muerte Geschrieben 30. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 30. Oktober 2015 400€ aufwärts musst du für die gute Ware leider ausgeben. Ich hab das meiste in Outlets gekauft, und meistens -50% bekommen. Meine Mountain Equipment Jacke hat dann 330€ statt knapp 600 gekostet und ist jeden Cent wert. Sorry, aber die ganzen Eigenmarken-Billigjacken können im Tragekomfort nicht ansatzweise mit hochwertiger Funktionskleidung mithalten. Alles was eine Wassersäule angegeben hat, ist nicht wirklich dicht. Kann mich dir da nicht anschließen. Ich hab wohl auch sehr teure Kleidung. Skinfit, Mammut, Millet usw. Aber den 3 fachen Preis rechtfertigen die weder in Funktion, noch in Tragekomfort noch in Optik. Tragekomfort empfinde ich bei der gerade erst vor kurzem angeschafften Softshell-Kombi deutlich besser als 3 der viel teureren Markenware die ich dort auch probiert habe. Hängt aber mMn sehr stark vom individuellen Körperbau ab (ich bin ja mehr im Ritter-Sportformat)! Aktuell gings bei mir zb um eine "leichte alternative" zur Hardshellkombi beim Schitourengehen. Meine Skinfit/Mammutkombi is schon sehr niedergerockt. Ich hab keine gefunden die meinen Anforderungen entsprach. Eine Salewajacke schon, aber viiiiel zu teuer. Wo wurde ich fündig, McKinnley bei Hervis. Jacke und Hose zusammn günstiger als nur Jacke von Markenhersteller??? Genau so gings mir letztes Jahr beim Kauf der Hardshell-Kombi. Da halt Ice-Peak, wobei ich nicht weiß ob das überhaupt eine Eigenmarke von wem ist oder eh eine "echte" Marke? Ich bin wohl einer der lieber einmal was gscheites kauft und Geld in die Hand nimmt bevor i mir 100x was vom Diskonter hol was wieder nicht passt. Aber hier hab ich schon so viel sinnlos Geld verheizt mit Markenware die es dann eh auch nicht besser kann als günstige Modelle. Die Zeitschrift Alpin hat dazu recht oft interessante Tests drinn. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MalcolmX Geschrieben 30. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 30. Oktober 2015 Ich hab hald bezüglich Haltbarkeit und Langzeitzufriedenheit mit den "Markenzeug" die besten Erfahrungen. zB meine Haglöf-Softshell, die seit 10 Jahren fast im Dauergebrauch ist, und noch immer wie neu aussieht... Hatte mir zwischendurch eine zweite gekauft zum entlasten, da war schnell einmal der Reissverschluss kaputt usw. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
krümelmonster Geschrieben 30. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 30. Oktober 2015 Hallo, Ich hoffe hier passen auch bekleidungsanfragen rein - ich würde eine gute hardshell jacke suchen. Eine die man halt klein zusammenpacken kann. Aber halt nicht nur so ein "häutchen", sondern schon was ordentliches. Also ihr kennt ja die anforderungen an eine hardshell - zum raufgehen ordentlich zum belüften und zur abfahrt halt winddicht usw. Ich find nur was im wirklich teuren bereich - also so 400 aufwärts. Aber das möcht ich nicht unbedingt ausgeben. Es muss ja was vernünftiges zum vernünftigen preis geben. Was habt ihr so? Gruß Tom Ich kann dir jetzt nur bedingt helfen, grundsätzlich kaufe ich meist Markenware in diversen Onlinestores, gerne auch im Sommer, da bekommt man gut und gerne 50% auf Jacken in der 500 Euro Klasse. Ich stelle allerdings in den Raum wozu es unbedingt eine belüftete Hardshell Jacke sein muss. Ich trage zum Touren gehen neben Thermo Unterleibchen und Trikot meist nur ein Fleece und eine Primaloft Weste da diese Kombi weit aus atmungsaktiver ist. Die Weste schützt den Torso gegen Wind. Am Gipfel angekommen ziehe ich mir dann eine Jacke über. Ich kenne leider keine Hardshell unter der man nicht schwitzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
