Cannonbiker Geschrieben 30. Januar 2023 Geschrieben 30. Januar 2023 Mir reicht es, wenn ich den verbrauch 1x im Jahr sehe - bin aber kein Maßstab, da Retrooldschool 😉 Das ganze Leben wird anscheinend immer smarter. 1 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 30. Januar 2023 Geschrieben 30. Januar 2023 vor 6 Minuten schrieb NoNick: Wenn einer bis in die Tiefe rein von Materie viel Ahnung hat, kann er/sie das zu 99% auch für Laien verständlich erklären hat er e gemacht 😉 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 30. Januar 2023 Geschrieben 30. Januar 2023 vor 19 Minuten schrieb Meister-Yoda: Also, ein herkömmlicher Smart Meter, überträgt die Daten über die Stromkabel zum Trafo Und das ist es quasi auch schon. Klar gibt's für die Zukunft Smartgrid Anwendungen, wo auch die Zähler untereinander kommunizieren könnten. Zigbee gibts heute auch schon (keine neuen Frequenzen), um den Smartmeter zB in die Haus Automatierung einzubinden und und und und und. Ich hab ja vorhin schon einmal Amazon Sidewalk erwähnt (das ist nix anderes als ein von Amazon erstelltes Protokoll zur Kommunikation). Sidewalk basiert auf BLE (Bluetooth low energy). Sprich: Jedes Device mit BLE drin (und das sind viele.....) kann prinzipiell dafür freigeschaltet werden, wenn's die SW so will (ja, Autoschlüssel auch). Dann können Echo Lautsprecher mit Kameras reden, mit dem Rasenmäher, mit Waschmaschinen, Handys, Glühbirnen, Autos usw usf. Man kommt da nimma raus Ich selbst hab auch keinen Echo oder sonstiges daheim, weiß aber, dass die Technologien ihren Weg zu mir nach Hause finden werden. Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 30. Januar 2023 Geschrieben 30. Januar 2023 vor 1 Minute schrieb GrazerTourer: wo auch die Zähler untereinander kommunizieren könnten die könnten nicht nur, die tun es. So wie ich es verstanden habe: damit der Datenverlust so gering wie möglich ist, dient jedes Kastl auch als Gateway und überträgt die Daten weiter, bis sie beim Trafo angekommen sind. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 30. Januar 2023 Geschrieben 30. Januar 2023 vor 2 Minuten schrieb Meister-Yoda: die könnten nicht nur, die tun es. So wie ich es verstanden habe: damit der Datenverlust so gering wie möglich ist, dient jedes Kastl auch als Gateway und überträgt die Daten weiter, bis sie beim Trafo angekommen sind. Das hätt ich gern genauer erklärt. Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 30. Januar 2023 Geschrieben 30. Januar 2023 vor 9 Minuten schrieb GrazerTourer: Das hätt ich gern genauer erklärt. wird sich heute nicht mehr ausgehen, aber ich denke am Mittwoch gehe ich wieder Mittagessen mit ihm, dann soll er mir das so erklären, dass ich es als Laie auch verstehe... dann werde ich es dir berichten. Ich denke schon, dass da vieles was im Netz zu finden ist, davon sehr viel extrem dramatisiert wird, falsch interpretiert wird und viele was die Netzbetreiber schreiben, einfach nicht den kompletten Umfang beschreibt.Was ja auch irgendwie verständlich ist. Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 30. Januar 2023 Geschrieben 30. Januar 2023 vor 40 Minuten schrieb GrazerTourer: Das hätt ich gern genauer erklärt. Der Erklärbar muss aus dem Winterschlaf geweckt werden 😉 1 Zitieren
stephin Geschrieben 30. Januar 2023 Geschrieben 30. Januar 2023 (bearbeitet) Am 27.1.2023 um 09:48 schrieb kapi: Ich hab auch nicht explizit euch gemeint (ihr wisst eh schon deutlich mehr als der Durchschnitt), sondern allgemein finden ich das Wissen und Bewusstsein relativ gering und das bei dieser "Explosion der Energiepreise". Smartmeter kann man übrigens anfordern, muss innerhalb 6 Mon installiert werden. Es reicht eigentlich auch schon, wenn man sich den Zählerstand ein- zweimal pro Monat in ein XL aufschreibt und den Verbrauch pro Tag kennt bzw. sich dafür sensibilsiert. Ich konnte den Stromverbrauch von rd. 14,5 auf rd. 10,5 durchschnittlich pro Tag (Einfamilienhaus 2 Personen) reduzieren (hptsl. durch Verringerung der Warmwasserwärmepumpe von 62 auf 50 Grad - das macht einiges aus!!). Hab auch den Smartmeter und so einen Stromverbrauchmesser angeschafft. Da findet man auch den einen oder anderen Stromfresser. Bearbeitet 30. Januar 2023 von stephin 2 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 @GrazerTourerbist mir noch eine bzw. zwei Antworten schuldig... Funkuhr, was funkt bei deiner Funkuhr? und was funkt bei einem Radio? Radio ist doch ein Empfänger! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 vor 27 Minuten schrieb Meister-Yoda: @GrazerTourerbist mir noch eine bzw. zwei Antworten schuldig... Funkuhr, was funkt bei deiner Funkuhr? und was funkt bei einem Radio? Radio ist doch ein Empfänger! Die Funken natürlich nix. Aber die Radiosender senden trotzdem, und die Funkwellen sind da. Ich hab gemeint, dass man sich da auch fürchten kann. Zitieren
