ventoux Geschrieben 3. November 2023 Geschrieben 3. November 2023 vor 2 Stunden schrieb kupi: Gestern in den Nachrichten gehört, dass der Verbund wieder Sensationsgwinne meldet. Begründet wird es mit dem hohen Strompreis. Klingt schon sehr verarschend, mit Steuergeld wird die Strompreisbremse finanziert und der Lieferant weiß nicht wohin mit dem vielen Geld. vor 2 Stunden schrieb NoNick: nicht nur beim Verbund. Man möcht glauben, da hört keiner zu/hin und zieht die offentlichen Rückschlüsse. Es ist verarschend Ihr Verschwörungstheoretiker 🤣😝 1 Zitieren
extremecarver Geschrieben 3. November 2023 Geschrieben 3. November 2023 Wollt ihr also jene Leute bestrafen, die frühzeitig in erneuerbare Energien investiert haben? Das Problem ist einfach das erneuerbare bis auf Wasserkraft viel zu teuer sind - und das wird auch nicht besser werden wenn man etwa Solarstrom in Akkus speichern muss. Dazu hat Österreich Zuwenig Sonne. Solar ist nur solange günstig wie es direkt verbraucht werden kann. Alle die in Wind investiert Haben, sehen richtig übel aus. Nur wer Wasserkraft oder andere günstige Energien Anteile gekauft hat schaut gut aus. Anders wäre es wenn Wien Energie Rekordgewinn einfährt. Die handeln ja primär und erzeugen kaum. Zitieren
chriz Geschrieben 5. November 2023 Geschrieben 5. November 2023 (bearbeitet) Unsere Fernwärme kommt vom Stahlwerk in Donawitz und das sollte eigentlich günstig sein. Zumindest wurde es so kommuniziert.Trotzdem darf ich 300,- nachzahlen wobei meine monatliche Rate eh schon sehr hoch ist. 🤬 Bearbeitet 5. November 2023 von chriz Zitieren
madeira17 Geschrieben 5. November 2023 Geschrieben 5. November 2023 vor 33 Minuten schrieb chriz: Unsere Fernwärme kommt vom Stahlwerk in Donawitz und das sollte eigentlich günstig sein. Zumindest wurde es so kommuniziert.Trotzdem darf ich 300,- nachzahlen wobei meine monatliche Rate eh schon sehr hoch ist. 🤬 Ich kenne wirklich niemanden bei dem Fernwärme günstig wäre. Schließlich sind das Monopole. 1 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 5. November 2023 Geschrieben 5. November 2023 vor einer Stunde schrieb madeira17: Ich kenne wirklich niemanden bei dem Fernwärme günstig wäre. Schließlich sind das Monopole. Fun fact.... in der Familie gibt's wo einen Treppenlift. Der hat einen eigenen Zähler. Der Verbrauch lag die letzten 15 Jahre bei max 1 kWh pro Jahr. Seit dem Smartmeter sind's 90kWh. Zitieren
madeira17 Geschrieben 5. November 2023 Geschrieben 5. November 2023 vor 33 Minuten schrieb GrazerTourer: Fun fact.... in der Familie gibt's wo einen Treppenlift. Der hat einen eigenen Zähler. Der Verbrauch lag die letzten 15 Jahre bei max 1 kWh pro Jahr. Seit dem Smartmeter sind's 90kWh. Ganz offenbar haben deine Verwandten ein neues Hobby. Den ganzen Tag lifteln. 1 1 Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 5 Stunden schrieb GrazerTourer: Fun fact.... in der Familie gibt's wo einen Treppenlift. Der hat einen eigenen Zähler. Der Verbrauch lag die letzten 15 Jahre bei max 1 kWh pro Jahr. Seit dem Smartmeter sind's 90kWh. Die alten Ferraris Zähler konnten rückwerts laufen, möglicherweise hat der Lift rekuperiert. Moderne Zähler haben eine Rücklaufsperre. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb kapi: Die alten Ferraris Zähler konnten rückwerts laufen, möglicherweise hat der Lift rekuperiert. Moderne Zähler haben eine Rücklaufsperre. Das glaube ich nicht. Der Lift wird ca 10x im Jahr verwendet. Da passt 1kWh nicht schlecht. Ich bin mir da recht sicher, dass es der Verbrauch vom Zähler selbst ist. Das wären ca 10W. Bearbeitet 6. November 2023 von GrazerTourer Zitieren