muerte Geschrieben 30. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 30. Oktober 2015 Wenns schneien, schneebatzen beginnt oder am Gipfelsturm aufn Grat kommts schon vor das ich auch die Hardshell drüber werfe. Da bin ich ob der Belüftungsöffnungen schon froh! Ich kann dir jetzt nur bedingt helfen, grundsätzlich kaufe ich meist Markenware in diversen Onlinestores, gerne auch im Sommer, da bekommt man gut und gerne 50% auf Jacken in der 500 Euro Klasse. Ich stelle allerdings in den Raum wozu es unbedingt eine belüftete Hardshell Jacke sein muss. Ich trage zum Touren gehen neben Thermo Unterleibchen und Trikot meist nur ein Fleece und eine Primaloft Weste da diese Kombi weit aus atmungsaktiver ist. Die Weste schützt den Torso gegen Wind. Am Gipfel angekommen ziehe ich mir dann eine Jacke über. Ich kenne leider keine Hardshell unter der man nicht schwitzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ruffl Geschrieben 30. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 30. Oktober 2015 400€ aufwärts musst du für die gute Ware leider ausgeben. Ich hab das meiste in Outlets gekauft, und meistens -50% bekommen. Meine Mountain Equipment Jacke hat dann 330€ statt knapp 600 gekostet und ist jeden Cent wert. Sorry, aber die ganzen Eigenmarken-Billigjacken können im Tragekomfort nicht ansatzweise mit hochwertiger Funktionskleidung mithalten. Alles was eine Wassersäule angegeben hat, ist nicht wirklich dicht. Kann ich absolut unterschreiben. Ich hab vor 2 Jahren wieder intensiv mit Wintersport (Touren und FR) angefangen und mich nicht von Eigenmarken und Billigware leiten lassen. Rückblickend betrachtet bereue ich keine Sekunde das Doppelte ausgegeben zu haben, der Tragekomfort, usw haben sich schon einige Male richtig ausgezahlt. Ich hab natürlich auch versucht Schnäppchen zu ergattern, wenn man sich die Zeit nimmt sind findet man öfter bis zu 50% reduzierte Topware. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TGru Geschrieben 30. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 30. Oktober 2015 Ich kann dir jetzt nur bedingt helfen, grundsätzlich kaufe ich meist Markenware in diversen Onlinestores, gerne auch im Sommer, da bekommt man gut und gerne 50% auf Jacken in der 500 Euro Klasse. Ich stelle allerdings in den Raum wozu es unbedingt eine belüftete Hardshell Jacke sein muss. Ich trage zum Touren gehen neben Thermo Unterleibchen und Trikot meist nur ein Fleece und eine Primaloft Weste da diese Kombi weit aus atmungsaktiver ist. Die Weste schützt den Torso gegen Wind. Am Gipfel angekommen ziehe ich mir dann eine Jacke über. Ich kenne leider keine Hardshell unter der man nicht schwitzt. Im normalfall bin ähnlich angezogen wie du - für den aufstieg - aber wie @muerte auch schon schreibt - was ist wenns daherschneit/graupelt oder sonstwas? Und zum runterfahren wäre eine winddichte hardshell auch angenehmer. Ich hab eine skinfit scudo, aber die ist in 90%der fälle zu viel des guten. Daher halt was "flexibleres" und auch eventuell kleiner verstaubares. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ruffl Geschrieben 24. November 2015 Teilen Geschrieben 24. November 2015 Mit diesem Schuh finde ich deine Auswahl gut getroffen. Ich finde mit mehr als 100 ist die Grenze des Schuhs erreicht, die einzelnen Ausrüstungsgegenstände sollten schon auf einander abgestimmt sein. Mein Fischer Ranger 108 geht mit dem Maestrale ganz gut, mit dem harten Rennschuh macht er aber deutlich mehr Spaß. Bergauf muss ich sagen habe ich mit den breiten Ski kaum Probleme, da finde ich maximal die Stärke des Rockers unangenehm weil natürlich weniger Fläche aufliegt. Gewicht spielt für mich kaum eine Rolle. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
suntoucher Geschrieben 24. November 2015 Teilen Geschrieben 24. November 2015 Wenn du mit dynafit gehst ist das Skigewicht relativ gesehen nicht so wichtig. Breite macht im Aufstieg bei hartem Untergrund beim Queren schon einen Unterschied, der ist aber unter 105mm noch nicht so ausgeprägt. Unter 90mm würd ich nicht gehen. Persönlich kein K2 fan, das sollte dich aber nicht beeinflussen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
FloImSchnee Geschrieben 24. November 2015 Teilen Geschrieben 24. November 2015 Meine Freundin hat seit letztem Jahr den genannten Hannibal 94. Richtig leicht, vor allem mit Pinbindung. (1250g bei 177cm, und das bei der Breite) Für's Vollgasfahren eines schweren Mannes wär der wohl zu "leicht", aber für's moderate Fahren ist er super. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
suntoucher Geschrieben 24. November 2015 Teilen Geschrieben 24. November 2015 Leichte Ski sind mit schwereren Fahrern schnell mal überfordert, vorallem wenn man einen aktiveren Fahrstil hat. nur so nebenbei und vollgasfahren ist auch relativ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