123mike123 Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 Am 30.1.2023 um 13:05 schrieb stephin: Es reicht eigentlich auch schon, wenn man sich den Zählerstand ein- zweimal pro Monat in ein XL aufschreibt und den Verbrauch pro Tag kennt bzw. sich dafür sensibilsiert. Ich konnte den Stromverbrauch von rd. 14,5 auf rd. 10,5 durchschnittlich pro Tag (Einfamilienhaus 2 Personen) reduzieren (hptsl. durch Verringerung der Warmwasserwärmepumpe von 62 auf 50 Grad - das macht einiges aus!!). Hab auch den Smartmeter und so einen Stromverbrauchmesser angeschafft. Da findet man auch den einen oder anderen Stromfresser. Mach ich auch so. Du hast sicher auch an Legionellen gedacht und dem der WP gesagt, dass sie regelmäßig mal 60° machen soll, um diesbezüglich kein Problem zu bekommen? 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 vor 45 Minuten schrieb 123mike123: Mach ich auch so. Du hast sicher auch an Legionellen gedacht und dem der WP gesagt, dass sie regelmäßig mal 60° machen soll, um diesbezüglich kein Problem zu bekommen? Wenn's keine totleitungen hast und es eh immer wasserabnahme gibt, stellen Legionellen keine Gefahr dar. Nach längerer Abwesenheit (urlaub), empfiehlt sich die wasserhähne a) eine paar Minuten offen zu lassen und ggf den WW Speicher aufzuheizen. In EFH ist die Gefahr relativ gering, legionellen findet man eher in mehrparteienobjekten mit zirkukationsleitungen und ein paar leeren Wohnungen. 1 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 Am 30.1.2023 um 10:37 schrieb GrazerTourer: Das hätt ich gern genauer erklärt. Das Essen war köstlich und ja, die Kastln kommunizieren mit einander und dienen als eine Art Gateway. Der Grund ist simpel, das Power Line kann nicht unendlich weit die Daten übertragen. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 vor 9 Minuten schrieb Meister-Yoda: ja, die Kastln kommunizieren mit einander und dienen als eine Art Gateway. Der Grund ist simpel, das Power Line kann nicht unendlich weit die Daten übertragen. Und das hat er dir auch genauer erklärt? Zigbee gäbe es (ich glaub 2,4GHz?). DIe können aber auch ganz normal WiFi, 433, 169, 868MHz etc.... Aber wie läufts in Österreich wirklich? Verwendet überhaupt jemand so ein MEsh Netzwerk, oder ist das im MOment sowieso noch alles Zukunftsmusik? Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 vor 11 Minuten schrieb GrazerTourer: Und das hat er dir auch genauer erklärt? Mir hat der Grund warum das so ist, gereicht. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 Gerade eben schrieb Meister-Yoda: Mir hat der Grund warum das so ist, gereicht. Dass das alles machbar ist, wissen wir eh, aber ob's auch wirklich implementiert ist nicht. Ich glaub's ehrlich gesagt nicht. Wenn's so wäre, würd's doch net Monate dauern, bis das Ding Daten liefert.... Ich glaub ja, dass die einfach einmal die Dinger austauschen und nix weiter passiert, als ein bisserl Daten schicken (versuchen *g*) übers Stromnetz. Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 Gerade eben schrieb GrazerTourer: Dass das alles machbar ist, wissen wir eh, aber ob's auch wirklich implementiert ist nicht. Ich glaub's ehrlich gesagt nicht. Wenn's so wäre, würd's doch net Monate dauern, bis das Ding Daten liefert.... Ich glaub ja, dass die einfach einmal die Dinger austauschen und nix weiter passiert, als ein bisserl Daten schicken (versuchen *g*) übers Stromnetz. warum nicht? Ich denke schon, da die Kastln überall die gleichen sind und auf meine Nachfrage, ob das in ganz Ö so ist, ja soll so sein. Zitieren
