Zum Inhalt springen

Dinge, die ich heute besonders hasse


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb nestor:

Abgesehen davon hat es schon einen Grund, warum auch die Binnenwanderungen Richtung Zentren immer mehr zunehmen. 

Das hat aber sicher zu mindestens 90 %  berufliche Gründe.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ricatos:

Das hat aber sicher zu mindestens 90 %  berufliche Gründe.

Und ich würde sagen, dass das der wichtigste Grund für Lebensentscheidungen ist. Ich bin auch Wien, da ich so einen Job wie hier, nirgends in Ö bekomme. 

Geschrieben

Zum Thema Wien nur: Ich glaube erst wenn man viele andere Städte besucht hat, kann man beurteilen, was bei uns gut läuft. Der Wiener selber nörgelt gerne und ändert wenig. Aber dass dürfte sich über die letzten 20 Jahre doch bei einigen geändert haben. Kritik bleibt nicht mehr ungehört und alles in allem hat sich einiges verbessert.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb NoNick:

Haben aber bisl a verklärte Sicht der Dinge. Für mich bleibt die beste Stadt Graz. Allerdings hat sich soviel verändert seit dem ich vor bald 30 Jahren dort weg bin, das merk ich erst, wenn ich dort bin.

 

Dann kommt noch darauf an, was einem wichtig ist. Öffis, Kultur, Natur, Arbeitsmöglichkeit etc

Aber halt Sicht auf mehr dinge (Großstädte).

Graz ist mein Favorit in Österreich. Aber, im internationalen Vergleich halt trotzdem ein Dorf...

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ricatos:

Das hat aber sicher zu mindestens 90 %  berufliche Gründe.

So bin ich nach Wien gekommen. 20% mehr Geld...

 

Ich hab davon halt ein Teil wieder verbraten, indem ich jede Woche, oft 2x, v. Ktn dorthin und wieder zrück gfahrn bin...

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb nestor:

In Ö gibts nur eine Stadt: Wien. Der Rest ist eine mal größere, mal kleinere Ansammlung. Das schönste an Graz ist die Nähe zu Italien und zum Meer. Ich komme aus Linz und lebe sei 1988 in Wien. Nix wie weg aus der Stahlstadt nach 18 Jahren war damals angesagt. Und es war richtig, wobei Linz besser ist als sein Ruf. Wien war 1988 grau, dreckig, grey echoes. Heute vibriert es und ist total abwechslunsgreich. Und hat fast 600000 Einwohner mehr als 1988. No wunder, dass das auch zu Problemen führt, aber overall ist das schon sehr ok. Oder, wie meine Frau, die mal Pressesprecherin für den Planungsstadtrat war, erzählte, als sie eine EU Delegation hier hatten für die Gürtelbelebung anno 1999/2000 und der Brunnenmarkt als Wiener Schasgegend vorgestellt wurde. Reaktion: heftiges Gelächter. 

Ab und wann sollte die Stadtregierung sich viel mehr trauen und den Menschen auch zutrauen.

 

Egal, die Diskussionen sind sinnlos. Wer gerne dörflt, soll dörfeln. Ich hab gerne mehr Leben und jede Menge Angebote. Wenn ich bei meinen Eltern im Mühlviertel bin: nett, aber wenn ich daran denke, dass ich von da nach Linz und retour pendeln hätte müssen: never ever. Abgesehen davon hat es schon einen Grund, warum auch die Binnenwanderungen Richtung Zentren immer mehr zunehmen. 

Ich verstehe deine Einstellung absolut - Arbeiten/Arbeit finden am Land ist nicht immer so einfach. Außerdem ist es sicher auch eine Frage des Alters, wo man wohnen möchte. Mit 18 hättest mich aus Wien nicht hinausbekommen, jetzt möchte ich nicht mehr hinein - außer ich geh ins Schweizerhaus :D

 

Ein Zweitwohnsitz außerhalb der Stadt hilft aber auch, die Hektik manchmal hinter sich zu lassen und das Dorfleben zu genießen :)

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb NoFatMan:

Interessanterweise wird immer wieder über die Wiener geschimpft, bzw 2 Mio Menschen über einen Kamm gesichert.

Ich wohne in Aspern, einem Dorf in Wien, mit U Bahnanschluss, Parkplätze in 20 Minuten Fahrzeit in die Innenstadt

Handwerksbetrieben, Gärtnern, Gastronomie und regionalen Betrieben.

