Zum Inhalt springen
Fahrraddiebstahl verhindern: Der Weg zum richtigen Fahrradschloss powered by ABUS

Fahrraddiebstahl verhindern: Der Weg zum richtigen Fahrradschloss powered by ABUS

02.10.23 12:39 10.921Text: Erwin Haiden
Erwin Haiden

GrĂ¶ĂŸe: 180 cm
SchrittlÀnge: 85 cm
Gewicht: 73 kg
Fahrstil/-können: GemĂŒtlicher Allround-Mountainbiker, gerne auch knackig bergab

Rennrad & Gravel: Das Abenteuer steht im Vordergrund

Klicke fĂŒr alle Berichte von Erwin Haiden
Fotos: Erwin Haiden
Kaum jemand, der Rad fÀhrt, bleibt vor dem leidigen Thema verschont, deshalb unser How-to: Von den Klassikern des Fahrraddiebstahls zur Situations-angepassten Sicherung des Bikes. 02.10.23 12:39 6712

Fahrraddiebstahl verhindern: Der Weg zum richtigen Fahrradschloss powered by ABUS

02.10.23 12:39 6712 Erwin Haiden
Erwin Haiden

GrĂ¶ĂŸe: 180 cm
SchrittlÀnge: 85 cm
Gewicht: 73 kg
Fahrstil/-können: GemĂŒtlicher Allround-Mountainbiker, gerne auch knackig bergab

Rennrad & Gravel: Das Abenteuer steht im Vordergrund

Klicke fĂŒr alle Berichte von Erwin Haiden
Erwin Haiden
Kaum jemand, der Rad fÀhrt, bleibt vor dem leidigen Thema verschont, deshalb unser How-to: Von den Klassikern des Fahrraddiebstahls zur Situations-angepassten Sicherung des Bikes. 02.10.23 12:39 6712

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Nachdem ich selbst erst grade Opfer eines Einbruchs bei uns im Fahrradraum war: gegen die Akkuflex hat selbst ein Abus Steel-O-Chain Schloss mit Sicherheitslevel 12 keine Chance, da lagen nur mehr die Einzelteile herum. Ein unversperrter Fahrradraum und offenbar schalldichte WÀnde haben es den Einbrechern aber auch leicht gemacht. 

 

Ich setze nach dieser Erfahrung eher auf genaue Dokumentation der verbauten Teile, Aufbewahren der Rechnungen und eine gute Versicherung. Die hat in meinem Fall den Wert des zum GlĂŒck nicht mehr ganz neuen Rads fair ersetzt. 

  • Like 4
  • Sad 1
Geschrieben

Danke fĂŒr deine Erfahrungen, ich wollte eh noch in die Runde fragen. Mich wĂŒrden eure Geschichten und Tipps interessieren. Ich vermute mal, die meisten waren leider schon mal Opfer von Diebstahl direkt, oder indirekt.

Meiner Frau wurde vor etlichen Jahren das Bike um 10 Uhr Vormittags am Bahnhof gestohlen, mit Spiralschloss gesichert. Im Nachhinein hĂ€tten wir ein besseres Schloss nehmen sollen. Der Dieb wurde auf Überwachungskamera gefilmt, und einige Wochen spĂ€ter hat man Fotos von ihrem Rad (+ Fotos hunderter anderer gestohlener Bikes) bei einem Typen auf der Digitalkamera sicher gestellt. Wir wurden damals von der Polizei interviewt, Haben dann aber leider nie wieder was gehört, das Bike ist natĂŒrlich auch nicht mehr aufgetaucht.

Geschrieben

ErgĂ€nzung: Das Rad hatte natĂŒrlich andere LaufrĂ€der, Bremsen etc. als Original drauf und so konnten wir's relativ einfach identifizieren. Das war aber in der Kommunikation mit den Beamten damals ziemlich zach, eine einfache Seriennummer wĂ€re damals hilfreich gewesen, hatten wir natĂŒrlich auch nirgends notiert... 


Insofern kann ich deinen letzten Satz nur unterstreichen, bin ich voll bei dir und ist mMn eine der wichtigsten und so oft vergessenen Punkte. Auch bei LeihrÀdern ist wichtig abzuklÀren, ob die Haushaltsversicherung das deckt, weil's ja streng genommen nicht dein Besitz ist. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das Ivera Steel-O-Flex oder einen optisch identen VorgĂ€nger. Allerdings nur fĂŒrs bahnhofsradl/strandbad/billa. Damit wird das 300.- radl abgesperrt. Hab grad vor kurzem feststellen mĂŒssen, dass sich wer versucht hat durchzuarbeiten. Die stoffummantelung ist an einer Stelle wie aufgesĂ€belt.

