Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leider nein -- es ist noch nicht mal bekannt, ab wann die Allradvariante bestellbar ist. Das wird irgendwann zwischen März und Mai wohl sein. Lieferung dann vermutlich Q4.

 

Ich schätze aktuell dass der Aufpreis bei 3000 Euro sein wird.

Geschrieben
Ja gut, da bin ich z.T. auch eher "blöd" gefahren, da dreht der Motor dann natürlich mal höher. ;)

Gemütlich gefahren nimmt mein DSG schon auch immer sehr hohe Gänge, bspw. bei 60km/h Tempomat den 5. Gang. Auch wenn meine Frau gemütich fährt, schaltet es sehr früh. (Drehmoment wär genug -- 184PS Diesel, 380Nm)

 

Aber es stimmt schon, dass z.B. die ZS-Automaten in den größeren BMWs bissl gemütlicher abgestimmt sind. Zumindest soweit ich mich erinnern kann.

 

Jedenfalls freu ich mich auf's E-Auto: blöd reinlatschen ohne Lärm. ;)

 

Eine moderne Automatik ist selbst lernend, und stimmt sich auf die Fahrgewohnheiten des Benutzers ab.

Kann man auch zurücksetzen, wenn man zB einen Gebrauchtwagen übernimmt (je nach Fabrikat beispielsweise bei eingeschalteter Zündung 30s das Gaspedal voll durchdrücken, dann sind die Fahrereinstellungen zurückgesetzt).

 

@DSG: das ist im wesentlichen ein automatisiertes Schaltgetriebe, mit allen Vor- und Nachteilen.

 

hab ein auto mit und eines ohne: wennst entspannt dahingleiten willst (oder innerstädtisch): automatik. wennst den weg sportlich anlegen willst: schaltgetriebe.

eine moderne Automatik (ev. mit Sportmodus) schaltet schneller und besser als jeder geübte Autofahrer. Semi-Profis mit Rennstreckenerfahrung ausgenommen.

 

Für mich: nur mehr Automatik.

Geschrieben
Leider nein -- es ist noch nicht mal bekannt, ab wann die Allradvariante bestellbar ist. Das wird irgendwann zwischen März und Mai wohl sein. Lieferung dann vermutlich Q4.

 

Ich schätze aktuell dass der Aufpreis bei 3000 Euro sein wird.

 

Skoda Enyaq iv 80 mit Allrad?

Auf den warte ich derzeit auch recht gespannt...

Geschrieben (bearbeitet)

DSG bei Skoda/VW ist nicht lernend, soweit ich gelesen habe.

 

"Automatisierte Schaltgetriebe" sind einfacher als ein DKG, die haben nur eine Kupplung und eine entsprechende Schaltpause.

Aber stimmt, im Prinzip ist ein DKG ein solches, nur halt mit zwei Kupplungen.

 

Enyaq 80X, genau.

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben
Ich glaub das nicht. das liegt einfach nur an der Art wie man damit fährt und wie das halt programmiert ist, denk ich. Ich fahr garantiert falsch für solche Autos. Ich roll total viel. Ich steh sehr sehr wenig am Gas. Ich glaub das mögen die Automatikautos mit denen ich so gefahren bin nicht os gern. Sobald ich dann (auch ganz sanft) ein bissi draufst steig, werden die wach und schrecken sich *g* ich hab halt auch viel zu wenig Erfahrung. die 6000km die ich in einem USA Urlaub mit einem hyundai Automatik gefahren bin (so ein 200 PS und trotzdem arsch lahmer Hyundai Benziner und ein Toyota) waren jedenfalls katastrophal schlecht. Sonst enn ich's hauptsächlich vom Mitfahren und wunder mich immer wieso die so viel herum schalten.

