marty777 Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August vor 19 Stunden schrieb kapi: Das hab ich verstanden, nicht verstanden habe ich, warum du mich zitierst, mit meinem Beispiel mit Einwegpfand bei Billa? Einfach weil du ein Problem aufgezeigt hast, und ich auch eines aufgezeigt habe. 👍 Zitieren
sake Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August Ich überlege mal laut: (Beispiel) Coca Cola in einem 1 Liter Plastikgebinde gibts quasi in jedem Supermarkt )=> woher soll der Automat erkennen wer die Flasche in Umlauf gebracht hat? => Kann also überall zum zurückgeben werden Umgekehrt: Kantine verkauft ausschließlich 0,5 Liter Gebinde, wickelt händisch die Rücknahme ab: Wieso soll er die 1 Liter Flasche annehmen sollen? => Händische Abwicklung und nimmt nur das zurück, was auch im Geschäft verkauft wird. Spar-Smoothie Flasche: Code wird wohl nur beim eigenen Automaten zu lesen sein. => automatische Rückgabe wird wohl nur dort möglich sein Bierflasche beim Wirt: Wenns sofort konsumiert wird, wird auch kein Pfand eingehoben. Und wer die Flasche mitnimmt und das Pfand woanders einlöst bekommt sowieso lebenslanges Wirtshaus-Verbot. Wo also gibts da Probleme? Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August Grazer Pfandring-Projekt: Erstes Fazit ist positiv Zitieren
derDim Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August vor einer Stunde schrieb noBrakes80: Grazer Pfandring-Projekt: Erstes Fazit ist positiv vollkommen sinnlos der pandsammler wird/muss den mistkübel trotzdem durchsuchen wenn er schon mal da ist und menschenunwürdig ist das in jeder form Zitieren
ventoux Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August vor 7 Stunden schrieb sake: Ich überlege mal laut: (Beispiel) Coca Cola in einem 1 Liter Plastikgebinde gibts quasi in jedem Supermarkt )=> woher soll der Automat erkennen wer die Flasche in Umlauf gebracht hat? => Kann also überall zum zurückgeben werden Umgekehrt: Kantine verkauft ausschließlich 0,5 Liter Gebinde, wickelt händisch die Rücknahme ab: Wieso soll er die 1 Liter Flasche annehmen sollen? => Händische Abwicklung und nimmt nur das zurück, was auch im Geschäft verkauft wird. Spar-Smoothie Flasche: Code wird wohl nur beim eigenen Automaten zu lesen sein. => automatische Rückgabe wird wohl nur dort möglich sein Bierflasche beim Wirt: Wenns sofort konsumiert wird, wird auch kein Pfand eingehoben. Und wer die Flasche mitnimmt und das Pfand woanders einlöst bekommt sowieso lebenslanges Wirtshaus-Verbot. Wo also gibts da Probleme? Der Unterschied ist der Einwegpfand. Diese Gebinde werden zu großen Sammelstellen gebracht und der Händler bekommt von dort den Pfand retourniert. Darum ist es egal woher das Gebinde kommt. Für kleinere Geschäfte, Kantinen usw. gibt es Ausnahmeregelungen. Vermutlich weil sie ja nicht genügend Lagerkapazität verfügbar haben damit einer seine Bierkistensammlung von den letzten 3 Monaten retournieren kann. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August vor 1 Stunde schrieb derDim: vollkommen sinnlos der pandsammler wird/muss den mistkübel trotzdem durchsuchen wenn er schon mal da ist und menschenunwürdig ist das in jeder form Es ist natürlich wesentlich besser, wenn man sie nur stirdeln lässt. 3 Zitieren
ventoux Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August Am 19.8.2025 um 14:11 schrieb tenul: KI-generierte Informationen mögen gelegentlich richtig sein, verlassen würde ich mich allerdings nie und nimmer drauf, ergo sind sie auch nicht zitierfähig. Das spuckt die KI zur Frage beste Reisezeit Seychellen aus. 😂 Unsere Jobs könne wir wohl noch eine Weile behalten. Die beste Reisezeit für die Seychellen sind die Monate April bis Mai und Oktober bis November, da diese Zeiträume als Übergangsmonate gelten und sowohl angenehme Temperaturen als auch weniger Regen bieten. Während dieser Monate ist das Wetter oft sonnig und die Luftfeuchtigkeit ist nicht zu hoch. Detaillierte Erklärung: Die Seychellen haben ein tropisches Klima mit zwei Hauptjahreszeiten: die Trockenzeit und die Regenzeit. Trockenzeit (Mai bis Oktober): Diese Zeit ist ideal für Aktivitäten im Freien, wie Baden, Schnorcheln und Tauchen, da das Wetter oft sonnig und weniger windig ist. Regenzeit (November bis April): In dieser Zeit kann es häufiger zu Regenschauern kommen, und die Luftfeuchtigkeit ist höher. Zitieren
ventoux Geschrieben 20. August Geschrieben 20. August vor 41 Minuten schrieb GrazerTourer: Es ist natürlich wesentlich besser, wenn man sie nur stirdeln lässt. Wobei die Hemmschwelle eventuell dadurch etwas geringer wird und vielleicht Einer der das Stirdeln nicht unbedingt nötig hat Einem der es nötig hat die Einkunft abtrünnig macht. Zitieren
