NoNick Geschrieben 8. Februar 2022 Geschrieben 8. Februar 2022 Ich auch. Aber wenn der Versender verzollt und dabei die richtigen Angaben macht und keine Papierdln vergisst, dann merkt man eigentlich nichts davon. ohne gscheite Papierdl läuft nix. Mein Freund hat für eine BEstellung aus England ordentlich Zoll brennen müssen (noch in Klärung), weil keine Frachtkosten angeführt waren und der Zoll dann die fiktiven frachtkosten von dhl idHv 150.- angesetzt hat. vor Brexit hat der Versand eines kompletten Radls aus England (privat an privat) 25.- gekostet Zitieren
stefanolo Geschrieben 8. Februar 2022 Geschrieben 8. Februar 2022 Habe von mir 2 Kurbeln zu 4iii geschickt, auch Factory-install. Zollpapiere werden vorbildlich mit F..E.. abgewickelt, was bei denen toll ist: sie bieten das auch für Carbon-Kurbeln an. Durchlaufzeit ist vergleichbar zu Stages. Zitieren
sonic00 Geschrieben 10. Februar 2022 Geschrieben 10. Februar 2022 Preis bei Stages liegt heute wieder bei 299€ - falls noch nicht versendet… Zitieren
NoPain Geschrieben 10. Februar 2022 Autor Geschrieben 10. Februar 2022 Preis bei Stages liegt heute wieder bei 299€ - falls noch nicht versendet… Danke. Ist schon weg und ich hab gestern die Auftragsbestätigung bekommen. Jetzt verstehe ich auch, warum mir so wenig abgebucht wurde. ;-) Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 10. Februar 2022 Geschrieben 10. Februar 2022 Glück gehabt, habens die anbau-aktion verlängert weil aktuell von shimano sowieso nix kommt und sie nicht leer laufen wollen. Zitieren
chriz Geschrieben 10. Februar 2022 Geschrieben 10. Februar 2022 Preis bei Stages liegt heute wieder bei 299€ - falls noch nicht versendet… Ich glaub das muss ich jetzt auch zuschlagen Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 10. Februar 2022 Geschrieben 10. Februar 2022 Ich glaub das muss ich jetzt auch zuschlagen tut nicht weh und geht wirklich völlig problemlos Zitieren
stefanolo Geschrieben 11. Februar 2022 Geschrieben 11. Februar 2022 Habe von mir 2 Kurbeln zu 4iii geschickt, auch Factory-install. Zollpapiere werden vorbildlich mit F..E.. abgewickelt, was bei denen toll ist: sie bieten das auch für Carbon-Kurbeln an. Durchlaufzeit ist vergleichbar zu Stages. Na ja, Zoll hin gut mit FEd Ex, zurück gerade nochmal EUST zahlen dürfen... Wie ist das mit Stages? Zitieren
stefanolo Geschrieben 11. Februar 2022 Geschrieben 11. Februar 2022 Na ja, Zoll hin gut mit FEd Ex, zurück gerade nochmal EUST zahlen dürfen... Wie ist das mit Stages? Zitiere mich nochmal selber -bin da wohl ein komplett Ahnungsloser. Ja Zoll usw kommt noch dazu. War trotzdem ein guter Deal, 250 USD beim Black Friday per Stück. Macht dann inkl Transport 257 EUR, noch 70 für EUST und Nachnahme dazu... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Februar 2022 Geschrieben 11. Februar 2022 Stages: Wie läuft der Factory Install Prozess ab? Mit unserem Factory Install Programm kannst du ohne großen Aufwand dein bestehendes Kurbelset in einen einseitigen oder beidseitigen Powermeter verwandeln. Nachdem du deine Bestellung platziert hast, schicken wir dir ein Versandlabel, mit dem du deine Kurbel einschicken kannst. Sobald wir deine Kurbel erhalten haben, bauen unsere Techniker einen Stages Powermeter an deine Kurbel und schicken sie schnellstmöglich an dich zurück. Die Versand- und Zollkosten für alle Versandwege sind im Preis bereits enthalten. Zitieren