vino Geschrieben 26. November 2015 Teilen Geschrieben 26. November 2015 Hallo in die Runde! Bin für die neue Saison auf der Suche nach einem neuen Tourenschi (aktuell ein ca. 10 Jahre altes Modell mit 74mm in der Mitte) mit etwas mehr Breite, da ich schon etwas mehr Augenmerk auf die Abfahrtsperformance legen möchte. Hab mir ührsprünglich überlegt bzw. Schi ins Auge gefasst mit einer Breite in der Mitte von ca. 90mm - nur gibt es mittlerweile auch Schi mit Breiten von 100 / 105mm mit noch erträglichem Gewicht (bis 1600 gr.). Bindung: würde mir eine Dynafit TLT Radical 2.0 ST zulegen Vorhandener Schuh wäre dieser: Dyanfit Neo PX Fortschrittliches Schikönnen (Up- und Downhill) ist vorhanden. Danke schon mal für möglichen Input (hab nicht alles gelesen - also nicht steinigen falls eine ähnliche Frage schon erörtert wurde)! Hallo seveneleven, denke nicht, dass der Schuh mit Ski > 100mm überfordert ist, ich fahr mit meinem TLT6 auch den Völkl Nunataq (mit 107mm unter der Bindung) ohne Probleme (im Powder). Hatte den nahezu baugleichen Vorgänger vom Neo PX, den One PX. Der ist ist auf jeden Fall steif genug um so einen breiten Ski zu fahren. Als Allround-Ski würde ich so eine breite Powder-Latte jedoch nicht kaufen, diese haben meist Tip- u. Tailrocker und sind auch recht stark "gerockert", das ist bei hartem Schnee u. auch im steilen Gelände nicht ideal. Ich würde, wie du auch geschrieben hast, einen Allrounder im Bereich 90 - 95mm nehmen. Der Wayback ist sicher eine gute Wahl, vom Atomic Backland Drifter u. vom Cham High Mountain 97 liest man auch viel gutes. Habe den alten Wayback 88 u. war damit immer zufrieden, mittlerweile ist er jedoch zum Steinski degradiert. Wichtig: Ski nicht zu kurz kaufen! Körpergröße ist ideal, länger wird dann bei Spitzkehren schon unangenehm. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
DomWieden84 Geschrieben 1. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2015 Also ich bin seit einer Saison mit dem K2 wayback 96 (fast körperlänge) & dynafit radical bindung unterwegs. Im aufstieg war ich bisher immer sehr zufrieden, 1000-1500 hm sehr gut machbar, das gewicht ist speziell mit dynafit bindung total super in der abfahrt geht der ski auch fein. Klaro, harte high-speed turns werden halt doch instabil im vergleich zu nem richtigen freeride ski, powdern im mittleren tempo geht dafür spitzenmäßig - bisserl air time hol ich mir auch ab und zu ab, da taste ich mich aber noch an die limits der bindung heran. Je nachdem wieviel du wirklich freeriden vs touring betreibst, ist evtl der wayback88 und ein dicker schwerer powder-ski auch eine gute idee? Freunde von mir fahren als freerider den armada JJ (breit unter der bindung, rocker und relativ kurzer radius), sind alle sehr begeistert. mehr als ein paar hundert hm machen die mit dem teil aber nicht Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gipfelstürmer Geschrieben 1. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2015 Ich fahre einen Atomic Access (100mm unter der Bindung) in 191cm mit Marker Baron Epf und dazu den Salomon Quest 110 Schuh und selbst damit sind 1500hm kein problem Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bs99 Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Klinke mich hier mal mit ein. Suche Ersatz für meine alte Tourenausrüstung. Zielgebiet sind Touren zwischen 800 und 1800hm, um mal grob eine Richtung vorzugeben. Bergab bin ich gemäßigt unterwegs, zwar kein schlechter Skifahrer aber Cliffs usw. lasse ich aus. Größe: 194cm, Gewicht 100kg zzgl. Ausrüstung. Derzeit fahre ich eine irrwitzige Kombination aus relativ leichtem Ski (Fischer X-calibur 185) und sauschwerer Bindung (Naxo; >2kg/Set) und Schuh (Scarpa Tornado; 2,5kg/Schuh); und das Ganze soll jetzt deutlich leichter werden. Bezüglich Länge würde ich bis 185cm ins Auge fassen, wg. Spitzkehren im Gelände, Breite irgendwo zwischen 80 und 95mm. Bindung soll eine Pin-Bindung werden. Beim Schuh habe ich jetzt einen bocksteifen aber schweren 4-Schnaller, das muss nicht mehr sein. Zielgewicht 1500g/Schuh, um mal etwas in die Runde zu werfen. Hat jemand Tipps für Angebote, Skisets etc.? Ich wäre auch einem wenig gebrauchen Ski nicht abgeneigt da ich kaum mehr als 15 Tour/Jahr zusammen bringe. Braucht ihr noch weitere Angaben um etwas zu empfehlen? - Danke für Tipps! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