Alles ĂŒber billaradlniveau wird nicht abgesperrt, weil nicht alleine oder aus den augen gelassen (ausser zu Hause =EFH). Da bin ich hysterisch ;)

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben

man hat ein wenig das GefĂŒhl das Fahrraddiebstahl quasi ein Kavaliersdelikt ist .... vielleicht wĂ€re es manchmal doch sinnvoll ein wenig die KastenwĂ€gen zu kontrollieren die Richtung (Nord-)Osten fahren ... gibt Dokus auf youtube wo sie RĂ€der mit GPS-Trackern ausgestattet haben und die bis zu den FlohmĂ€rkten in fernen LĂ€ndern verfolgt haben. Ich glaub Litauen war da stark vertreten.... 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb romanski:

Nachdem ich selbst erst grade Opfer eines Einbruchs bei uns im Fahrradraum war: gegen die Akkuflex hat selbst ein Abus Steel-O-Chain Schloss mit Sicherheitslevel 12 keine Chance, da lagen nur mehr die Einzelteile herum. Ein unversperrter Fahrradraum und offenbar schalldichte WÀnde haben es den Einbrechern aber auch leicht gemacht. 

 

Ich setze nach dieser Erfahrung eher auf genaue Dokumentation der verbauten Teile, Aufbewahren der Rechnungen und eine gute Versicherung. Die hat in meinem Fall den Wert des zum GlĂŒck nicht mehr ganz neuen Rads fair ersetzt. 

 

Ja gut SchallgedĂ€mmt und irgendwo in einem Winkerl versteckt im Dunkeln ist blöd. Hab ich auch erfahren mĂŒssen. Hab jetzt in einem anderen Abstellraum in der Anlage gestellt. Da steht es in einem GitterkĂ€fig mit Lichtautomatik die angeht wenn man sich nĂ€hert. Perfekt einsehbar von 8 kleinen MietergĂ€rten die wie in einem Panoptikum angeordnet sind. Bis jetzt mit Erfolg. Gesichert mit New York Forgetaboutit Kette und Schloss. Da muss man laut YouTube zumindest mal eine volle Minute flexen bis man mal den ersten Schnitt hat. 2 Minuten Flex aufdrehen bei der exponierten Lage sollte abschreckend genug sein wenn einen die Flutlichter anstrahlen.

Geschrieben

@NoNick danke, stimmt natĂŒrlich. Ich seh ich das genauso wie du, verwende ein Bordo 6000K fĂŒrs Stadtradl (ein altes Herrenrad) und fĂŒr unterwegs (Hotelkeller, Auto, etc... ) eine Granit City Chain XPlus mit 170cm LĂ€nge... 

 

wobei ich mir in manchen Situationen (AlmhĂŒtte, Cafe, ... ) schon mal ein kleines, leichtes Schloss gewĂŒnscht hĂ€tte, oder ev. einen Airtag als Bewegungsmelder... oder sowas wie der @NoPain schon verwendet hat: https://bikeboard.at/magazin/knog-scout-alarm-und-ortungsgeraet-th10166

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoSane:

@NoNick danke, stimmt natĂŒrlich. Ich seh ich das genauso wie du, verwende ein Bordo 6000K fĂŒrs Stadtradl (ein altes Herrenrad) und fĂŒr unterwegs (Hotelkeller, Auto, etc... ) eine Granit City Chain XPlus mit 170cm LĂ€nge... 

 

wobei ich mir in manchen Situationen (AlmhĂŒtte, Cafe, ... ) schon mal ein kleines, leichtes Schloss gewĂŒnscht hĂ€tte, oder ev. einen Airtag als Bewegungsmelder... oder sowas wie der @NoPain schon verwendet hat: https://bikeboard.at/magazin/knog-scout-alarm-und-ortungsgeraet-th10166

Auf einer, nicht mit dem Auto zufahrbaren HĂŒtte mach ich mir weniger Sorgen, dass da ein kleptomanischer Wanderer mein radl fladert.

