Zum Inhalt springen
Test: Swissstop Bremsbeläge Disc 34 EXOTherm2 für Shimano

Test: Swissstop Bremsbeläge Disc 34 EXOTherm2 für Shimano

02.10.24 08:28 77Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: NoPain
Leistungsstärker und langlebiger. Organische Hybrid-Bremsbeläge aus der Schweiz für Shimanos neueste Discbrake-Generationen von Dura-Ace, Ultegra, 105, GRX, Metrea, XT, SLX, uvm. Plus: Tipps & Tricks zum Belagswechsel.02.10.24 08:28 1777

Test: Swissstop Bremsbeläge Disc 34 EXOTherm2 für Shimano

02.10.24 08:28 1777 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
NoPain
Leistungsstärker und langlebiger. Organische Hybrid-Bremsbeläge aus der Schweiz für Shimanos neueste Discbrake-Generationen von Dura-Ace, Ultegra, 105, GRX, Metrea, XT, SLX, uvm. Plus: Tipps & Tricks zum Belagswechsel.02.10.24 08:28 1777

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Leistungsstärker und langlebiger. Organische Hybrid-Bremsbeläge aus der Schweiz für Shimanos neueste Discbrake-Generationen von Dura-Ace, Ultegra, 105, GRX, Metrea, XT, SLX, uvm. Plus: Tipps & Tricks zum Belagswechsel.

BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:
🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter
💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge
✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben (bearbeitet)

Die aktuellen Shimano L05A-RF sind mit Sicherheit die besten Beläge die ich jemals in einer RR Bremse hatte. Kosten 12 - 15 Euro und halten knapp doppelt so lange wie ihre Vorgänger.

 

Kann mich auch am Gravel, bei längeren nassen Schotterabfahrten oder im Schnee an keinen Moment erinnern an dem ich mir andere Beläge gewünscht hätte.

 

Interessant dass es das gibt, gesponsert würde ich die auch fahren.

Ein Luxusteil für feinfühlige Bremser und TechNerds, gut dass es das gibt 👍

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

Die aktuellen Shimano L05A-RF sind mit Sicherheit die besten Beläge die ich jemals in einer RR Bremse hatte. Kosten 12 - 15 Euro und halten knapp doppelt so lange wie ihre Vorgänger.

Kann mich an keinen Moment erinnern an dem ich mir andere Beläge gewünscht hätte.

und quietschen eigentlich nie, beim Istria300 hat es am Ende geregnet und nur meine Bremsen quietschten nicht, alle rund um mich waren recht lautstark unterwegs!

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

Die aktuellen Shimano L05A-RF sind mit Sicherheit die besten Beläge die ich jemals in einer RR Bremse hatte. Kosten 12 - 15 Euro und halten knapp doppelt so lange wie ihre Vorgänger.

 

Kann mich auch am Gravel, bei längeren nassen Schotterabfahrten oder im Schnee an keinen Moment erinnern an dem ich mir andere Beläge gewünscht hätte.

 

Interessant dass es das gibt, gesponsert würde ich die auch fahren.

Ein Luxusteil für feinfühlige Bremser und TechNerds, gut dass es das gibt 👍

Ich bin ganz bei dir. Du wiegst auch nix und ich bin auch nicht besonders schwer. Ich sehe den Vorteil der SwissStop ganz eindeutig bei Schwergewichten, die noch etwas Standfestigkeit herauskitzeln möchten.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Meister-Yoda:

und quietschen eigentlich nie, beim Istria300 hat es am Ende geregnet und nur meine Bremsen quietschten nicht, alle rund um mich waren recht lautstark unterwegs!

Die Pflege der Scheibe wird oft sträflich vernachlässigt. Dauert keine Minute, Scheibe und Beläge halten wesentlich länger und verhalten sich ruhig.

Würde "man" nur einen Bruchteil der Zeit die man sich seiner gewachsten Kette widmet auch den Kolben und Scheiben zugestehen, es wäre das Optimum.

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb NoPain:

Ich sehe den Vorteil der SwissStop ganz eindeutig bei Schwergewichten, die noch etwas Standfestigkeit herauskitzeln möchten.

 

Da hast natürlich recht, das habe ich so nicht bedacht.

Besonders am MTB und schweren Rädern mit E-Motoren die oft mit Standardbelägen ausgestattet sind eine wesentliche Beurteilungsgrundlage beim Kauf.

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb NoPain:

Ich bin ganz bei dir. Du wiegst auch nix und ich bin auch nicht besonders schwer. Ich sehe den Vorteil der SwissStop ganz eindeutig bei Schwergewichten, die noch etwas Standfestigkeit herauskitzeln möchten.

das schreit ja gerade danach, dass ich die teste. hast noch ein Paar, dass Du mir verkaufst?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb witti:

das schreit ja gerade danach, dass ich die teste.

Schreien tun Die bei mir auch. Wenn sie mal warm sind werden sie zumindest leiser.

Zumindest Bremsen sie auch.

Kaufe werde ich die trotzdem nicht mehr.

Force Bremse. Da sind die Originalen in jeder Hinsicht besser.

