Zum Inhalt springen

Der Elektroauto - E-Mobilitäts - Thread


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb ventoux:

 Nach Leistung wäre ja unfair.

Wieso?

 

im Zulassungsschein steht ja eh nur die Dauerleistung und die ist nicht viel höher als die Spitzenleistung von einem vergleichbaren Verbrenner.

 

Oder irgendwas mit Leistungsgewicht und Sitzplätze.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb NoNick:

Nova fällt bei Gebrauchtwagen weg, diese nutzen die Strassen im gleichen Ausmaß wie neue. 

Nova ist bei einem Gebrauchtwagen bereits bezahlt.

Darum zahlt man ja auch bei einem Import die Nova nach

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb schwarzerRitter:

Wieso?

 

im Zulassungsschein steht ja eh nur die Dauerleistung und die ist nicht viel höher als die Spitzenleistung von einem vergleichbaren Verbrenner.

 

Oder irgendwas mit Leistungsgewicht und Sitzplätze.

Steuer sollte mM Km abhängig sein. Ist sie ja durch die Mineralölsteuer auch mehr oder weniger.

E-Autos können da halt noch nicht erfasst werden.

Geschrieben

ah ok, so meinst. Dachte du meinst nur das Gegenstück zur motorbezogenen Steuer.

 

@noNick 40k€ brutto oder netto?

Viele E Hochdachkombis gibt es leider immer noch nicht bzw. zB von Ford bisher nur die Transporter (Courier) Versionen.

 

Die Drillinge Mercedes EQT https://www.mercedes-benz.at/passengercars/models/van/eqt/overview.html?gagcmid=GA_17066147958_145111242185_646555817742&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=V.P.SEA.RNG.TCL_NA_RE_AT_Brand%23T-Class+PM_201055771318525&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAp4O8BhAkEiwAqv2UqCsVaSVh1jD2uYVPBaOatQVZNhe3olFrZ6GzDcZYM043X79pRMfpbxoCriIQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds Renault Kangoo und Nissan Townstar https://www.nissan.at/fahrzeuge/neuwagen/townstar-combi.html#C400_cmp_story_3b43-primary-modal gibt es aktuell noch.

 

VW ID Buzz https://www.vw-nutzfahrzeuge.at/id-buzz/id-buzz eventuell noch. Die stehen sich bei den Händler ziemlich die Reifen platt. Gut möglich dass es da satte Rabatte gibt. Bei der Cargo Version hier beim örtlichen Händler ist der Preiszettel schon 20k€ kleiner geworden.

 

Andererseits sieht zB ein KIA PV5 auch vielversprechend aus https://www.kia.com/de/modelle/pbv/fahrzeuge/pv5-passenger/

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb schwarzerRitter:

ah ok, so meinst. Dachte du meinst nur das Gegenstück zur motorbezogenen Steuer.

 

@noNick 40k€ brutto oder netto?

Viele E Hochdachkombis gibt es leider immer noch nicht bzw. zB von Ford bisher nur die Transporter (Courier) Versionen.

 

Die Drillinge Mercedes EQT https://www.mercedes-benz.at/passengercars/models/van/eqt/overview.html?gagcmid=GA_17066147958_145111242185_646555817742&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=V.P.SEA.RNG.TCL_NA_RE_AT_Brand%23T-Class+PM_201055771318525&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAp4O8BhAkEiwAqv2UqCsVaSVh1jD2uYVPBaOatQVZNhe3olFrZ6GzDcZYM043X79pRMfpbxoCriIQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds Renault Kangoo und Nissan Townstar https://www.nissan.at/fahrzeuge/neuwagen/townstar-combi.html#C400_cmp_story_3b43-primary-modal gibt es aktuell noch.

 

VW ID Buzz https://www.vw-nutzfahrzeuge.at/id-buzz/id-buzz eventuell noch. Die stehen sich bei den Händler ziemlich die Reifen platt. Gut möglich dass es da satte Rabatte gibt. Bei der Cargo Version hier beim örtlichen Händler ist der Preiszettel schon 20k€ kleiner geworden.