 

bin seit jahr und tag nur schalter gefahren, jetzt hat sich meine frau einen (recht dicken, halbwegs ausreichend motorisierten) automaten gekauft. seitdem nervt mich das manuell schalten und ich knöpf' ihr immer wenns geht ihren ab ;-) ich fahr damit viel ruhiger und ausgeglichener, drück das gaspedal viel weniger. nervöses rumschalten wäre mir noch nie aufgefallen. einen riesen vorteil hat die automatik im schnee/gatsch, weil der kraftfluss nicht durchs schalten unterbrochen wird.

Geschrieben

eine moderne Automatik (ev. mit Sportmodus) schaltet schneller und besser als jeder geübte Autofahrer. Semi-Profis mit Rennstreckenerfahrung ausgenommen.

glaub ich gerne. aber ICH will den schaltzeitpunkt bestimmen. und so dinge wie streckenkenntnis kann (momentan) halt auch noch kein auto. aber ich fahr auch fast nur mehr automatik (das oben zurecht kritisierte vw-dsg), zu meinem alter passt die souveräne fahrweise besser.

wie funktioniert das selbstlernen eigentlich, wenn zwei leute das auto benutzen? könnte mir vorstellen, dass sich die elektronik anspeibt, wenn sich meine frau in ein von mir angelerntes auto reinsetzt :rofl: oder sie.

Geschrieben (bearbeitet)
glaub ich gerne. aber ICH will den schaltzeitpunkt bestimmen. und so dinge wie streckenkenntnis kann (momentan) halt auch noch kein auto. aber ich fahr auch fast nur mehr automatik (das oben zurecht kritisierte vw-dsg), zu meinem alter passt die souveräne fahrweise besser.

wie funktioniert das selbstlernen eigentlich, wenn zwei leute das auto benutzen? könnte mir vorstellen, dass sich die elektronik anspeibt, wenn sich meine frau in ein von mir angelerntes auto reinsetzt :rofl: oder sie.

 

1. falsch, zB. BMW/RR hat eine Automatik die mittels der GPS-Daten der vorausliegenden Strecke die Schaltpunkte mit-optimiert; also geben tut es das :D

Das du die Schaltpunkte bestimmen willst, dagegen ist natürlich kein Kraut gewachsen ;)

2. das funktioniert über personalisierte Schlüssel, die auch Medieneinstellung (Radiosender usw.), Sitz- und Spiegeleinstellung merken und anpassen wenn der andere Fahrer einsteigt (wenn das Auto das kann, natürlich).

Bearbeitet von bs99
Geschrieben
bin seit jahr und tag nur schalter gefahren, jetzt hat sich meine frau einen (recht dicken, halbwegs ausreichend motorisierten) automaten gekauft. seitdem nervt mich das manuell schalten und ich knöpf' ihr immer wenns geht ihren ab ;-) ich fahr damit viel ruhiger und ausgeglichener, drück das gaspedal viel weniger. nervöses rumschalten wäre mir noch nie aufgefallen. einen riesen vorteil hat die automatik im schnee/gatsch, weil der kraftfluss nicht durchs schalten unterbrochen wird.

 

+1

 

Das 8 Gang ZF Getriebe in Kombination mit dem Fahrerlebnisschalter im Auto meiner Freundin ist wirklich ein Genuss und lässt meine große Vorliebe für Handschalter kleiner werden. Bei aktiver Zielführung werden auch die topographischen Informationen aus dem vorhandenen Kartenmaterial genutzt und für die Schaltstrategie hinsichtlich Segeln, Schubbetrieb etc. herangezogen. Die Schaltzeitpunkte sind nahezu optimal für mich, sodass ich nur selten auf den manuellen Modus wechsle.

