Zum Inhalt springen

vogel3450

Members
  • Gesamte Inhalte

    169
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von vogel3450

  1. ein paar Impressionen unserer gestrigen Harzreise; Seit ca. 2 Jahren sind wir, das ist meine Frau(51, 1,55, 47kg Lebendgewicht) und ich (47, 1,82, 92 kg Lebendgewicht) viel mit dem Radl unterwegs. Meistens RR in der unmittelbaren Umgebung (Muldetal). Unsere Zweitradln sind selbst komplettierte MTB-Alurahmen mit 7-Gang-Nabenschaltung, Starrgabel, Slicks; eben wartungsarm und vorwiegend Strasse. Es fiel immer wieder auf, daß meine Frau gegenüber Bergen ausgesprochene Hassgefühle hegt. Daher meine Idee, den höchsten Gipfel in unserer Umgebung, den Brocken, einmal mit dem Rad zu erklimmen. Da für gestern Kälte, Schnee und Orkanböen für den Oberharz angesagt waren, genau der richtige Zeitpunkt, dieses Ziel anzugehen. Also um 5 aufstehen, Zweitradln aufs Auto geschnallt und los. Am Fuß des Harzes alles bereitgemacht und los gings. Wetter trüb aber trocken (5 Grad, ganz ok). In der ersten Stunde waren wir überrascht, wie leicht das ging. Pausenloser Anstieg bei vielleicht 5 - max 10%; wenns so weitergeht kein Problem. Aber es ging nicht so weiter; rasante Wetterverschlechterung, Nebel, 0 Grad, Niesel und vor allem immer stärkere Steigung. Ab 950 m NN einsetzender Schneefall. Strasse war aber zu warm, so daß nichts liegen blieb. Immer noch 200 Hm vor uns und wir schon ziemlich alle. Steigung sehr konstant bei nun vielleicht 15-20%. Das tut auf die Dauer schon weh. Nur noch durchhalten. Aufkommender Wind, der sehr schnell stärker wurde. Kalt, nass, schmerzende Beine, beschlagene Brille, Puls irgendwo ganz weit oben. Nur noch durchhalten; weit kann es jetzt nicht mehr sein; Frau anfeuern, die sich wirklich tapfer hielt. Dann irgendwann, völlig ausgepumpt, tauchte die Bergstation im Nebel vor uns auf; geschafft !!! Dort war es nun schon sehr stürmisch und eiskalt. Nach zehn Minuten haben wir uns dann schleunigst auf die Abfahrt begeben, um hier oben nicht zu erfrieren, und um noch ganzbeinig nach unten zu kommen, solang die Strasse nur nass ist. Also sehr vorsichtig, wechselweise beide Bremsen benutzend nach unten. Dabei festgestellt, daß man doch noch mehr frieren kann. Bremsschuhe sind nun ganz dünn, Felgen rabenschwarz und wir sind jetzt wieder warm und haben das für uns unglaubliche geschafft. Nächstes Ziel im Mai oder so: Großglockner Gruß aus Sachsen
  2. @soulman nö ... glaub ich bei 113 mm werden die Kettenblätter immer (113-108=5/2=2,5) 2,5mm weiter rechts positioniert sein egal ob nun 68 oder 73 mm von der Achse im Innenlagergehäuse versteckt sind.
  3. Es gibt auch die Möglichkeit, eine 1"-Gewindegabel mit einer ahead-Verlängerung auszustatten; dann wahlweise mit ahead-Vorbau in 1"(Zwischenhülse) oder 1 1/8"-aheadvorbau.
  4. Stimmt; I-Schlauch vom Gabelkopf bis hoch durch die Bohrung; Knoten drunter, damit der dort bleibt-fertig
  5. Na ja; also ich finds schon schöner, wenn man das Kabel zwischen Gabelkopf und Vorbau gar nicht mehr sieht. Vorher wurde es am Steuerrohr außen mit Spiel befestigt. Das war Mist. Insofern ist Deine bewährte Methode schon besser, aber noch scheener is meine...
  6. @saturn ist genau meine Meinung; ich sag doch, daß ich nur nach optischen Gesichtspunkten die Entscheidung Loch im Vorbauschlitz - oder in der Kappe, getroffen habe. Gehen wird beides.
  7. @saturn dagegen spricht die Meinung z.B. vom pofli, daß diese Kralle-Imbus-äh Inbusschraube-Kappe-Kombination eine stabilisitätsrelevante Funktion haben soll. (Was ich bis heute nicht glauben kann) Also- dagegen spricht nichts; war auch mein erster Gedanke; sieht aber einfach nicht gut aus, wenn das Kabel oben aus der Kappe raussteht.