Wobei die Haltbarkeit sehr hoch ist. Ich möchte die endlich raushaben, aber die werden nicht weniger.😅

Bearbeitet von ventoux
Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb NoPain:

Ich bin ganz bei dir. Du wiegst auch nix und ich bin auch nicht besonders schwer. Ich sehe den Vorteil der SwissStop ganz eindeutig bei Schwergewichten, die noch etwas Standfestigkeit herauskitzeln möchten.

Ich bin ja eher Kategorie Blad und kann von den organischen Standardbelägen auch nur das beste berichten. Haben mich auch in den Alpen noch jeden Pass runtergebracht, ohne dass mir Fading etc. unangenehm aufgefallen wäre.

Und ich wundere mich schon seit Monaten, dass ich die Dinger noch nie wechseln musste.....fahre allerdings mit dem Rad selten im Regen.

 

In Norwegen hatte ich Trickstuff Standard (im Gravelrad), da musste ich nach 400km im Regen und Matsch und vielen Höhenmetern wechseln....

Bearbeitet von thingamagoop
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb thingamagoop:

Ich bin ja eher Kategorie Blad und kann von den organischen Standardbelägen auch nur das beste berichten. Haben mich auch in den Alpen noch jeden Pass runtergebracht, ohne dass mir Fading etc. unangenehm aufgefallen wäre.

Und ich wundere mich schon seit Monaten, dass ich die Dinger noch nie wechseln musste.....fahre allerdings mit dem Rad selten im Regen.

 

In Norwegen hatte ich Trickstuff Standard (im Gravelrad), da musste ich nach 400km im Regen und Matsch und vielen Höhenmetern wechseln....

 ich fahr an den Curlies auch die shimano beläge inden shimano zangen. Die letzten Touren hatten schon einige, auch heftiger gebremste Tiefenmetern. obwohl die Beläge schon wirklich lange drinnen sind, muß ich sie immer noch nicht wechseln (hatte extra ein Ersatzpaar mit) jetzt, wo ich so nachdenke, ich hab am RR die Beläge, seitdem ich es hab und das ist schon ein paar Jahre, noch nie erneuert.

am MTB ists anders, da müssen deutlich öfters neue Beläge rein, da brems ich auch anders

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

Die aktuellen Shimano L05A-RF sind mit Sicherheit die besten Beläge die ich jemals in einer RR Bremse hatte. Kosten 12 - 15 Euro und halten knapp doppelt so lange wie ihre Vorgänger.

 

Kann mich auch am Gravel, bei längeren nassen Schotterabfahrten oder im Schnee an keinen Moment erinnern an dem ich mir andere Beläge gewünscht hätte.

 

Interessant dass es das gibt, gesponsert würde ich die auch fahren.

Ein Luxusteil für feinfühlige Bremser und TechNerds, gut dass es das gibt 👍

 

 

 

 

 

 

👍🏻
 

Bin wieder auf Shimano L05A zurückgewechselt, da die Swiss Stop bei mir immer quietschen wie 🐷, egal ob trocken oder nass.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb FloImSchnee:

Was machst du mit Bremsscheiben? 

Ganz einfach, wenig Bremsenreiniger auf ein Tuch, durchziehen, fertig.

Nicht aufpolieren, einfach mal durchziehen.

 

...ja ich weis, ..... ja klar..... trotzdem ...., immer mal wieder,........ nicht täglich,......., ich schon, ......weil es sich für mich bewährt hat.

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Wolfgang Steinbach:

image.png.691d26f2f5355ac8e0f13111972e2776.png

 

Ist wohl wirklich ein Tipp für den Mechaniker des Profiteams. Ich hab die Beläge immer nur reingesteckt und bin beim ersten Mal halt nicht gleich am Limit wo runtergebrettert.

Wieso werden die eigentlich nicht werksseitig eingefahren?

Die ersten beiden Tips sind seit vielen Jahren kein Geheimnis.

Der Profi Tip, den hat sich sicher ein deutscher Maschinenbau Fachhochschulabsolvent aus Deutscheland für seine Masterarbeit einfallen lassen.

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben
Am 4.10.2024 um 12:28 schrieb 6.8_NoGravel:

Die ersten beiden Tips sind seit vielen Jahren kein Geheimnis.

Der Profi Tip, den hat sich sicher ein deutscher Maschinenbau Fachhochschulabsolvent aus Deutscheland für seine Masterarbeit einfallen lassen.

30Sek Einbremsen ist seit Jahren kein Geheimnis? Das letzte Mal als ich eingebremst hab waren es noch 10 mal von 25km/h zügig zum Stillstand.

 

Wenn man einen L05A 30Sek am Stück einbremst ist der verglast wie Sau.

 

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb ruffl:

30Sek Einbremsen ist seit Jahren kein Geheimnis? Das letzte Mal als ich eingebremst hab waren es noch 10 mal von 25km/h zügig zum Stillstand.

 

Wenn man einen L05A 30Sek am Stück einbremst ist der verglast wie Sau.

 

 

Warum willst du Shimanobeläge wie Swiss Stop einfahren?

Dachte du bist vom Fach, habe mich wohl geirrt.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb 6.8_NoGravel:

Warum willst du Shimanobeläge wie Swiss Stop einfahren?

Dachte du bist vom Fach, habe mich wohl geirrt.

Ich will alle Beläge gleich einfahren und mir nicht überlegen müssen was verbaut wurde.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...