Aspern liegt über der Donau im ehemals germanischen Teil, weshalb wir von den "anderen" Wienern geringschätzig als Transdanubier bezeichnet werden.

Man merkt ganz deutlich, dass gerne über die Anderen, die anders aussehen, anders aussehen oder Kohlrabi statt Kohlrabi schreiben geschimpft wird.

Mir ist wurscht, welchen Platz Wien in einer Studie belegt - ICH LEBE GERNE HIER.

Ich wohne seit meiner Geburt in Aspern, mir hat es früher besser gefalllen, da war es wirklich noch ein Dorf. Mittlerweile betonieren sie meiner Meinung nach leider viel zu viel zu, bauen dämlich breite Strassen, die dann erst wieder auf die verstaute Tangente führen, Infrastruktur wird schwer vernachlässigt, Öffiausbau hinkt gewaltig nach. Achja, und Berge hamma keine, nur ein paar Hügerln.

Aber stimmt schon, es gibt in Wien schlimmere Flecken.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb 123mike123:

Die Frage ist ja nicht, ob man lieber am Land oder in der Stadt wohnt sondern welche Städte wie lebenswert sind.

Wenn man bedenkt, dass die Stadt Wien die Öffi Jahreskarte seit gut 10 Jahren (war ein Grün/Rotes Prestige Projekt, weil die Jahreskarte damals schon teurer war und sie dann auf 1EUR p. Tag reduziert wurde) zum gleichen Preis anbietet, kann mann eigentlich nur von einer Verbilligung im Jahreszyklus sprechen. Die Verkaufszahlen der Jahreskarte gingen stark nach oben.

https://www.wienerlinien.at/jahreskarte

Zeigt mir eine andere Großstadt auf der Welt, die ähnliches macht (und dabei noch einen U-Bahn Ausbau voran treibt).

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb 123mike123:

Die Frage ist ja nicht, ob man lieber am Land oder in der Stadt wohnt sondern welche Städte wie lebenswert sind.

Auch ein Symptom des für unser Gesellschaft so typischen Provinzilismus', dass jedes Thema sofort derart "verzwergt" (danke STERN) werden muss...

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb marty777:

Wenn man bedenkt, dass die Stadt Wien die Öffi Jahreskarte seit gut 10 Jahren (war ein Grün/Rotes Prestige Projekt, weil die Jahreskarte damals schon teurer war und sie dann auf 1EUR p. Tag reduziert wurde) zum gleichen Preis anbietet, kann mann eigentlich nur von einer Verbilligung im Jahreszyklus sprechen. Die Verkaufszahlen der Jahreskarte gingen stark nach oben.

https://www.wienerlinien.at/jahreskarte

Zeigt mir eine andere Großstadt auf der Welt, die ähnliches macht (und dabei noch einen U-Bahn Ausbau voran treibt).

1€/d hab ich, wenn ich mich recht erinner, in Madrid zahlt...

 

Das war 2008...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb marty777:

Wenn man bedenkt, dass die Stadt Wien die Öffi Jahreskarte seit gut 10 Jahren (war ein Grün/Rotes Prestige Projekt, weil die Jahreskarte damals schon teurer war und sie dann auf 1EUR p. Tag reduziert wurde) zum gleichen Preis anbietet, kann mann eigentlich nur von einer Verbilligung im Jahreszyklus sprechen. Die Verkaufszahlen der Jahreskarte gingen stark nach oben.

https://www.wienerlinien.at/jahreskarte

Zeigt mir eine andere Großstadt auf der Welt, die ähnliches macht (und dabei noch einen U-Bahn Ausbau voran treibt).

Diese Förderung zahlen dann die Nichtwiener und Touristen mit den Tickets. - Quasi ein Schmerzensgeld der lästigen Touristen an die Einwohner. - Find ich gut so (als Förderer).

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 123mike123:

Diese Förderung zahlen dann die Nichtwiener und Touristen mit den Tickets. - Quasi ein Schmerzensgeld der lästigen Touristen an die Einwohner. - Find ich gut so (als Förderer).

Wo liest du das raus?

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb shroeder:

Wo liest du das raus?

Glaubst, dass die Kosten für den öffentlichen Verkehr mit 1€ pro Tag gedeckt sind?