stefanolo Geschrieben 11. Februar 2022 Geschrieben 11. Februar 2022 Ok für die GRX dann super Option - für die SRAM wäre es ohnehin ohne Alternative gewesen. Zitieren
chriz Geschrieben 11. Februar 2022 Geschrieben 11. Februar 2022 Das Paket geht eh an Stages-Germany und kommt vermutlich auch wieder von dort retour. Also viel Aufregung um nix. Zitieren
NoPain Geschrieben 11. Februar 2022 Autor Geschrieben 11. Februar 2022 Das Paket geht eh an Stages-Germany und kommt vermutlich auch wieder von dort retour. Also viel Aufregung um nix. Also ich gehe eigentlich auch davon aus, in ein paar Wochen wissen wir mehr. Zitieren
hermes Geschrieben 12. Februar 2022 Geschrieben 12. Februar 2022 ich bin ja auch schwer am überlegen - aber 6 wochen nur einbeinig fahren .... andererseits - es wäre eh der hiniche haxn, tut ihm vielleicht eh gut Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Februar 2022 Geschrieben 12. Februar 2022 Wann du 175iger grx fährst kann ich dir einen kurbelarm borgen. Zitieren
NoPain Geschrieben 1. März 2022 Autor Geschrieben 1. März 2022 Es geschehen noch Zeichen und Wunder und so wurde mein Scott Addict Gravel Tuned Rahmensatz doch tatsächlich wie versprochen geliefert. Das war die exakte Konfiguration: Scott Addict Gravel Tuned HMX Rahmensatz, Größe M54, Artikel: 288736 Syncros Creston IC SL X, 420 mm, 100 mm, Artikel: 288089 Syncros Komp IC Halterung, Small, Artikel: 288148 Syncros Belcarra Sattel R SL, Vertiefung, Artikel: 280295 Und die restlichen Parts waren auch schon alle da. Naja, fast alle zumindest. Denn der linke GRX Kurbelarm befand sich noch auf Reisen (Stages Factory Install) und zwei zu kurz geratene Shimano Schrauben stellten sich als Showstopper heraus. Aber dazu noch später. Prinzipiell konnten die Assemblierungsspiele beginnen. Zitieren
Simon Geschrieben 1. März 2022 Geschrieben 1. März 2022 Viel kann man hier nicht mehr verhauen! Echt geiles Equipment, bin schwer gespannt aufs Endergebnis ... also zah an beim schraufn :-) Zitieren
ventoux Geschrieben 1. März 2022 Geschrieben 1. März 2022 Die Farben sind der Hammer Keine Sorge. Das Rot der Steckachsen verschwindet eh großteils noch in den Naben. Zitieren
NoPain Geschrieben 1. März 2022 Autor Geschrieben 1. März 2022 (bearbeitet) Das Kürzen des Gabelschafts ist aus technischer Sicht mit dem richtigen Werkzeug (Führung, Schraubstock, Säge mit Carbonsägeblatt, einem Stück Klebeband gegen Ausfransen und einem Dremel mit Mini-Trennscheibe für den Feinschliff) keine große Affaire. Und trotzdem: es kann so richtig viel schiefgehen, daher gehe ich immer mit dem nötigen Respekt an die Sache ran. Meine Tipps: Werdet euch vorab über die nötige Spacerhöhe/-anzahl im Klaren. Zu wenige = zu große Überhöhung = oasch und zu viele = zu geringe Überhöhung = auch oasch. Gerade bei integrierten Vorbau-/Lenkerkombis mit innenliegenden Leitungen könnt ihr das Spacertürmchen im Nachhinein nicht nach Belieben reduzieren, denn die Leitungen geraten ab einem gewissen Punkt zu