, elender! Bitte um Aufklärung: was hat die Testung auf SARS Cov 2 der Einwohner von Wuhan nach dem lockdown mit dem Krankheitsverlauf der in Europa üblichen Studie zu tun? Zumal die seuchenhygienischen Vorkehrungen in China auch nach dem Lockdown extrem streng sind. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Wenn sich im Überprüfungszeitraum der Impfwirksamkeit die Herdenimmunität ausbreitet, weiß man nicht mehr was welchen Anteil hatte. Wozu auch, hauptsache es ist unter kontrolle.. Ist vor der Impfung eigentlich ein Antikörpertest angedacht ? Hab davon noch nichts gelesen. Ist aber eventuell zu aufwendig. Zitieren
NoDoc Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Es gibt in Schweden deiner Meinung nach also keinerlei Maßnahmen? Doch, aber net so deppert wie bei uns: (die Hervorhebungen/fett sind durch mich erfolgt) https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/geschaeftsreisen-aus-oesterreich-nach-schweden.html Schutzmaßnahmen und Geschäftsleben Alle Unternehmen und Einrichtungen sind aufgefordert, ihr Personal nach Möglichkeit bis einschließlich 31.12.2020 möglichst von zuhause arbeiten zu lassen. Arbeitgeber haben dafür Sorge zu tragen, stets geeignete Mittel zur Handdesinfektion bereit zu stellen und außreichend Abstand zwischen Mitarbeitern und Kunden zu gewährleisten. Seit dem 15. Juni findet der Unterricht an Gymnasien, Hochschulen, Universitäten und in der Erwachsenenbildung wieder in üblicher Weise vor Ort statt unter fortgesetzter Berücksichtigung der allgemeinen Regeln von Regierung und Gesundheitsbehörden. Mit Wirkung vom 23.11. soll es Gymnasien allerdings ermöglicht werden, auf Distanzunterricht umzustellen, um Gedränge zu vermeiden und damit das Infektionsrisikio zu reduzieren. Außerdem soll der Unterricht an Universitäten, Hochschulen und in der Erwachsenenbildung bis auf Weiteres weitestgehend virtuell stattfinden. Allgmeine Veranstaltungen und öffentliche Versammlungen im Sport- und Kulturbereich sind ab 1. November mit bis zu 300 Personen erlaubt, wenn Sitzplätze vorhanden sind und dazwischen ein Mindestabstand von mindestens einem Meter eingehalten werden kann. Regionen mit besonders ausgeprägtem Infektionsgeschehen werden diese Erhöhung der maximal erlaubten Publikumsgrenze von 50 auf 300 Zuschauer aber nicht umsetzen und stattdessen an der bisherigen Obergrenze festhalten. Hierzu zählen u.a. die Großstädte Stockholm, Göteborg und Malmö. Allgemeine öffentliche Zusammenkünfte mit mehr als 8 Personen werden per Verordnung ab dem 24. November untersagt - dies gilt für Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Demonstrationen. Entsprechende Zusammenkünfte im privaten Raum sowie der Besuch von Fitnessstudios oder Museen sind davon nicht betroffen. Die Entscheidungsträger erwarten sich aber einen normgebenden Effekt der Neuregelung und appellieren an die Disziplin der Bürger auf derartige Versammlungen zu verzichten. Mit Wirkung ab dem 20. November ist der Verkauf von Alkohol über die Gastronomie nach 22.00 Uhr nicht mehr gestattet. Personen mit Krankheitssymptomen sind nach wie vor aufgefordert zuhause zu bleiben. Besuche in Senioreneinrichtungen sind unter Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen seit dem 01. Oktober wieder erlaubt. Im Großraum Stockholm wurde allerdings ein neuerliches Besuchsverbot zunächst mit Gültigkeit bis einschließlich 30. November wieder eingeführt. Für Personen im Alter 70+ gelten ab dem 1. November diesselben Verhaltensregeln und Vorsichtsmaßnahmen wie für alle anderen Bevölkerungsgruppen auch. Der Handel ist aufgefordert, die Zahl der Kunden zu begrenzen und Abstandsregeln (allgemein 1,5m) vorzugeben. Für die Gastronomie werden die Regeln verschärft, so dass Gruppen maximal 8 Personen umfassen dürfen, der Abstand zwischen Personen muss dabei mindestens 1 Meter betragen. Zitieren