Geschrieben
Ich muss die Gunst der Stunde nutzen und euch eine Frage stellen. Für mich gibt es ja genau Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb, aber mir deucht, es gibt beim 4WD durchaus unterschiedlich potente Systeme. Ich werd mir während der kommenden Monate von den deut. Nachbarn einen T6 Kombi(Transporter) mit 150PS 2l-Diesel und 4Motion holen. Nachdem ich hier skeptische Worte zum 4Motion vom Golf vernommen hab, wär ich für ein, zwei Gedanken dankbar, falls jemand Ahnung davon hat.:wink:
Geschrieben
1. falsch, zB. BMW/RR hat eine Automatik die mittels der GPS-Daten der vorausliegenden Strecke die Schaltpunkte mit-optimiert; also geben tut es das :D

Das du die Schaltpunkte bestimmen willst, dagegen ist natürlich kein Kraut gewachsen ;)

2. das funktioniert über personalisierte Schlüssel, die auch Medieneinstellung (Radiosender usw.), Sitz- und Spiegeleinstellung merken und anpassen wenn der andere Fahrer einsteigt (wenn das Auto das kann, natürlich).

 

+1

 

Das 8 Gang ZF Getriebe in Kombination mit dem Fahrerlebnisschalter im Auto meiner Freundin ist wirklich ein Genuss und lässt meine große Vorliebe für Handschalter kleiner werden. Bei aktiver Zielführung werden auch die topographischen Informationen aus dem vorhandenen Kartenmaterial genutzt und für die Schaltstrategie hinsichtlich Segeln, Schubbetrieb etc. herangezogen. Die Schaltzeitpunkte sind nahezu optimal für mich, sodass ich nur selten auf den manuellen Modus wechsle.

 

und sich dann aufregen, wenn Facebook die whatsapp daten will ;-)

Geschrieben
und sich dann aufregen, wenn Facebook die whatsapp daten will ;-)

 

Übermittlung von GPS-Daten (hauptsächlich für RTTI-Verkerhrsmeldungen genutzt) kann man in einem Untermenü abschalten

 

Und zurück zum Thema: die ZF 8-fach Automatik fährt sich wirklich perfekt, wobei sie mir in der Stadt eher zu untertourig fährt, aber für solche Situationen gibt's dann eh die S-Stellung

Geschrieben
@Schwergewicht: Zum T6 gibts ja sowiso nur den Benz als Alternative, wenn gross und mit Allrad und zu faul zum schalten, zumindestens fällt mir nix anderes ein...
Geschrieben
aber mir deucht, es gibt beim 4WD durchaus unterschiedlich potente Systeme.

 

Was meinst du mit potent bzw. warum geht es dir? Wohl kaum um Fahrdynamik bei einem 2,2t Kasten mit "nur" 150PS. ;)

 

Wir haben oder hatten bisher an Allrad Autos in der Familie: 3er Golf synchro, Suzuki Samurai, 1er und 2er Octavia 4x4, Nissan Terrano, Alhambra 7n 4-drive, Jetta synchro, Suzuki Grand Vitara, T5 California 4-motion, Land Rover Freelander2 und Leon ST 4-drive.

 

Die Geländewagen mit den zuschalt Allrad lass ich mal weg.

Der Allrad der PKW Modelle machte bisher nur beim "neuesten" (2014er) Leon, den mein Bruder erst seit ein paar Monaten fährt, echte Probleme (keine Funtion, siehe ein paar Seiten vorher). Seit einem Software Update funktioniert er aber bisher.

 

Bei meinem 2er Octavia war mal nach ~130.000km die Hardyscheibe defekt. Sonst auch problemlos (Serviceintervalle/Haldexöltausch immer eingehalten) und noch spaßig da man das ESP wirklich wegschalten konnte + noch eine mechanische Handbremse hatte.

 

Das zuschalten der Hinterachse funktionierte über die Generationen immer schneller und besser. Hängen/Stecken geblieben aber doch einige Male da im Schnee zu wenig Bodenfreiheit und die elektronischen Sperrdifferenziale halt doch nicht so gut arbeiten wie zb bei Land Rover.

 

So einen T6 Transporter hat sich mein Arbeitskollege auch vor kurzem aus Italien geholt. Da würde ich die optionale Hinterachssperre dazu nehmen und ordentliche (= keine C) (Winter)Reifen kaufen.

Geschrieben
... und ordentliche (= keine C) (Winter)Reifen kaufen.