 

Andererseits sieht zB ein KIA PV5 auch vielversprechend aus https://www.kia.com/de/modelle/pbv/fahrzeuge/pv5-passenger/

Super, vielen Dank! Ich nehm an, sie meint netto

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb ventoux:

Steuer sollte mM Km abhängig sein. Ist sie ja durch die Mineralölsteuer auch mehr oder weniger.

E-Autos können da halt noch nicht erfasst werden.

Ich find nix schlimm dran, Abgaben nach Emissionen zu kalkulieren. Katfreie Dreckschleudern sollen mehr zahlen, als sauberer verbrennende. 

Eh Autos gleich hoch zu besteuern, bei gleichzeitig höheren Kaufpreisen, obwohl diese die Luft im Betrieb nicht verpesten, führt dann am Ziel vorbei die Emissionen zu senken.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb NoNick:

Ich find nix schlimm dran, Abgaben nach Emissionen zu kalkulieren. Katfreie Dreckschleudern sollen mehr zahlen, als sauberer verbrennende. 

Eh Autos gleich hoch zu besteuern, bei gleichzeitig höheren Kaufpreisen, obwohl diese die Luft im Betrieb nicht verpesten, führt dann am Ziel vorbei die Emissionen zu senken.

Das passt ja auch. Aber ganz steuerfrei kann es auch nicht funktionieren wenn der E-Anteil immer höher wird.

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb NoNick:

Ich find nix schlimm dran, Abgaben nach Emissionen zu kalkulieren. Katfreie Dreckschleudern sollen mehr zahlen, als sauberer verbrennende. 

Eh Autos gleich hoch zu besteuern, bei gleichzeitig höheren Kaufpreisen, obwohl diese die Luft im Betrieb nicht verpesten, führt dann am Ziel vorbei die Emissionen zu senken.

Steuerfrei darfs nicht bleiben. Ich seh eigtl überhaupt net ein, warum ich mit e Auto (auch wenn ich eines hab) keine Steuern bezahlen soll. Wenn's so bleibt wie es ist, hat bald jeder in der Familie ein Auto und die Öffis im ländlichen Raum sterben wegen Sinnlosigkeit aus. Das geht auf Kosten Vieler. 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb GrazerTourer:

Steuerfrei darfs nicht bleiben. Ich seh eigtl überhaupt net ein, warum ich mit e Auto (auch wenn ich eines hab) keine Steuern bezahlen soll. Wenn's so bleibt wie es ist, hat bald jeder in der Familie ein Auto und die Öffis im ländlichen Raum sterben wegen Sinnlosigkeit aus. Das geht auf Kosten Vieler. 

Sag nicht, dass es steuerfrei sein soll, nur nicht gleichgestellt mit vebrennern

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb madeira17:

Guter Zeitpunkt für einen E-Neuwagen wie ich denke. Das Risiko ist hoch, dass die Förderung der Neuwagen durch die neue Regierung gestrichen werden könnte.

Andererseits ist auch vorstellbar , dass die kfz-Steuerbefreiung nicht überlebt.

Die Förderung der Neuwagen zu streichen ist aktuell mMn eine Überlegung wert, weil der Neuwagenpreis dann mittlerweile trotzdem noch konkurrenzfähig wäre.

 

Die Steuerbefreiung bzgl. motorbezogene Versicherungssteuer ist Teil der Gesamtkostenrechnung und würde somit im Nachhinein viele pro E-Auto-Kaufentscheidungen kippen.

 

Im Prinzip ist es eine Frage des politischen Willens, was man erreichen will und durch welche Eingriffe man das zu erreichen gedenkt. Leider darf man nicht damit rechnen, dass die kommende Regierung als Entscheidungsgrundlage den aktuellen Stand der Wissenschaft heranziehen wird.