Man kann am garmin auch einen radalarm aktivieren, funkt halt nur solang die BT Verbindung aufrecht ist

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoNick:

Sowieso das Anleitungssammelsurium an schlossknacktechniken

LockPickingLawyer kann ich nur empfehlen, super zum Einschlafen 😂.  ... aber ganz generell als Sensibilisierung fĂŒrs Thema, wenn er in zwei Sekunden diverse Hotelsafes knackt oder einen Heimtresor mit einer kleinen KreissĂ€ge öffnet...

 

der Klassiker ist ja auch, dass der komplex kodierte HaustĂŒrschlĂŒssel fĂŒr die Hochsicherheits-HaustĂŒr im SchlĂŒsselsafe hinterm GartentĂŒrl liegt ... oder so wie uns selbst passiert, Alufenster, die mit Brechstange geöffnet sicher innerhalb von 10 Sekunden offen waren (Sollbruchstelle war das SchließstĂŒck), das Fenster wirkte auf den ersten Blick fast unbeschĂ€digt... 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb mahalo:

 

Ja gut SchallgedĂ€mmt und irgendwo in einem Winkerl versteckt im Dunkeln ist blöd. Hab ich auch erfahren mĂŒssen. Hab jetzt in einem anderen Abstellraum in der Anlage gestellt. Da steht es in einem GitterkĂ€fig mit Lichtautomatik die angeht wenn man sich nĂ€hert. Perfekt einsehbar von 8 kleinen MietergĂ€rten die wie in einem Panoptikum angeordnet sind. Bis jetzt mit Erfolg. Gesichert mit New York Forgetaboutit Kette und Schloss. Da muss man laut YouTube zumindest mal eine volle Minute flexen bis man mal den ersten Schnitt hat. 2 Minuten Flex aufdrehen bei der exponierten Lage sollte abschreckend genug sein wenn einen die Flutlichter anstrahlen.

30 Sekunden dauerts lt. Youtube mit der Trennscheibe bei einer gehÀrteten Stahlkette.

 

Bei uns sind in den außenliegenden FahrradrĂ€umen auch GartengerĂ€te, Spielsachen und KinderrĂ€der untergebracht - d.h. die Zusperrdisziplin ist eher schlecht ausgeprĂ€gt, weil da halt stĂ€ndig ein- und ausgegangen wird. Das soll kein Vorwurf sein, es wird halt einfach gelebt in einem solchen Wohnhaus, aber man macht es potentiellen Einbrechern schon auch recht leicht, wenn die nicht mal ein TĂŒrschloss ĂŒberwinden mĂŒssen. Wir haben also jetzt unter den EigentĂŒmern auch ausgemacht, daß da alle ein wenig dahinter sind und auch regelmĂ€ĂŸig kontrollieren - recht viel mehr kann man eh nicht tun. 

Geschrieben

@romanski das neue "Abus Granit Super Extreme 2500" könntest dir mal anschauen, da braucht man angeblich 2-4 Black-Scheiben pro BĂŒgel: https://bikeboard.at/magazin/abus-news-2024-th10471#el133873 ... hat halt leider wie alle BĂŒgelschlösser sehr geringe Spannweite

 

gibt ein paar Youtube-Videos zu Àhnlichen Produkten, das ist schon heftig da mit der Flex durchzukommen. Wolframcarbid wird glaub ich auch gemeinsam mit anderen garstigen Materialien in Tresor-WÀnden verbaut.

Geschrieben

Kellerabteile vermitteln ein falsches GefĂŒhl von Sicherheit. In Wirklichkeit ist es - fast - ein Selbstbedienungsladen.

Oft sind die Kellerabteile nur mit GittertĂŒren versehen - so kann jeder gustieren und gezielt wieder kommen.

Nach 2 EinbrĂŒchen ist nun Schluß - weil ich dort keine RĂ€der mehr stehen habe.

Was aber auch abschreckt, ist ein Bewegungslicht im Kellerabteil - gibt es auch Batteriebetrieben!

 

Ich hatte jahrelang mein Rad am FirmengelÀnde, aber ohne extra Zaun abgestellt und bin damit zur Ambulanten Reha gefahren. Sicher 50mal.

Da war es zwar gut einsehbar, aber doch sehr nahe beim Eingang.