lange und können nirgends mehr hin.Steckt den Rahmen-/Gabelsatz komplett zusammen und vergesst keinesfalls auf irgendwelche Lager, Spacer, Shims, Adapter, etc.Schiebt alle Teile ganz fest zusammen und eliminiert das Lagerspiel zur Gänze. Nur so habt ihr einen echten Anhaltspunkt, wo der Schaft zu kürzen ist.Markiert den Schaft oberhalb des Vorbaus (= Hilfsmarkierung X)Falls der Steuersatzexpander (wie bei Carbongabelschäften üblich) über den Gabelschaft herausragt, messt die Höhe des überstehenden Expander-Randes (= hier 1 Millimeter).Entnehmt die Gabel, klebt ein dünnes, transparentes Klebeband über die Hilfsmarkierung X und zeichnet die endgültige Schnittmarkierung exakt 2 Millimeter unterhalb der Hilfsmarkierung X ein (= 1 Millimeter für den Expander + mind. ein weiterer Millimeter Sicherheitsabstand)Einspannen, gerade Absägen, Aufpassen damit nichts ausfranst und abschließend der Feinschliff mit dem DremelNach dem Einsetzen des Expanders sollten in Summe mindestens 1-2 Millimeter Abstand (je nachdem wie präzise ihr gesägt bzw. wieviel ihr nachgeschliffen habt) zur oberen Kante vom Vorbau bleibenTrockentraining: Bevor ihr mit dem Verkabeln beginnt, baut noch einmal alles zusammen, stellt die Vorspannung korrekt ein und kontrolliert das Spiel. Nehmt euch genügend Zeit für diese Aufgabe. Je weniger Spacer bleiben sollen, umso weniger darf schiefgehen. Mir ist es schon mal passiert, dass ich einen Denkfehler hatte und beim endgültigen Zusammenbau draufkam, dass ich den Schaft zu kurz abgesägt hatte. So musste ich dann mit dem Rad mehrere Jahre komplett ohne Spacer fahren, hatte immer Kreuzweh und tat mir dem Verkauf unnötig schwer. Aber es sah schnell aus. Den Expander könnt ihr entweder trocken einbauen oder mit Carbonpaste. Keinesfalls mit Fett, denn ihr wollt ja nicht, dass euch der Expander beim Einstellen des Spiels entgegenkommt. Ein perfektes Ergebnis. Ich gebe aber zu, ich hab mich wegen der Fotostory extra bemüht. Nach dem Aufsetzen der Aheadcap und dem Vorspannen des Steuersatzes sollte dann maximal ein Millimeter Luft bleiben. Siehe Tipp #9: Baut sicherheitshalber alles nochmals zusammen, stellt die Vorspannung vom Steuerlager ein, schraubt den Vorbau fest an den Schaft und klopft/rüttelt herzhaft aber vorsichtig an der Gabel. Die Gabel muss sich selbstverständlich locker nach links und rechts drehen, aber es darf KEIN SPIEL IM STEUERSATZ SPÜRBAR SEIN. Falls der Gabelschaft doch um 0,125 Millimeter zu lange geraten ist, dann ist JETZT der optimale Zeitpunkt noch etwas wegzuschleifen. Habt ihr mal alle innenliegenden Kabel und Leitungen verlegt und kommt dann erst drauf, dass der Schaft zu lange ist, dann: OASCH. Max Pain Szenario. Bearbeitet 1. März 2022 von NoPain Zitieren
NoPain Geschrieben 1. März 2022 Autor Geschrieben 1. März 2022 Die Farben sind der Hammer Ja, ich wollte einmal ein Buntes. Zitieren
123mike123 Geschrieben 1. März 2022 Geschrieben 1. März 2022 Ja, ich wollte einmal ein Buntes. Dann ist mein Monitor hin. :-) Zitieren
NoPain Geschrieben 1. März 2022 Autor Geschrieben 1. März 2022 Dann ist mein Monitor hin. :-) Der Rahmen spielt alle Stückln. :love::love::love: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.