 

Bearbeitet von 123mike123
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb ventoux:

Das passt ja auch. Aber ganz steuerfrei kann es auch nicht funktionieren wenn der E-Anteil immer höher wird.

Na, das eh net.

Anfangs, als es noch wenig E Autos gab, konnten diese nicht nur gratis parken, sondern auch gratis tanken. Das fand/find ich absurd. In Villach konnte man bis vor kurzem mit e Auto auch noch gratis parken. Wieso eigentlich,  Platz braucht das Ding unabhängig vom Motor.

Der durchschnittliche Österreicher akzeptiert eh relativ viel ohne murren. Wenn alle Incentives auf einmal gestrichen werden (d.h. keine motorbezogene Steuer,  Förderung bei Kauf uä) dann werden den Umstieg nur mehr wahre Enthusiasten vornehmen

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb 123mike123:

Die Förderung der Neuwagen zu streichen ist aktuell mMn eine Überlegung wert, weil der Neuwagenpreis dann mittlerweile trotzdem noch konkurrenzfähig wäre.

 

Die Steuerbefreiung bzgl. motorbezogene Versicherungssteuer ist Teil der Gesamtkostenrechnung und würde somit im Nachhinein viele pro E-Auto-Kaufentscheidungen kippen.

 

Im Prinzip ist es eine Frage des politischen Willens, was man erreichen will und durch welche Eingriffe man das zu erreichen gedenkt. Leider darf man nicht damit rechnen, dass die kommende Regierung als Entscheidungsgrundlage den aktuellen Stand der Wissenschaft heranziehen wird.

 

Ja, es ist eine Gratwanderung. Man muss natürlich schauen, dass Verbrenner keinen. Aufschwung bekommen. Ich würd auch net alles streichen, aber die Befreiung sämtlicher laufender Kosten find ich seltsam. Genauso wie die IGL Ausnahme. 

Geschrieben

Seid 1.1.25 gelten ja neue bzw. strengere CO2 Flottenausstoßgrenzen für die Hersteller. Um diese einhalten und damit Strafzahlungen vermeiden zu können, müssen sie mehr E-Autos verkaufen.

 

Die Preise werden also sinken und die der Verbrenner steigen. Da sollte es also einen weiteren Anreiz geben + dass immer mehr kleinere, leistbarere Fahrzeuge kommen bei denen die Reichweite auch passt.

 

https://on.orf.at/video/14258544/15795520/weniger-e-autos-und-mehr-benziner-verkauft

 

Aber wo/wie sich die zukünftige Regierung steuerlich noch was von den E-Fahrern holen will und langfristig gesehen auch muss, wird interessant.

Geschrieben
Gerade eben schrieb schwarzerRitter:

Seid 1.1.25 gelten ja neue bzw. strengere CO2 Flottenausstoßgrenzen für die Hersteller. Um diese einhalten und damit Strafzahlungen vermeiden zu können, müssen sie mehr E-Autos verkaufen.

 

Die Preise werden also sinken und die der Verbrenner steigen. Da sollte es also einen weiteren Anreiz geben + dass immer mehr kleinere, leistbarere Fahrzeuge kommen bei denen die Reichweite auch passt.

 

https://on.orf.at/video/14258544/15795520/weniger-e-autos-und-mehr-benziner-verkauft

 

Aber wo/wie sich die zukünftige Regierung steuerlich noch was von den E-Fahrern holen will und langfristig gesehen auch muss, wird interessant.

Blöd nur, dass die Hersteller durch Zukauf von, ähnlich den CO2 zertifikaten oder "joint ventures" mit rwinen E firmen die strafzahlungen vermeiden können. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb NoNick:

Blöd nur, dass die Hersteller durch Zukauf von, ähnlich den CO2 zertifikaten oder "joint ventures" mit rwinen E firmen die strafzahlungen vermeiden können. 