Das BĂŒgelschloß (ABUS Granit - Stufe 15) war super. Einziger Nachteil, ich mußte das Hinterrad am Steher sichern. Da war manchmal wenig Platz.

 

Geschrieben

@bs99: Hast du dafĂŒr irgendwelche Belege (Versicherungsbedingungen, oĂ€.)? Mir ist nĂ€mlich nichts dergleichen bekannt. Und um welche Art Versicherung soll es sich dabei handeln? Haushalt/Fahrrad? 

Geschrieben

... wir haben von unserer Versicherung z.B. die Auflage bekommen, dass die Bikes im Auto nicht von außen erkennbar bzw. sichtbar sein dĂŒrfen. Ist eine Transportversicherung, die auch am Urlaubsort (Hotelkeller) gilt, aber eben explizit fĂŒr FahrrĂ€der.

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb bs99:

Darum steigt die Versicherung auch oft aus, wenn von aussen erkennbar ist was im Kellerabteil gelagert ist.

Solange es abgesperrt ist und das Rad innen nochmal gesichert, ist es von der Haushaltsversicherung gedeckt (je nach Versicherung, mit einem gedeckelten Betrag, aber zum Neupreis).

Darin wĂ€re auch ein Diebstahl des Rades im Auto gedeckt. Auf der Heckklappe oder am Dach montiert, ist es (meist) nicht versichert (ohne zusĂ€tzliches Schloß). Im Fall der FĂ€lle braucht es dann natĂŒrlich Fotos. Also wenn ihr gerade auf der AutobahnraststĂ€tte eine WC Pause machen wollt, zuerst ein Foto vom Auto mit Rad machen. 👍 Dort passiert besonders gerne etwas (und noch lieber nach GrenzĂŒbergĂ€ngen).

Geschrieben

Zu den ABUS Sicherheitsstufen. Alles unter Stufe 9 ist kaum ein Hinderniss, wenn es jemand darauf anlegt.

Ich hatte einmal ein gepanzertes Kabelschloss steel-o-flex von ABUS - davon blieb fast nichts (was eine SĂ€ge oder eine Flex eben davon abtrennt) ĂŒbrig, vom Rad leider auch nicht.

 

Man sollte - so ein Ratschlag der Versicherung - ca. 10% des Kaufpreises fĂŒr ein Schloß ausgeben. Dann fĂ€hrt man sicher. Bei teuren RĂ€dern (>3k EUR), wĂŒrden wohl auch 5% reichen, aber meist geben die Leute nur 1-2% davon aus. Das ist schlicht zu wenig, um echten Schutz zu bieten.

Geschrieben
Am 2.10.2023 um 21:35 schrieb romanski:

Nachdem ich selbst erst grade Opfer eines Einbruchs bei uns im Fahrradraum war: gegen die Akkuflex hat selbst ein Abus Steel-O-Chain Schloss mit Sicherheitslevel 12 keine Chance, da lagen nur mehr die Einzelteile herum. Ein unversperrter Fahrradraum und offenbar schalldichte WÀnde haben es den Einbrechern aber auch leicht gemacht. 

 

Ich setze nach dieser Erfahrung eher auf genaue Dokumentation der verbauten Teile, Aufbewahren der Rechnungen und eine gute Versicherung. Die hat in meinem Fall den Wert des zum GlĂŒck nicht mehr ganz neuen Rads fair ersetzt. 

Bei FahrradrÀumen sollte man vorab die Versicherungen genau checken. Haushaltsversicherung decken zB. in den meisten FÀllen den Kellerraum, aber nicht den Fahrradraum. Die FahrrÀder im Fahrradraum sind in der Hausversicherung des Wohnhauses (Genossenschaftsbau - ist aber bei anderen TrÀgern auch nicht anders) möglicherweise auch nicht gedeckt. Das ist von Haus zu Haus unterschiedlich!! Sprich wennŽs einem im Fahrradraum ein Fahrrad klauen schaut man womöglich durch die Finger.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb NoNick:

Das wĂ€r mir neu, dass privatgegenstĂ€nde in der gebĂ€udebĂŒndelversicherung eines solchen Hauses enthalten sind.

 

ja eben... sehr selten der Fall. Viele glauben halt im FahrradrÀumen seien die RÀder versichert (durch Haushalts- oder Hausversicherung der zB. Genossenschaft). Dem ist leider oft eben nicht so.

Bearbeitet von stephin

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...