bs99 Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Auf die oft verwendete "Herdenimmunität" und "Wirksamkeit der Impfung" zurückzukommen: was genau hat das eine mit dem anderen zu tun? Herdenimmunität kann durch "Durchseuchung" der Bevölkerung (die dann entsprechende Antikörper ausbildet) oder Durchimpfungsrate mit einer möglichst wirksamen Impfung hergestellt werden (auch eine Impfung regt die Bildung von Antikörpern an). Es sind also gewissermaßen kommunizierende Gefäße. Je wirksamer die Impfung desto weniger Impfversager desto besser/schneller die Immunisierung der Population. Herdenimmunität ist ja nix anderes als die Überschreitung eines bestimmten Prozentsatzes der Immunisierung einer Population. Dann werden auch die nicht immunisierten Personen durch die immunisierten ausreichend geschützt, da die Krankheit in der Population nicht mehr Fuß fassen kann. Zitieren
revilO Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Wenn sich im Überprüfungszeitraum der Impfwirksamkeit die Herdenimmunität ausbreitet, weiß man nicht mehr was welchen Anteil hatte. Im Moment geht man eher davon aus, dass Geimpfte das Virus sehr wohl verbreiten können. Eine Herdenimmunität könnte sich demnach mit Impfung gar nicht einstellen. Geimpfte müssen nicht auf die Intensivstation, aber ob es einen zusätzlichen Vorteil gibt, wird sich erst herausstellen. Zitieren
NoNick Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Was glaubst du, wo die Infektionen derzeit passieren? Die mit Abstand riesigste Gruppe ist immer noch "Haushalt" und "Freizeit". Sprich, man steckt sich einfach so mit seinen Kontakten innerhab der Familie und innerhalb der Freunde an. Wenn's einer hat und jemanden ansteckt, gehts halt so weiter. https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/epidemiologische-abklaerung-covid-19/ Ich bin ja eigtl. der Meinung, dass es diese Kategorie garnicht geben kann im Lockdown..... also liegt die Regierung nicht ganz falsch, wenn sie uns "ein schlechtes Gewissen einredet", oder? Klar steckt man die Familie am ehesten an. Sowie bei Gilli: einer kommt krank daher, Leute mit denen man am ehesten auf engem Raum zusammen kommt ist nun mal die Familie. Fraglich ist eher, wo steckt man sich am ehesten AUSSERHLALB der Familie an. Die Alternative frei interpretiert, sprich ohne beweise: in der Arbeit Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Es gibt in Schweden deiner Meinung nach also keinerlei Maßnahmen? Dieses Meinung gibt's immer und immer wieder. Die Schweden sind wohl einfach asozialer als wir oder anders ausgedrückt strenger zu sich selbst und nehmen Empfehlungen besser an. Zitieren
bs99 Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Das diese Mär noch immer lebt, wundert mich - nicht die Studie aus Wuhan gelesen? https://www.nature.com/articles/s41467-020-19802-w Net komm jetzt mit Studien, die nicht aus Österreich sind, oder die nicht von einem Anschieber-Taferl stammen. Nur dort findet sich die reine Wahrheit. Du Ungläubiger, elender! Nachtrag: nun dämmert es mir: ihr verwechselt beide Inkubationszeit mit asymptomatischen Verlauf. Inkubationszeit Corona: 2 bis 14 Tage Inkubationszeit Influenza: 1 bis 2 Tage Zitieren
