Zum Inhalt springen

vogel3450

Members
  • Gesamte Inhalte

    169
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von vogel3450

  1. vogel3450

    Wetterfühlig

    oh ja; hab das über lange Zeit mit schwachen Schmerzmitteln bekämpft; seit einiger Zeit geh ich laufen, ca. 5000m auf Zeit durch den Wald; funktioniert bestens Gruß aus Sachsen
  2. Irgendeiner hat mal geschrieben: gekreuzte Speichen dürfen sich nur soweit zusammendrücken lassen, daß sich der kreuzungspunkt um maximal 1cm verschiebt; kann ich nicht nachvollziehen, weil ja jeder unterschiedlich stark drückt; ich würde denken, daß das gefühlsmäßige ermitteln (schön straff) ausreichen sollte; Was sollte es bringen, die Speichen auf gleiche Spannung trimmen zu wollen; entscheidend ist die zu erreichende exakte Geometrie des Rades.
  3. @NoWin äh? wieso kann ich den Höhenschlag nur ohne Bereifung erkennen? Am aufgehängten Rad ist das doch sehr gut zu sehen (an der Bremse) !
  4. Hallo, Fachleute ! Kurze Frage zum Nachzentrieren beim RR: Ich denke, daß ich das sehr gut hingekriegt habe. Seitenschlag unter 0,5mm, kein messbarer Höhenschlag, alle Speichen gut gespannt. Ist das eigentlich in Ordnung, sowas ohne Demontage der Bereifung zu machen? Kann der Schlauch Schaden nehmen, wenn die Nippel bei vollem Luftdruck bewegt werden ? (Felge MACH1) Danke
  5. vogel3450

    Umwerfer

    Danke für die Antwort; Das ist ein italienischer ALU-Rahmen (neu). Er hat aber trotzdem einen rel. kurzen Hinterbau und ich denke auch, daß die Ursache darin liegt. Beim Rad meiner Frau dagegen muß man in mehreren kurzen Sprüngen runterschalten, und ich glaube, daß das bei mir auch günstiger wäre. Dieser große rasante Sprung ist nicht günstig. Die Kette macht viel zu heftige Bewegungen. :s: Kann man eigentlich an der Rasterung was verändern oder ist das fest vorgegeben ? Vielleicht ist die Umwerferfeder ja irgenwann mal etwas schlapper. Oder lässt sich die Spannung irgendwie verringern? Gruß aus Sachsen
  6. vogel3450