muerte Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Klinke mich hier mal mit ein. Suche Ersatz für meine alte Tourenausrüstung. Zielgebiet sind Touren zwischen 800 und 1800hm, um mal grob eine Richtung vorzugeben. Bergab bin ich gemäßigt unterwegs, zwar kein schlechter Skifahrer aber Cliffs usw. lasse ich aus. Größe: 194cm, Gewicht 100kg zzgl. Ausrüstung. Derzeit fahre ich eine irrwitzige Kombination aus relativ leichtem Ski (Fischer X-calibur 185) und sauschwerer Bindung (Naxo; >2kg/Set) und Schuh (Scarpa Tornado; 2,5kg/Schuh); und das Ganze soll jetzt deutlich leichter werden. Bezüglich Länge würde ich bis 185cm ins Auge fassen, wg. Spitzkehren im Gelände, Breite irgendwo zwischen 80 und 95mm. Bindung soll eine Pin-Bindung werden. Beim Schuh habe ich jetzt einen bocksteifen aber schweren 4-Schnaller, das muss nicht mehr sein. Zielgewicht 1500g/Schuh, um mal etwas in die Runde zu werfen. Hat jemand Tipps für Angebote, Skisets etc.? Ich wäre auch einem wenig gebrauchen Ski nicht abgeneigt da ich kaum mehr als 15 Tour/Jahr zusammen bringe. Braucht ihr noch weitere Angaben um etwas zu empfehlen? - Danke für Tipps! Kommt auch darauf an wo dein Schwerpunkt liegen wird. Ich habe letztes Jahr von schmal, klein und leicht auf breit, lang und schwer gewechselt und würde nicht wieder des "Leichtbau-schnellauffi-Klump" haben wollen. Leichte Schuhe auf 4 Schnaller umgestellt. Bindung quasi gleich. Schi viel länger und breiter. Natürlich is rauf bissl anstrendender, aber wennst nicht mit Bergsprinter unterwegs bist (gehts halt mit mir) ist der Abfahrtsspaß ungleich höher! Ich werde dieses Jahr evtl von meiner Diamir Freeride Pro, welche ja auch kein Leichtgewicht ist, auf eine Marker King Pin 13 umsteigen (wenn ich jemand kompetenten Finde der sie mir montiert, erscheint mir schwer eine perfekte Ausrichtung zu erreichen)! Das ist die einzige die mir wirklich von mehreren empfohlen wurde. Bei deinem Gewicht würde ich die Komponente "Stabilität" außerdem nicht außen vor lassen. Außerdem, 1800 hm ... da geh i aber mit wennst du des machst *gg* Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stefan1649345470 Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Ich würd auf alle Fälle irgendwas um 190 und 90-100mm nehmen bei deinem Gewicht. Ich fahr / geh mittlerweile lieber mit meinem breiten Schi ( Downski CD2 in 190 und 115mm unter der Bindung) als mit meinem schmalen ( K2 Annex 98 in 184 ), weil der runter einfach viel lässiger zu fahren ist, nur wenns klesch hart ist geht der schmälere etwas kraftsparender zu fahren, bei harschigen Schnee tu ich mir mit dem breiten aber wieder leichter. Schuh fahr ich den Scarpa Freedom SL, Bindung G3 Ion ( funktioniert tadellos, auch am breiten Schi im harten keine Fehlauslösungen) Ich hab davor einen Dynafit ON MF gehabt, mit dem bin ich nicht so gut zurecht gekommen, sowohl rauf als auch runter. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
muerte Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Wegen breite und länge geb ich Stefan absolut recht, wobei bei mir der mit 90 schon der Breite ist *gg*! Schuh kannst dir auch den Maestrale ansehen, der daugt mir voll. Leicht und bergab richtig schön steif! Beim Schi hab ich mich für einen mit nur vorne Rocker entschieden weil ich damit auf Piste besser zurecht komme. Hintergrund ist der das bei mir manchmal am Ende oder am Anfang Piste dabei ist und im Gesäuse auch manchmal Piste ähnlich zu fahren ist. Die ganz extremen Schi sind für mich nix weil ich diese extrem geilen Pulverhänge ungefähr 1 x alle 3 Jahre fahre. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bs99 Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Mein Fischer hat 76mm Mittenbreite bei 185cm, der Pisten/Freerideski (Scott Pure 188) 92mm - das reicht mir auch im Powder völlig. Bei Spitzkehren im technischen Gelände finde ich die 185cm schon an der Grenze - mehr muss echt nicht sein. Wie muerte schon geschrieben hat sind im Voralpengelände die Verhältnisse oft eher hart, da denke ich bin ich mit einem Ski um die 85-90 gut versorgt. Für harte, steinige Verhältnisse und Pistentouren steht noch ein Blizzard irgendwas daheim. Ein Freund hat jetzt den Atomic Backland 85 mit dem Backland Carbon Schuh, der ist von den Fahreigenschaften und der Schuhsteifigkeit sehr angetan. Was halten die Auskenner z.B. von sowas: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/black-diamond-revert-tourenski-set-147116422/ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MalcolmX Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 (bearbeitet) Also ich fahr ja den K2 AMP Rictor 90 und find den sehr Klasse als Allrounder. Könnte mir vorstellen dass der auch einen guten Tourenski abgibt... Ich hab ihn in 177 und das passt ganz gut, dürfte aber ruhig auch die 184er Variante sein - vielleicht hol ich die dann kommende Saison... Bearbeitet 18. Januar 2016 von MalcolmX Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
muerte Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Mein Fischer hat 76mm Mittenbreite bei 185cm, der Pisten/Freerideski (Scott Pure 188) 92mm - das reicht mir auch im Powder völlig. Bei Spitzkehren im technischen Gelände finde ich die 185cm schon an der Grenze - mehr muss echt nicht sein. Wie muerte schon geschrieben hat sind im Voralpengelände die Verhältnisse oft eher hart, da denke ich bin ich mit einem Ski um die 85-90 gut versorgt. Für harte, steinige Verhältnisse und Pistentouren steht noch ein Blizzard irgendwas daheim. Ein Freund hat jetzt den Atomic Backland 85 mit dem Backland Carbon Schuh, der ist von den Fahreigenschaften und der Schuhsteifigkeit sehr angetan. Was halten die Auskenner z.B. von sowas: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/black-diamond-revert-tourenski-set-147116422/ I glaub das de Bindung für dich echten Mann etwas schwach ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MalcolmX Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 ach ja Schuhmässig hab ich persönlich glaub ich am Liebsten so die "Mittelklasse". Also Tourenschuh, aber schon nicht aus der Leichtklasse. Ich hab mir den Movement Free Power 4 Wrap geholt und anpassen lassen, und bin sehr happy damit. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stefan1649345470 Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Der Revert sollte sicher passen, Bindung wirds auch tun fürs normale fahren. Was man bei langen/breiten ski mit Tip und Tailrocker nicht vergessen darf, ist dass auch die Bindungsposition meist mittiger ist als bei klassischen Tourenschi. Mein CD2 ist vom Handling in Spitzkehren angenehmer als der 7cm kürzere K2. Pauschalieren darf man das nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bs99 Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 (bearbeitet) Der Revert sollte sicher passen, Bindung wirds auch tun fürs normale fahren. Was man bei langen/breiten ski mit Tip und Tailrocker nicht vergessen darf, ist dass auch die Bindungsposition meist mittiger ist als bei klassischen Tourenschi. Mein CD2 ist vom Handling in Spitzkehren angenehmer als der 7cm kürzere K2. Pauschalieren darf man das nicht. Guter Hinweis, danke! Danke mal für die Inputs, gerne noch mehr ;-) Hat jemand super-duper-Angebote bei der Hand, oder Tipps auf welchen Plattformen/Shops man sich umsehen kann? Bearbeitet 18. Januar 2016 von bs99 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TGru Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Hier hab ich voriges jahr einen schnapper gemacht;) http://www.denk.com/index.htm* Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
GrazerTourer Geschrieben 19. Januar 2016 Teilen Geschrieben 19. Januar 2016 Also ich bin ja echt kein Tourengeher in dem Sinn... vielleicht 1-2x pro jahr *g* dafür fahr ich so gern im Gelände herum. Ich hab bei 180cm Körpergröße einen Völkl Gotama in 186cm mit 106mm Breite und einer schweren Marker Duke. Ich geh das ganze mit einem schon älteren sau schweren Pistenskischu (Salomon X-Wave 10) und war bis dato immer recht glücklich. Ich kann die Leichtbauleute net verstehen *g* Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.