revilO Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Doch, aber net so deppert wie bei uns: (die Hervorhebungen/fett sind durch mich erfolgt) https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/geschaeftsreisen-aus-oesterreich-nach-schweden.html . Jede Bevölkerung bekommt die Maßnahmen die sie verdient. Du wirst ja nicht ernsthaft glauben, dass das was in Skandinavien oder sogar in Deutschland funktioniert, bei uns Sinn hätte. Zitieren
Gili Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Nachtrag: nun dämmert es mir: ihr verwechselt beide Inkubationszeit mit asymptomatischen Verlauf. Inkubationszeit Corona: 2 bis 14 Tage Inkubationszeit Influenza: 1 bis 2 Tage DANKE! Ich hab mir schon gedacht, dass ich komplett deppert bin und den Zusammenhang überhaupt ned herleiten kann. Zitieren
NoDoc Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 (bearbeitet) DANKE! Ich hab mir schon gedacht, dass ich komplett deppert bin und den Zusammenhang überhaupt ned herleiten kann. Was hat das mit Inkubationszeiten zu tun? Die Studie hat ua folgende Aussage: Compared with symptomatic patients, asymptomatic infected persons generally have low quantity of viral loads and a short duration of viral shedding, which decrease the transmission risk of SARS-CoV-25. In the present study, virus culture was carried out on samples from asymptomatic positive cases, and found no viable SARS-CoV-2 virus. All close contacts of the asymptomatic positive cases tested negative, indicating that the asymptomatic positive cases detected in this study were unlikely to be infectious. Es ist nach wie vor - soweit ich das überblicke - vollkommen offen, ob (wirklich) symptomlose weiter reichen. Ohne mich jettzt auf die Suche nach Belegen zu machen, wird zum teil die Ansicht vertreten, dass (nur) jene, die endgültig ohne Symptome bleiben, kaum weiter geben, aber jene, die später Symptome bekommen, auch in der Phase der (noch) Symptomlosigkeit schon weitergeben können. Für die Rechtfertigung von Maßnahmen macht das aber einen ganz gehörigen Unterschied. Ein bestimmter Satz von denjenigen, die in den nächsten Tagen brav zum Test dackeln werden, wissen dann, was gemeint ist. Bearbeitet 3. Dezember 2020 von NoDoc Zitieren
bs99 Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Was hat das mit Inkubationszeiten zu tun? Die Studie hat ua folgende Aussage: Compared with symptomatic patients, asymptomatic infected persons generally have low quantity of viral loads and a short duration of viral shedding, which decrease the transmission risk of SARS-CoV-25. In the present study, virus culture was carried out on samples from asymptomatic positive cases, and found no viable SARS-CoV-2 virus. All close contacts of the asymptomatic positive cases tested negative, indicating that the asymptomatic positive cases detected in this study were unlikely to be infectious. Während der Inkubationszeit sind Infizierte bereits ansteckend und können die Krankheit verbreiten, ohne selbst schon Symptome zu verspüren. Da diese Inkubationszeit deutlich länger bei Covid als bei der Influenza ist, können auch "einfacher" Personen unbemerkt angesteckt werden. 5. Inkubationszeit und serielles Intervall Die Inkubationszeit gibt die Zeit von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung an. Die mittlere Inkubationszeit (Median) wird in den meisten Studien mit 5-6 Tagen angegeben. In verschiedenen Studien wurde berechnet, zu welchem Zeitpunkt 95% der Infizierten Symptome entwickelt hatten, dabei lag das 95. Perzentil der Inkubationszeit bei 10-14 Tagen (54-60). Das serielle Intervall definiert das durchschnittliche Intervall vom Beginn der Erkrankung eines ansteckenden Falles bis zum Erkrankungsbeginn eines von diesem angesteckten Falles. Das serielle Intervall ist bei vielen Infektionskrankheiten länger als die Inkubationszeit, weil die