StB Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 9 Stunden schrieb GrazerTourer: Fun fact.... in der Familie gibt's wo einen Treppenlift. Der hat einen eigenen Zähler. Der Verbrauch lag die letzten 15 Jahre bei max 1 kWh pro Jahr. Seit dem Smartmeter sind's 90kWh. jetzt noch eine Frage: wie hast Du extra den Treppenlift gemessen? Es käme mir sehr schräg/verschwörungstheortisch vor, wenn ein zwischengeschalteter Zähler (zwischen Treppenlift und Smartmeter) sein zählverhalten ändert, nachdem das Smartmeter eingebaut wurde? Aber - ich bin jetzt nicht der Spezialist, und Leute, die sich besser auskennen, mögen mich korrgieren - Mir erklärte mal ein Wald- und Wiesen-Elektriker, dass das Problem eher die alten Ferraris-Zähler waren, die zu wenig zählten - v.a. deshalb, weil sich die Art der Stromverwendung maßgeblich geändert hat - verglichen mit den Zeiten, als der Ferraris-Zähler konstruiert wurde. (Stichwort Akkus laden - Treppenlift ist ja über einen Akku gebuffert üblicherweise). Deshalb auch großes Interesse die Dinger loszuwerden und durch Smartmeter zu ersetzen, die nun "korrekter" messen... Kann das jemand bestätigen / fundieren? LG StB Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb GrazerTourer: Das glaube ich nicht. Der Lift wird ca 10x im Jahr verwendet. Da passt 1kWh nicht schlecht. Ich bin mir da recht sicher, dass es der Verbrauch vom Zähler selbst ist. Das wären ca 10W. 10W wäre ziemlich viel, normal brauchen ja Ferraris Zähler auch etwas (nicht weniger als Smartmeter) https://nachhaltigwirtschaften.at/de/edz/projekte/smart-metering-consumption-eigenverbrauch-von-stromzaehlern.php#:~:text=Gemäß der im Projekt durchgeführten,für 3-phasige Smart Meter. Bearbeitet 6. November 2023 von kapi Zitieren
madeira17 Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 Warum kommt man eigentlich überhaupt auf die Idee für ein so selten verwendetes Gerät einen eigenen Smartmeter einzubauen? Wenn der alte Zähler schon weg musste, warum nicht ins Hausnetz eingliedern? Sind ja nicht billig die Dinger. Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 58 Minuten schrieb StB: jetzt noch eine Frage: wie hast Du extra den Treppenlift gemessen? Er schreibt ja, dass der Zähler ausschließlich für den Treppenlift ist. Zitieren
ricatos Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 20 Minuten schrieb madeira17: Warum kommt man eigentlich überhaupt auf die Idee für ein so selten verwendetes Gerät einen eigenen Smartmeter einzubauen? Wenn der alte Zähler schon weg musste, warum nicht ins Hausnetz eingliedern? Sind ja nicht billig die Dinger. Ohne es zu wissen - hängt möglicherweise mit irgendeiner Förderung zusammen. Vielleicht nicht nur die Anschaffung sondern auch Erhaltung und Betrieb (Stromkosten) gefördert. 🤔 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 38 Minuten schrieb madeira17: Warum kommt man eigentlich überhaupt auf die Idee für ein so selten verwendetes Gerät einen eigenen Smartmeter einzubauen? Wenn der alte Zähler schon weg musste, warum nicht ins Hausnetz eingliedern? Sind ja nicht billig die Dinger. Mehrparteienhaus. Auflagen..... Ja, es ist völlig sinnfrei einen eigenen Zähler für den Lift zu haben. Aber anders hätten wir ihn garnicht bauen lassen dürfen. 1 1 1 Zitieren
StB Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 17 Minuten schrieb GrazerTourer: Mehrparteienhaus. Auflagen..... Ja, es ist völlig sinnfrei einen eigenen Zähler für den Lift zu haben. Aber anders hätten wir ihn garnicht bauen lassen dürfen. jetzt komm ich mit, nicht in einem EFH ein privater Treppenlift (sowas hatte ich im Kopf) - sondern einen "industriellen" in einem Stiegenhaus, das von mehrern Parteien genutzt wird.... alles klar. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb StB: jetzt komm ich mit, nicht in einem EFH ein privater Treppenlift (sowas hatte ich im Kopf) - sondern einen "industriellen" in einem Stiegenhaus, das von mehrern Parteien genutzt wird.... alles klar. nein Ein Treppenlift der nur von einer Familie genutzt werden kann (Schlüssel), weil da im ersten Stock jemand wohnt der ihn von heut auf morgen gebraucht hat. Die anderen im Haus haben mit dem Lift nix zu tun. 90 kWh können jedenfalls niemals zusammen kommen mit dem Lift. Dafür müsste man grob 100x so viel fahren damit (mit 5-10 Fahrten pro Tag ließe sich das erreichen. Mit 10 oder vielleicht 20 pro Jahr nicht *gg*) Am Ende is es eh wurscht. Es ist halt ansich schon sinnfrei, dass man einen eigenen Zähler dafür braucht (der ja net gratis ist) und dann ver-neunzig-fachen sich die Stromkosten mit dem Smartmeter plötzlich. Nachdem sonst garnix auf dem Zähler hängt, lassen sich die Mehrkosten für mich nicht anders erklären (und mit den Fahrten und der Stromaufnahme geht sich das nicht aus). Bearbeitet 6. November 2023 von GrazerTourer Zitieren
tyler_durden Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 Die alten Ferraris Zähler haben ein Problem mit sehr kleinen Leistungen, die funktionieren ja mechanisch und laufen dann gar nicht richtig an. Dadurch zählen sie bei so kleinen Leistungen ziemlich sicher zu wenig. Ein 10A Zähler muss erst aber 0,05A (=11,5W) mit dem Zählen starten und muss ab 0,5A (=115W) in seiner Genauigkeitsklasse liegen. Das sollte so 3,5% vom Nennstrom sein, also +-0,35A, dh er dürfte sogar bei 0,5A einen Strom von 0,85A messen und alles wäre OK. Ein digitaler Zähler sollte das besser können, die haben ja die mechanische Einschränkung nicht und einen besseren Dynamikbereich bei der Messung und auch sicher unter 10W Eigenverbrauch. Allerdings zählen die auch bei keiner Last garantiert ihren Eigenverbrauch langsam hoch, was eben der mechanische Zähler nicht kann. Also wahrscheinlich ist es eine Kombination aus Eigenverbrauch des Zähler, Standbyverbrauch des Lifts und geforderter Messgenauigkeit. Der Hauptgrund warum die Netzbetreiber Smartmeter wollen ist aber mMn die eingesparte Ablesung, Stromabschalten sollte damit auch remote gehen 😈 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer: nein Ein Treppenlift der nur von einer Familie genutzt werden kann (Schlüssel), weil da im ersten Stock jemand wohnt der ihn von heut auf morgen gebraucht hat. Die anderen im Haus haben mit dem Lift nix zu tun. 90 kWh können jedenfalls niemals zusammen kommen mit dem Lift. Dafür müsste man grob 100x so viel fahren damit (mit 5-10 Fahrten pro Tag ließe sich das erreichen. Mit 10 oder vielleicht 20 pro Jahr nicht *gg*) Am Ende is es eh wurscht. Es ist halt ansich schon sinnfrei, dass man einen eigenen Zähler dafür braucht (der ja net gratis ist) und dann ver-neunzig-fachen sich die Stromkosten mit dem Smartmeter plötzlich. Nachdem sonst garnix auf dem Zähler hängt, lassen sich die Mehrkosten für mich nicht anders erklären (und mit den Fahrten und der Stromaufnahme geht sich das nicht aus). Vermutlich wollten die Anderen nicht für die exorbitanten Stromkosten aufkommen...der braucht ja beinahe so viel wie eine Standseilbahn Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 52 Minuten schrieb tyler_durden: .... Der Hauptgrund warum die Netzbetreiber Smartmeter wollen ist aber mMn die eingesparte Ablesung,.... Es wäre mir neu dass die Netzbetreiber das wollen, sie müssen (und haben das eh lange hinausgezögert). vor 53 Minuten schrieb tyler_durden: .....Stromabschalten sollte damit auch remote gehen Ja! Mehr fürchte ich allerdings, dass wir über kurz oder lang eine Leistungsmessung bekommen, der Standard-Hausanschluss hat 4kW, alleine meine Wallbox hat 11kW. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 9 Minuten schrieb kapi: Es wäre mir neu dass die Netzbetreiber das wollen, sie müssen (und haben das eh lange hinausgezögert). Mein Netzbetreiber muss nach einem Jahr Smartmeter sogar immer noch kommen, weil das Ding keine Daten schickt haha. 700kWh hab ich gespart im letzten Jahr. Die Mini PV lohnt sich bei meinem (bis Juni) horrend teuren Tarif sogar sehr! Hahaha Zitieren