kapi Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb sake: Spar-Smoothie Flasche: Code wird wohl nur beim eigenen Automaten zu lesen sein. => automatische Rückgabe wird wohl nur dort möglich sein Nein, das ist falsch, alle Automaten müssen sie erkennen und zurücknehmen Bearbeitet 21. August von kapi 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 8 Stunden schrieb ventoux: Wobei die Hemmschwelle eventuell dadurch etwas geringer wird und vielleicht Einer der das Stirdeln nicht unbedingt nötig hat Einem der es nötig hat die Einkunft abtrünnig macht. Dann wird es wenigstens sichtbar. Es wird kaum jemanden geben, der sich das antut, aber finanziell nicht nötig hat. PS: Geht das Spenden vom Pfand eigtl bei allen Automaten? Beim Hofer geht's. Das ist super. Zitieren
kapi Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 8 Stunden schrieb ventoux: Das spuckt die KI zur Frage beste Reisezeit Seychellen aus. 😂 OT, ich hab gute Erfahrungen mit Gemini Pro gemacht, wenn man die richtigen Fragen stellt, bekommt man durchwegs brauchbare Antworten. Bei rechtlichen/steuerlichen Themen lasse ich mir Quellenangaben und Links geben, das haut super hin. Ich hab von den Seychellen keine Ahnung, das meint Gemini: Zitat Was ist die beste Reisezeit für die Seychellen? Die Seychellen können grundsätzlich das ganze Jahr über bereist werden, da das Klima ganzjährig tropisch warm und die Wassertemperatur konstant angenehm ist. Dennoch gibt es zwei Hauptperioden, die sich in ihren Wetterbedingungen unterscheiden und die beste Reisezeit von Ihren geplanten Aktivitäten abhängen lassen. Die beliebteste Reisezeit: Trockenzeit (Mai bis Oktober) Diese Periode wird durch den Südostmonsun geprägt. Klima: Es ist die kühlere und trockenere Jahreszeit. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen bei angenehmen 27°C, und die Luftfeuchtigkeit ist geringer als in den anderen Monaten. Aktivitäten: Der Südostmonsun bringt einen gleichmäßigen Wind mit sich, der ideal ist für Segeln und Surfen. Da es weniger regnet, eignet sich diese Zeit auch perfekt zum Wandern und für Strandurlaub. Die Wassertemperaturen sind etwas kühler, aber immer noch sehr angenehm zum Baden. Nachteil: Da dies die Hauptreisezeit ist, sind die Preise für Flüge und Unterkünfte oft höher und die Strände belebter. Die Übergangs- und Regenzeit (November bis April) Diese Periode wird vom Nordwestmonsun beeinflusst. Klima: Es ist die heißere und feuchtere Jahreszeit. Die Temperaturen sind höher und die Luftfeuchtigkeit ist oft sehr hoch, was das Klima schwül machen kann. Es kommt häufiger zu kurzen, aber heftigen tropischen Regenschauern, die aber meist schnell wieder aufhören und der Sonne Platz machen. Aktivitäten: Die See ist in dieser Zeit ruhiger, da der Wind nachlässt. Daher ist diese Phase ideal für Tauchen und Schnorcheln, da die Sicht unter Wasser hervorragend ist (bis zu 30 Meter). Auch die Beobachtung von Schildkröten und Walhaien ist in den Übergangsmonaten März bis Mai und September bis November sehr gut möglich. Vorteil: Weniger Touristen und oft günstigere Preise. Zusammenfassung: Beste Reisezeit für Strandurlaub & Wandern: Mai bis Oktober (Trockenzeit). Beste Reisezeit für Tauchen & Schnorcheln: April bis Mai und Oktober bis November (Übergangsmonate mit ruhiger See). Reiseziel für das ganze Jahr: Generell kann man die Seychellen ganzjährig bereisen, da die Regenschauer meist kurz sind und die Sonne immer wieder zum Vorschein kommt. 1 Zitieren
kapi Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 8 Stunden schrieb ventoux: Wobei die Hemmschwelle eventuell dadurch etwas geringer wird und vielleicht Einer der das Stirdeln nicht unbedingt nötig hat Einem der es nötig hat die Einkunft abtrünnig macht. OT: Mir erschien das Wort "Stirdeln" komisch, war mir aber auch nicht sicher, deshalb gesucht, es heißt "stierln" https://www.duden.de/rechtschreibung/stierln Zitieren
NoNick Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 20 Minuten schrieb kapi: OT: Mir erschien das Wort "Stirdeln" komisch, war mir aber auch nicht sicher, deshalb gesucht, es heißt "stierln" https://www.duden.de/rechtschreibung/stierln Wo kammat ma hin, wenn ma Dialekt schreiben tatat? Oiso, bitte nur wie's im Duden steht 1 1 Zitieren