Ansteckung oft erst dann erfolgt, wenn ein Fall symptomatisch geworden ist. Letzteres scheint auf SARS-CoV-2-Infektionen nicht zuzutreffen (61), was auch Studien zu asymptomatischen Übertragungen belegen (siehe oben). Das Robert Koch-Institut schätzt das serielle Intervall für SARS-CoV-2 im Median auf vier Tage (Interquartilsabstand: 3–5 Tage), was durch verschiedene Studien gestützt wird (48, 49, 62, 63). Prinzipiell ist das serielle Intervall jedoch keine stabile Eigenschaft eines Erregers, sondern hängt (wie die Reproduktionszahl, s. Abschnitt 4) ebenso von den Eigenschaften der Gesellschaft ab, in der sich ein Virus verbreitet. Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html;jsessionid=918B1376864F0214B8543CE3F59C3E54.internet101#doc13776792bodyText5 Zitieren
Gili Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 (bearbeitet) Was hat das mit Inkubationszeiten zu tun? Die Studie hat ua folgende Aussage: Compared with symptomatic patients, asymptomatic infected persons generally have low quantity of viral loads and a short duration of viral shedding, which decrease the transmission risk of SARS-CoV-25. In the present study, virus culture was carried out on samples from asymptomatic positive cases, and found no viable SARS-CoV-2 virus. All close contacts of the asymptomatic positive cases tested negative, indicating that the asymptomatic positive cases detected in this study were unlikely to be infectious. Trotzdem kannst du als symptomatische Person tagelang Leute anstecken, weil man eben erst nach ein paar Tagen Symptome zeigt (man ist daher 3-5 Tage symptomlos ansteckend, manche kürzer, manche länger). Das war doch die Aussage von 123mike123, bevor diese super "Studie" von NoWin als Reaktion darauf daherkam. Ich hab das ja selbst durch, meine Eltern hatten absolut keine Symptome, als sie uns angesteckt haben. Der "Vorteil" einer saisonalen Grippe im Umgang ist die kurze Inkubationszeit. Heute angesteckt, morgen liegt man mit hohem Fieber im Bett. Man kann also nicht tagelang symptomlos Leute anstecken. Bearbeitet 3. Dezember 2020 von Gili Zitieren
NoDoc Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Jede Bevölkerung bekommt die Maßnahmen die sie verdient. Du wirst ja nicht ernsthaft glauben, dass das was in Skandinavien oder sogar in Deutschland funktioniert, bei uns Sinn hätte. Das ist (für mich) eine der spannendesten Fragen überhaupt. Wo liegen da die diesbezüglichen Unterscheide zwischen D und Ö (Schweden lass ich einmal beiseite)? Henne oder Ei? Soziologen, Psychologen und Politologen, legt los! Zitieren
NoDoc Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 Ich hab das ja selbst durch, meine Eltern hatten absolut keine Symptome, als sie uns angesteckt haben. Dann muss die Studie falsch sein... Zitieren
revilO Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 (bearbeitet) Sloterdijk hat auf die Frage, wie er sich in diesen Zeiten fühlt, gemeint, dass es ihm "peinlich gut" geht, weil das eingeschränkte Leben mit Maßnahmen ohnehin seiner bevorzugten Lebensweise entspricht. Zumindest Skandinavier werden es ähnlich sehen. Meine Frau sagt immer, wir beide sind wie die Finnen. Bearbeitet 3. Dezember 2020 von revilO Zitieren
Heft_Klammer Geschrieben 3. Dezember 2020 Geschrieben 3. Dezember 2020 (bearbeitet) Ich hab das ja selbst durch, meine Eltern hatten absolut keine Symptome, als sie uns angesteckt haben. Dann muss die Studie falsch sein... sie können ja später Symptome entwickelt haben. Somit wären sie nicht von der Studie erfasst worden. Bearbeitet 3. Dezember 2020 von Heft_Klammer Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.