Der Co2 Zertifikats Mist sollt sowieso geändert werden. Das führt nämlich auch jede Bemühung etwas besser zu machen ad absurdum. Ich find's auch grindig, wenn man sich als Privater die Kohle dafür holt. Aber damit steh ich sehr alleine da. ;)

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Das Problem daran ist - wenn wir uns die Margen der Hersteller bei E Autos ansehen, können lediglich Tesla und BYD Preise drücken (ob noch andere Chinesen konkurrenzfähig sind weiß ich nicht), alle andern sind schon am Limit.

 

Für VW, Audi, BMW und Co wird das ein Überlebenskampf, die goldenen Zeiten sind jedenfalls vorbei, denke ich. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Weight Weenie:

Das Problem daran ist - wenn wir uns die Margen der Hersteller bei E Autos ansehen, können lediglich Tesla und BYD Preise drücken (ob noch andere Chinesen konkurrenzfähig sind weiß ich nicht), alle andern sind schon am Limit.

 

Für VW, Audi, BMW und Co wird das ein Überlebenskampf, die goldenen Zeiten sind jedenfalls vorbei, denke ich. 

Ich seh das immer sehr sozialistisch pragmatisch. Die kriegen das schon hin. Grad wir in Österreich und Deutschland sind doch eh so Marken affin. Sobald VW mit einem lässig preis/Leitungsverhältnis rauskommt, kaufen das die ganzen Firmen wieder wie blöd. Die Margen waren bei Firmenautos wohl auch nie extra hoch. Die kriegen das schon hin..... 

Geschrieben (bearbeitet)

Kürzlich hat der Klaus Edelsbrunner in einem Interview erklärt, dass man ab nun auf einen neuen Verbrenner lange warten muss.

Elektrische PKW wird man sehr schnell bekommen, einen Verbrenner erst wenn es in den CO2 slot passt.

Bearbeitet von kupi
Geschrieben

Wie sind eigentlich die Gebrauchtpreise bei den Teslas? Habe gerade in NL geschaut und da gibt beginnt es mit S Modellen bei 10.000€ mit ziemlich hohen Kilometerleistungen. Die model 3 beginnen bei 15.000 und auch 150.000km mindestens. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Stonydesert:

Wie sind eigentlich die Gebrauchtpreise bei den Teslas? Habe gerade in NL geschaut und da gibt beginnt es mit S Modellen bei 10.000€ mit ziemlich hohen Kilometerleistungen. Die model 3 beginnen bei 15.000 und auch 150.000km mindestens. 

kaufbare model3 mit <80k km und bj 2020/21 gibts so um rund 25k (performance, lr).

unter 20k gibts ganz wenig, entweder superviele kilometer oder beschädigt.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb 123mike123:

Mal sehen, wie hoch die motorbezogene Versicherungssteuer bei eAutos wird.

Bei eAutos steht immer die 30 Min Leistung im Typenschein, das sind bei meinem ModelY nur 90kW, damit dann etwas rauskommt, müssen sie für CO2 etwas >0 ansetzen.

Ich habe testweise folgendes ermittelt

image.png.2f01c384a89598daf2fcf08ad5154d80.png

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb kapi:

Bei eAutos steht immer die 30 Min Leistung im Typenschein, das sind bei meinem ModelY nur 90kW, damit dann etwas rauskommt, müssen sie für CO2 etwas >0 ansetzen.

Wenn man bedenkt wie viel man über Förderungen in der Anschaffung gespart und im Betrieb (v.a. in Verbindung mit einer bis dato geförderten PV) weniger braucht als ein Verbrenner - überschaubar für den Einzelnen 👍

 

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Wenn man bedenkt wie viel man über Förderungen in der Anschaffung gespart und im Betrieb (v.a. in Verbindung mit einer bis dato geförderten PV) weniger braucht als ein Verbrenner - überschaubar für den Einzelnen 👍

 

 

Es war absehbar, dass es irgebdwann passiert. Ich finde die Art der Berechnung allerdings völlig falsch. 

 

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...