    Umwerfer

    Ich glaub,ich krieg noch mal 'n klaps... :f: Ich denke, daß ich den Umwerfer (campa xenon) korrekt eingestellt habe. Trotzdem kommts immer mal vor, daß die Kette auf der Kurbel landet oder beim runterschalten auch mal auf dem Rahmen. Wenn ich hinten auf mittlerem Ritzel bin, passiert das nicht; aber das kann doch nicht die Bedingung sein !? Wer weiß mehr als die üblichen Einstellhinweise ? (kleinster Kranz-größtes Ritzel -> knapper mm zwischen käfig innen und Kette größter Kranz-kleinstes Ritzel -> 1mm zwischen käfig außen und Kette Abstand zwischen Zahnspitzen und Käfig so 2 bis 3 mm;) Beim schalten vom kleinsten auf mittleren Kranz muß ich nachfassen, weil die drei Raster nicht reichen. Wenn das nicht bald hinhaut, schaff ich's zum Fachmann; Wenn einer helfen kann, dann bitte jetzt. danke im Voraus
  7. war anfangs interessiert wegen der Optik .... nee, nu nich mehr :k:
  8. Reifen !! Die sind nicht teuer (verglichen mit dem Geländezeugs). Für längere Straßentouren ist es auf alle Fälle günstig, ein paar gute Sliks draufzutun, die so ca. 6 bar aushalten. (Bsp. tom slik 1 1/4 ca. 15€) Man sollte nicht glauben, wie viel das ausmacht. Mit erleichtertem Kaufhausfahrrad u. 7-Gang Sachs-Nabenschaltung bin ich damit ähnlich schnell wie mit RR. (etwa 30-32 im Schnitt) ok, hier gibts keine Berge; macht aber enorm viel aus.
  9. ok , danke, das ist doch schon mal eine gute Agabe, so daß man das ganz gut hoch-bzw. runter- schätzen kann, (bis mal ein Drehmomentschlüssel da ist) Das deire zeisch soll heile bleibn. Gruß aus Sachsen Danke
  10. hallo Fachleute, habe beim RR den etwas zu langen Vorbau gegen einen kürzeren getauscht. Soweit alles kein Problem, ja ja, ich kenne das Geheimnis um diese 'Montagehilfe' Plastik-Kappe zur Einstellung des Steuerlagers. Trotzdem habe ich mal eine Frage ganz allgemein zu solchen Verschraubungen von Stahl in dieses schöne feine ALU. Wie sieht es mit den Anzugsmomenten aus verglichen mit Verschraubungen: Stahl->Stahl. Kann man da eine Aussage machen, die mich vor Schaden bewahrt ? Ich habe zwar ein Gefühl für normales Billig-ALU aber am Fahrrad ist das Material ja doch wesentlich fester. Ich will nicht erst die Erfahrung: locker->fest->PUTT machen. Hält (z.B. Vorbauklemmung) dieses schöne feine ALU genausoviel aus wie Wald-und-Wiesenstahl oder nur ca. die Hälfte oder so ...? Ich hoffe, daß ich mich halbwegs verständlich machen konnte. Dank an alle Antworter
  11. @birki achso... andere länder->andereSitten muß ich mal drauf achten, wenn ich wieder mal dort unten bin. cq Schaltung und Werfer nun i.O. DANKE
  12. jaja, is schon klar; die obere ist die schraube 'bittenichweiternachrechts' alles korrekt, komisch ist nur, daß die kette wenn sie den Werfer durchlaufen hat, dann so blöd auf den kranz aufläuft, daß sie eben manchmal nach rechts kippen will und somit abfliegt, ich glaub aber langsam auch, daß beim fahren, wenn die spannung höher ist, die kette viel besser einrastet als wenn sie so schlapp umherschlabbert; ich hab eben nur gedacht, daß sich schon jemand über sowas geärgert hat und abhile weiss; wenns so einen doch gibt, dann bitte antworten... ansonsten DANKE @my 2 cents muß schon befremdlich aussehen, wenn man 'beim fahren' an der schaltung rumschraubt :-)
  13. haalooo ...! Nicht immer nur lesen; Ich denke, Ihr macht sowas dauernd ?
  14. Hallo allerseits ! Problem Kettenwerfer RR. Ich bilde mir ein, daß ich die Einstellungen gewissenhaft gemacht habe. Nach Einstellvorschrift soll Unterseite Käfig außen etwa 2mm über dem größten Zahnkranz liegen. Einstellung Endlagen: vorn Größter - hinten Kleinstes -> 1mm zwischen Käfig und Kette vorn Kleinster - hinten Größtes -> 0,5mm zwischen Käfig und Kette So, das hab ich nun alles schön gemacht und geht auch soweit ganz gut; nur hab ich festgestellt, daß gelegentlich beim Schalten auf Größtes die Kette auch mal auf der Kurbel landet; abspringt sozusagen. Gibt es da bei Euch Erfahrungen, was da anzuraten wäre. So wie bei allen Einstellungs- u. Aufbauanleitungen gibts doch bestimmt auch hier ein Erfahrungswissen, das solche Anweisungen übersteigt. Bei der Einstellerei hängt das Rad an der Garagendecke, so daß das Probieren sehr kraftlos abläuft.(Kaum Spannung Kette oben) Ich denke, daß es deshalb während der Fahrt auch noch nicht passiert ist. Da ich das auch nicht unbedingt möchte, wäre es schön wenn mal ein Kettenwerfereinstellungscrack etwas dazu sagen würde. Danke im Voraus
  15. danke für Eure Antworten; hab's heut nachmittag grade gebogen; ging erstaunlich schwer aber jetzt haut's hin bis denne
  16. links mit rechts vorne mit hinten :f:
  17. @nightrider Felgenbremse RR 'miche' (preiswert bzw. billig)
  18. @yellow dann wärs ja gut. leider ist da nichts weiter als eine gerade Unterlegscheibe für den Schraubenkopf. Der Bremsschuh liegt direkt am (krummen) Hebel. Die Frage ist eigentlich nur die, ob das Material eine Zurechtdrehung aushalten würde oder nicht.
  19. nich immer nur lesen... is die Frage zu blöd oder wisst Ihr auch nicht, wie ich's machen soll ?
  20. Hallo, Ihr Fachleute ! Bin hier ganz neu und hoffe, hier bei Bedarf gute Tips bekommen zu können. Problem ist Folgendes: Bei meiner vorderen Bremse stimmt die Geometrie wohl nicht so ganz. An einem der Bremsschenkel steht dieses Langloch zur Bremsschuhbefestigung nicht rechtwinklig zur Fahrtrichtung. Folge davon ist, daß der Bremsschuh recht schräg auf die Felge trifft. (hinten zuerst; ca 3mm Unterschied) Ich sehe da drei Abhilfemöglichkeiten: 1. sichere Variante; Bremsschuh vor Einbau zurechtschleifen, was die Standzeit natürlich verringert 2. umständliche Variante; beidseitig am Bremsschenkel jeweils schräggeschliffene Unterlegscheiben verbauen, so daß die Schraube durch ihre Schräglage den Winkel ausgleicht; das Loch ist groß genug, so daß die Schraube schräg laufen kann 3. brachiale Variante; Den Bremsschenkel mit sanfter Gewalt mit einem Stahlstift in die korrekte Lage biegen Hält das Material sowas aus oder bricht das recht schnell ? (miche, auch was italienisches) Was ist klug und was ist dumm in diesem Fall ?
×
×
  • Neu erstellen...