tyler_durden Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 38 Minuten schrieb kapi: Mehr fürchte ich allerdings, dass wir über kurz oder lang eine Leistungsmessung bekommen, der Standard-Hausanschluss hat 4kW, alleine meine Wallbox hat 11kW. Die 4kW sind aber das 12h Mittel und man sollte bei 4kW Anschlussleistung nicht über so 15000kWh/Jahr kommen, bis 11kW Wallbox ist es laut NetzNÖ bei einem 4kW Anschluss OK, darüber brauchst Zähler mit Leistungsmessung bzw würden es die 25A Vorzhählersicherungen schon nimmer hergeben. . Bei großem Haus mit WP, 2 E-Autos und noch etwas höherer Haushaltsverbrauch könnte es aber eng werden mit den 15000kWh/Jahr Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2023 Geschrieben 6. November 2023 vor 11 Minuten schrieb tyler_durden: Die 4kW sind aber das 12h Mittel und man sollte bei 4kW Anschlussleistung nicht über so 15000kWh/Jahr kommen, bis 11kW Wallbox ist es laut NetzNÖ bei einem 4kW Anschluss OK Das ist mir grundsätzlich bekannt, aber ich fürchte halt, die "Möglichkeit erweckt Begehrlichkeiten" und die Netzbetreiber werden versuchen die Netzentgelte entsprechend anzupassen. Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 7. November 2023 Geschrieben 7. November 2023 A.so uns hat die Umstellung auf Smartmeter keinen Mehrverbrauch verursacht. wir lagen bis dato bei bissl über 1.900kWh/Jahr.. der Smartmetet ist jetzt ziemlich genau 1 Jahr im Betrieb, ziemlich zeitgleich haben wir uns eine neue Einbauküche machen lassen, sprich einige Geräte neu und keine n Tiefkühlschrank mehr. Abrechnung dieses Jahr 1.554kWh Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 8. November 2023 Geschrieben 8. November 2023 vor 17 Stunden schrieb Tom Elpunkt: A.so uns hat die Umstellung auf Smartmeter keinen Mehrverbrauch verursacht. wir lagen bis dato bei bissl über 1.900kWh/Jahr.. der Smartmetet ist jetzt ziemlich genau 1 Jahr im Betrieb, ziemlich zeitgleich haben wir uns eine neue Einbauküche machen lassen, sprich einige Geräte neu und keine n Tiefkühlschrank mehr. Abrechnung dieses Jahr 1.554kWh Ich glaub das kannst so nicht raus lesen Der Verbrauch bei unserem Treppenlift ist jetzt jedenfalls fast 100x so hoch. Und der ehemalige Verbrauch passt mit dem Datenblatt und der Anzahl an Fahrten ganz gut zusammen. Jetzt aber überhaupt nicht mehr. Es ist kein Beinbruch, aber halt komisch. Zitieren
soulman Geschrieben 9. November 2023 Geschrieben 9. November 2023 Am 6.11.2023 um 11:21 schrieb tyler_durden: Der Hauptgrund warum die Netzbetreiber Smartmeter wollen ist aber mMn die eingesparte Ablesung, Stromabschalten sollte damit auch remote gehen 😈 Nein, die eingesparte Ablesung ist nur ein positiver Nebeneffekt. Grund für den Smart Meter Betrieb ist ein anderer: Er sendet den aktuellen Verbrauch mittlerweile im 15min-Raster an den Versorger. Jetzt hat der Versorger ein Lastprofil vom Haushalt oder Betrieb, wo die Kistn halt hängt. Und das Lastprofil ist das was der Versorger will, weil er damit die Beschaffung optimieren kann. D.h. also dass der Lastverteiler einerseits den jeweiligen Kraftwerkseinsatz viel genauer steuern kann und der Energiehandel andererseits den Stromeinkauf von anderen Versorgern (das geht über die div. Energiebörsen wie z.b. EEX) und den Verkauf an andere Versorger ebenfalls optimieren kann. 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.