 

Für Fremde (Syrien, China, NÖ, ...) kostet eine einfache Fahrt 2,40€.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Baci:

Auch 2,40 € sind NICHT kostendeckend, die letzten Zahlen zeigen einen Kostendeckungsgrad von 63% an,

das sind für 2024 ca. 1 Mrd.€ Zuschuß der Stadt Wien plus mehr als 200 Mio.€ Zuschuß des Bundes.

 

https://www.derstandard.at/story/3000000271175/eine-milliarde-euro-pro-jahr-hohe-zuschuesse-der-stadt-fuer-wiener-linien

 

https://www.nahverkehrspraxis.de/finanzierung-des-oepnv-in-wien/

Abgesehen davon zahln auch die Wiener 2,40 falls sie ned Jahreskarte haben, Pensionist/Grundwehrdiener etc sind. 

 

D.h. wir Wiener fördern die ganzen Mikes, die ausm Ausland einaziagn :D 

Bearbeitet von shroeder
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb shroeder:

D.h. wir Wiener fördern die ganzen Mikes, die ausm Ausland einaziagn

Die Hackler fördern die Arbeitslosen und Tachinierer

Die Arbeiter und Angestellten fördern die Pensionen der Akademiker, Selbständigen und Bauern

Die Zivildiener fördern Sozial- und Rettungsunternehmen

...

Oba wer fördert Mi?

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb shroeder:

Abgesehen davon zahln auch die Wiener 2,40 falls sie ned Jahreskarte haben, Pensionist/Grundwehrdiener etc sind. 

D.h. wir Wiener fördern die ganzen Mikes, die ausm Ausland einaziagn :D 

Find ich auch ok. Wer eine Jahreskarte kauft, wir entweder kein auto haben oder motiviert sein in er Stadt nur wenig damit zu fahren. Wer hingegen zu 90% mit dem Auto fährt (wertneutral, für manche bequemer von Garage zu Garage), kann dann für die abendliche Fahrt zum Fortgehen mehr zahlen. Egal ob der in Wien oder sonstwo wohnt. Find ich eine angemessene Steuerung. Wie auch überegional beim Klimaticket.

Und weil das alles höchstens samt Zuschuss nur die laufenden Kosten deckt wird der U-Bahn-Ausbau zu 50% aus Landes- und Bundesmitteln finanziert. Auch das find ich ok, die Wiener zahlen ja schließlich auch an Bundesstraßen "am Land" mit.

Geschrieben

Aber auch für die Dienstgeberabgabe gibts Ausnahmen:

  • Dienstverhältnisse für Dienstnehmer*innen, die älter als 55 Jahre sind
  • Dienstverhältnisse im Sinne folgender Gesetze: Chancengleichheitsgesetz, Opferfürsorgegesetz sowie Behinderteneinstellungsgesetz
  • Lehrverhältnisse im Sinne des Berufsausbildungsgesetzes
  • Dienstverhältnisse mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von höchstens 10 Stunden
  • Dienstverhältnisse mit Hausbesorger*innen
  • Dienstverhältnisse während der Zeit, für die ein gesetzliches Beschäftigungsverbot für werdende Mütter bzw. nach der Entbindung besteht, ebenso während der Zeit, für die ein auf einem gesetzlichen Anspruch beruhender Karenzurlaub gewährt wird
  • Dienstverhältnisse während der Zeit, in der die Dienstnehmer*innen den ordentlichen oder außerordentlichen Präsenzdienst leisten
  • Gebietskörperschaften
    Ausgenommen sind nur die Gebietskörperschaften selbst. Von ihnen verwaltete Betriebe, Unternehmungen, Anstalten, Stiftungen und Fonds sind nicht ausgenommen.

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb shroeder:

Abgesehen davon zahln auch die Wiener 2,40 falls sie ned Jahreskarte haben, Pensionist/Grundwehrdiener etc sind. 

 

D.h. wir Wiener fördern die ganzen Mikes, die ausm Ausland einaziagn :D 

Ich denke, dass man mit 4,80€ (weil man ja hin und wieder retour fährt) einen fairen Beitrag leistet.

 

Die günstige Jahreskarte find ich super, weil man ja will, dass die Leute öffentlich fahren!

 

Der Rest war sub100% ernst gemeint.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb 6.8_NoGravel:

🦇

Gefällt dir ein Batman Remake nicht?

Fledermäuse selbst find I net hassenswert.

Edit: Zeitung gelesen: meintest Ozzy?

Bearbeitet von NoNick

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...