  8. am Zweitrad hab ich einen Kabellosen; ist aber ganz schön groß die Sendeeinheit und außerdem eine zweite nicht ganz billige Batterie, die auch gern mal leer ist wenn das Rad in Stellung 'Magnet am Reed' geparkt wird, und dann noch: Erwerb eines neuen Kabellosen kostet so ca 15,- bis ??? Verschönerung der vorhandenen Kabelei kostet nichts -> also genug Gründe für die Aktion !
  9. Ist die Tachoaufnahme aus PVC ? Wegen kleben-Silikon-und so...
  10. kleine einfache Verbesserung der Kabelführung TachoReedkontakt: schon immer hat mich das frei fliegende Kabel aufgeregt; man muß ja doch etwas Länge einplanen, damit beim Lenkeinschlag nichts abreißen kann; Kabelbinder sind auch unschön; daher habe ich jetzt das Kabel durch die Gabel (Starrgabel, also RR) verlegt. Dazu habe ich im Gabelschaft (Stahl) recht weit oben, dort wo der Vorbau einen kleinen Spalt läßt, zwischen Kralle und Abschlußkappe, ein 2mm großes Loch gebohrt. (Mir kann keiner erzählen, daß das Stabilitätsprobleme macht wenns wirklich weit oben ist !!!) Mit Hilfsfaden und sehr viel Geduld habe ich das Kabel am Tacho abgelötet, dann durch die Gabel geführt, die ja unten offen ist, durch eine von den Krallenlücken hindurch gefingert, was gar nicht einfach war, dann durch besagtes Loch wieder nach draußen geführt und dann wieder im Tachofuß angeschlossen. Vorteile der Operation: -keine Relativbewegung mehr am Kabel -Fixierung des Kabels minimiert -Kabel zum großen Teil unsichtbar Nachteil: bei Federgabeln bringts nichts, also nur Starrgabel bzw. RR PS: Das durchbohren des Gabelholmes am Reedkontakt und dadurch vollständiges Verstecken des Kabels habe ich mir verkniffen weil das dann wirklich Festigkeitsreduzierend wäre. Gruß aus Sachsen
  11. Habe mir die Sockel gestern noch besorgt. Glücklicherweise die Richtigen. Die Sache mit der Kettenspannerei ist schon ok. Habe so etwa 3mm nach schräg oben hinten weggefeilt. Ist natürlich ein Glücksspiel gewesen, daß die Kettenlänge schon fast gestimmt hat. Es hätte auch passieren können, daß die Kettenstrebe um maximal 2 Glieder zu lang wäre; dann wäre ich um einen Spanner und eine verlängerte Kette nicht drumrumgekommen. (nach vorn ausweiten wäre nicht gegangen, weil das Ausfallende dort keine gescheite Klemmung gestattet hätte.) So aber habe ich von den 3mm noch etwa 2,5mm(bzw. ca1,5mm,weils ja schräg ist) noch zur Verfügung. Bis meine Frau die Kette so lang getreten hat, daß dieser Spielraum nicht mehr ausreicht, ist sowieso eine neue Kette nötig. Ist übrigens erstaunlich, wie wenig Achsverschiebung erforderlich ist, um eine lockere Kette zu spannen. Gruß
  12. Hallo allerseits ! Jetzt ist das selbsterdachte Wunsch-Radl für meine Frau bald fertig. MTB-ALU-noname-Rahmen; Starrgabel ALU; 7Gang_Nabe (ein wenig am Rahmen gefeilt, damit sich Kette spannen ließ);ALU-Einfachkurbel; herumliegende Bärentatzen drangeschraubt; Einziges offenes Problem(chen): an der Gabel blicken mich zwei hohle Löcher für die Bremssockel an; Frage: sind alle Cantisockel, die man so bekommt, die Richtigen oder gibts da verschiedene Gewindemaße zu beachten? (Ich schätze so ca. 8 oder 8,5mm) PS Dieses Gerät hat sicher nichts mit dem hier gewohnten techn. Niveau zu tun. Gewöhnlich sind wir mit RR unterwegs aber für Besorgungen oder bei miesem Wetter oder bei längeren Touren mit ungewissem Verlauf sind wir gern mit Fahrzeugen unterwegs, an denen nichts Empfindliches dran ist. Und angenehmer weil viel leichter als das Vorgänger-Teilespender-Baumarkt-Damenrad ist es auf alle Fälle. Gruß aus Sachsen
  13. wo isser denn her ? im profil nix gefunden neugierig
  14. Danke ! Da die Experten gestern die falsche Farbe geliefert haben :f: , wird sich die Realisierung erst in ca. 2 Wochen erforderlich machen.