stephin Geschrieben 1. Februar 2023 Geschrieben 1. Februar 2023 vor 5 Stunden schrieb NoNick: Wenn's keine totleitungen hast und es eh immer wasserabnahme gibt, stellen Legionellen keine Gefahr dar. Nach längerer Abwesenheit (urlaub), empfiehlt sich die wasserhähne a) eine paar Minuten offen zu lassen und ggf den WW Speicher aufzuheizen. In EFH ist die Gefahr relativ gering, legionellen findet man eher in mehrparteienobjekten mit zirkukationsleitungen und ein paar leeren Wohnungen. vor 6 Stunden schrieb 123mike123: Mach ich auch so. Du hast sicher auch an Legionellen gedacht und dem der WP gesagt, dass sie regelmäßig mal 60° machen soll, um diesbezüglich kein Problem zu bekommen? ja so mach ich das auch. 1 mal im monat aufheizen und alles heiss ein paar minuten aufdrehen. schwer zu sagen was es genau bringt und kommt wschl auch auf den verbrauch an. bei uns sinds in etwa 2.8-3.5 kwh pro tag. und 62 grad heisses wasser brauch ich eigentlich nie. bzw merk ich zu vorher keinen wirklichen unterschied Zitieren
RitzelWürger Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 Bitte ich weiß immer noch nicht, warum ich mit zwei e Autos und Warmwasser Aufbereitung mit Strom NICHT zu Awattar wechseln soll. Momentan zahle ich 30 Cent netto und es besteht kein Ausblick auf Preis Minderung. Zitieren
kapi Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 30 netto Arbeitspreis ohne Netz? Da würde ich jedenfalls wechseln, da kann man sich schon einiges aussuchen, Awattar oder etwas mit Preisgarantie (und 12 Min Mindestdauer) unter 20 ct. Zitieren
thingamagoop Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 vor einer Stunde schrieb kapi: ...oder etwas mit Preisgarantie (und 12 Min Mindestdauer) unter 20 ct. den Anbieter zeigst mir gerade bitte 🙂 Zitieren
RitzelWürger Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 vor 2 Stunden schrieb kapi: 30 netto Arbeitspreis ohne Netz? Da würde ich jedenfalls wechseln, da kann man sich schon einiges aussuchen, Awattar oder etwas mit Preisgarantie (und 12 Min Mindestdauer) unter 20 ct. Ja und wenn ich mir die Preise der letzen Monate bei Awattar anschaue... Ich kann mir ja vieles einteilen Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. März 2023 Geschrieben 11. März 2023 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb kapi: 30 netto Arbeitspreis ohne Netz? Da würde ich jedenfalls wechseln, da kann man sich schon einiges aussuchen, Awattar oder etwas mit Preisgarantie (und 12 Min Mindestdauer) unter 20 ct. Wenn reine Broker für einen nicht relevant sind, dann gibt's da derzeit genau nix.... Sowas wie Maxxenergy kommt für mich halt einfach net in Frage. Was da rauskommen kann, hat man letzten Sommer gesehen. Da Zahl ich lieber 20 eur mehr im Monat, und hab ein Leben lang meine Ruh. Bearbeitet 11. März 2023 von GrazerTourer 1 Zitieren
kapi Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor 12 Stunden schrieb GrazerTourer: Wenn reine Broker für einen nicht relevant sind, dann gibt's da derzeit genau nix.... Sowas wie Maxxenergy kommt für mich halt einfach net in Frage. Was da rauskommen kann, hat man letzten Sommer gesehen. Da Zahl ich lieber 20 eur mehr im Monat, und hab ein Leben lang meine Ruh. Kann ich verstehen, sehe ich ähnlich. Ich bin mit WEB sehr gut gefahren, das ist ein österreichischer Produzent und macht das Geschäft mit Endkunden nur nebenbei, derzeit zahle ich 10,70 ct/kWh netto Arbeitspreis, aber für Neukunden mit aktuell 30 ct/kWh nicht attraktiv. Von der österreichischen Kleinproduzenten ist allenfalls oekostrom.at attraktiv, derzeit 26,20 ct/kWh. Aber wenn ich derzeit keinen interessanten Tarif hätte würde ich zu Awattar oder Pull wechseln, bis die langfristigen Tarife wieder interessant sind. 1 Zitieren
RitzelWürger Geschrieben 12. März 2023 Geschrieben 12. März 2023 vor einer Stunde schrieb kapi: Kann ich verstehen, sehe ich ähnlich. Ich bin mit WEB sehr gut gefahren, das ist ein österreichischer Produzent und macht das Geschäft mit Endkunden nur nebenbei, derzeit zahle ich 10,70 ct/kWh netto Arbeitspreis, aber für Neukunden mit aktuell 30 ct/kWh nicht attraktiv. Von der österreichischen Kleinproduzenten ist allenfalls oekostrom.at attraktiv, derzeit 26,20 ct/kWh. Aber wenn ich derzeit keinen interessanten Tarif hätte würde ich zu Awattar oder Pull wechseln, bis die langfristigen Tarife wieder interessant sind. Das heißt du siehst auch keinen Haken an Awattar? Ich finde die Idee dahinter ja sehr interessant, einfach Strom beziehen wenn gerade viel da und günstig ist. Kann natürlich nicht jeder bzw. machts für viele keinen Sinn. Ich habe aber meinen kompletten Energie Bedarf im Strom und komme auf ca 15t kWh im Jahr, da sind schon kleine Preisunterschiede interessant, vorallem wenn man es sich einteilen kann. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.