kapi Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 14 Minuten schrieb NoNick: Wo kammat ma hin, wenn ma Dialekt schreiben tatat? Oiso, bitte nur wie's im Duden steht Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber ich sage im Dialekt sicher nicht "stirdeln", sondern eher "stierln". 1 1 Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 1 Minute schrieb kapi: Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber ich sage im Dialekt sicher nicht "stirdeln", sondern eher "stierln". bei mir haßts stirdln und stirzln ☝️😜 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 37 Minuten schrieb kapi: Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber ich sage im Dialekt sicher nicht "stirdeln", sondern eher "stierln". In Österreich gibt's mehrere Dialekte, nicht nur einen. Und ich sag stirdln 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August (bearbeitet) Ich habe heute 16 Flaschen unterschiedlichster Größen und von verschiedenen Supermärkten beim Lidl meines Vertrauens eingelöst. Das erste Mal seit Einführung dieser Raketenwissenschaft und 16 x völlig problemlos. Ich bin ob der möglichen Problemfelder und der tatsächlichen Einfachheit des Vorganges völlig perplex. Ich werde den Rest des Tages in fröhlicher Gelassenheit verbringen. Bearbeitet 21. August von 6.8_NoGravel Danke lieber Hermes, ich tausche ein b gegen ein p 1 3 Zitieren
hermes Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor einer Stunde schrieb kapi: Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber ich sage im Dialekt sicher nicht "stirdeln", sondern eher "stierln". wahrscheinlich kommt das wort der einen aus dem slowenischen, bei den anderen aus dem böhmischen. oder so. 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August Bei privaten Käufern scheint man sich ja zu arrangieren. Bei gewerblichen Anwendungen artet das gerade ins Disaster aus. Meine Frau leitet ein Pflegeheim und bestellt Pfandgebinde bei Metro. Nach nunmehr 5 Monaten Bezug (vorher wars ein anderer Lieferant) haben die immer noch keinen gangbaren Weg gefunden, die Gebinde zurückzunehmen. Mittlerweile stehen im Heim nun 16 Containerpaletten mit leeren Gebinde herum. Metro gibt eigene Rücknahmesäcke aus, die separat per eigener App zur Rücknahme angemeldet werden müssen. Die Anmeldung zur App ist ein jenseitiger Hürdenlauf und hat jetzt mehr als 3 Monate Zeit in Anspruch genommen, da in der App separate Verträge geschlossen werden, das können also die beteiligten Mitarbeiter gar nicht. Alle Beteiligten, sowohl bei Metro, als auch im Heim und natürlich auch die Heimbewohner sind bereits völlig entnervt, die GL der Gruppe will nun auf Sodastream umstellen (was ein noch größeres Disaster verspricht - Stichwort manuelle Befüllung durch die Pflege, Hygiene, etc.) 1 Zitieren
hermes Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: ... perblex. hier ist sich die sprachwissenschaft allerdings einig: es heißt perplex. und jetzt bin i gusch. oder kusch? Bearbeitet 21. August von hermes 5 Zitieren
NoNick Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 1 Minute schrieb madeira17: ie GL der Gruppe will nun auf Sodastream umstellen (was ein noch größeres Disaster verspricht - Stichwort manuelle Befüllung durch die Pflege, Hygiene, etc.) Was iSd der Müllvermeidung am sinnvollsten wäre. Wo liegt das Hygieneproblem genau? Zitieren
madeira17 Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August Gerade eben schrieb NoNick: Was iSd der Müllvermeidung am sinnvollsten wäre. Wo liegt das Hygieneproblem genau? Die Sodastream-Flaschen werden ja von den Bewohnern in die Zimmer mitgenommen. Es ist schwierig sicherzustellen, wie oft und wann diese gewaschen werden. Manche trinken dann ja auch direkt daraus. Anders als bei den Trinkbechern oder den Einweg-Mineralwasserflaschen macht es ja keinen Sinn, halbvolle Flaschen täglich auszugiessen. Zudem bräuchte es dann im Heim andere Geschirrspülkapazitäten. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August Den Sodastream Schaß (ausschließlich für Blubber Wasser ohne die Chemiebausätze für Geschmack) muss ich auch haben dürfen wollen, oder so. Aus der Flasche trinken ist tabu und ich tausche die gegen alle Widerstände jährlich aus. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 2 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: Den Sodastream Schaß (ausschließlich für Blubber Wasser ohne die Chemiebausätze für Geschmack) muss ich auch haben dürfen wollen, oder so. Aus der Flasche trinken ist tabu und ich tausche die gegen alle Widerstände jährlich aus. Hofer Variante = besser = Glas. Ps: stirdln 2 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. August Geschrieben 21. August vor 1 Minute schrieb GrazerTourer: Hofer Variante = besser = Glas. Nicht, dass ich hier großartig das Recht auf Mitsprache hätte oder aktiv einfordere. Ich nehme zur Kenntnis und passe die Gegebenheit am meine Erfordernisse an. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.