  15. Hat jemand zufällig eine Ahnung, wie man beim Tausch eines Einbau-Geschirrspülers die Holzverblendungen (Front und eine Seite) abbekommt bzw. wieder ran ? Von außen ist keinerlei Befestigungsvorrichtung zu sehen. Die werden das doch nicht geklebt haben ? Will möglichst nichts zerstören. Danke im Voraus mfG
  16. Ein junger, begabter Bauchredner tritt in Abendlokalen auf. Eines Nachts zeigt er seine Kunst im Gasthaussaal eines kleinen Ortes auf dem Lande. Mit seiner Rednerpuppe am Knie, bringt er sein gewohntes Repertoire an Blondinen-Witzen. Einer jungen, hübschen Blondine in der vierten Reihe wird das nach einer kurzen Weile zu bunt. Sie steht auf und protestiert lautstark: "Ich habe nun genug von ihren blödsinnigen Blondinenwitzen gehört. Wie können sie es wagen, alle Blondinen in diese stereotype Dümmlichmaske hineinzwängen zu wollen?! Was hat die Farbe des Haares mit dem Wert einer Person als menschliches Wesen zu tun? Es sind Kerle wie Sie, die verhindern, dass Frauen wie ich im Arbeitsumfeld und Gemeinwesen respektiert werden und somit nicht das volle Potential der möglichen persönlichen Entwicklung erlangen. Sie und Ihresgleichen verewigen die Diskriminierung nicht nur der Blonden, sondern aller Frauen generell und das noch dazu unter dem Deckmantel des Humors!" Dem Bauchredner ist die Szene ungemein peinlich; er beginnt sich zu entschuldigen, aber die Blonde schreit nur zurück: "Sie halten sich da bitte raus, mein Herr, ich spreche zu dem Arschloch, das auf Ihrem Knie sitzt!"
  17. Somit wohl ratsam, sich das Original zu besorgen und dann endlich mal selber Einspeichen... ?
  18. "MICHE" steht drauf... Einstellbarkeit bekannt? Ansonsten werd ich das auf dem nächsten Ladentisch eines guten Radgeschäfts rauskriegen.
  19. Hilfe ! Guten Morgen allerseits ! Folgendes Problem: Habe gestern festgestellt, daß am RR gelegentlich Kettengeräusche bzw. auch schon mal überspringen vorkommt. Hab daraufhin Schaltungseinstellung kontrolliert-> alles ok. Beim kraftlosen kurbeln am aufgehangenen RR kann man beobachten, daß die Kette 1x pro Radumdrehung nicht ganz sauber ins Ritzel greift bzw. leicht aufläuft und erst verzögert korrekt einspurt. Da das bei jedem Ritzel vorkommt, hab ich erst mal das Hinterrad ausgebaut und festgestellt, daß die ganze Kassette leicht kippelt.:f: Wieviel Spiel darf die Sache dort haben ? Ich vermute, daß das Ganze spielfrei laufen sollte.(?) Mir ist noch nicht klar, ob die Verschraubung nur locker ist (eher nicht, hab das entsprechende Werkzeug nicht) oder ob der ganze Freilaufkörper (heißt das so ?) samt Kassette Spiel hat. So, wenn aber nun Ritzel fest sind und Freilaufkörper Spiel hat; was ist dann kaputt? Gibt es da einstellbare Lager oder ist neue Nabe fällig , oder können dort Lager getauscht werden ? Dank im Voraus
  20. "... jemand, der einmal mit dem bike im zug fährt, tut dies bestimmt gleich öfters im jahr ..." also das wär mir zu gefährlich; wenn da mal einer im Wege steht "... also ich fahr recht oft mitm Fahrrad im Zug (zwecks fehlendem Auto) ..." das wär ja noch schöner !!!
  21. Womit also wieder mal bewiesen wurde, daß die Gabel-Kralle keine haltende oder sichernde Funktion hat, sondern nur als Justierhilfe dient...
  22. Vielleicht ist es ja so wie bei mir (RR). Wenn ich mein Vorderrad mal rausnehme und anschließend wieder rein, dann läuft es auch nicht mittig (wenn ich die Achse satt nach oben drücke und dann spanne). Also richte ich das Rad nach der Bremse bzw. Gabel aus und spanne dann erst. Das bedeutet aber, daß die Achse auf einer Seite nicht komplett in der Gabel liegt. Der Schnellspanner hält das zwar zuverlässig in der Lage aber zufrieden bin ich damit nicht. Zuerst dachte ich, daß die Gabelenden nicht symmetrisch sind, aber ein umdrehen des Vorderrades ergab eine Verschiebung nach der anderen Seite; somit ist klar, daß das Rad nicht mittig eingespeicht ist. Das werde ich demnächst mal ändern (alle Speichen der einen Seite 1/4 Drehung lockern und auf der anderen Seite 1/4 Drehung anziehen;und wenns nicht reicht das ganze nochmal) mfG
  23. ok alles klar; dacht ichs mir doch, daß das egal ist DANKE
  24. Na gut... aber was heißt denn konzipiert für MTB ? Was kann es denn da für technische Unterschiede geben ?
×
×
  • Neu erstellen...