 

Kannst du da mehr dazu sagen? Warum sind C Reifen keine "ordentlichen" Winterreifen? Darf man den VW Bus überhaupt ohne C Reifen fahren?

Geschrieben
Kannst du da mehr dazu sagen? Warum sind C Reifen keine "ordentlichen" Winterreifen? Darf man den VW Bus überhaupt ohne C Reifen fahren?

 

C-Reifen machen für die typischen Handwerker/Baustellen und Montage Busse Sinn (hohe km Leistungen, hohe Dauer-Gewichtsbelastung, Betrieb auch abseits befestiger Wege).

 

Die Reifenflanken sind etwas stabiler/steifer ausgeführt und die Gummimischung etwas härter - nicht förderlich für Regen und Schnee.

Hier ein 2019er WR C-ReifenTest https://www.oeamtc.at/tests/reifentest/winterreifentest-2019/#205-65-r16c-t-34035125 wo keiner über 3/5 Sterne raus kam.

 

Nicht C-Reifen darf man montieren wenn sie eingetragen sind (beim T5 meiner Schwester und T6 meines Arbeitskollegen sind 4 oder 5 Dimensionen eingetragen. Vom 205er C Reifen in 16" über 215er, 225er und 235er in 18" mit enstprechend hohem Lastindex).

Geschrieben

C-Reifen montiert man sowiso nur wenn sie eingetragen sind wegen der hohen Traglast, weil die Dinger ja doch merklich teurer sind...

 

In Realität sind auch C-Reifen nicht so schlecht meiner Erfahrung nach

Geschrieben (bearbeitet)
Danke euch. Am Vivaro hatte ich C-Reifen und könnte zur Performance auf Schnee nichts schlechtes sagen. Zudem war ich froh wie gut die Misshandlungen auf Schotterstraßen widerstanden. Der Duc jetzt hat vom Vorbesitzer Allwetter C-Reifen. Ich war noch nicht viel auf Schnee, aber ich hätte mir das mit denen schlimmer vorgestellt. Bearbeitet von krull
Geschrieben

Einfach mal Haldex Gen5 Fail googeln und sich selbst ein Bild machen.

Dank dieser Seite https://www.haldexrepairs.co.uk/generation-5-haldex-fault-finding-repair-guide/ hab ich unseren jetzt wieder ins Laufen gebracht, der Händler wollte uns eine neue Hinterachse (Also Haldex + Hinteres Diff) um rund 3500€ + Arbeit einreden. Schlussendlich wars eine Minute Arbeit mit VCDS... Pumpe muss nach jedem Ölwechsel neu angelernt werden. Funktioniert jetzt wieder perfekt, mal schaun wie lange, werde jetzt das vorgegebene Haldexöl Service Intervall von 3 auf 1 Jahr verkürzen.

 

Für mich kommt eigentlich nur mehr ein "echter" Allrad mit Mitteldiff in frage. Damit fällt ein VW weg, ich befürchte aber die V-Klasse wird auch keines haben...

Geschrieben

Ich geb zu, die Sache macht mich mittlerweile auch ein bissl nervös. Weniger wegen meines Octavias, der ist ein Firmenauto, aber wegen des Golf 7 Variant 4-Motion meiner Frau.

Der war heute beim Service, ich hab die (freie) Werkstätte gebeten, das Ölsieb zu reinigen. (nur vorbeugend, bislang funktioniert alles tadellos)

 

Bin gespannt, was sie morgen sagen.

Geschrieben

Fetzendeppert, sowas.

 

Andererseits müssten ja noch viel mehr Defekte bekannt sein? Der Anteil an Allradmodellen bspw. bei Octavias in Österreich ist ja enorm. (bilde mir ein, mal von 25% gelesen zu haben -- bei einem der meistverkauften Autos des Landes)

Naja gut, heißt ja natürlich nicht, dass jedes produzierte Auto betroffen ist. Reicht eh schon eine 2-5%-Defektquote.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...